Diabetologie und Stoffwechsel

Papers
(The TQCC of Diabetologie und Stoffwechsel is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Frühe Diagnose für Typ-2-Diabetes ist mit kardiovaskulärem Risiko verbunden10
Automatisiertes Hybrid-Closed-Loop-System – digitale Unterstützung auch bei Kindern möglich9
Typ-2-Diabetes, Sepsis und Sterblichkeit9
Kommentar7
Liebe Kolleginnen und Kollegen,6
Diabetes und Fettleber6
Adipositas und Diabetes6
Typ-2-Diabetes: psychische Erkrankungen verschlechtern kardiovaskuläre Outcomes6
Vielen Dank!5
Typ-2-Diabetes: Zunehmende Trägheit bei Start einer Zweitlinientherapie?4
Liebe Leserin, lieber Leser,4
Diabetes, Sport und Bewegung4
C-Peptid als Surrogatparameter einer residualen Beta-Zellfunktion bei Typ-1-Diabetes und ihre mögliche klinische Bedeutung4
Genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes bei Autoantikörper-Status4
SGLT2-Inhibitoren bewirken keine erhöhte Natriumexkretion: DAPASALT-Studie4
Adipositas und Diabetes4
GCK-MODY: Erhöhte Insulinsekretion und Glukosesensitivität durch Dorzagliatin4
Typ-1-Diabetes: Metabolische Beeinträchtigungen als Prädiktor bei Risikopersonen?4
Therapie des Typ-2-Diabetes4
Künstliches Pankreas: AID-System überlegen bei Glukosekontrolle4
Mortalität in der GRADE-Studie3
Orales Minimal-Modell: Verlauf bei Typ-1-Diabetes und Therapieerfolg bestimmen3
Typ-2-Diabetes: Interaktion von genetischen und sozioökonomischen Risikofaktoren3
Der Glykämiestatus moduliert Geschlechtsunterschiede bei Nierenkrebs3
Frühes Zeitfenster für Kohlenhydrataufnahme besser als Mittelmeerdiät?3
Prädiabetes: ein allgemeiner kardiometabolischer Risikoindikator3
Ketonüberwachung identifiziert Personen mit Diabetes mit Risiko für Ketoazidose3
Isokalorische multifaktorielle Diät hat Vorteile gegenüber MUFA-betonter Ernährung3
Online-Sprechstunde: Große Zeitersparnis für Ärzte und Patienten3
Typ-1-Diabetes und Sport: Was ist zu berücksichtigen?3
Internationale Kommission schlägt umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor3
Beratungsempfehlungen für Diabetesfachkräfte – VDBD legt Ernährungsbroschüre neu auf3
Diabetes: Wandel der ursachenspezifischen Hospitalisation über den Zeitverlauf3
Erratum: Digitalisierung in der Diabetologie2
Neuausrichtung des Weiterbildungsangebotes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für Gesundheitsfachberufe2
Organische Schadstoffe in Nahrungsmitteln erhöhen Gestationsdiabetes-Risiko2
Antidiabetika auf Inkretinbasis ohne zusätzliches Risiko für Cholangiokarzinom2
Diabetesremission: 3-Jahres-Outcome nach metabolischer Chirurgie (ARMMS-T2D)2
Auto-Antikörper-Diagnostik in der Diabetologie – Aktueller Stand der Analytik und klinische Anwendung in Deutschland2
Vielen Dank!2
Diabetes, Sport und Bewegung2
Genetisch prognostizierten und beobachteten BMI bei Diabetesprognose beachten2
Forschungspreis 2022 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus2
Screening auf Gestationsdiabetes mellitus (GDM) – Welchen Weg weisen die neuen Studien? Übersicht und Kommentar2
Diabetestherapie bei herzkranken Patienten2
Diabetes mellitus: Epidemiologie chronischer Nierenerkrankungen untersucht2
Diabetisches Fußsyndrom2
Akademisierung der Gesundheitsfachberufe als Chance2
Kommentar zu: Auch „Weekend Warriors“ reduzieren ihr kardiovaskuläres Risiko2
Gestationsdiabetes: miRNAs zur Vorhersage eines späteren Diabetes geeignet?2
Risikoeinschätzung für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes auf der Basis von Index602
GLP-1-Rezeptoragonisten: EPAC1 korreliert mit dem Behandlungserfolg2
Insulinwirkung im Gehirn als Regulator des Stoffwechsels2
SGLT2-Inhibitoren: Glukosurie als Erklärung für kardiorenale Schutzwirkung?2
GCK-MODY: Dorzagliatin sicher und wirksam?1
Erratum: Diabetes mellitus im Alter1
Nicht nur Kohlenhydrate bestimmen den postprandialen Blutzucker1
Liebe Leserin, lieber Leser1
Zum Tod von Professor Hellmut Mehnert 1928–20231
Protektiver renaler Effekt von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetes1
Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ-2-Diabetes mellitus1
DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®1
Kommentar zu Basalinsulin plus Bolusinsulin oder besser plus GLP1-RA?1
DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST1
Glukosemessung in der Diabetesdiagnostik und -therapie: Laboratoriumsmedizinische Untersuchung inkl. patientennaher Sofortdiagnostik, Blutglukoseselbstmessung und kontinuierliches Glukosemonitoring1
Development and Psychometric Assessment of a Manufacturer Independent Knowledge Questionnaire on Real Time Continuous Glucose Monitoring for insulin-treated People with Diabetes1
Interprofessionelle Versorgung im Krankenhaus nicht ohne Diabetesfachkräfte1
Interaktion zwischen Insulin-Clearance und Glukosehomöostase1
Einsatz von Proteomik verbessert Prognose chronischer Nierenerkrankungen1
Diabetes mellitus im Alter1
Typ-1-Diabetes: Gehirn altert früher1
Was bringt die Unterstützung beim Selbstmanagement des Lebensstils?1
Grundlagen des Diabetesmanagements1
Zur Vereinheitlichung der Maßeinheiten bei laboratoriumsmedizinischen Messgrößen mit Fokus auf die Diabetologie1
Mit Identifizierung eines frühen Schwangerschaftsdiabetes Behandlung vermeiden1
Prädiabetes: DPP4 beeinflusst postprandiale Glykämie und Insulinsekretion1
Körperliche Aktivität und Trainingstherapie bei Typ-2-Diabetes – ein Update1
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes1
Kontinuierliche Glucosemessung weist auf Risikogruppen für Typ-1-Diabetes hin1
Typ-2-Diabetes: regionale Heterogenität der Ergebnisse bei GLP-1RAs-Studien?1
Inselautoantikörperprofile zur Charakterisierung des Typ-1-Diabetes1
Modulation der Inkretinsekretion durch Probiotika und Diät – Werner-Creutzfeldt-Preis 2021 – eine Kurzübersicht des Preisträgers Michael Roden1
Typ-1-Diabetes: Knochengeometrie und -architektur in der hochauflösenden CT1
Typ-1-Diabetes und problematische Hypoglykämien: Merkmale der Patient*innen1
Relativer Anstieg des HbA1c sagt Diabetesprogression voraus1
IsCGM vs. rtCGM bei Patienten mit Typ-1-Diabetes1
Typ-1-Diabetes: Sozialstatus beeinflusst Mortalität bis zum 25. Lebensjahr1
Monogenetischer Diabetes: Wie lässt sich die Diagnostik verbessern?1
1
Netzhaut-Alterslücke sagt diabetische Retinopathie voraus1
Calcium-Score und kardiovaskuläres Risiko bei Prädiabetes1
Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vor-Pandemiejahr1
Einzeitiges Screening auf Gestationsdiabetes – Pro0
T2D: erhöhtes hepatisches Risiko durch Komponenten des metabolischen Syndroms?0
Die Wirkung von GLP-1-Agonisten bei diabetischer peripherer Neuropathie0
Kontinuierliche Glukosemessung: am besten dauerhaft beibehalten!0
Typ-1-Diabetes: Rückgang von Amputationen0
Die Wirksamkeit von Dapagliflozin ist unabhängig von der Diabetes-Basistherapie0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Kindliche Adipositas mit MASLD prädisponiert für frühen Typ-2-Diabetes0
Hypoglykämien in Arzneimittelstudien zu Typ2-Diabetes mellitus: Erhebung, Auswertung und Berichterstattung0
Aktivität beugt Typ-2-Diabetes vor – viel hilft viel!0
Dosisfindungsstudie mit Otelixizumab0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Typ-2-Diabetes in jungem Alter erhöht Demenzrisiko stärker0
Entwicklung und psychometrische Evaluation eines herstellerunabhängigen Wissenstests zum kontinuierlichen Glukosemonitoring in Echtzeit für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes0
Senken Keton-Monoester-Drinks den postprandialen Glukosespiegel bei T2D?0
Typ-1-Diabetes: automatisierte Insulingabe senkt Hypoglykämierisiko effektiv0
Beeinflusst die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes die kardiorenalen Ergebnisse?0
Adipositas: Veränderte Thermoregulation durch dTMS partiell reversibel0
0
NAFLD: Hepatische Insulinresistenz ist beim Menschen nicht signalwegselektiv0
Flash-Monitoring komfortabel und effektiv0
Diabetes mellitus: Frakturrisiko im Zusammenhang mit Charcot-Fuß untersucht0
Polygener Typ-2-Diabetes-Score zur Risikoprognose von Hyperglykämien?0
Patientenbeteiligung: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung unterstützen Erklärung des Forums Gesundheitsforschung0
Intervallfasten bewährt sich bei Typ-2-Diabetes0
SGLT-2-Inhibitoren: Häufigkeit der induzierten Ketoazidose analysiert0
Anzahl von Risikofaktoren im Zielbereich beeinflusst Demenzrisiko bei T2D0
Serum-β-Carotin und kardiovaskuläre Mortalität bei Typ-2-Diabetes0
Methoden zur Abschätzung der Insulinresistenz0
Die Beweiskraft ärztlicher Aufklärungsbögen0
Glykämische Effekte unterschiedlicher Sportübungen bei Typ-1-Diabetes0
Semaglutid schützt die Nieren0
Kalorienarme Diät verändert Darmmikrobiom und Immunalterung0
Vollkornmehl und Blutzucker: Auf die Verarbeitung kommt es an0
Diabetes-Subtypen haben unterschiedliche Risiken für Depressionssymptome und reduziertes Wohlbefinden0
Gesundheits-Pass Diabetes0
Therapie des Typ-1-Diabetes – Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-013; 4. Auflage 2018)0
Besserer Glucosestoffwechsel bei zirkadian synchronisiertem Lebensstil0
Kommentar0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Distinktes Darmmikrobiom bei langjährigem Diabetes0
Zöliakie: erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes?0
Partielle Lipodystrophie: Fettmassen-Ratio und kardiometabolische Krankheiten0
Diabetestherapie: Adhärenz mittels LC-MS/MS-Screening gemessen0
Später essen schützt vor kardiovaskulärem Sterberisiko bei Typ-2-Diabetes0
Covid-19: Metformin-Einnahme als Schutzfaktor?0
Diabetische Folgeschäden: Eine Erkrankung der DNA? – Paul-Langerhans-Medaille 2022 – eine Kurzübersicht über den Preisträger Peter Nawroth0
FINDRISK – Test für Diabetesrisiko0
Einstellung zur Insulinpumpentherapie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes sechs Monate nach Umstellung im Vergleich zu mehrfach täglichen Insulininjektionen – Eine Beobachtungstudie0
Nicht nur bei Diabetes gefährlich: Umweltbelastungen als Auslöser sensomotorischer Polyneuropathien identifiziert0
Diabetes-Technologie und Digitalisierung in der stationären Diabetologie: Time to act0
Typ-2-Diabetes: wöchentliches Insulin icodec vs. Insulin glargin U100 täglich0
Diabetes und Straßenverkehr0
Typ-2-Diabetes: Differentielle Behandlungseffekte einer Doppeltherapie0
Therapie des Typ-2-Diabetes0
Der Mensch im Mittelpunkt: Ein Rückblick auf die DDG Herbsttagung 2024 in Hannover0
Glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetes: Tirzepatid schlägt Basalinsulin0
Subjektives Krankheitswissen von Patienten mit Diabetes mellitus sichtbar machen0
Teenager profitieren von Dulaglutid0
Typ-2-Diabetes: AGEs mit Verschlechterung der Nierenfunktion assoziiert0
Covid-19: Typ-2-Diabetes als unabhängiger Risikofaktor für schwere Verläufe?0
0
„A Pragmatic, Randomized Clinical Trial of Gestational Diabetes Screening“ – eine interdisziplinäre Stellungnahme0
Glukoseintoleranz in der Schwangerschaft – Hypoglykämierisiko beim Neugeborenen0
Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus0
Diabetesrisiko: Rolle von Leber- und Pankreasfett0
Digitalisierung in der Diabetologie0
Myokardfibrose: Rauchen und Komplikationen erhöhen Risiko bei Typ-2-Diabetes0
Bionische Bauchspeicheldrüse verbessert die Blutzuckereinstellung bei CFRD0
Geschlechtsabhängige Unterschiede im Lipidstoffwechsel und beim kardiovaskulären Risiko0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Kommentar zu Diabetesrisiko: Rolle von Leber- und Pankreasfett0
Geplante Schwangerschaften mit signifikanten Vorteilen0
T2D: Dapagliflozin und Hospitalisationsrate –DECLARE-TIMI 58 Post-hoc-Analyse0
Plasma-Prostasin – Marker für Diabetes und Krebsmortalität?0
Tirzepatid: GIP-/GLP-1-Rezeptoragonist zur Therapie des Typ-2-Diabetes – SURPASS-Studienprogramm0
Typ-2-Diabetes-Erkrankung in jungen Jahren erhöht Krebsrisiko0
FINDRISK – Test für Diabetesrisiko0
T2D-Management und Frailty: eine Untersuchung auf Basis der Look AHEAD-Daten0
Von der Fettleber zur nichtalkoholischen Steatohepatitis: Ursache für dramatischen Krankheitsverlauf entdeckt0
Diabetes nach Pankreatektomie hängt vom OP-Typ ab0
Dysosmobacter welbionis: ein neues metabolisch günstiges Darmbakterium0
Typ-2-Diabetes: Omega-6-Fettsäuren in Lipidfraktionen als Biomarker des Erkrankungsrisikos0
Funktionelle MRT als potenzieller Biomarker bei diabetischer Neuropathie0
Diabetische Nephropathie: hohes Risiko bei langer Krankheitsdauer?0
Kommentar zu Kontinuierliche Glukosemessung: am besten dauerhaft beibehalten!0
Enterovirus-RNA in Pankreas-Proben von Menschen mit Typ-1-Diabetes nachweisbar0
Ausschreibung: Forschungspreis 2023 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus0
Typ-1-Diabetes bei Kindern beeinträchtigt die Hirnentwicklung0
Intensivierte Lebensstil-Intervention bei Prädiabetes zahlt sich positiv aus0
Diabetes und Migration0
Diabetes und Fettleber0
Glucokinase-MODY: nichtinvasiver Pränataltest (NIPT) zum Schwangerenmanagement0
Pädiatrisches Diabetesmanagement: Norwegische Daten überzeugen0
Typ-1-Diabetes bei sehr jungen Kindern: Closed-Loop-System vorteilhaft0
Typ-1-Diabetes: Assoziation zwischen Darmmikrobiom und glykämischer Kontrolle0
T2D: Merkmale des metabolischen Syndroms als Risikofaktor für Leberschäden?0
Mit KI zum einfacheren Screening auf diabetische Retinopathie0
Wie gut eignet sich künstliche Intelligenz für das Retinopathie-Screening?0
SGLT2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes: vergleichsweise höheres Risiko für Ketoazidose0
Histopathologische Korrelate für den ICI-induzierten Diabetes0
Diabetische Retinopathie und Makulopathie0
Atteste, Stellungnahmen, Gutachten und behördliche/gerichtliche Anfragen: Unnötige Kosten und Haftung vermeiden (Teil 1)0
0
Familiäre Hypercholesterinämie (FH): Zusätzlicher Risikofaktor bei Diabetes?0
Wie Patienten mit Hypoglykämien umgehen0
Geringes Geburtsgewicht erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes0
Prädiabetes und Typ-2-Diabetes: Wie effektiv sind heutige Screening-Programme?0
Typ-1-Diabetes bei Kindern: Inzidenzentwicklung über 40 Jahre in Schweden0
Grundlagen des Diabetesmanagements0
pAVK bei Typ-2-Diabetes: Zusammenhang mit modifizierbaren Lebensstilfaktoren?0
Diabetes und kognitives Altern: Welche Rolle spielt gesunder Lebensstil?0
Stellenwert der Rückenmarkstimulation bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie0
Gestationsdiabetes: Prognosegenauigkeit von IADPSG- und NICE-Kriterien im Vergleich0
Typ-1-Diabetes: Erhöhtes Risiko durch Infektionen im 1. Lebensjahr?0
Typ-1-Diabetes: Übergewicht in der späten Adoleszenz als Risikofaktor?0
Diabetische Retinopathie und Makulopathie0
Ultra-Weitwinkel-Netzhautbildgebung vereinfacht Augenuntersuchungen bei Diabetes0
Grundlagen des Diabetesmanagements0
Schwangerschaftsdiabetes: Analyse zur Wirksamkeit von Screening und Therapie0
Diabetes mellitus und Herz0
SGLT2-Inhibitoren könnten vor diabetischer Retinopathie schützen0
Lange, nicht-kodierende RNA-Moleküle sagen Diabetesrisiko voraus0
Adipositas: verbesserte β-Zellfunktion nach Roux-en-Y-Magenbypass0
LDL-Cholesterin-Senker: Diabetogene Wirkung durch Fettleibigkeit?0
Diabetes-Subtypen unterscheiden sich in Bezug auf Komplikationen0
Typ-2-Diabetes: kardiovaskuläre Outcomes nach RYGB- vs. Schlauchmagen-Operation0
Diabetes/Schwangerschaft: Insulin detemir oder anderes Basalinsulin wählen?0
Neuer Ansatzpunkt, um die Entwicklung von Folgeerkrankungen der Adipositas zu verhindern0
Insulinpumpe erhöht Risiko für Schwangerschaftskomplikationen0
Durch Förderung des diabetologischen Nachwuchses in der DDG exzellente Forschung und Patientenversorgung zukunftssicher aufstellen – Hellmut-Otto-Medaille 2021 - Kurzübersicht der Preisträger Annette 0
Diabetesentstehung: Herpesviren stören den Glukosestoffwechsel0
Diabetes und schwere COVID-19-Verläufe0
Wer ist schneller? Drei verschiedene Insulin-aspart-Präparate im Vergleich0
Polyneuropathiezeichen im Auge0
In Kliniken wird Diabetes vielfach nicht diagnostiziert0
0
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Typ-1-Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter0
Cholesterolkonsum und kardiometabolische Krankheiten – die Rolle der Gene0
0
Kommentar zu Mehr Evidenz für Typ-1-Diabetes-Endotypen0
Therapie des Typ-1-Diabetes: Insulinabgabesysteme im Wirksamkeitsvergleich0
Einzeitiges Screening auf Gestationsdiabetes – Contra0
Welche Aspirindosis bei Diabetes-Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung?0
Ein- und zweischrittiges Screening des Schwangerschaftsdiabetes0
Exokrine Pankreasveränderungen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes im Vergleich0
Neuropathische Fußgeschwüre bei Diabetes: Welche Entlastung ist erfolgreich?0
Schwangerschaftsdiabetes: Assoziationen mit Herzveränderungen bei Säuglingen?0
DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Diabetische Retinopathie: Früherkennung vor Erkrankungsmanifestation möglich0
Erste pädiatrische Nutzung eines AID-Systems mit automatischem Korrekturbolus in Deutschland0
0
Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus – Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG0
α-Zellfunktion bei Dysglykämie: Benefit durch Medikamente und Magenband-OP0
Bidirektionale Assoziationen zwischen Komplikationen und psychischen Störungen0
Kurzfassung der KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease (Leitlinie für die klinische Praxis zur Diabetesbehandlung bei chronischer Nierenkrankheit): ei0
Zum Tod von Professor Dieter Lohmann 1927–20230
0.055698871612549