Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

Papers
(The TQCC of Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Autorinnen und Autoren4
Beobachter/innen in analytischen Gruppen (II): Übertragungsphänomene aus der Beobachtungsperspektive4
Mitteilung der KBV3
Chancen und Risiken von Gruppenpsychotherapie in digitalen Räumen – Aus der Praxis eines Gruppenpsychotherapeuten2
„Von Trialog zu Trialog“: eine persönliche Erfahrung2
Richtigstellung2
In eigener Sache2
Mitteilungen2
1
BUCHBESPRECHUNGEN1
Buchbesprechungen1
Autorinnen und Autoren1
Originalarbeiten. Solidarität und die Gruppe / Solidarity and Group1
Hannah Arendt und die politische Dimension der Gruppenanalyse1
Die Gruppe und der Tod1
1
Editorial1
Originalarbeiten. Gruppenanalytische Fallrekonstruktion – eine Supervisionsmethode / The Reconstruction of Group Analytic Cases – a Method of Supervision1
Buchbesprechungen1
Titelei1
Editorial1
Inhalt1
Inhalt1
Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath0
Was geht „kurz“ in psychodynamischen Gruppenbehandlungen? Ein Therapieangebot aus der Praxis und ein vorsichtiges Plädoyer für neue Wege und neue Diskussionen0
Buchbesprechungen0
Tagungskalender0
Mitteilungen0
Autoren und Autorinnen0
Autorinnen und Autoren0
Editorial0
Inhalt0
Gruppenanalytische Supervision bei Spaltungsprozessen in der Organisation0
Das Verschwinden von Empathie in Zeiten gesellschaftlicher Radikalisierung0
All Along The Watch Tower. Ein Kommentar zu Cosmin Chitas Arbeit über John Rickman0
Zwischen den Fronten. Ein Arbeitsbericht aus dem Zwischenbewussten0
Gutachterinnen und Gutachter0
Dynamische Administration einer analytischen Gruppenselbsterfahrung – Das Jenaer Modell10
Editorial0
Editorische Vorbemerkungen zur deutschen Erstveröffentlichung von S. H. Foulkes: Krankheit als psychisches und soziales Geschehen (1965)0
Inhalt0
Auswirkungen transgenerationaler Traumata auf Großgruppen am Beispiel des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine0
Editorial0
Editorial0
Beobachtende in analytischen Gruppen III: Übertragung in einer Großgruppe zwischen Pandemie und Kriegsbedrohung0
Malcolm Pines (25.04.1925–03.07.2021) – Nachruf0
Inhalt0
Überlegungen zum Stellenwert der analytischen Gruppentherapie angesichts der „Gesellschaft der Singularitäten“ (Reckwitz)0
D3G-zertifiziertes Kerncurriculum für Psychodynamische Gruppentherapie(n) – ein Update0
Beziehungen mit Autoritäten in der Gruppenanalyse0
Editorial0
Online-Video-Gruppen – Eindrücke und Reflexionen während der Covid-19-Pandemie0
Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie0
Mitteilungen0
10th Lindau Psychotherapy Week0
TAGUNGSKALENDER0
Foulkes dixit noli dubitare! – Eine Antwort für Dieter Nitzgen0
In eigener Sache0
0
Tagungskalender0
Schwierige Gruppensituationen als Herausforderung und Sollbruchstelle in der Gruppenarbeit0
Editorial0
Originalarbeiten. „Das sind alles schon Neuerungen gewesen, die das spürbar erleichtert haben“ – Angebot von ambulanter Gruppenpsychotherapie nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie. Ergebnisse 0
Leben jenseits von Krieg, Mauern und Konflikten. Trialog: vom Gefangenen- zum Pionierlager0
0
Tagungskalender0
Inhalt0
Tagungskalender0
Tagungskalender0
„Die talmudische Denkweise kann ja nicht plötzlich aus uns verschwunden sein.“ Todestrieb – eine Figuration, dargestellt am Beispiel des Antisemitismus0
Nachruf auf Morris Nitsun0
Die Sektion für Dynamische Gruppenpsychotherapie der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR – Eine Qualitative Inhaltsanalyse der Arbeitstagungen und Symposien im Zeitraum von 1969–19900
TAGUNGSKALENDER0
©Originalarbeiten. Wie kann die Umsetzung von Forschungsergebnissen zu mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapien (MBT-G) das Behandlungsergebnis in psychotherapeutischen Tageskliniken und Klinik0
Buchbesprechungen0
COVID-19 – Die kollektive Erfahrung eines Traumas in Russland0
Arbeit an der Grenze / Working on the border0
Werner Kemper (1899–1975) und die analytische Gruppenpsychotherapie0
Diskussion0
Schwierige Situationen: Tod und Sterben in Psychotherapiegruppen0
BUCHBESPRECHUNGEN0
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung und probatorische Sitzungen im Gruppensetting – neue Gruppenangebote in der Psychotherapie-Richtlinie. Ein Plädoyer für kurze ambulante Grupp0
Gruppenanalytisch begründete klinische Supervision0
Inhalt0
In eigener Sache0
Der Verrat – Zu Loyalitätskonflikten im multinationalen Kontext0
Aus der Praxis für die Praxis. Dynamiken von Macht und Ohnmacht in der Supervision – Ein Praxisbeispiel: Supervision mit dem Team einer Kindertagesstätte0
Das Mentalisieren des Körpers braucht den Gegenwartsmoment der Gruppe0
Reflexive Praxis – Perspektiven institutioneller Selbsterfahrung0
Tagungskalender0
Vamik Volkans Baummodell – eine Lösung für gesellschaftliche Spannungen der muslimischen Religiosität in der Türkei und in Europa? – eine Pilotstudie unter Pandemiebedingungen0
0
Bericht vom Fachtag: Zerrissene Gesellschaft(en) – schwierige Dialoge. Was kann die Gruppenanalyse, was können Gruppenanalytiker/innen beitragen?0
Originalarbeiten. Übertragung-Gegenübertragungsprozesse zwischen Patientengruppe und Behandlungsteam / Transmission-Countertransmission Processes Between Patient Group and Treatment Team0
Mitteilungen0
Karl Mannheim und der Begriff des „Social Unconscious“ – Eine Fallstudie zur Theoriegeschichte der Gruppenanalyse0
Tagungsbericht0
Mitteilungen0
Extreme psychische Belastungen während der Corona-Krise in China0
0
Autorinnen und Autoren0
0
Autorinnen und Autoren0
Buchbesprechungen0
Kritischer Bericht über die Tagung des BAG (in Kooperation mit der D3G): „Online-Gruppenpsychotherapie und ihre Implikationen – Blick über den professionellen Tellerrand“0
„Attacks on linking“ – Online-Gruppen in Pandemiezeiten0
Autorinnen und Autoren0
Autorinnen und Autoren0
Die Gruppe auf dem Bildschirm: Wenn Blicke sich nicht begegnen können / The Group On The Screen: When Eyes Cannot Meet0
Tagungskalender0
Nachrufe0
John Rickman (1891-1951) – Ein vergessener Vordenker der Gruppenanalyse0
Zum Problem der Ausbildung von Gruppenpsychotherapeuten0
In eigener Sache0
Inhalt0
Mitteilungen0
Gutachterinnen und Gutachter0
0
Gruppenarbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen – Entwicklung und Evaluation eines ressourcenorientierten Gruppenprogramms0
Erfahrungsmöglichkeiten für Gruppenanalyse in universitären Kontexten – Reflexionen aus der Praxis0
Historische Perspektiven. Krankheit als psycho-sozialer Prozess0
MITTEILUNGEN0
Laudatio für Josef Shaked0
Inhalt0
Gruppe in COVID – COVID in Gruppe0
Editorial0
Autorinnen und Autoren0
AUTORINNEN UND AUTOREN0
Mentalisation Based Treatment and Psychoanalysis0
Tagungskalender0
Inhalt0
Gruppenanalytische Psychotherapie nach Foulkes im Maßregelvollzug mit schizophren erkrankten Straftäter/innen0
Das kollektive Unbewusste in persönlicher Erfahrung0
AUTORINNEN UND AUTOREN0
Tagungskalender0
0
Editorial0
Inhalt0
Tagungskalender0
S. H. Foulkes im Nachkriegsdeutschland Editorische Vorbemerkungen zu Foulkes’ Tagungsbericht „10th Lindau Psychotherapy Week”0
Ulrich Schultz-Venrath – aus der Sicht eines langjährigen Freundes0
0
Kombination von Einzel- und Gruppenbehandlung in der ambulanten psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie0
Analytische Gruppenpsychotherapie: Widerfahrnis als Quelle für Veränderung / Analytic Group Therapy: En-Counter (Widerfahrnis) as a Source of Change0
Originalarbeit. Gruppenanalytischer Blick auf Institutionalisierungsprozesse in der feministischen Anti-Gewalt-Arbeit: Der steinige Weg zur Umsetzung von Idealen0
Das Gruppenleiterpaar und die Gruppe im Spannungsfeld von Interventionen und Großgruppenprozessen. Analysen und gruppentheoretische Verortungen zur dritten Trialog-Konferenz0
„Wenn nicht hier, wo denn sonst“ – spielerische Entwicklungs- und Nachreifungsräume in der Kinder- und Jugendlichen-Gruppenpsychoanalyse während der Coronapandemie0
Moderne Psychoanalyse und biopsychosoziale Medizin von heute – (wie) passt das zusammen?0
Inhalt0
Autorinnen und Autoren0
In eigener Sache0
Leben, Leiden und Arbeiten zu Zeiten des Neoliberalismus1 – Über Zurichtungen des Subjekts0
Buchbesprechungen0
Editorial0
Editorial0
Analytische Perspektiven auf Großgruppenprozesse während der psychohistorischen Trialog-Konferenzen 2015 und 20170
Das neue Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie – ein gruppenorientiertes Update0
Blick über die Grenzen0
Das Verschwinden der Psychoanalyse aus den Universitäten – Die Beziehungsgeschichte zweier Fachgruppen zwischen Ausgrenzung und Annäherung0
Historische Perspektiven. Psychoanalytische Gruppenkonzeptionen0
Buchbesprechungen0
Editorial0
Inhalt0
In eigener Sache0
Die Gruppe als normative Instanz im Wandel der Zeiten0
„Mitspielen“ – Reflexionen zur analytischen Haltung beim Spiel in der Kindergruppenanalyse0
Editorial0
Autorinnen und Autoren0
Buchbesprechungen0
Mitteilungen0
Gutachterinnen und Gutachter0
0
Mitteilungen0
0
Mitteilungen0
Inhalt0
Tagungskalender0
„Den Kopf oberhalb des Wassers halten“ – Supervisorische Erfahrungen mit der Konzeption von Foulkes0
Von Gruppenrivalität zu geteilter Verantwortung – Gruppenanalytische Entwicklungsbegleitung einer Hochschule im Wandel0
Diagnostik in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie0
Buchbesprechungen0
Gruppeneigenschaften des psychischen Apparates0
Buchbesprechungen0
Originalarbeit. Macht und „Doing Gender“ in der Supervision: vernachlässigte Aspekte einer professionellen Praxis?0
Tagungskalender0
Aktuelle gesellschaftliche Ereignisse und Herausforderungen0
Group Analysis in Working with Prepubescent Children (10–12 years old)0
Körper und Körperbild: Die Körperbildtherapie als Erweiterung der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) in der stationären psychosomatischen Behandlung0
Tagungskalender0
0
Nachruf auf Burkard Sievers0
Originalarbeit. Macht in den Dialog bringen – in der Großgruppensupervision, in Komplexberatungen und im fachpolitischen Diskurs0
Wie kommt man inmitten der Spaltung in Kontakt? Eine therapeutische Gruppe im politischen Dialog in Pandemie-Zeiten0
Tagungskalender0
Aus der Praxis für die Praxis. Freude und Herausforderung – Beschreibung eines ambulanten kunsttherapeutischen Gruppensettings / Of Joys and Challenges – Art Therapy in a Group Setting0
0
0
Was tun Gruppenlehranalytiker/innen? – Ein Spannungsfeld zwischen Kompetenzorientierung, Entwicklungsförderung und Qualitätssicherung0
Mitteilungen0
Autoren und Autorinnen0
Inhalt0
Originalarbeiten. Co-Therapie im Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie / Co-therapy in the Göttinger Modell of Group Psychotherapy0
Vertrauen und Vertrauenskrisen in Zeiten der Pandemie0
In eigener Sache0
Gruppenpsychotherapie mit Knochenmarkkrebs-Patientinnen am Ende ihres Lebens0
Blick über die Grenzen0
Autoren und Autorinnen0
Autorinnen und Autoren0
Inhalt0
0
Wer weiß, dass er nicht(s) weiß … – Erfahrungen mit MBT als Kombinationsbehandlung im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie0
0.044636964797974