Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz

Papers
(The TQCC of Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz is 3. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-10-01 to 2024-10-01.)
ArticleCitations
Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie134
Die verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine deskriptive Analyse von Januar 2020 bis Februar 202174
Veränderung der psychischen Belastung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Ängste, individuelles Verhalten und die Relevanz von Information sowie Vertrauen in Behörden48
Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland43
Partizipative Gesundheitsforschung: Ursprünge und heutiger Stand39
Risikokommunikation bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie: Herausforderungen und Erfolg versprechende Ansätze29
Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland28
Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten26
Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 201626
Parodontitis – Therapie einer Volkskrankheit25
Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen im ersten Halbjahr der Coronapandemie: Erkenntnisse aus dem Projekt COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO)24
Einsamkeit während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie – Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie23
Gesundheitliche Folgen sozialer Isolation: Qualitative Studie zu psychosozialen Belastungen und Ressourcen älterer Menschen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie22
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bewertung der Erstattungsfähigkeit mittels DiGA-Fast-Track-Verfahrens im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)21
Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen21
3 Jahre Cannabis als Medizin – Zwischenergebnisse der Cannabisbegleiterhebung20
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen20
Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Deutschland: nichtpharmakologische und pharmakologische Ansätze18
Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung18
Soziale Ungleichheit in der regionalen Ausbreitung von SARS-CoV-218
Kindergesundheit in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen und einer Elternbefragung in der Region Hannover18
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer17
Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland16
Digitale Gesundheitsanwendungen: gesetzliche Einführung patientenzentrierter digitaler Innovationen in die Gesundheitsversorgung16
Planetare Gesundheit – transformative Lehr- und Lernformate zur Klima- und Nachhaltigkeitskrise für Gesundheitsberufe16
Belastung von Eltern mit Kindern im Schulalter während verschiedener Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine Analyse der COVID-19-Snapshot-Monitoring-(COSMO‑)Daten15
Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft15
Interoperabilität im Gesundheitswesen: auch für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet15
Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“15
HPV-Impfung zur Prävention von Genitalwarzen und Krebsvorstufen – Evidenzlage und Bewertung15
30 Jahre Deutsche Einheit: Errungenschaften und verbliebene Unterschiede in der Mortalitätsentwicklung nach Alter und Todesursachen14
„… oder doch lieber daheimbleiben?“ – Unterstützung bei der Entscheidung zur Inanspruchnahme der Regelversorgung während der COVID-19-Pandemie durch Akteure des Gesundheitssystems14
Moralischer Stress bei Medizinstudierenden und ärztlichen Berufseinsteigenden: Forschungsdesiderate im Rahmen der COVID-19-Pandemie13
Sexuelle Gesundheitsinformationen in sozialen Medien: Ein systematisches Scoping Review13
Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie13
Mundgesundheitstrends im Kindesalter13
Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Effekte auf die Qualität der Gesundheitsversorgung12
Anhaltende Fatigue als Folge einer COVID-19-Infektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Lebensqualität12
Mundhöhlen- und Pharynxkarzinome: Inzidenz, Mortalität und Überleben in Deutschland11
Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland?11
Das Netzwerk Universitätsmedizin: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattformen11
Mundgesundheit bei Menschen mit Behinderung in Deutschland – eine Literaturübersicht11
„Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien11
Langzeitfolgen von Schlaganfällen11
COVID-19 in Sammelunterkünften für Geflüchtete: Analyse von Pandemiemaßnahmen und prioritäre Bedarfe aus behördlicher Sicht11
Bereitschaft zur COVID-19-Impfung unter Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland11
Anstieg depressiver Symptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen während des ersten Lockdowns in Deutschland10
Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie10
Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutzgesetz10
Die psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten10
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Ein systematischer Review10
Verwendung von Fluoriden zur Kariesprävention10
Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung10
Including the patient’s oral health perspective in evidence-based decision-making10
Welche Potenziale und Mehrwerte bieten DiGA für die hausärztliche Versorgung? – Ergebnisse einer Befragung von Hausärzt*innen in Deutschland10
Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung10
Zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen: Chancen und Herausforderungen10
Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten10
Die Kohorte der 41.000 Langzeitüberlebenden des Deutschen Kinderkrebsregisters9
Lebenszeitprävalenz des Erlebens von Sex und sexueller Berührung gegen den eigenen Willen sowie Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren9
Nutzenbewertung digitaler Gesundheitsanwendungen – Herausforderungen und Möglichkeiten9
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf dem Weg zum Erfolg – die Perspektive des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung9
Anpassung des Meldesystems gemäß Infektionsschutzgesetz im Jahr 2020 aufgrund von COVID-199
Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern8
Mundgesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund – Erste Auswertungen der MuMi-Studie8
Herausforderungen für den Journalismus über Wissenschaft in der Coronapandemie – erste Beobachtungen zu einem Weltereignis8
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als innovativer Baustein in der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland – Informationen, Erfahrungen und Perspektiven8
Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok8
Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG8
Inanspruchnahme von Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: zeitlicher Verlauf (2016–2019) und regionale Variabilität8
Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement8
COVID-19-Forschungsdaten leichter zugänglich machen – Aufbau einer bundesweiten Informationsinfrastruktur8
Lüftungskonzepte in Schulen zur Prävention einer Übertragung hochinfektiöser Viren (SARS-CoV‑2) über Aerosole in der Raumluft8
Frühe Hilfen aus der Distanz – Chancen und Herausforderungen bei der Unterstützung psychosozial belasteter Familien in der COVID-19-Pandemie8
Wirkungen in der partizipativen Gesundheitsforschung: Eine Einordnung in die Diskurse zum Forschungsimpact8
Langzeitüberleben bei Krebs: Definitionen, Konzepte und Gestaltungsprinzipien von Survivorship-Programmen7
Suizide in Deutschland: Ergebnisse der amtlichen Todesursachenstatistik7
Gesundheitskompetente Schule: Konzeptentwicklung für organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule7
Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie7
Medizinische Versorgung von Asylsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen7
Die Ursachen des Glaubens an Verschwörungserzählungen und Empfehlungen für eine gelungene Risikokommunikation im Gesundheitswesen7
Epidemiologie der Pflege: Prävalenz und Inanspruchnahme sowie die gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland7
Politik zur Bewegungsförderung in Deutschland7
Emotionale Erschöpfung und Berufszufriedenheit von Lehrpersonal während der COVID-19-Pandemie7
Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)7
Einführung zur Qualität von Medizinjournalismus und erste Einschätzungen zur COVID-19-Berichterstattung7
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung7
Erfassung und Operationalisierung des Merkmals „Geschlecht“ in repräsentativen Bevölkerungsstichproben: Herausforderungen und Implikationen am Beispiel der GeSiD-Studie6
COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschland: Expositionsrisiken und assoziierte Faktoren für Hospitalisierungen und schwere Krankheitsverläufe6
Die Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung für die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit6
Untersuchung von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Deutschland durch Feldteams des Robert Koch-Instituts, Februar–Oktober 20206
Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung6
SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein Überblick6
Überregionale Public-Health-Akteure in Deutschland – eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung6
Implementation of evidence-based health promotion and disease prevention interventions: theoretical and practical implications of the concept of transferability for decision-making and the transfer pr6
Wird die Rolle von psychischen Erkrankungen beim Suizid überbewertet?6
Das Hepatitis-E-Virus – ein zoonotisches Virus: Verbreitung, Übertragungswege und Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit6
Evidenzbasierte Prävention für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Ansatz „Communities That Care“ (CTC) für Deutschland6
Schulische Gesundheitsförderung in pandemischen Zeiten. Ergebnisse der COVID-HL-Schulleitungsstudie6
Erwartungen der Generation Y an digitale Gesundheitsinnovationen6
Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen5
Qualität und Ethik in der Gesundheitsversorgung5
Gesundheit und Gesundheitsversorgung von trans Personen während der COVID‑19-Pandemie: Eine Online-Querschnittstudie in deutschsprachigen Ländern5
Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. Versicherten5
Datenschutz und Informationssicherheit bei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)5
Beurteilung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2 für medizinisches Personal – Erkenntnisse aus der Praxis5
Qualitätsmanagement und -entwicklung in der Primärprävention und Gesundheitsförderung: Stand, Herausforderungen und Perspektiven5
Gewinnung von Echtzeitdaten aus der medizinischen Versorgung zur Handlungssteuerung in Public Health5
Beitrag des BfArM zur Potenzialentfaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen – digital readiness@BfArM5
COVID-19-Pandemiekrisenstäbe: Organisation, Befugnisse und Herausforderungen – Strukturelle Gegebenheiten verstehen und nutzen5
Gewalt gegen Rettungsdienstpersonal5
Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung5
Postpartale psychische Erkrankungen: Versorgungslage und Wirksamkeit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie. Vorstellung des Innovationsfondprojektes SKKIPPI5
Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland aus Perspektive des Gesundheits- und Sozialsystems: Aktuelle Entwicklungsbedarfe5
Gründe für die Ablehnung behördlicher Empfehlungen und Maßnahmen zum Schutz vor SARS-CoV-2 – eine qualitative Studie auf Basis von Beiträgen in sozialen Medien5
Die Virushepatitiden A bis E: Prävalenz, Erregermerkmale und Pathogenese5
Gesundheitsinformationsverhalten und Gesundheitskompetenzen zur COVID-19-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Befunde der CoSiD-Studie5
Ist das Telenotarzt-System eine sinnvolle Ergänzung im ländlichen Raum? – Eine Analyse aus medizinischer und ökonomischer Perspektive5
Alkohol in sozialen Medien: Wo ist der Platz für Prävention?5
Public Mental Health: Kernstück oder Stiefkind von Public Health?5
Chimäre Antigenrezeptoren (CARs) in der Onkologie: eine Übersicht zu klinischer Anwendung und neuen Entwicklungen5
Flug- und Schiffsverkehr während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst5
Körperliche und psychische Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus5
Inanspruchnahme von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015-EHIS)5
Entwicklung des klinischen Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern5
Technologiebasierte Interventionen zur Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen5
Stoffmonographie für Octisalat (Octylsalicylat, Ethylhexylsalicylat, EHS) – HBM-​Werte für die Metaboliten 5OH-EHS und 5cx-EPS im Urin von Erwachsenen und Kindern5
Gesundheitsinformationsverhalten 65+: Erreichbarkeit älterer Zielgruppen5
Ergebnisqualität und Kosten der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenstudie5
Die Rolle der Medien bei Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Essstörungen5
Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie – Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie5
SARS-CoV-2-Übertragungswege und Implikationen für den Selbst- und Fremdschutz5
Patientengruppenspezifische Datenhoheitsbedürfnisse und Akzeptanz der elektronischen Patientenakte5
Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen5
Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse4
Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in4
Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege4
Globale Mundgesundheit im internationalen gesundheitspolitischen Rampenlicht – Herausforderungen und neue Chancen für nachhaltige Verbesserungen4
Herzerkrankungen im Langzeitverlauf: Wie kann die psychosoziale Versorgung verbessert werden?4
Zuschauendes Verhalten an Unglücksorten – nicht immer ist es „Schaulust“, nicht immer sind es „Gaffer“4
Öffentliche Gesundheitsdienste in der COVID-19-Pandemie: Strategien und Praktiken in ausgewählten europäischen Nachbarländern4
Wie lässt sich die Eliminierung von Hepatitis B, C und D in Deutschland messen? Ergebnisse eines interdisziplinären Arbeitstreffens4
Evidenzbasierung in Primärprävention und Gesundheitsförderung: Methoden und Vorgehensweisen in 5 Forschungsverbünden4
Datenstandards für Seltene Erkrankungen4
Bulevirtide als erster spezifischer Wirkstoff gegen Hepatitis-D-Virusinfektionen – Mechanismus und klinische Wirkung4
Welche Rolle spielen Kinder in Schulen und Kindertagesstätten bei der Übertragung von SARS-CoV-2? – Eine evidenzbasierte Perspektive4
Die bundesweiten Maßnahmen zur Alkoholprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)4
Digitalisierte Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 – ein mögliches Szenario4
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik4
Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 20214
Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen – Kodierung4
Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen4
Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung4
Immuntherapien von Allergien: Aktueller Stand4
Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung4
Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive4
Notfälle aus Perspektive der Psychosozialen Akuthilfen – Die Arbeit von Kriseninterventionsteams4
Alkoholprävention am Arbeitsplatz: Aktuelle Konzepte zur betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe4
Wissen für gesunde Lebenswelten: Eine Datenbank zum Praxistransfer von Erkenntnissen aus systematischen Übersichtsarbeiten4
Medien und Homöopathie4
Das neue Bewertungsverfahren zur Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung4
Hirntodkriterium und Organspende: aktuelle neurowissenschaftliche Perspektive4
Organbezogene Folgeerscheinungen von COVID‑19 bei Erwachsenen4
BeoNet-Halle – Aufbau einer multifunktionalen Datenbank zur automatisierten Extraktion von Versorgungsdaten aus Haus- und Facharztpraxen4
Mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung: Kriterien für evidenzbasierte Maßnahmen und notwendige organisationale Rahmenbedingungen und Kapazitäten4
Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review4
Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern nach hoch belastenden Lebenserfahrungen4
Fetale Alkoholspektrumstörungen – Diagnose, Prognose und Prävention4
Die Versorgungslandschaft der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland: Strukturen, Herausforderungen und Entwicklungen4
Bedarfsbezogene Kommunikationsstrategie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) während der COVID-19-Pandemie4
Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)3
Unterschiede zwischen Rettungsdiensteinsätzen mit und ohne Patiententransport3
Zahn- und Kieferfehlstellungen – gesundheitliche Relevanz und Behandlung3
Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern3
Verknüpfung von Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen mit Daten epidemiologischer Krebsregister: länderspezifische Möglichkeiten und Limitationen3
Das Lagemanagement des Robert Koch-Instituts während der COVID-19-Pandemie und der Austausch zwischen Bund und Ländern3
Zahnmedizinische Beschwerdebilder mit psychosozialem Hintergrund3
Instrumente behördlicher Kommunikation zu Anwendungsrisiken von Arzneimitteln3
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung und Risikokommunikation3
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Gesetzeslage, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie3
Erfahrungen von Herstellern digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) mit dem Fast-Track-Verfahren des BfArM3
Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland von 1997 bis 20143
Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit3
Evidenzbasierte Public Health: Perspektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren3
Neugeborenen-Screening aus Trockenblut (NBS) in Deutschland3
Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung – Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende3
„Risk it“ – warum Frauen ohne Schwangerschaftsabsicht nicht verhüten3
Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu psychischen Störungen3
Verstetigung partizipativer Forschung über das Projektende hinaus: Partizipative Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung3
Innovationsfonds und Primärversorgung – Welche Erwartungen und Erfahrungen vertreten Hausärzt*innen in Bezug auf die Teilnahme an innovativen Versorgungsmodellen?3
Die globale Masernkrise – Ursachenvielfalt von bewaffneten Konflikten bis Impfskepsis3
Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von Suizidversuchen und psychiatrischen Notfällen3
Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext3
Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive3
Notfallsituationen und Krankenhauszuweisungen in Pflegeeinrichtungen – ein Scoping-Review zu Begleitumständen und versorgungsrelevanten Maßnahmen3
Ein mathematisches Modell zur Schätzung der Dunkelziffer von SARS-CoV-2-Infektionen in der Frühphase der Pandemie am Beispiel Deutschland und Italien3
Blei im Trinkwasser – ein altes Problem, eine neue EU-Richtlinie3
Human-Biomonitoring für Europa (HBM4EU) – erste Einblicke in die Ergebnisse der Initiative3
Impfstoffe gegen Hepatitis E: Wo stehen wir?3
Sexuelle Gesundheit und Medizin im WIR – Walk In Ruhr: Vorstellung des Zentrums und Ergebnisse der Evaluation3
Zur nichtkonsensuellen Weiterleitung persönlicher erotischer Fotos an Schulen3
PraeKids: Diagnoseprävalenz lebensbedrohlicher und lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland3
Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit: Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse in einem Berliner Gesundheitszentrum für Obdachlose3
Rekombinante Allergene, Peptide und Virus-like Particles in der Immuntherapie von Allergien3
Künstliche Intelligenz bei der Diagnose Seltener Erkrankungen: die Entwicklung der Phänotyp-Analyse3
Perspektive Prävention: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland3
Sozioökonomische Deprivation und vorzeitige Sterblichkeit in Deutschland 1998–20213
Prävention von Pflegebedürftigkeit3
Alten- und Pflegeheime – die COVID-19-Pandemie als Mahnung: Infektionshygienische Maßnahmen und Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bewohnenden3
Nationales Gesundheitsziel Patientensicherheit3
S3-Leitlinie Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Wo geht es hin?3
Versorgernetzwerke für Menschen mit Seltenen Erkrankungen: Daten und Expertise bündeln3
Lebenswelten Kitas und Schulen – Herausforderungen für die Gesundheitsämter in der Pandemie3
Innovatives SARS-CoV-2-Krisenmanagement im öffentlichen Gesundheitswesen: Corona-Dashboard und Abwasserfrühwarnsystem am Beispiel Berchtesgadener Land3
Suizide im deutschen Strafvollzug: Häufigkeit, Risikofaktoren und Prävention3
Nosokomiale Infektionen und Antibiotikaanwendung in Langzeitpflegeeinrichtungen. Deutsche Ergebnisse der dritten europäischen Punkt-Prävalenz-Erhebung HALT-33
Die Medizininformatik-Initiative und Seltene Erkrankungen: Routinedaten der nächsten Generation für Diagnose, Therapiewahl und Forschung3
Survivorship-Care-Programme für Krebspatienten: die Bedeutung von Risikostratifizierung, Selbstmanagement- und Gesundheitskompetenzen im Zeitalter digitaler Versorgung3
Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen im Zeitalter direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs)3
Wie wirken Generikaquoten? Eine Analyse am Beispiel der HIV-Infektion3
Selbstwahrgenommene Mundgesundheit und assoziierte Faktoren bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS3
Partnerschaftliche und familiäre Aspekte bei Krebserkrankungen3
Diskriminierungssensible Sprache in der Forschung zu Migration und Gesundheit – eine Handreichung3
Präklinische Ersteinschätzung am Einsatzort3
Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD)3
Innovationsunterstützung im BfArM – Erfahrungen aus den Beratungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)3
Hepatitis B und C: Mechanismen der virusinduzierten Leberpathogenese und Tumorentstehung3
Frühkindliche psychische Störungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen sowie Interventionen am Beispiel des „Münchner Modells“3
Potenzielle Auswirkungen erhöhter Alkoholsteuern auf die alkoholbedingte Krankheitslast in Deutschland: Eine Modellierungsstudie3
Public Mental Health in internationaler Perspektive: vom Shifting the Curve zur Inklusion vulnerabler Populationen3
Evaluation der COVID-19-Impfung nach breiter Anwendung – ein Zwischenfazit für Deutschland im Juli 20223
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung mit disruptivem Potenzial3
Veränderungen des Rauschtrinkens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland in Abhängigkeit von Bildungsniveau und Migrationshintergrund3
0.03898286819458