Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin

Papers
(The median citation count of Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Hämolytische Anämien in der Notfall- und Intensivmedizin51
Preventive effects of early mobilisation on delirium incidence in critically ill patients: systematic review and meta-analysis35
Ethische Aspekte beim Management von Patienten mit Lebererkrankung auf der Intensivstation22
Infektionen und Leberzirrhose21
Prähospitale Leichenschau16
Erratum zu: Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen14
Abstracts der 53. Gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und DGIIN12
Postoperative ventrikuläre Tachykardie12
Angehörige nach Aufenthalt auf der Intensivstation: Eine Versorgungslücke ist zu schließen11
Microbiological findings in a cohort of patients with coronavirus disease 2019 and venovenous extracorporeal membrane oxygenation11
Herz-Kreislauf-Stillstand aufgrund von Vergiftungen11
Hämodynamisches Monitoring bei akuter Pankreatitis: „keep it simple“!11
„Get smart about antibiotics in acute care medicine“11
Handlungsalgorithmus: Hautpflege bei kritisch kranken Patient:innen10
Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung10
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin10
Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock10
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin trauert um Angela Aey10
End-of-life practices in 11 German intensive care units9
Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel9
Moderne Immuntherapie und Notfallsituationen9
Das EDEC-Curriculum – der Weg zur fortgeschrittenen Echokardiographie auf der Intensivstation9
Erstversorgung und Stabilisierung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)9
Respiratorischer Infekt mit mukokutanen Läsionen9
Das geriatrische Syndrom Frailty im Kontext der Wiederaufnahme auf der Intensivstation8
Landing page für Mitglieder der DGIIN auf SpringerMedizin.de8
Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma – viele unbeantwortete Fragen!8
Mitteilungen der DGIIN7
Zielgerichtete Volumentherapie bei akuter Pankreatitis: (k)ein Sonderfall?7
Leitsymptom motorische Entäußerungen mit Bewusstseinsstörung7
Führen Pflegefachpersonen in Deutschland Sonographien durch? Eine Befragung7
Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom6
Hefen in der Lunge – Kolonisation oder Katastrophe?6
Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit akuter Intoxikation in Deutschland – ein Rückblick über 20 Jahre6
Evaluation der Rolle einer Advanced Practice Dietitian auf der Intensivstation5
Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN5
Innovationen in der kardiologischen Intensivmedizin5
Klimawandel und vektorübertragene Erkrankungen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin5
Tympanale Temperaturmessung bei Hitzeerkrankung (weitgehend) zuverlässig und gut praktikabel5
Aktuelle gesundheitsökonomische und -politische Themen in der Intensiv- und Notfallmedizin5
Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal5
Interhospitaler Intensivtransport5
Influence of working conditions and salary on agency work for intermediate and intensive care units5
Präklinische Notfallversorgung von pädiatrischen Krankheitsbildern5
Lehren der COVID-19-Pandemie5
Pädiatrische Notfallpatienten in den Notaufnahmen einer deutschen Metropolregion4
Mechanische Unterstützung mit Mikroaxialpumpe reduziert Mortalität im kardiogenen Schock (DanGer-Shock-Studie)4
Interventioneller Mitralklappenersatz4
„Data-driven-Intensivmedizin“: Mangel an umfassenden Datensätzen4
Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils4
Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models4
Nachhaltigkeit in der prähospitalen Notfallmedizin4
Seltene Erkrankungen in der Intensiv- und Notfallmedizin4
Allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in einer universitären Notaufnahme vor und nach Einführung eines strukturierten Ersteinschätzungssystems4
Initiale Diagnostik und Therapie des Schocks4
Das Intensivtagebuch – ein kommunikativer Brückenschlag4
Tracheale Intubation auf der Intensivstation und in der Notaufnahme4
Mehr als „nur“ ein provozierter Anfall bei bekannter Epilepsie unklarer Ätiologie4
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallversorgung4
Mitteilungen der DGIIN3
10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“3
10 Kernaussagen zur S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“3
Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien3
Intensivpflichtige Hauterkrankungen3
Palliativmedizin und Sterben im Rettungsdienst – Einstellungen, Sichtweisen und Kenntnisse von Notärzten3
S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der invasiven pulmonalen Aspergillose bei kritisch kranken/intensivpflichtigen Patienten3
Acute Respiratory Distress Syndrome – quo vadis3
10 Kernaussagen zur S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“3
Wie nachhaltig arbeiten und denken wir in der prähospitalen Notfallmedizin?3
Vorschlag für ein Verfahren zur Teilnahme an intensiv- und notfallmedizinischen Studien bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen (Kölner Modell)3
Muss jeder Patient nach Herz-Kreislauf-Stillstand umgehend koronarangiographiert werden?3
Hämato-/Onkologie in der Intensivmedizin3
Die palliative Extubation nach ROSC im Rettungsdienst – eine Handlungsempfehlung für Notärzte3
Tracheotomie3
Wissenschaftsbetrug und zweifelhafte Publikationspraktiken3
Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin3
Stationsapotheker:innen in der Intensivmedizin: ökonomische Nutzenanalyse3
Unterschätzte Gefahr: Sepsis mit ungewöhnlichem Fokus3
Einfluss der No-flow-Zeit auf das Lungenödem in der Postreanimationsphase3
Herzfrequenzkontrolle im Schock3
Behandlung und Begleitung von Erwachsenen am Lebensende auf der Intensivstation: Zentrale Aspekte zum Lebensende und zum Sterben3
Teamspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitarbeiter:innen der Internistischen Intensivmedizin eines Krankenhauses der Maximalversorgung3
Nurse-based counselling on thirst in patients with advanced chronic heart failure3
Sterben auf der Intensivstation3
Handlungsalgorithmus: Bauchpositionierung bei kritisch kranken Patienten3
Handlungsalgorithmus: Durstmanagement von kritisch kranken Personen ohne künstlichen Atemweg2
ECPR—the evolving role in cardiac arrest2
Progrediente Dyspnoe – eine seltene aber bedeutsame Ursache2
Arbeitsbedingungen auf deutschen Intensivstationen – eine berufsgruppenübergreifende Analyse2
Mitteilungen der DGIIN2
Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten2
Weaning von der ECLS: wann, wie und wo?2
Die Abdominal Pain Unit als Behandlungspfad2
S3-Leitlinie Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin2
Erratum zu: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks2
Notfallversorgung als risikoreicher Arbeitsplatz – Maßnahmen zum Umgang mit Gewalt gegen Beschäftigte2
Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin (CEUS Akut)2
What is new and different in the 2021 Surviving Sepsis Campaign guidelines2
Atemstörungen bei Kindern2
Learning in one minute: survey of the One Minute Wonder Network2
Echoscopy in scanning cardiac diseases in critical care medicine2
Dynamische Entwicklung der COVID-19-Intensivbelegung im Herbst/Winter 2021/22 in Abhängigkeit von den 7-Tage-Inzidenzen2
Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis2
Nachruf für Prof. Dr. med. Tobias Welte2
Blutungsrisiko im Kanülenbereich bei physiotherapeutischer Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung2
Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin2
Challenges in combating sepsis in Germany—Learning from others and the COVID-19 pandemic2
Patient- vs organ-based prognostic tools for older patients in critical care units2
Extubationsversagen bei einem 70-jährigen Patienten nach Implantation eines Event-Rekorders2
Multimorbidität als Prädiktor für eine stationäre Aufnahme in der klinischen Notfall- und Akutmedizin2
Positive Effekte eines Einarbeitungs- und Weiterbildungscurriculums am Beispiel der interdisziplinären Intensivstation2
Hirntod erleben, ärztliche Sichtweise – ein phänomenologischer Ansatz2
Häufigkeit und Barrieren bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Erkenntnisse aus einer prospektiven Observationsstudie im palliativmedizinischen Dienst2
Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken2
Pathophysiologie und Management der Hitzeerkrankung2
EVALI: ECMO-pflichtiges schweres ARDS durch E-Zigaretten-Gebrauch bei einem 16-jährigen männlichen Patienten2
Handlungsalgorithmus Angioödem2
Echoscopy in scanning abdominal diseases in a critical care setting2
Charakteristika älterer im Vergleich zu jüngeren Notfallpatienten2
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 20242
Überversorgung und Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin2
Mpox – Diagnostik, Therapie, Immunisierung und Prognose1
Personalisierte Intensivmedizin1
Internationales Hospitationsprogramm Lernender in der Anästhesiepflege1
10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“1
TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete1
Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung1
Bettseitige Bildgebung1
Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen1
ECMO-Versorgung zwischen Zentralisierung und regionalen Versorgungsrealitäten1
Strukturierte Ersteinschätzung in der Notaufnahme mittels des intelligenten Assistenzdienstes OPTINOFA1
Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende1
Besuche von minderjährigen Angehörigen in der Intensiv- und Notfallmedizin1
Extrakorporale Verfahren bei Vergiftungen1
Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin1
Understanding cancer disease status and what it means for intensivists1
Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Handlungsalgorithmus: Abklärung von Hämoptysen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Arztbegleitete Interhospitaltransporte – eine Analyse aus Schleswig-Holstein1
Adjunctive treatment in COVID-19 and sepsis—What did we learn?1
Mitteilungen der DGIIN1
Bestandsaufnahme der Personalstrukturen und Ausstattung in 176 deutschen Notaufnahmen1
Supplementierung von Vitamin C und D bei kritisch Kranken1
Ultraschalldiagnostik in der prähospitalen Notfallmedizin – brauchen wir eine standardisierte Ausbildung?1
Hospital admissions following emergency medical services in Germany: analysis of 2 million hospital cases in 20221
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 20231
Hämodynamisches Monitoring und Volumenmanagement1
Antibiotic Stewardship1
ARTICA: Ambulantisierung der Herzinfarktdiagnostik bei Niedrigrisikopatienten?1
Prognostic value of early warning scores in patients presenting to the emergency department with exacerbation of COPD1
Beweggründe von Patienten, die sich selbständig in der Notaufnahme vorstellen – eine prospektive monozentrische Beobachtungsstudie1
Repräsentation von Frauen in leitenden Positionen der Akut- und Notfallmedizin1
Infektiologische Notfälle1
Die Krux mit der Trachealkanüle1
Modifizierte Delphi-Studie zur Implementierung von Early Warning Scores1
Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Mitteilungen der ÖGIAIN1
Erratum zu: Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Patient:innen mit Krebs als Herausforderung in der Notaufnahme1
Mitteilungen der DGIIN1
S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge – Update 20251
Handlungsalgorithmus: Obere gastrointestinale Blutung1
Mitteilungen der DGIIN1
Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin1
Mitteilungen der DGIIN1
Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 20221
Patient-related effects of primary nursing1
Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie1
Mitteilungen der ÖGIAIN1
Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 20241
Positionspapier der DGKL und der DIVI zu den Anforderungen an die Laboratoriumsmedizin in der Intensiv- und Notfallmedizin1
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin1
Das bakterielle intestinale Mikrobiom – Key Player in der Sepsis1
Interprofessionelles Curriculum Frühmobilisierung1
Kommunikation in der Intensivmedizin1
Temperaturmanagement nach Herz-Kreislauf-Stillstand – eine Umfrage zur klinischen Praxis in Deutschland1
Respiratory extracorporeal membrane oxygenation1
Rolle deutscher Cardiac Arrest Center in der Vermittlung von Basisreanimationsmaßnahmen1
A team without a name: emergency medicine recognition and its impact on working conditions and well-being1
Extrakorporale Erregerelimination mit biomimetischem Adsorber – eine neue Therapiestrategie für die Intensivmedizin1
Die schwere Hyperkalzämie in der Intensivmedizin1
Akute hepatische Porphyrien1
Abstracts der 54. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN1
Die Videolaryngoskopie auf der Intensivstation – eine aktuelle Bewertung1
Niedrige Inzidenz von SARS-CoV‑2-Infektionen bei Krankenhausmitarbeitern eines Maximalversorgers1
Impact of obesity on outcomes of patients with acute respiratory distress syndrome: a retrospective analysis of a large clinical database1
The development of extracorporeal life support (ECLS): challenges and perspectives1
Defizitäre Versorgungsstrukturen treffen vor allem die großen pädiatrischen Intensivstationen – eine longitudinale Auswertung1
Management des akuten Abdomens in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung1
Infektiologische Major-Amputation bei einer geriatrischen Patientin infolge einer Riss-Quetsch-Wunde1
Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme1
Förderung von Kinästhetikkompetenz und Teamdynamik1
Erratum zu: Repräsentation von Frauen in leitenden Positionen der Akut- und Notfallmedizin1
Tracerdiagnose Schlaganfall – von der Prähospitalphase bis zur Diagnosestellung1
Comparing high-flow nasal oxygen therapy and normobaric oxygen therapy on the treatment of carbon monoxide poisoning1
Management der akuten ambulant erworbenen bakteriellen Meningitis1
Therapie mit Blutprodukten auf der Intensivstation1
Explosionsverletzungen – Mechanismen und Management1
Mitteilungen der DGIIN1
Die bauliche Struktur der deutschen Intensivstationen aus dem Blickwinkel der Infektionsprävention1
Cardiac ECMO: changing role in times of Impella and ventricular assist devices?1
Konsensuspapier zur fokussierten transösophagealen Echokardiographie (fTEE) in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Sepsis im Rettungsdienst1
Cave canem! Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“ bei immunsupprimierter Patientin1
Mitteilungen der DGIIN0
An unusual case of intracerebral hemorrhage: exploring the link with Sneddon’s syndrome0
Psychische Belastung des intensivmedizinischen Personals in Deutschland im Verlauf der COVID-19-Pandemie. Evidenz aus der VOICE-Studie0
Akademisierte Pflege in der direkten Patienten/-innenversorgung – aber wie?0
Evaluation of score-based tertiary triage policies during the COVID-19 pandemic: simulation study with real-world intensive care data0
INCEPTION: der Anfang vom Ende der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation beim außerklinischen Kreislaufstillstand?0
Erratum zu: Standardisierte Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin (CEUS Akut)0
Arzneimitteltherapiesicherheit gefördert durch die interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker auf Intensivstationen in Deutschland0
Is there still a place for ECCO2R?0
DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)0
Zukunftsorientierte Weiterentwicklung einer „individualisierten“ kardiopulmonalen Reanimation0
Handlungsalgorithmus: Mundpflege bei oraler Intubation0
Medical Extended Reality in der digitalen Notfallmedizin0
OPTINOFA – Intelligenter Assistenzdienst zur strukturierten Ersteinschätzung in der Notaufnahme0
10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“0
Mitteilungen der DGIIN0
Hämodynamisches Monitoring – (K)eine Aufgabe der Pflege?!0
Psychosoziale Angehörigenversorgung: Rahmenkonzept für Intensivstationen0
Einfluss der Arbeitsbedingungen und des Gehalts auf die Leiharbeit für Intermediate-Care- und Intensivstationen0
Hyponatriämie0
Mitteilungen der DGIIN0
Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst0
Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team0
Delir: Langzeitfolgen und Nachsorge mit spezieller Berücksichtigung der posttraumatischen Belastungsstörung0
Mitteilungen der DGIIN0
S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin0
Handlungsalgorithmus: Management nichttraumatologischer Blutungen in der Notaufnahme0
Übergaben auf der Intensivstation0
Aktive Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung – „safety first“0
Erratum to: Influence of working conditions and salary on agency work for intermediate and intensive care units0
Chronisch-habituelle Fremdkörperingestion in deutschen Notaufnahmen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung ärztlicher Notaufnahmeleitungen0
Eignung rettungsdienstlicher Sichtungskategorien zur Vorhersage des ambulanten oder stationären Weiterversorgungsbedarfs: eine explorative Analyse von Routinedaten0
Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung0
Volumen- und vasoaktive Therapie bei Sepsis0
Einarbeitung junger Fachkräfte auf der Intensivstation0
Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans0
Leber und kritische Erkrankung – neue Erkenntnisse im klinischen Kontext0
Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen0
Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland0
Laktatveränderungen während der Mobilisation internistischer IntensivpatientInnen0
Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation0
Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20220
Akutbelegungen in der Notaufnahme – was hat die COVID-19-Pandemie verändert?0
Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen0
Volumenmanagement in der Notfall- und Intensivmedizin0
0.042217969894409