Archiv fuer das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Papers
(The TQCC of Archiv fuer das Studium der neueren Sprachen und Literaturen is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Marta García García / Manfred Prinz / Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsg1
How to Do Cultural Studies: Ideas, Approaches, Scenarios. Ed. Jürgen Kramer and Bernd Lenz . Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.0
Roxane Martin: Une soirée sur le boulevard du crime. Le mélo à la loupe. Paris: Classiques Garnier 2023 (Études sur le théâtre et les arts de la scène, 30)0
The Role of Shakespeare in W. B. Yeats’s Irish Theatre: Diarmuid and Grania (1901) and Beyond0
Brexit and Beyond: Nation and Identity. Ed. Daniela Keller and Ina Habermann (Swiss Papers in English Language and Literature, 39). Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2021.0
Rebecca Kate Hahn: Side-Stepping Normativity in Selected Short Stories by Sylvia Townsend Warner (Challenges for the Humanities, 4). Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2020. Pp. 208.0
Early Modern Debts, 1550–1700. Ed. Laura Kolb and George Oppitz-Trotman (Palgrave Studies in Literature, Culture and Economics). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2020.0
Chaosbändigung im wilden Innen: „Sir Thopas“ als karnevaleskes Zentrum der Canterbury Tales0
Contesting Europe: Comparative Perspectives on Early Modern Discourses on Europe, 1400–1800. Ed. Nicolas Detering, Clementina Marsico, Isabella Walser-Bürgler . (Intersections: Interdisciplinary Studi0
Erhan Şimşek: Creating Realities. Business as a Motif in American Fiction, 1865– 1929 (American Culture Studies, 25). Bielefeld: transcript, 2019.0
Yves Clavaron / Odile Gannier (Hg.): Lieux de mémoire et océan. Géographie littéraire de la mémoire transatlantique aux XX e et XXI e siècles. Paris: Honoré Champion 20220
The Fifteen Oes and Other Prayers. Ed. from the Text Published by William Caxton (1491) by A lexandra Barratt and Susan Powell (Middle English Texts, 61). Heidelberg: Winter, 2021.0
The Findern Manuscript: A New Edition of the Unique Poems. Ed. Joanna M. Martin (Exeter Medieval Texts and Studies). Liverpool: Liverpool University Press, 2020.0
Jochen Petzold: A History of the Sonnet in England: “A little world made cunningly”. Berlin: Erich Schmidt, 2021.0
Deutscher Bühnenverein: Struktur und Ereignis: Ein Arbeitsbuch zur Situation des Theaters der Gegenwart zum 175-jährigen Bestehen des Deutschen Bühnenvereins (Deutscher Bühnenverein). Würzburg: Königh0
Catherine Gore: Der Geldverleiher: Ein viktorianischer Roman. Übersetzt von Theodor Fontane. Ediert und mit einer Einleitung versehen von I w a n - M i - c h e l a n g e l o D ’ A p r i l e (Extradruc0
Gaston Leroux, Léo Lespès und Alexandre Dumas père: zwei mögliche Intertexte zu Le Fantôme de l’Opéra0
Catherine Belsey: Tales of the Troubled Dead: Ghost Stories in Cultural History. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2019.0
Schulprogramme Höherer Lehranstalten: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Ed. Norman Ächtler. Hannover: Wehrhahn, 2021.0
Von der kreativen magia daemoniaca zum Teufel als Künstler Spanisch-französische Stationen der ars diaboli vom 17. bis 20. Jahrhundert0
Ross Wilson: Critical Forms. Forms of Literary Criticism, 1750–2020. Oxford: Oxford University Press, 2023.0
The Representation of Teaching in the Anglo-American Tradition: Opportunities for Intercultural Learning and Teacher Training0
Petra Schultheiss: Like an Ancient Shrine: Mid-19th Century Architectural Theory, the Memorial Mosaics for Prince Albert and the Queen Victoria’s Position as Female Sovereign (Studien zur Kunstgeschic0
Avantgarde intermedial. Theorie und Praxis des Künstlerbuchs. Beiträge eines Kolloquiums an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 13.–15. Juni 2019. Ed. J a n R ö h n e r t (Beiträge zum Buch-0
D. H. Lawrence: Nimm mein Wort in die Hand. Gedichte, zweisprachig englisch/deutsch. Ausgewählt und übertragen von Werner von Koppenfels. Munich: Lyrik Kabinett, 2018.0
«Merci, poëte...» – Baudelaire zwischen Victor Hugo und Thomas de Quincey0
Doreen Brandt: Ereignisbezogene Lieder und Reimpaarreden im Spätmittelalter. Untersuchungen zu Texttypen und Überlieferungskontexten. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.0
Wolfgang Haubrichs , Stephan Müller: Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1). Mit Beiträgen von Brigitte Bulitta, Martin Haltrich0
Detlev J. Piltz: England. Eine Klasse(n)-Gesellschaft. Bonn: Bouvier, 2020.0
A Christian Mannes Bileeve. Ed. Nicole D. Smith (Middle English Texts, 60). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021.0
Fa tutto, ein Don Juan im Dienst der Inquisition0
Wolfgang Reumuth / Otto Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache. 3. neubearb. Auflage. Wilhelmsfeld: Egert 2020.0
Raffaele Urraro: Il romanzo familiare di Pierfrancesco Leopardi. Firenze: Olschki 2020.0
0
0
Der Teufel und die beste aller möglichen Welten: Calderón und Goethe0
0
August Wilhelm Schlegels Wiener Vorlesungen im Spiegel seiner Korrespondenz0
Andrew James Johnston: Beowulf global: Konstruktionen historisch-kultureller Verflechtungen im altenglishen Epos (Mediävistische Perspektiven, 11). Zürich: Chronos, 2022. Pp. 72. Kart. € 15.00.0
Jennifer Linhart Wood: Sounding Otherness in Early Modern Drama and Travel. Uncanny Vibrations in the English Archive. Cham: Palgrave Macmillan, 2019.0
Charlott Falkenhagen / Laurenz Volkmann (Hg.): Musik im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.0
Digital Teaching and Learning: Perspectives for English Language Education. Ed. Christiane Lütge und Thorsten Merse (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr, 2021.0
Approaches, Definitions and Literary Forebears: The Novellas of Claire Keegan0
Saskia Germer: Neapel – Eine alte Stadt erzählt sich neu. Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung. Bielefeld: transcript 2021.0
Michael Meyer, Laurenz Volkmann, Nancy Grimm: Teaching English. Second, updated and completely revised edition (Narr bachelor-wissen). Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022.0
Arvind Thomas: Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the late Middle Ages. Toronto: University of Toronto Press. 2019.0
Christoph Heyl: Kleine Englische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2020.0
Malachy the Irishman: On Poison: A Study and an Edition. Ed. Ralph Hanna (Exeter Medieval Texts and Studies). Liverpool: Liverpool University Press, 2020.0
Michael Butter: From Panem to Pandemic: An Introduction to Cultural Studies. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023.0
Peter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn: Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850. Göttingen: Wallstein, 2022.0
Helmut Meter: Erzählen und implizite Anthropologie. Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance. Heidelberg: Winter 2019 (Studia Romanica, 214).0
Magie – Macht – Manipulation. Zum ambivalenten Status magischen Handelns in mittelhochdeutscher und skandinavischer Heldendichtung0
Teresa Hiergeist (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.0
Eva-Marie Kröller: Writing the Empire: The McIlwraiths, 1853–1948. Toronto: University of Toronto Press, 2021.0
Roland Barthes: Évocations et incantations dans la tragédie grecque. Éd.de Christophe Corbier / Claude Coste0
Mita Banerjee: Biologische Geistesswissenschaften: Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin: Eine Einführung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. Pp. 202.0
Arthurian Literature XXXVI: Sacred Space and Place in Arthurian Romance. Ed. Sarah Bowden, Susanne Friede and Andreas Hammer (Arthurian Literature, 36). Cambridge: D. S. Brewer, 2021.0
Corinna Koch / Sabine Schmitz (Hg.): Belgien – anregend anders. Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien0
Festivals in Middle English Literature and Culture0
Schöpfen & Leiden. Zur Ästhetisierung von Melancholie in Luise Rinsers Roman Mitte des Lebens (1950)0
Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Reinhardt Habel Katharina Breitner, Maurice Cureau, Helmut Gumtau, Agnes Harder, Martin Kießig, Ernst Kretschmer. Bd. IX: Brief0
Christoph Mauch, Anke Ortlepp und Jürgen Heideking: Geschichte der USA. 7. Auflage. Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2020.0
Oswald Panagl: Im Zeichen der Moderne. Musiktheater zwischen Fin de Siècle und Avantgarde. Wien: Hollitzer 2020.0
David Cressy: Gypsies: An English History. Oxford: Oxford University Press, 2018.0
Marlitt international, oder: Wie man gegen Ende des 19. Jahrhunderts literarischen Erfolg importierte0
Mathias Mayer: King Lear – Die Tragödie des Zuschauers: Ästhetik und Ethik der Empathie. Göttingen: Wallstein, 2022.0
Hartmut Hombrecher: Transatlantischer Kulturtransfer. Franz Daniel Pastorius’ Schriften als Literatur und Praxis0
Michael Wheeler: The Athenaeum: More Than Just Another London Club. New Haven, CT: Yale University Press, 2020.0
Katrin auf der Lake: Handlung, Wissen und Komik im Artusroman. Strategien des Erzählens in „Wigalois“ und „Diu Crône“. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.0
Catulle Mendès und Judith Gautier. Anmerkungen zu den ersten Bänden ihrer Werkausgaben. Besprechungsaufsatz – Zweiter Teil0
L’Affaire Giannone face à l’Europe. Vie de Pietro Giannone, Profession de foi et Abjuration. Un choix de textes traduits, annotés et commentés par Gisela Schlüter et Giuseppe Ricuperati. Paris: Honoré0
The Novel Before Cervantes: Spanish Fiction and «Historical Truth» from Montalvo (1508) to Alemán (1599)0
Lena Sowada: Schreiben im Ersten Weltkrieg. Französische Briefe und Tagebücher wenig geübter Schreiber aus der deutsch-französischen Grenzregion. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.0
Lois Potter: Shakespeare and the Actor (Oxford Shakespeare Topics). Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Davina Höll: Das Gespenst der Pandemie: Politik und Poetik der Cholera in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy, 16). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-0
Andy Johnson: Sir John Oldcastle of Herefordshire: Traitor, Martyr or the real Falstaff? Hereford: Logaston Press, 2020.0
Claudia Jacobi: Mythopoétiques dantesques. Une étude intermédiaire sur la France, l’Espagne et l’Italie (1766–1897)0
Essstörung, Geschlechterkampf und triebhafte Einverleibung in Almudena Grandes’ Malena, una vida hervida (1996)0
Andreas Fischer: James Joyce in Zurich: A Guide. Cham: Springer Nature & Palgrave Macmillan, 2020.0
Formulating the Novella: Genre and the Significance of Detail0
Ulrich Hoffmann: Dimensionen von bilde – Ansätze zu einem ikonischen Erzählen im späthöfischen Roman0
Auf der Straße. Transformationen der Road Novel bei Christian Kracht, Wolfgang Herrndorf, Maren Wurster und Paula Irmschler0
Leonhard Krombach: Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine qualitativ-empirische Studie (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Narr Francke0
The Limitations of Novellas: Failed Dystopias0
Karen Dolby: Queen Elizabeth II: Lebensweisheiten. Wie man in absolut jeder Lebenslage Stil und Etikette bewahrt. Übersetzung aus dem Englischen von Birgit van der Avoort. Stuttgart: Lifestyle: BusseS0
Common Heritage. Documents and Sources relating to German-British Relations in the Archives and Collections of Windsor and Coburg. Vol. 2: The Photograph Collections and Private Libraries. Ed. Franz B0
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman. Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970–2000.0
Francesco Lucioli: Tramutazioni dell’Orlando furioso. Sulla ricezione del poema ariostesco. Roma: Edizioni di storia e letteratura 20200
Luise Berg-Ehlers: Mörderisches England. Eine Reise zu den Schauplätzen literarischer Verbrechen von Conan Doyle bis J. K. Rowling. Wiesbaden: CORSO in dem Verlagshaus Römerweg, 2021.0
Der Briefessay als hybride Form: Herders Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und Berchets Lettera semiseria di Grisostomo al suo figliolo0
Cultures of Lecturing in the Long Nineteenth Century / Volume 1: Practices of Oral Performance in Manuals of Rhetoric, Journalism and Autobiography. Ed. Anne-Julia Zwierlein, Heidi Weigand Sebastian G0
Key Concepts for the Study of Culture. An Introduction. Ed. Vera Nünning, Philipp Löffler, Margit Peterfy (WVT Handbücher zum literatur- und kulturwissenschaftlichen Studium, 22). Trier: WVT, 2020.0
Michele K. Troy: Die Albatross Connection: Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«. Aus dem amerikanischen Englisch von Herwig Engelmann. München: Europa Verlag, 2021.0
William Shakespeare: King Henry VIII / König Heinrich VIII. Englisch- Deutsche Ausgabe. Deutsche Prosafassung und Anmerkungen von Peter Wolfensperger. Einleitung und Kommentar von Wolfgang G. Müller (0
Louis Van Delft: Perplex oder die Folisophie. [Aus dem Französischen von Rolf Lohse]0
Sir Francis Kynaston Translating Chaucer: The Untimely Troilus0
«La Belle Empoisonneuse» – Baudelaire, Gautier, Hawthorne und ihre Musen0
Neue Formen von Kulturtransfer? – die digitale Kultur- und Bildungsplattform BelgienNet0
Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. Ed. Brigitte Klosterberg (Hallesche Forschungen, 56). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle; Harrassowitz Verlag in Kommission, 2021.0
Jürgen Meyer: Fachdidaktik Englisch – Fokus Literaturvermittlung. Eine hermeneutische Analyse von Lehrwerken der gymnasialen Oberstufe (Studies in English Language Teaching, 11). Tübingen: Gunter Narr0
Paul J. Hecht: What Rosalind Likes: Pastoral, Gender and the Founding of Verse. Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Ailsa Henderson and Richard Wyn Jones: Englishness: The Political Force Transforming Britain. Oxford: Oxford University Press, 2021.0
Ottimo Commento alla Commedia. A cura di Giovanni Battista Boccardo, Massimiliano Corrado, Vittorio Celotto. Amico dell’Ottimo: Chiose sopra la Commedia. A cura di Ciro Perna . 4 Bände. Roma: Salerno 0
Domenica Elisa Cicala/María Belén Hernández González: Insieme al cinema. Imparare la lingua e la cultura italiana con i film. Prefazione di Susanna Nocchi. Murcia: Servicio de Publicaciones de la Univ0
Canadian Ecologies Beyond Environmentalism: Culture, Media, Art, Ethnicities. Ed. Alessandra Boller, Angela Krewani und Martin Kuester (focal point: Arbeiten zur anglistischen und amerikanistischen Me0
0
Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur0
Paul Eggert: The Work and the Reader in Literary Studies. Scholarly Editing and Book History. Cambridge: Cambridge University Press, 2019. Pp. x + 242. Hardback £ 75.00.0
Arrigo Boito: Il Libro dei versi. A cura di Emanuele d’Angelo. Firenze: Olschki 20230
0
Hans-Georg Pott: Aufklärung über Religion. Literarische Perspektiven. Berlin: Schwabe 2021.0
Einladende Buch-Anfänge: Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit. Ed. Stefan Laube (Herzog August Bibliothek: Wolfenbütteler Forschungen, 170). Memmingen: Harrassowitz, 2022.0
Mareen Kahlisch: Ästhetik des Chaos. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos Novelle per un anno. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 20230
«Mais j’ai déjà raconté tout ça…»: Zur Funktion simulierter Mündlichkeit in Claude Simons Roman Le Jardin des Plantes0
Andrea Schellino: La pensée de la décadence de Baudelaire à Nietzsche. Paris: Classiques Garnier 2020 (Baudelaire, 6).0
Karin Janker: Der Traum vom Totalen Kino. Wie Literatur Filmgeschichte schrieb. Bielefeld: transcript 2019 (Medien- und Gestaltungsästhetik, 7).0
Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2020.0
Alistair Rolls: Agatha Christie and New Directions in Reading Detective Fiction: Narratology and Detective Criticism. (Routledge Studies in Twentieth-Century Literature). London and New York: Routledg0
got sende si zesamene – got sol si nimmer gescheiden Liebeswunsch und magische Wortmacht im ‚Falkenlied‘ des Kürenbergers0
Silvia Mergenthal: A Man Could Stand Up: Masculinities in British and Australian Literature of the Great War (Anglistische Forschungen, 472). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022.0
Frédérique Renno: Die deutschsprachige weltliche Liedkultur um 1600. Berlin/Boston: de Gruyter 2022. (Frühe Neuzeit 243).0
«O Hommes! arrestez-vous icy» – Über erreur und errance in den Einleitungen zu Charles Sorels Science Universelle (1634–1668)0
Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hg.): Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien. Berlin: Erich Schmidt 20220
Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 (Beihefte zum Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte, 114). Heidelberg: Wi0
Anja Steinlen: English in Elementary Schools: Research and Implications on Minority and Majority Language Children’s Reading and Writing Skills in Regular and Bilingual Programs (Multilingualism and L0
Germanische Altertumskunde im Wandel. Archäologische, philologische und geschichtswissenschaftliche Beiträge aus 150 Jahren. Hrsg. von Sebastian Brather, W i l h e l m H e i z m a n n , S t e f f e n 0
Beethoven, Hegel & Hölderlin at 250. Thoughts on the presence of triadic structures in their works0
Catulle Mendès und Judith Gautier. Anmerkungen zu den ersten Bänden ihrer Werkausgaben – Erster Teil0
Antonia Leugers: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen. Bd. 2: Analysen und Ergebnisse. Regensburg: Friedrich Pustet 2020. Camilo De Valle Lattanzio: Queeres Schreiben im K0
Die Lieder Muskatbluts. Hrsg. und kommentiert von Jens Haustein und Eva Willms. Stuttgart: Anton Hiersemann 2021.0
The Wrongs of Woman, or Maria by Mary Wollstonecraft: On the Crisis of the Narrative Form and the Agency of Fiction0
Jennie Batchelor: ‘The Lady᾿s Magazine’ (1770–1832) and the Making of Literary History. (Edinburgh Critical Studies in Romanticism). Edinburgh: Edinburgh University Press, 2022.0
Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente. Ed. Paul Kahl , Hendrik Kalvelage. Göttingen: Wallstein 2015. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Ban0
The Representation of Teaching in the German Tradition: The Primacy of Bildung0
Thomas Hardy: Under the Greenwood Tree. Ed. Simon Gatrell (The Cambridge Edition of the Novels and Stories of Thomas Hardy). Cambridge: Cambridge University Press, 2019. Pp. cxlvi + 406.0
Poetik der Ruine: Madame Gervaisais der Brüder Goncourt zwischen Naturalismus und Ästhetizismus0
Die Karl-May-Stiftung und ihr „Literarischer Beirat“ in der Frühzeit der Stiftungsgeschichte: 1920–1945/460
Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Heidelberg: Winter 2021 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 59).0
Federico Fornoni: L’opera a luci rosse. Seduzione e sessualità nel melodramma del secondo Ottocento (Premio Rotary Giacomo Puccini Ricerca / Centro studi Giacomo Puccini, 3). Firenze: Olschki 20220
Early Victorian Thoughts on the Land of Poets and Thinkers Notes on British-German Intellectualism at the beginning of the Long Century0
„Man schwimmt zwischen zwei Welten“. Identität und Akkulturation in Ella Hoffmanns Briefen aus Patagonien0
Bodo Plachta: Editionswissenschaft: Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2020.0
The Middle English ‘Mirror’: Sermons from Quinquagesima to Pentecost. Ed. from Glasgow, University Library, Hunter 250, by Margaret Connolly and Thomas G. Duncan with a Parallel Text of The Anglo-Norm0
Klinische Liebe. Thomas Manns ‚Zauberberg‘0
Mythographien des Werdens – werdende Mythographie. Utopische und dystopische Vergegenwärtigungen von Atlantis in der literarischen Moderne0
Stefan Keppler-Tasaki: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: Judicium 2020.0
Hermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine Welt. Tagebücher aus der Inneren Emigration 1933–1939. Hrsg. von Peter Graf und Ulrich Faure. Stuttgart: Verlag Klett-Cotta 2021.0
Rüdiger Görner: Bildung im digitalen Zeitalter. Illustrationen Peter Gut. Zürich: Vontobel Stiftung, 2020. Pp. 56.0
Domenico Lovascio: John Fletcher’s Rome: Questioning the Classics. Manchester: Manchester University Press, 2022.0
Beginnings0
Beginnings, a rediscovered novel by Salome Hocking0
Patricia Highsmith: Tage- und Notizbücher. Ed. Anna von Planta in enger Zusammenarbeit mit Friederike Kohl, Kati Hertzsch, Marie Hesse und Marion Hertle. Mit einem Nachwort von Joan Schenkar. Aus dem 0
Paolo Falzone/Massimiliano Tortora (a cura di): Pasolini. Critica e cultura Roma: Edizioni di storia e letteratura 20230
Arden of Faversham. Ed. Catherine Richardson (Arden Early Modern Drama). London: Bloomsbury Publishing, 2021.0
Lyrik, und nicht einmal moderne, von Ernst Muellenbach0
Gustavo Guerrero / Ángel Esteban (eds.): Venezuela en España. Capítulos de una historia literaria extraterritorial0
Karin Westerwelle: Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie. Paderborn: Fink 2020.0
Alison Knight: The Dark Bible: Cultures of Interpretation in Early Modern England. Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Stefanie Stockhorst: Ars Equitandi: Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit (Hannover: Wehrhahn, 2020).0
Sophie Lefay (Hg.): Se promener au XVIII e siècle. Rituels et sociabilités. Paris: Classiques Garnier 2019 (Rencontres, 426)0
Versuche einer modernen Wissenschaft0
Sophia Finck von Finckenstein: Kompetenzentwicklung im filmbasierten Englischunterricht: Eine Studie zu kognitiv-affektiven Prozessen Jugendlicher am Beispiel der Auseinandersetzung mit »House of Card0
Configurations of the Global in the Postdigital Era through ‘Vor der Zunahme der Zeichen’0
The ‘Roman de Thèbes’ and the ‘Roman d’Eneas’. Trans. with an Introduction by Glyn S. Burgess and Douglas Kelly (Exeter Studies in Medieval Europe). Liverpool: Liverpool University Press, 2021.0
Alexander Schindler: Multiperspektivisches Erzählen im zeitgenössischen englischsprachigen Kriminalroman (Studies in English Literary and Cultural History: ELCH, 78). Trier: WVT, 2020.0
Gleichgeschaltete Philologie: Anglistische Romantikforschung im nationalsozialistischen Deutschland0
Liliana Sikorska: Nineteenth- and Twentieth-Century Readings of the Medieval Orient. Other Encounters. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. (Research in Medieval and Early Modern Culture 32).0
Das Ostjiddische im Spiegel ,westjüdischer‘ Zeitschriften in den böhmischen Ländern. Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung einer jüdischen Sprache am Beispiel der Jüdischen Volksstimme0
0
«Entre civilización y barbarie»: Zur Potenzialität der Mapuche bei Francisco Bilbao0
Gerd Busse: Typisch belgisch. Belgien von A bis Z. Eupen: Grenz-Echo Verlag 2022.0
Die Sommerhäuser der Dichter. Wo die schönste Zeit des Jahres verbracht wurde – von Ausschweifungen, gelungenen Werken und einem ewigen Sternenhimmel. Ed. Thomas Lardon . Wiesbaden: Corso, 2022.0
Textphilologie – Kommentar – Usability. Eine philologische Bilanz zum Übergang von der Buchedition zur digitalen Edition0
Fra traduzione e riscrittura. Su Gherardo e Gaietta di Giosuè Carducci0
Identitätsbildung kennt kein Geschlecht – zwischen männlicher und weiblicher Polarität in Ingeborg Bachmanns Malina0
Beginnings, a rediscovered novel by Salome Hocking0
Rainer Kohlmayer: Literaturübersetzen: Ästhetik und Praxis (Publikationen des FTSK, Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, 72). Bern: Peter Lang, 2019. Pp. 213.0
Adrian Meyer: Merkantiles Erzählen – Von Kauf und Verkauf in mittelhochdeutscher Literatur0
Ich enmac niht gar benennen sie.0
Diderot et le despotisme éclairé à l’épreuve du voyage en Russie0
Stefan Descher und Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2019. (RUB 17693).0
Jella Lepman: Die Kinderbuchbrücke. Ed. Internationale Jugendbibliothek unter Mitwirkung von Anna Becchi . München: Kunstmann, 2020.0
Shakespeare geht immer – Zitate für alle Fälle. Zweisprachige Ausgabe. Ausgewählt aus den neuen Übertragungen von Frank Günther. Zusammenstellung und Lektorat: J u l i a C h r i s t . Cadolzburg: ars 0
Leonie Achtnich: Literatur im Fieber: Zur Poetik der Temperaturen bei Conrad, Woolf, Joyce und Th. Mann (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, 20). Heidelberg: Winter, 2020. Pp. 200.0
Barbara Beßlich: Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ (1947). Heidelberg: Carl-Winter-Universitätsverlag 2023.0
George Oppitz-Trotman: Stages of Loss: The English Comedians and Their Reception. Oxford: Oxford University Press, 2020.0
Herbert Lehnert: Thomas Mann. Die Frühen Jahre. Eine Biografie. Göttingen: Wallstein 2020.0
Holding Company: Chaucer’s Franklin’s Tale in the Faerie Queene0
The Arden Research Handbook of Shakespeare and Textual Studies. Ed. Lukas Erne (The Arden Shakespeare Handbooks). London: Bloomsbury, 2021.0
R. K. Aanstad: A Midsummer Night’s Dream: Illustrated Handbook & Encyclopedia (Shakespeare’s World and Words or There Will Be Bawdy Publications). Independently published, 2021.0
Amazons, Savages, and Machiavels. Travel and Colonial Writing in English, 1550–1630: An Anthology. Ed. Matthew Dimmock and Andrew Hadfield. 2 nd edition. Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Early Modern Hospitality. Ed. David B. Goldstein and Marco Piana (Publications of the Centre for Renaissance and Reformation Studies: Essays and Studies, 50). Toronto: CRRS, 2021.0
William Shakespeare: Measure for Measure. Ed. A. R. Braunmuller and Robert N. Watson (The Arden Shakespeare). London & New York: Bloomsbury, 2020.0
Praktiken der Freiheit0
La tematizzazione della Storia nella Werkpolitik della scrittrice italofona Anilda Ibrahimi tra Rosso come una sposa (2008) e Volevo essere Madame Bovary (2022)0
Carmen Rivero: Humanismus, Utopie und Tragödie. Berlin: De Gruyter 2020 (Mimesis, 73).0
Encountering “The Book of Margery Kempe.” Ed. Laura Kalas and Laura Varnam (Manchester Medieval Literature and Culture). Manchester: Manchester University Press, 2021.0
Anna Isabell Wörsdörfer: Magie-Theater im 17. Jahrhundert. Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich. Berlin / Boston: De Gruyter 20240
Boccaccio: ein Rezeptionsästhetiker ante litteram?0
Annalise Grice: D. H. Lawrence and the Literary Marketplace: The Early Writings. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2022.0
Fridjof Bigalke: Literarische Herrschersakralität – Erzählen von Karl dem Großen. Berlin/Boston: de Gruyter 2022. (Literatur – Theorie – Geschichte 26).0
Stefan Alexander Eick: Den Thatcherismus lehren. Die Vermittlung britischer Kultur im gymnasialen Unterricht (Anglo-amerikanische Studien / Anglo-American Studies, 63). Berlin: Peter Lang, 2020.0
Revolutionary Words: Perfect Languages and the Republican Imaginary around the Mid-Seventeenth Century0
André Thouin: Voyage dans la Belgique et la Hollande (1794–1795)0
Martin Trageser: Die Mountbattens: Eine Familie im Zentrum europäischer Geschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021. Pp.0
Barbara Korte : Travel in Victorian Periodicals, 1850–1900. Media Logic and Cultural Work. Cham: Palgrave Macmillan, 2024.0
Kritische Fremdsprachendidaktik: Grundlagen, Ziele, Beispiele. Ed. David Gerlach . Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020.0
Kristine Johanson: Shakespeare’s Golden Ages. (Edinburgh Critical Studies in Renaissance Culture). Edinburgh: Edinburgh University Press, 2022.0
Christine Michler / Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2019.0
Wolfram Ette: Das eigensinnige Kind: Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens – ein gesellschaftspolitischer Essay. Marburg: Büchner, 2019. Pp. 123.0
Hamlet Translations: Prisms of Cultural Encounters across the Globe. Ed. Márta Minier and Lily Kahn (Transcript, 16). Cambridge: Legenda, 2021.0
Kein abgestandenes Wasser: Zu Rezeption und Aktualität von Leo Spitzers Italienische Umgangssprache (1922) – Besprechungsaufsatz Elwys De Stefani/Anja Stukenbrock (Hg. / a cura di): Hundert Jahre Ital0
Faceless? – Über Gesichtstransplantate im Englischunterricht sprechen0
Kay Wolfinger (Hrsg.): Mystisches Schwabing. Die Münchner Kosmiker im Kontext. Baden-Baden: Ergon Verlag 2020. (Klassische Moderne 40).0
Dennis Pulina: Kaiser Maximilian I. als Held im lateinischen Epos. Ein Beitrag zur Methodik epischer Heroisierungen und zur Aktualisierung antiker Heldennarrative. Berlin/Boston: de Gruyter 2022. (Frü0
Manfred Jurgensen: Hans Mayers „gelebte Literatur“: Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021.0
Wolfgang Gehring: Englische Fachdidaktik. Forschung, Vermittlung, Unterricht. (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, 20). 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt0
0
Filiationsfiktionen und Autorinnenschaft. Drostes ‚Walther‘0
Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang- Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393–395, 30
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr 2020.0
Adapting Frankenstein. The Monster’s Eternal Lives in Popular Culture. Ed. Dennis R . Cutchins and Dennis R . Perry. Manchester: Manchester University Press, 2018.0
„Mein Fricz“ – „Mein Clas“ Die Claus Narr-Texte des Hans Sachs0
Lisa Quaas: Narkoprosa. Darstellungsparadigmen und erzählerische Funktionen in der lateinamerikanischen Literatur zum Drogenhandel. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Mimesis, 80).0
Libraries in Literature. Ed. by Alice Crawford and Robert Crawford. Oxford: Oxford University Press, 20220
Benjamin Loy: Roberto Bolaños Wilde Bibliothek. Eine Ästhetik und Politik der Lektüre. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Mimesis, 78)0
Raffaela Kessel: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 38)0
Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potential – Herausforderungen. Ed. Julia Hübner und Horst Simon (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschich0
Martine Kahane: Enquête sur Le Fantôme de l’Opéra de Gaston Leroux. Préface de Guillaume Fau. Paris: Classiques Garnier 20240
Introduction0
Seamus O’Malley: Irish Culture and The People: Populism and its Discontents. Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Florian Mehltretter: Orpheus und Medusa. Poetik der italienischen Oper 1600–1900. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2020 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, 247).0
Journal of a Plague Year: 6 Voices from the Humanities Worldwide. Part II0
Werner Helmich: Am Ende. Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion. Heidelberg: Winter 2021. 503 S.0
Wigalois liest ‚Eneas‘0
Moderne, Desillusion und Race in einem Roman der brasilianischen Belle Époque: Lima Barretos Recordações do escrivão Isaías Caminha0
Matei Chihaia (ed.): La violencia como marco interpretativo de la investigación literaria. Una mirada pluridisciplinar a la narrativa hispanoamericana. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.0
‘Paddy’0
Transcultural solidarity as key to a meaningful life in Lioret’s Welcome0
Darren Freebury-Jones: Reading Robert Greene: Recovering Shakespeare’s Rival (Routledge Studies in Shakespeare). London and New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2022.0
Malena Ratzke : Erzählte Oratorik. Politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters0
Diachrone Interkulturalität. Hrsg. von Eva Wiegmann. Heidelberg: Universitäts verlag Winter 2018. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 389).0
“Brexit and the Divided United Kingdom”. Ed. Joanna Rostek and Anne-Julia Zwierlein. Journal for the Study of British Cultures, 26:1 (2019). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.. “Litera0
Sprechen – Schweigen – Zeigen in der Delie von Maurice Scève0
Elisabeth Bronfen: Angesteckt: Zeitgemäßes über Pandemie und Kultur. Basel: Echtzeit Verlag, 2020.0
David Hopkins and Tom Mason: Chaucer in the Eighteenth Century: The Father of English Poetry. Oxford: Oxford University Press, 2022.0
Der Heimatwestern, oder: der Chronotopos par excellence des Neuen Deutschen Genrefilms?0
Alina Boy: Inszenierungsspiele. Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2021. (Texturen 1).0
Contributions anonymes et pseudonymes de Nina de Villard à La Parodie et à L’Éclipse en 18690
«Comme vous êtes loin, paradis parfumé». Dem Kindesschmerz das Wort geben in Liliana Corobcas Der erste Horizont meines Lebens0
0.19843983650208