Zeitschrift fuer Orthopadie und Unfallchirurgie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Orthopadie und Unfallchirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Patellainstabilität – MPFL-Rekonstruktion vs. isolierte physiotherapeutische Behandlung26
13
Editorial13
Erratum: Innovatives OP-Konzept bei septischer Arthritis des Sternoclaviculargelenks: Falldarstellung einer simultanen Gelenkresektion und Stabilisierung mit Gracilissehnengraft inklusive Li12
Rotatorenmanschettenrekonstruktion ohne Akromioplastik: höhere Revisionsrate10
Makroskopische Darstellung von Biofilmen mittels Methylenblau10
Plädoyer für mehr Förderung von forschendem Nachwuchs9
Zunehmende Antibiotikaresistenzen: Kommt jetzt das Zeitalter der Phagentherapie?8
Spezielle Unfallchirurgie7
Hohe Tibiaosteotomie: Kontraindikation für Implantation einer medialen Schlittenprothese?7
Mitteilungen des Jungen Forum O und U5
Anterior Locking Plate Osteosynthesis of Patellar Factures – Analysis of Complications and Functional Outcome5
Immobilität: Bereits 2 Wochen haben erhebliche Auswirkungen für alte Patienten4
4
Weiterbildung im Lockdown – neue Chancen für die Zukunft4
Dual-Mobility Cups in Primary Total Hip Arthroplasty4
A Rare Case of Wear Induced Complications after Cervical Disc Replacement4
Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)4
Vordere Schulterinstabilität: Latarjet vs. anteriorer Beckenkammspan4
Ärzteschaft als Nachhaltigkeitsvorbild!4
Postpunktioneller Kopfschmerz: eine nicht zu unterschätzende Komplikation3
Risiko für erneute Knieverletzungen bei Fußballspielerinnen nach VKB-Plastik3
Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte3
Revisionsrate nach zementierter und unzementierter medialer Schlittenprothese3
Digitale Klinik, digitale Orthopädie und Unfallchirurgie – noch eher Vision oder bereits Realität?3
Professionelle Nutzung von Social Media in O&U: Chancen und Herausforderungen3
Die akute Achillessehnenruptur: Operativ oder konservativ – was ist die beste Therapieoption?3
Endoprothetischer Kniegelenksersatz: Fortgeführte orale Applikation von Tranexamsäure zeigt keinen positiven Effekt3
Belastungsvorgaben nach distaler Femurfraktur - eine aktuelle Literaturübersicht3
Injuries after Forklift Trucks Accidents – Injury Patterns, Therapy and Outcome in the Context of the Statutory Accident Insurance3
Orthopädie und Unfallchirurgie in der Notfallmedizin – zentrale Rolle in der Zentralen Notaufnahme3
Wirbelsäulenchirurgie: Proteinsupplementation verringert Wundkomplikationen3
Value of [18F]FDG PET/CT in Diagnosis and Management of Spondylodiscitis3
Qualitäts- und Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung – Hürden und Schritte zur Umsetzung3
Etablierung von interdisziplinären Extremitätenboards: ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit komplexem Extremitätentrauma2
Editorial2
Patellaosteotomie kombiniert mit modifizierter Trochleaplastik und Tuberositasmedialisierung als Therapie der permanenten Patellaluxation in Beugung2
Vancomycin und Cefazolin als antibiotische Prophylaxe in der Endoprothetik2
Patellofemoraler Knorpelschaden bei patellarer Instabilität mit und ohne Patella alta2
Mikrotherapie – Wirbelsäule2
Dorsal Metatarsal Closed Wedge Osteotomy in the Treatment of Freiberg’s Disease: A Prospective Observational Study2
Herausforderungen bei der orthopädisch-unfallchirurgischen Versorgung von Kriegsflüchtlingen und Soldaten aus der Ukraine in einem Trauma Zentrum der Maximalversorgung2
Efficacy and Safety of Rivaroxaban and Enoxaparin for Thromboprophylaxis Among Total Hip Arthroplasty Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis2
Tumoröse Kalzinose – Morbus Teutschländer – am Ringfingergrundgelenk2
Inverse Schulterendoprothetik – aktueller Stand2
Sport mit Knieprothese – Wieviel Sport ist möglich und was gilt es zu beachten ?2
Outcomes in Unicameral Bone Cyst Management Utilizing a Decision Tree Algorithm Approach2
The Perioperative Application of Tranexamic Acid2
Die Implementierung der neuen Ärztlichen Approbationsordnung ÄApprO – Chance oder Belastung für Orthopädie und Unfallchirurgie?2
2
Isolierte Patellofemoralarthrose2
Klinische Ergebnisse nach endoskopischer Facettengelenkdenervation bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen2
Gerinnungsaktive Medikation bei endoprothetisch versorgter proximaler Femurfraktur - Komplikationen und Mortalität unter Berücksichtigung des Versorgungszeitpunktes als Qualitätskriterium2
2
Intraoperative periprothetische Femurfrakturen – wann reicht die Cerclage?2
Fractures in Childhood and Young Adulthood According to Maternal Smoking in Late Pregnancy. A Danish Cohort Study2
Orthopädisch-unfallchirurgische Funktionsuntersuchung in der Online-Videosprechstunde – was ist heute möglich?2
Pädiatrische Halswirbelsäulenverletzungen – Ergebnisse der CHILDSPINE-Studie2
2
Klima und Gesundheit: mehr Nachhaltigkeit in der orthopädischen Praxis2
Teriparatid senkt das Risiko für Pseudarthrose und Revision bei Wirbelsäulenfusion2
Kraft- und Balancetraining vor Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese2
S2k-Leitlinie Hüftdysplasie Teil Säugling2
Transtuberositäre, ventral öffnende hohe Tibiaosteotomie zur Korrektur eines negativen Slope2
Konservative Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie – Probleme und Ideen zur Einbindung in die Weiterbildungsordnung2
S2k-Leitlinie Tibiakopffraktur – Klassifikation, Diagnostik und Therapie2
Instabilitäten und Arthrose des Sternoklavikulargelenks2
Vergleich der Lebensqualität nach operativer Therapie einer vertebralen Osteomyelitis und degenerativer Spondylolisthesis2
Editorial1
Endoprothese und Sport1
Arthroscopic Subscapularis Tendon Repair Using the Mason-Allen Technique1
Die operative Behandlung der Tibiakopffraktur – anatomisch rekonstruiert und trotzdem instabil?1
Dupuytren-Kontraktur: Therapie mit Kollagenase Clostridium histolyticum vs. Fasziektomie1
Neue Empfehlungen zur Schwerverletzten-Versorgung: die Novellierung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung1
Comparison of Functional and Radiological Outcomes of Transforaminal Lumbar Interbody Fusion and Posterolateral Fusion Techniques in the Treatment of Lumbar Spinal Stenosis1
Messung der Bandscheibenhöhen in der Lendenwirbelsäule. Vergleich von Proiektionsradiographie und Kernspintomografie, Messmethode und Bestimmung der Inter-Observer-Reliabilität1
Das Junge Forum O und U auf der digitalen Woche #digitalOU2020 – ganz im Zeichen der Digitalisierung1
Knietotalendoprothese: Kombination einer hochdosierten präoperativen und periartikulären Steroidinjektion1
Therapie des Lipoma arborescens via Kniearthroskopie1
Brauchen wir mehr Ehrenamt in der Medizin? Projektbeispiele aus der Unfallchirurgie1
Sprunggelenk-Instabilität: Wie unterscheide ich mechanisch von funktionell?1
Austausch auf Augenhöhe1
Hallux-valgus-Chirurgie: begleitender Pes planus ohne Einfluss auf postoperatives Ergebnis1
Wir ALLE sind gefragt!1
Prothesenrevisionsrate: Zeitintervall zwischen Arthroskopie und Implantation entscheidend?1
Welche Faktoren sind mit einer Reruptur nach superiorer Kapselrekonstruktion der Schulter mit autologer langer Bizepssehne assoziiert? – Ein systematischer Review1
13. Intensivmeeting der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie1
Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher & Bracht1
„Das Erfolgsgeheimnis, dies zu schaffen, ist das Team“1
3D Printing as an Aid in Acetabular Defects Compared to Established Diagnostics – a Survey1
Kommentar zu: Beinsymmetrie von Athleten nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion vs. Unverletzte1
Behandlung der Patellaluxation mit osteochondralen Frakturen im Wachstumsalter1
Antibiotische Therapie für 6 oder 12 Wochen bei periprothetischer Infektion1
Kleben statt Bohren? Haftfestigkeit eines modernen Knochenklebers im menschlichen Knochenmodell1
Surgical Treatment Strategies for Pyogenic Spondylodiscitis of the Thoracolumbar Spine1
PRP – eine Alternative zu Kortisonderivaten bei (partieller) Rotatorenmanschettenruptur?!1
Comparison of Changes in SRS-22 Values with Improvement in Cobb Angles after Posterior Fusion Surgery in Adolescent Idiopathic Scoliosis1
Paavilainen-Femurverkürzungsosteotomie bei Crowe-IV-Dysplasiekoxarthrose1
Editorial der Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie1
A Novel Radiological Classification System of the Proximal Humerus1
Editorial1
Birgt Adipositas einen Überlebensvorteil nach hüftgelenksnaher Fraktur?1
Erratum: Impact of Long-term, High-fat, and High-calorie Diet on Murine Vertebrae Bones1
Schenkelhalsfrakturen: Heterotope Ossifikationen zählen zu den häufigsten postoperativen Komplikationen1
Erfahrungen bei der Anwendung motorisierter Marknägel nach komplexen Extremitätenverletzungen1
Frischer Wind beim Nachwuchs!1
Morbus Dupuytren: Nutzung von Nadeltherapieverfahren weltweit1
Erratum: Evidenz in der infiltrativen Schmerztherapie des Bewegungsapparates1
„Die interdisziplinäre Arbeit hat in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte gemacht“1
Erratum: Endoprothese und Sport0
Etablierung der ambulanten intravenösen Antibiotikatherapie (APAT) bei Patienten mit komplizierten Periimplantatinfektionen0
Begutachtung in der Medizin0
Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter0
Berufliche Belastung als möglicher Risikofaktor für einen Rotatorenmanschettenschaden - Systematisches Review und Meta-Analyse0
0
Kommentar zu: Neue Aspekte bei der Versorgung von Patellafrakturen – Winkelstabilität vs. Zuggurtung0
Acute Colonic Pseudo-Obstruction (Ogilvieʼs Syndrome) after Hip Arthroplasty0
Langzeitergebnisse des orthogeriatrischen Co-Managements: eine Literaturübersicht0
Todesursachen von Schwerverletzten - Woran stirbt das Polytrauma heute?0
0
Vielen Dank!0
Erratum: Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region0
Antero-inferiore Erstluxation: Vergleich von Schulterstabilisierung und Immobilisation0
Die Kongresslandschaft im Wandel0
Kragen in der Hüftendoprothetik: Sinterung und klinisches Ergebnis0
Intraoperative Fractures of the Tibia and Femur in Knee Revision Surgery0
Joint Preserving Treatment of Chronic Locked Posterior Shoulder Dislocation by Means of Combined Humeral Allograft Reconstruction and Posterior Glenoid Autograf0
„Floating Hip“: Epidemiologie und Qualität der Versorgung0
Eigenfettinjektion bei Rhizarthrose: 5 Jahresergebnisse bei 42 Patienten0
Biomechanical Stability of Femoral Neck System for Pauwels Type III Femoral Neck Fractures Based on Different Reduction Quality0
Neue Aspekte bei der Versorgung von Patellafrakturen – Winkelstabilität vs. Zuggurtung0
Correction: Diagnosis and Treatment of Intraosseous Ganglion in the Ankle Region0
The Establishment of Young – ESTES: from Colleagues to Friends0
Die Zuverlässigkeit der präoperativen Knietotalendoprothesenplanung - ein Vergleich zweier Kalibrierungsmarker0
Wiederkehr zu körperlicher Aktivität und Sport in der Tumororthopädie0
Zeitenwende im Krankenhaus – Strukturplanung NRW als Blaupause für Deutschland?0
Bakteriophagentherapie: Behandlung von isolierten Staphylokokken aus periprothetischen Gelenkinfektionen0
Endgradige Arthrose des oberen Sprunggelenkes: Vergleich von OSG-Prothese und OSG-Arthrodese0
Reinheit von Medizinprodukten0
Kommentar zu: Überlebensvorteil durch operative Versorgung proximaler Humerusfrakturen?0
Cuff-Arthropathie – inverse Schultertotalendoprothese (iSTEP)0
Patellafrakturen0
Aktuelle rechtliche Anforderungen für die Erstattung des Zusatzentgelts 126 für die autologe matrixinduzierte Chondrozytentransplantation0
Isolated Posterior Instrumentation for Selected Cases of Thoracic and Lumbar Spinal Tuberculosis without Radical Debridement0
Histopathologische Analyse des Tendinosegrades nach Transplantatversagen vorderer Kreuzbandplastiken0
Editorial0
Editorial0
Adipositas permagna und Gelenkersatz – Überwiegt der Nutzen das Risiko?0
GeriNOT im KIS zur systematischen Identifikation geriatrischer Risikopotentiale bei stationärer Akutaufnahme0
Versorgung hüftgelenksnaher Frakturen: Operationszeitpunkt im regulären Dienstbetrieb vs. außerhalb des Dienstbetriebes0
Correction: Deep Learning in the Detection of Rare Fractures – Development of a “Deep Learning Convolutional Network” Model for Detecting Acetabular Fractures0
Die neue EU-weite Medical Device Regulation (MDR)0
Die Megaendoprothese im Revisionsfall – eine Kosten-Erlös-Analyse im aG-DRG-System0
Implantation einer inversen Schulterendoprothese unter Verwendung der Navigation0
Treatment of Peripheral Nerve Compression Syndromes of the Upper Extremities: a Systematic Review0
Long-term Outcomes after Medial Open Wedge High Tibial Osteotomy – A Retrospective Study of 69 Patients0
Therapie einer chronischen Infektion einer totalen Femurendoprothese bei einem 40-jährigen Patienten0
Effect of the COVID-19 Pandemic in German Trauma Centres and Geriatric Trauma Centres DGU0
Degenerative Schultererkrankungen und Schulterverletzungen: Epidemiologie, ICD10-Codierverhalten und Versorgungsrealität – Datenanalyse von 4,9 Mio. Versicherten der AOK Baden-Württemberg0
Der Effekt von NSAR nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion0
Lassen sich mit Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D oder einem Sportprogramm Stürze verhindern?0
Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie: Ellenbogen0
Ambulantisierung – mit verbesserter Finanzierung, Vergütung und Struktur sicherstellen, dass die Qualität für Patienten und Weiterbildung nicht leidet0
Erworbener Plattfuß: Diagnose und chirurgische Behandlung0
0
0
Polycaprolacton/Polylactid-Membran kann Laminektomie-induziertes Wachstum von CGRP- und SP-immunpositiven Nervenfasern in der Dura mater lumbalis von Ratten nicht verhindern0
Antibiotikaprophylaxe und empirische Antibiotikatherapie bei Primärendoprothetik und periprothetischen Gelenkinfektionen: Aktuelle Praxis und Bedarf an Therapieoptimierung0
Vielen Dank!0
Tranexamic Acid: When is It Indicated in Orthopaedic Surgery?0
Distal Triceps Rupture with an Injury of the Medial Ulnar Collateral Ligament: a Result of a Fall Onto an Outstretched Arm - a Case Series0
Validity and Reliability of the German Version of the Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5)0
Editorial0
Editorial0
Einteilung von Knie-Morphotypen in der Koronarebene – eine neue Klassifikation0
Bibliometrische Analyse von Forschungsgebieten, Publikationshierarchie und Autorengeschlecht der deutschen universitären Unfallchirurgie und Orthopädie0
0
Non-drainage Offers Faster Proprioceptive and Functional Recovery, and More Clinical Benefits for Patients following Primary Total Knee Arthroplasty Compared to Drainage0
Lokale Antibiotikatherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie0
17-Year Results following Transepiphyseal Anterior Cruciate Ligament Reconstruction in Children and Adolescents0
Wie ist die Qualität von wissenschaftlicher Aktivität und Innovation zu bewerten?0
Anwendungsbeobachtungen: Zentrales Tool für die (Weiter)Entwicklung von Medizinprodukten0
The Use of the Ilizarov Fixator for the Treatment of Open and Closed Tibial Shaft and Distal Tibial Fractures in Patients with Complex Cases0
Kinematisches Alignment bei der Knie-TEP-Implantation0
Medizinische Leitlinien – anerkannte praxisrelevante Orientierungshilfe mit Modernisierungsbedarf0
0
Wirbelsäule im Fokus0
Comparison of the Functional and Radiological Outcomes of Single- and Two-Stage Bilateral Open Wedge High Tibial Osteotomy0
Erratum: Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk0
0
Bewerbungsaufruf 6. Science-Slam auf dem DKOU 2023 #CompetentInQualityAndProgress0
Tarifverträge zwischen VKA und Marburger Bund0
Dokumentationsstandard statt Datenflickenteppich – das AKTIN-Notaufnahmeregister0
Primär endoprothetische Versorgung von Kniegelenksfrakturen0
Kombinationstherapie der Gonarthrose mit plättchenreichem Plasma und Hyaluronsäure0
Sofortige oder verzögerte venöse Thromboseprophylaxe nach Wirbelsäulenoperationen?0
Kongresse in der Zukunft – nicht immer größer, sondern intensiver0
Direkte Hochdruckinjektionsverletzung mit einer Capsaicin gefüllten Gaspistole in die Hohlhand0
Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog (NKLM) und neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO 2025 – ein Wegweiser für O & U0
The Sacroiliac Joint as a Cause of Pain – Review of the Sacroiliac Joint Morphology and Models for Pain Genesis0
Rekonstruktion des PLC: Gibt es biomechanische Unterschiede zwischen der PB- und FS-Technik?0
Wie gut ist die Wirksamkeit der Low-Dose-Radiotherapie (LD-RT) für die Heberden-Arthrose? Eine Analyse der aktuellen Literatur0
Sind Prozessänderungen messbar? Eine Analyse über 16 Jahre mit 4163 proximalen Femurfrakturen0
Does the Implementation of the PRO-IMPLANT Foundation Treatment Algorithm Improve the Outcome of Chronic Periprosthetic Knee Infections? Mid-Term Results of a Prospective Study0
0
Identification of Potential High-Risk Patients on the Basis of PROMs in a Certified Centre for Joint Replacement (EndoProthetikZentrum) Using the Example of Hip Arthroplasty0
Epidemiology and Injury Pattern of E-Scooter Injuries – Initial Results0
Insufficiency Fractures vs. Low-Energy Pelvic Ring Fractures – Epidemiological, Diagnostic and Therapeutic Characteristics of Fragility Fractures of the Pelvic Ring0
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Wolfgang Gaidzik, Hamm0
Akute Achillessehnenruptur: funktionelle konservative Therapie0
XV. DGORh-Intensivmeeting in Kiel: Beitragsstrukturreform beschlossen0
Deep Learning in the Detection of Rare Fractures – Development of a “Deep Learning Convolutional Network” Model for Detecting Acetabular Fractures0
Editorial für die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie0
Beinsymmetrie von Athleten nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion vs. Unverletzte0
Bewertung der Berichte des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) unter Berücksichtigung der EndoCert-Anforderungen: Empfehlungen für am EPRD teilnehmende Kliniken und EndoCert-Fachexperten0
Technical Note: Arthroscopic Resection of Snapping, Interponating Annular Ligament of the Elbow0
Supra- und infratrochantäre Torsionsmessung in der MRT0
Quo vadis: New Work, Elternzeit, Wiedereinstieg und Teilzeit – Ergebnisse der Jahresumfrage des Jungen Forums O und U 20220
Combining Innovative Techniques: Total Extraperitoneal Approach in Orthopedic Surgery (O-TEP) and Percutaneous Both Column Screw (BCS) Fixation Technique in a Geriatric Acetabular Fracture Case0
VKB-Ersatzplastik: Laterale extraartikuläre Tenodese verringert das klinische Versagen0
Versorgungsrealität stationär behandelter Patienten mit proximaler Humerusfraktur – Eine Analyse auf Basis von GKV-Daten0
„Next-Generation Sequencing“ im Rahmen von kulturnegativen periprothetischen Infekten0
Evidenz in der infiltrativen Schmerztherapie des Bewegungsapparates0
Risk of Periprosthetic Joint Infection after Posttraumatic Hip Arthroplasty following Acetabular Fractures0
Cross-sectoral Analysis of 1.4 Million AOK-insured Patients with Back Pain in Baden-Württemberg – What Influence does Outpatient Specialist Care Have?0
Epidemiology of Surgically Treated Spinal Tumors: A Multicenter Surveillance Study of 9686 Patients from the German Spine Registry (DWG Register)0
Klavikulafrakturen: Diagnostik und Wahl des geeigneten Therapieverfahrens0
0
Editorial0
Robotik in der Pflege – Chance und Herausforderung0
Wann gilt eine Weber B-Fraktur tatsächlich als instabil?0
Video Counselling in Rehabilitation Management0
Therapie von Verletzungen des hinteren Kreuzbandes0
Pflegepersonaluntergrenzen: Symbolpolitik oder sinnvolle Maßnahme?0
In-vitro-Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen die gängigen biofilmbildenden Bakterien in der Orthopädie und Unfallchirurgie0
Unabhängig von Ort und Zeit – mit Telemedizin die Patientenversorgung der Zukunft sichern0
Interview mit Prof. Dr. med. Henning Madry0
Video Consultations and Their Utilization by Orthopedic and Trauma Surgeons During the COVID-19 Pandemic. A Go-To Technology in the Future or Just a Stopgap?0
Meniskusverletzungen bei Kindern: Einfluss von Geschlecht, Alter und BMI0
Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region0
Bildgebende Diagnostik des Fußes und Sprunggelenks0
Interview mit Prof. Dr. Thomas Wirth, Ärztlicher Direktor Orthopädische Klinik, Olgahospital in Stuttgart und Leiter der Kommission „Kinderorthopädische Versorg0
Die Rückkehr zum Sport nach Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL)0
Das XIV. Intensivmeeting der DGORh in Kaiserslautern – der nächste Schritt0
Risikofaktoren für die Entstehung der primären Schultersteife: ein aktueller Überblick0
The Application of a Surgery Supporting Computer System Does Not Seem to Influence the Surgeons’ Radiation Exposure: A Retrospective Analysis0
Radiographic Results after Vertebral Body Tethering0
Weiterbildungsumfrage des Jungen Forum O und U – „Diese Umfrage bringt mich zum Grübeln …“0
Auswirkung von Hüft- und Kniegelenksendoprothetik auf die sportliche Leistung von Golfern0
Deutscher Rheumatologiekongress 2021 – virtuell 15. bis 18. September 20210
0.10455298423767