Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin

Papers
(The median citation count of Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Herzfrequenzkontrolle im Schock34
10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“18
Aktive Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung – „safety first“17
Aktueller Stand der Durchführung von Nierenersatztherapien auf deutschen Intensivstationen15
Intensivpflege und Nachhaltigkeit15
Erratum zu: Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen15
Abstracts der 53. Gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und DGIIN12
Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation11
Angehörige nach Aufenthalt auf der Intensivstation: Eine Versorgungslücke ist zu schließen11
Volumenmanagement in der Notfall- und Intensivmedizin10
Prähospitale Leichenschau10
Mitteilungen der DGIIN9
Hämolytische Anämien in der Notfall- und Intensivmedizin9
Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren9
Mitteilungen der DGIIN8
Management von Blutungen unter antithrombotischer Therapie8
Das bakterielle intestinale Mikrobiom – Key Player in der Sepsis7
Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt7
Überversorgung und Übertherapie in der Intensivmedizin – wichtige Themen in einer herausfordernden Zeit, die einen differenzierten Diskurs benötigen7
Sepsis and underlying comorbidities in intensive care unit patients7
Mitteilungen der DGIIN7
An unusual case of intracerebral hemorrhage: exploring the link with Sneddon’s syndrome7
Universitäre Notaufnahmen in der Coronapandemie – Ergebnisse des ReCovER-Registers7
Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen7
Psychosoziale Angehörigenversorgung: Rahmenkonzept für Intensivstationen6
Postoperative ventrikuläre Tachykardie6
Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung?6
Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 20246
Intensivbettenbedarf für COVID‑19 im Herbst/Winter 20216
Relationship between clinical anxiety and patient outcomes in patients with chronic obstructive lung disease exacerbation in the emergency department6
Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung6
Echoscopy in scanning cardiac diseases in critical care medicine6
Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?6
Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen6
Bundesweites Belastungsmodell für Intensivstationen durch COVID-196
Management der akuten ambulant erworbenen bakteriellen Meningitis5
Predictors of prolonged hospitalization in patients with mild and moderate pancreatitis presenting to the emergency department5
Learning in one minute: survey of the One Minute Wonder Network5
Ethische Aspekte beim Management von Patienten mit Lebererkrankung auf der Intensivstation5
Hämodynamisches Monitoring und Volumenmanagement5
Kommunikation mit Patientinnen auf der Intensivstation5
Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin5
Blickdiagnose für Fortgeschrittene5
Häufigkeit und Barrieren bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Erkenntnisse aus einer prospektiven Observationsstudie im palliativmedizinischen Dienst5
Effekte von klassischer Musik oder von Heavy Metal bei Mensch und Tier: Implikationen für die Intensivmedizin5
Mitteilungen der DGIIN5
Rettungsdienst, kassenärztlicher Notdienst oder Notaufnahme5
10 Kernaussagen zur S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“4
Erratum zu: Repräsentation von Frauen in leitenden Positionen der Akut- und Notfallmedizin4
Mitteilungen der DGIIN4
Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20234
Infektionen und Leberzirrhose4
Arztbegleitete Interhospitaltransporte – eine Analyse aus Schleswig-Holstein4
What is new and different in the 2021 Surviving Sepsis Campaign guidelines4
Microbiological findings in a cohort of patients with coronavirus disease 2019 and venovenous extracorporeal membrane oxygenation4
Cardiac ECMO: changing role in times of Impella and ventricular assist devices?4
Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station4
Antikoagulation in der Intensivmedizin4
Routinecomputertomographie zur Analyse der Körperzusammensetzung – Erfahrungen bei Intensivpatient:innen3
Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen3
Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen3
Vergleich der Anwendung verschiedener extraglottischer Atemwegshilfen durch Laien am Phantom3
Herz-Kreislauf-Stillstand aufgrund von Vergiftungen3
Aktuelle ethische Aspekte in der Intensivmedizin3
Neue Rubrik: Handlungsalgorithmen3
„Get smart about antibiotics in acute care medicine“3
Der knochenmarktransplantierte Patient auf der Intensivstation3
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin trauert um Angela Aey3
Intensivmedizin und Notfallmedizin: Kompetenz und Resilienz – in und nach der Pandemie3
Arzneimitteltherapiesicherheit gefördert durch die interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker auf Intensivstationen in Deutschland3
Leber und kritische Erkrankung – neue Erkenntnisse im klinischen Kontext3
Herz-Kreislauf-Stillstand bei über 90-Jährigen – neurologisches Outcome und intensivmedizinische Therapie3
Mitteilungen der DGIIN3
Comparing high-flow nasal oxygen therapy and normobaric oxygen therapy on the treatment of carbon monoxide poisoning3
Traumatologisches Schockraummanagement3
„Patient self-inflicted lung injury“ (P-SILI)3
Validierungsstudie des deutschsprachigen Manchester Triage Systems3
Das EDEC-Curriculum – der Weg zur fortgeschrittenen Echokardiographie auf der Intensivstation2
Hirntod erleben, ärztliche Sichtweise – ein phänomenologischer Ansatz2
Pulmonale Infiltrate nach Liegetrauma2
Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung2
Atemstörungen bei Kindern2
Überversorgung und Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin2
Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team2
Structure and concept of ICU rounds: the VIS-ITS survey2
Arzthaftung und Strafrecht in der Akutmedizin2
CRP-Apherese bei akutem Myokardinfarkt bzw. COVID-192
Bedeutung der Desorientierung bei der Delireinschätzung2
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin2
Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel2
Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK2
Akademisierte Pflege in der direkten Patienten/-innenversorgung – aber wie?2
Multimorbidität als Prädiktor für eine stationäre Aufnahme in der klinischen Notfall- und Akutmedizin2
Progrediente Dyspnoe – eine seltene aber bedeutsame Ursache2
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura – eine differenzialdiagnostische Herausforderung im Notfall2
Mitteilungen der DGIIN2
Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme2
Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin (CEUS Akut)2
ECLS-Shock-Studie – kein Vorteil für die venoarterielle ECMO im kardiogenen Schock2
Mitteilungen der DGIIN2
CO2-Fußabdruck der Intensivmedizin – „let’s go green“2
Handlungsalgorithmus: Mundpflege bei oraler Intubation2
Versorgung älterer Patienten durch Gemeindenotfallsanitäter2
Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation2
Einfluss des therapeutischen Temperaturmanagements auf den klinischen Verlauf bei intrahospital reanimierten Patienten2
Kommunikation in der Intensivmedizin2
Die Universitätsmedizin in Bayern im Rahmen der COVID-19-Pandemie2
Einsatz von Albumin2
Risikomanagement in der Triage ambulanter Notfallpatienten2
Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock2
Ist der pH noch wichtig?1
Evaluation der Rolle einer Advanced Practice Dietitian auf der Intensivstation1
Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans1
Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma – viele unbeantwortete Fragen!1
Mitteilungen der DGIIN1
Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom1
Niedrige Inzidenz von SARS-CoV‑2-Infektionen bei Krankenhausmitarbeitern eines Maximalversorgers1
Irreversibler Hirnfunktionsausfall1
Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung1
Positive Effekte eines Einarbeitungs- und Weiterbildungscurriculums am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation1
Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin1
Überdosierung von direkten oralen Antikoagulanzien1
Die bauliche Struktur der deutschen Intensivstationen aus dem Blickwinkel der Infektionsprävention1
Optimierung der Zugehörigenbetreuung – angehörigenzentrierte Intensivmedizin1
Kardiale Biomarker im nichtkardiochirurgischen Setting1
Supplementierung von Vitamin C und D bei kritisch Kranken1
Notfallversorgung als risikoreicher Arbeitsplatz – Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte1
Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20221
Der Notfall beim Kind – zunehmende Versorgungsengpässe für Kinder in einer systematischen Langzeitanalyse des Rettungssystems einer deutschen Metropole1
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 20231
Abstracts der 52. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN1
Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland1
SARS-CoV-2, Influenza und Norovirus1
Blutungen bei Lebererkrankungen1
Challenges in combating sepsis in Germany—Learning from others and the COVID-19 pandemic1
Klinisches Bild der Blutung bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation1
Respiratory extracorporeal membrane oxygenation1
Mitteilungen der DGIIN1
Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme1
Ein Jahr Coronapandemiemanagement an einem 300-Betten-Krankenhaus1
Einstellung zur Impfung gegen SARS-CoV-21
Mitteilungen der DGIIN1
Handlungsalgorithmus Angioödem1
Mitteilungen der DGIIN1
Blackbox: Psychosoziale Fälle in der Notaufnahme1
Nachruf für Prof. Dr. med. Tobias Welte1
End-of-life practices in 11 German intensive care units1
Das Ende einer Ära? Temperaturmanagement nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand1
Adjunctive treatment in COVID-19 and sepsis—What did we learn?1
Internationales Hospitationsprogramm Lernender in der Anästhesiepflege1
Management urologischer Notfälle1
Patient- vs organ-based prognostic tools for older patients in critical care units1
Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit akuter Intoxikation in Deutschland – ein Rückblick über 20 Jahre1
Das Angioödem in der Notaufnahme1
DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)1
Umgang mit knappen Ressourcen in der Intensiv- und Notfallmedizin1
Delir – Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung1
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin1
Dynamische Entwicklung der COVID-19-Intensivbelegung im Herbst/Winter 2021/22 in Abhängigkeit von den 7-Tage-Inzidenzen1
ECPR—the evolving role in cardiac arrest1
Fehlermeldung in der Blutgasanalyse1
Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung1
Der Krebspatient auf der Intensivstation1
Anwendungspraktische Limitationen bei der Aufklärung im Rahmen von Arzneimitteltherapien1
Citrus paradisi (Grapefruit) – eine wenig paradiesische Interaktion mit einem Statin1
Intrakranielle Blutungen unter extrakorporaler Membranoxygenierung1
ARTICA: Ambulantisierung der Herzinfarktdiagnostik bei Niedrigrisikopatienten?1
INCEPTION: der Anfang vom Ende der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation beim außerklinischen Kreislaufstillstand?1
Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen1
Beweggründe von Patienten, die sich selbständig in der Notaufnahme vorstellen – eine prospektive monozentrische Beobachtungsstudie1
Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod1
Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN1
Umgang mit Zwang in der Intensivmedizin1
Advance Care Planning in der Intensivmedizin1
Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten1
Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst1
Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus1
Mitteilungen der DGIIN1
Akutbelegungen in der Notaufnahme – was hat die COVID-19-Pandemie verändert?1
Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten1
Echoscopy in scanning abdominal diseases in a critical care setting1
Managementstrategie für den Massenanfall von Erkrankten/Infizierten in Alten- und Pflegeheimen im Kontext der COVID-19-Pandemie1
ECMO-CS-Studie – Ist das das Aus der ECMO?1
Landing page für Mitglieder der DGIIN auf SpringerMedizin.de1
Lebererkrankungen auf der Intensivstation1
Is there still a place for ECCO2R?1
Extubationsversagen bei einem 70-jährigen Patienten nach Implantation eines Event-Rekorders1
Nurse-based counselling on thirst in patients with advanced chronic heart failure0
Thrombotische Mikroangiopathien0
Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht0
Bettseitige Bildgebung0
Infektiologische Notfälle0
Funktionelles hämodynamisches Monitoring0
Impact of obesity on outcomes of patients with acute respiratory distress syndrome: a retrospective analysis of a large clinical database0
Passive leg raising test versus rapid fluid challenge in critically ill medical patients0
Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation0
Fallstricke in der Diagnostik des Delirs0
Ausgeprägter AV-Block I° während einer akuten Sichelzellkrise0
Positionspapier der DGKL und der DIVI zu den Anforderungen an die Laboratoriumsmedizin in der Intensiv- und Notfallmedizin0
Alkalose, Albumin, Ammoniak und die hepatische Enzephalopathie0
Einsatz von nichtinvasiver Beatmung zur Präoxygenierung im Rahmen von Notfallintubationen0
Stationsapotheker:innen in der Intensivmedizin: ökonomische Nutzenanalyse0
Innerklinische Versorgung von intrazerebralen Blutungen0
Handlungsalgorithmus: Bauchpositionierung bei kritisch kranken Patienten0
Pathophysiologie der Blutung0
Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie0
Infektiologische Major-Amputation bei einer geriatrischen Patientin infolge einer Riss-Quetsch-Wunde0
10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“0
Tracheale Intubation auf der Intensivstation und in der Notaufnahme0
Extrakorporale Reanimation – Kriterien, Bedingungen, Outcome0
Die Krux mit der Trachealkanüle0
HEW-Score – ein Werkzeug zur Homogenisierung der Spendermeldungen an die DSO0
Seltene Erkrankungen in der Intensiv- und Notfallmedizin0
TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete0
Hochrisiko-EKG bei akutem Thoraxschmerz0
Interprofessionelles Curriculum Frühmobilisierung0
Entwicklung und Validierung eines Kurskonzepts zur medizinisch-taktischen Rettung unter Tage0
Verdacht auf Hitzeerkrankung? Dann Temperaturmessung rektal und nicht tympanal!0
OPTINOFA – Intelligenter Assistenzdienst zur strukturierten Ersteinschätzung in der Notaufnahme0
Nachhaltigkeit – nationale und internationale Initiativen in der Intensiv- und Notfallmedizin0
Mitteilungen der DGIIN0
Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls0
Erratum zu: Mit dem Rettungsdienst direkt in die Arztpraxis – eine wirkungsvolle Entlastung der Notaufnahmen?0
Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker0
Strukturierte Ersteinschätzung in der Notaufnahme mittels des intelligenten Assistenzdienstes OPTINOFA0
Handlungsalgorithmus: Synkope0
Postreanimationsgespräch auf der Intensivstation0
Nachruf auf Prof. Dr. Heinz-Günther Sieberth0
Erfassung und apparatives Monitoring des Ernährungsstatus von Patient*innen auf der Intensiv- und Intermediate Care Station0
Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Analyse von Routinedaten einer städtischen Klinik der Schwerpunktversorgung0
Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin0
Mitteilungen der DGIIN0
„Data-driven-Intensivmedizin“: Mangel an umfassenden Datensätzen0
Regional differences, repeated use, and costs of emergency medical services in Germany0
Schmerzen, Schmerzmitteleinnahme und mentale Gesundheit von Intensivpflegenden in Deutschland0
Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz0
Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung0
Abstracts der 54. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN0
Allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in einer universitären Notaufnahme vor und nach Einführung eines strukturierten Ersteinschätzungssystems0
Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin0
Volumenmanagement im Schock0
Tracheotomie0
Extrakorporale Verfahren bei Vergiftungen0
Auswirkungen der Pflegevisite auf die Prozessverantwortliche Pflege0
Erratum zu: Informationen zur medizinischen Vorgeschichte in der Notaufnahme0
Handlungsalgorithmus: Agitation bei kritisch kranken Patienten0
Das ROSE-Konzept – modernes Flüssigkeitsmanagement in der Intensivmedizin0
Ernährungspraxis auf Intensivstationen: nutritionDay 2007–20210
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung0
Performance of qSOFA, SIRS, and the qSOFA + SIRS combinations for predicting 30-day adverse outcomes in patients with suspected infection0
0.14345502853394