Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz

Papers
(The median citation count of Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-03-01 to 2025-03-01.)
ArticleCitations
Familiale Belastungsfaktoren für die emotionale Entwicklung junger Kinder134
Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden79
Externalisierendes Problemverhalten mit Freund:innen im Jugendalter: Welche Rolle spielen Faktoren der emotionalen Unbeteiligtheit?28
Digitale Mediennutzung und psychische Gesundheit bei Adoleszenten – eine narrative Übersicht25
Alkoholkonsum vor dem 14. Lebensjahr: Markiervariable oder unabhängiger Risikofaktor?24
Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive21
Mundgesundheitstrends im Kindesalter20
Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches18
Digitale Public Health – Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Versprechen und Potenziale einzulösen?18
COVID-19-Sterbefälle bei Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen in München – Todesursachen und Sterbeorte18
Auswirkungen thermischer Belastungen auf die Gesundheit – eine bundesweite Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten zwischen 2012–202117
Kann das Bürgergeld die Lebensmittelkosten einer gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen decken?17
Einladung zum Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 26. bis 28. März 202516
Risikokommunikation zum Schutz vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz16
411 Mrd. €, 11,9 %16
Expositionen mit Fruchtpflanzen in Deutschland im Zeitraum 2010–201916
Kodierung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung in Kliniken in Deutschland: Übersicht und Einordnung der Datenlage im Hellfeld16
Empfehlung zum Schutz von Badenden vor Cyanobakterien und Cyanobakterientoxinen15
Stoffmonographie für Octocrylen – HBM-​Werte für die Metaboliten 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure (CPAA) und 2-(Carboxymethyl)butyl 2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Dinor-OC-​Carbonsäure, DOCCA) im Urin der15
IQWiG-Evidenzbericht zum Thema psychische Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs15
Rolle, Arbeitsweise und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) im Kontext der COVID-19-Pandemie15
Der Diskurs um § 218 StGB seit der deutschen Wiedervereinigung – Geschichtliche, rechtliche und ethische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs15
Vorläufiger Leitwert für Benzo[a]pyren (B[a]P) in der Innenraumluft15
Evidenzbasierung in Primärprävention und Gesundheitsförderung: Methoden und Vorgehensweisen in 5 Forschungsverbünden14
Künstliche Intelligenz bei der Diagnose Seltener Erkrankungen: die Entwicklung der Phänotyp-Analyse14
Regionale Unterschiede und Trends in gesunder Lebenserwartung in Deutschland14
ZApprO versus ZÄPrO: Ergebnisse einer ersten Vergleichsstudie13
„Aus der Krise zu Health in All Policies“. Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 202112
Zu hoch geschätzte Prävalenz von lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Kommentar zum Artikel von Burgio und Jennessen (Ausgabe 7/2023)12
Überblick zu chronobiologischen und schlafmedizinischen Aspekten bei Depressionen im Jugendalter12
Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR11
Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung – methodische Überlegungen11
Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung11
Risikobezogener Leitwert für Vinylchlorid (Chlorethen) in der Innenraumluft11
Mobilität, Autofahren und funktionale Kompetenz bei älteren Menschen – Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Alterung urbaner Kohorten (LUCAS)10
The Ontario Newborn Screening Program: A novel referral center model10
Warum brauchen wir Leitlinien für Suizidprävention?10
Implementierung einer psychotherapeutischen Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A): Erwartungen, Bekanntmachung und Nutzung10
Präklinische Ersteinschätzung am Einsatzort10
Parodontitis – Therapie einer Volkskrankheit10
Der Suizid in der Polizeilichen Kriminalstatistik10
Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutzgesetz10
Körperliche Langzeitfolgen von Krebserkrankungen10
Auswirkungen der komplexen Traumafolgestörung auf die Arbeitswelt: Ein Scoping-Review10
Richtwerte für Methansäure, Ethansäure und Propansäure in der Innenraumluft9
Risikokommunikation politikberatender Wissenschaftsorganisationen: Ein Themenaufriss am Beispiel des Bundesinstituts für Risikobewertung9
Infektionsgeschehen und Eindämmungsmaßnahmen in Kitas während der COVID-19-Pandemie – Erkenntnisse aus der Corona-KiTa-Studie9
Der Beitrag von epidemiologischen Modellen zur Beschreibung des Ausbruchsgeschehens der COVID-19-Pandemie9
Public Mental Health und Patientenautonomie – ein Spannungsfeld?9
Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches9
Chargenprüfung als wesentliche Säule der Versorgung mit sicheren und wirksamen Impfstoffen8
Sichtweisen einer Stichprobe überwiegend jüngerer Ärztinnen und Ärzte zum ärztlich-assistierten Suizid8
Mehr Transparenz in der klinischen Forschung: Wie werden die neuen Transparenzvorschriften aus Sicht der pharmazeutischen Industrie bewertet?8
Hepatitis B und C: Mechanismen der virusinduzierten Leberpathogenese und Tumorentstehung8
Hepatitis-B-Impfstoffe – Geschichte, Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven8
Save the date: Tagung zum Welttuberkulose-Tag 2023 – TUBERKULOSE AKTUELL8
Ergänzung der Empfehlung „Umgang mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Trinkwasser“ vom 26. August 20208
Wirkungen der Beteiligung und Partizipation von Bürger:innen in Erkenntnisprozessen der integrierten kommunalen Gesundheitsförderung. Ein systematischer Scoping-Review7
Priorisierung von Forschungsfragen in Gesundheitskrisen – Vorstellung eines Konzeptes, entwickelt in der COVID-19 Pandemie7
SaxoForN – Transregionales allgemeinmedizinisches Forschungspraxennetz Dresden und Frankfurt am Main7
Zugangsbarrieren zur Schwangerschaftsabbruchversorgung: Eine Analyse aus der Perspektive ungewollt Schwangerer – Erkenntnisse aus der Studie „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebot7
Das SCATTER-Projekt: Computerbasierte Simulation zur Unterstützung bei der strategischen Verlegung von Intensivpatienten7
Digitale Innovationen in der Impfkommunikation7
Lebenslauforientierte Epidemiologie in der Migrationsforschung7
Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft7
Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten – Einblicke in ein sich ausdifferenzierendes Forschungs- und Handlungsfeld für Public Health7
Der Schwangerschaftsabbruch aus multidisziplinärer Perspektive7
Gewinnung von Echtzeitdaten aus der medizinischen Versorgung zur Handlungssteuerung in Public Health7
Schulische Gesundheitsförderung in pandemischen Zeiten. Ergebnisse der COVID-HL-Schulleitungsstudie7
Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten6
Public Mental Health: Kernstück oder Stiefkind von Public Health?6
Indikative Präventionsprogramme zur Förderung der seelischen Gesundheit im Vor- und Grundschulalter: Teilnahmebereitschaft von Kinderärzt*innen und Familien an einer innovativen Versorgungskette6
Inanspruchnahme zahnmedizinischer Versorgung von Erwachsenen mit und ohne Beeinträchtigungen und Behinderungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2014/2015-EHIS6
Die gesellschaftliche Akzeptanz von öffentlichem Stillen im zeitlichen Vergleich: Erfahrungen und Einstellungen der Bevölkerung und stillender Mütter 2016 und 20206
Resilienz deutscher Kliniken in Amok- und Terrorlagen6
Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue6
Zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen: Chancen und Herausforderungen6
Inanspruchnahme und Ausgaben in der zahnmedizinischen Versorgung6
Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern nach hoch belastenden Lebenserfahrungen6
Erfahrungen von Menschen mit Fluchtgeschichte bei der Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in Deutschland – Erkenntnisse einer qualitativen Studie6
Frühkindliche psychische Störungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen sowie Interventionen am Beispiel des „Münchner Modells“6
Fatigue und Burn-out – Zwei Gesundheitsstörungen mit hoher medialer Präsenz6
Pflegende Angehörige in Deutschland: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit6
Sexuelle Gesundheitsinformationen in sozialen Medien: Ein systematisches Scoping Review6
„Gemeinsam Wandel gestalten“: Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 20236
Einmal geimpft, immer geimpft? Routinedatenanalyse zur wiederholten Influenzaimpfung von ≥ 60-Jährigen6
Erratum zu: Erfassung der Labortestungen auf SARS-CoV-2 in Deutschland5
Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen5
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Welche Rolle spielen sozioökonomische, geschlechterspezifische und migrationsbedingte Ungleichheiten?5
Neugeborenen-Screening aus Trockenblut (NBS) in Deutschland5
COVID-19-Pandemiekrisenstäbe: Organisation, Befugnisse und Herausforderungen – Strukturelle Gegebenheiten verstehen und nutzen5
PraeKids: Diagnoseprävalenz lebensbedrohlicher und lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland5
Alkohol in sozialen Medien: Wo ist der Platz für Prävention?5
Maßnahmen gegen Einsamkeit – Beispiele aus einer international vergleichenden Perspektive5
Impfverhalten von Klinikpersonal verstehen – Ergebnisse der OKaPII-Studie 20235
Genetik, Epigenetik und Umweltfaktoren der Lebenserwartung – Welche Rolle spielt Nature-versus-Nurture beim Altern?5
Identifikation psychosozial belasteter Familien in pädiatrischen Praxen5
Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland?5
Gesundheitsrisiken durch die Bewässerung von Nutzpflanzen mit aufbereitetem Abwasser, das Antibiotikarückstände, Resistenzgene und resistente Mikroorganismen enthält5
Bereitschaft zur COVID-19-Impfung unter Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland5
Take-Home Naloxon: Ein Baustein der Drogennotfallprophylaxe auch in Deutschland5
FAIRe Gesundheitsdaten im nationalen und internationalen Datenraum5
Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt – Klima5
Psychische Belastungen bei Erwerbstätigen: Leistungsinanspruchnahme und Kosten für das deutsche Gesundheitssystem5
Die Entwicklung der psychischen Gesundheit bei hochaltrigen Individuen während der COVID-19-Pandemie und die Rolle sozialer Unterstützung5
Erratum zu: Digital Public Health – Rasanter technischer Fortschritt, aber viele offene Public-Health-Fragen5
Erratum zu: Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland: Angebot und Inanspruchnahme5
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als innovativer Baustein in der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland – Informationen, Erfahrungen und Perspektiven5
Sozioökonomische Deprivation und vorzeitige Sterblichkeit in Deutschland 1998–20215
Innovationen in der Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien5
HPV-Impfung zur Prävention von Genitalwarzen und Krebsvorstufen – Evidenzlage und Bewertung5
Kompetenzentwicklung in der Medizininformatik-Initiative (MII) – Lehrangebote für einen souveränen und sicheren Umgang mit medizinischen Daten5
Einsamkeit: Ein Begriff für viele Wirklichkeiten5
Förderung aktiver Mobilität im Alter durch Stadtgestaltung5
Erratum zu: Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet: personenbezogene und motivationale Einflussfaktoren5
Grundzüge des neuen Genehmigungsverfahrens für klinische Arzneimittelprüfungen im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten4
Freisetzung von Aluminium aus Glitzerpartikeln bei herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen4
COVID-19 und Public Health: Wissen, Einstellungen, Belastungen und Kommunikation in der Krise4
Impfstoffe gegen Hepatitis E: Wo stehen wir?4
Unterstützung ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit durch KI: Handlungsempfehlungen für eine verantwortbare Gestaltung und Nutzung4
Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches4
Sozialmedizinische Begutachtungen: Eine Bestandsaufnahme des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit4
Qualitätsmanagement und -entwicklung in der Primärprävention und Gesundheitsförderung: Stand, Herausforderungen und Perspektiven4
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen4
Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft4
Die aktuelle Datenlage zur sexuellen Gesundheit im deutschsprachigen Raum4
Klinische Prüfung von Arzneimitteln – erste Erfahrungen mit der neuen EU-Verordnung 536/2014, Herausforderungen und Chancen für Auftragsforschungsinstitute4
Erratum zu: Lagebild Bevölkerungsverhalten für ein effektives Krisenmanagement4
Informationsweitergabe zur COVID-19-Impfung: Quantitative Online-Befragung zu Akteuren, Inhalten, Quellen und Motiven4
Einfluss kardiovaskulärer Erkrankungen auf die Fahreignung: Mobilitätseinschränkungen im Alter4
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter4
Prostatakarzinom-Screening? Nur evidenzbasiert, risikoadaptiert und organisiert!4
Erratum zu: Kommunale Alkoholprävention in Deutschland: Strukturen, Strategien und Herausforderungen4
Psychisch gesunde Kinder: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung4
Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit4
Seltene Erkrankungen und Digitalisierung im Kontext des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE)4
Addendum zur gesundheitlichen Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft4
Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland von 1997 bis 20144
Zur nichtkonsensuellen Weiterleitung persönlicher erotischer Fotos an Schulen4
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Gesetzeslage, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie4
Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen im Zeitalter direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs)4
Vermeidbare Sterblichkeit – Neufassung eines Indikators für die Präventionsberichterstattung4
Das neue Genehmigungsverfahren für klinische Arzneimittelprüfungen in der Europäischen Union – Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie in Deutschland4
Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext4
Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in der COVID-19-Pandemie: Belastungserleben und Entwicklungsauffälligkeiten unter Berücksichtigung der sozialen Lage4
COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschland: Expositionsrisiken und assoziierte Faktoren für Hospitalisierungen und schwere Krankheitsverläufe4
Die Überprüfung der Fahreignung von Senioren nach deutschem Recht – Anstehende Korrekturbedarfe zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit4
Mundgesundheit bei Menschen mit Behinderung in Deutschland – eine Literaturübersicht3
Einsamkeit in Deutschland – Prävalenz, Entwicklung über die Zeit und regionale Unterschiede3
Rechtliche, fachliche und strukturelle Aspekte einer modernen akutstationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen3
Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht3
Risiken durch die Nachbehandlung von Trinkwasser in der Trinkwasser-Installation3
Liste mikrobiologischer Untersuchungsverfahren nach § 43 Absätze 1 bis 3 Trinkwasserverordnung (TrinkwV)3
Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen3
Überwachung von COVID-19 durch Erweiterung der etablierten Surveillance für Atemwegsinfektionen3
Richtwerte für Acetophenon in der Innenraumluft3
Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Beurteilung genetischer Eigenschaften hinsichtlich ihrer Bedeutung für Erkrankungen oder gesundheitliche Störungen sowie für die Möglichkeiten, s3
Strategien zum rationalen Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Ergebnisse eines Workshops mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens3
Tabak Harm Reduction: Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der deutschen Tabakkontrollpolitik3
Postpartale Depression – wer kümmert sich? Versorgungszugänge über Hebammen, Gynäkologie, Pädiatrie und Allgemeinmedizin3
Erratum zu: Einsamkeit: Ein Begriff für viele Wirklichkeiten3
COVID-19-Impfstatus, genutzte Informationsquellen und soziodemografische Merkmale – Ergebnisse der CoSiD-Studie3
Erratum zu: Digital Divide – Soziale Unterschiede in der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote3
Soziale Ungleichheit im Zusammenhang mit digitalen Gesundheitsanwendungen: Digitale Spaltungen in den Bereichen Zugang, Nutzung, Wirksamkeit und Privatsphäre3
Maßnahmen zur Spendewerbung3
Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen3
Das Lagemanagement des Robert Koch-Instituts während der COVID-19-Pandemie und der Austausch zwischen Bund und Ländern3
Interoperabilität im Gesundheitswesen: auch für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet3
Veränderungen durch die neue EU-Verordnung 536/2014 zu klinischen Prüfungen aus Patientensicht3
Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitpflege im Kontext des Präventionsgesetzes3
Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum – unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel3
Das Hepatitis-E-Virus – ein zoonotisches Virus: Verbreitung, Übertragungswege und Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit3
Kommunale Alkoholprävention in Deutschland: Strukturen, Strategien und Herausforderungen3
Das Verbundprojekt „Personalisierte Medizin für die Onkologie“ (PM4Onco) als Teil der Medizininformatik-Initiative (MII)3
Richtwerte für Methanol in der Innenraumluft3
Diskriminierungssensible Sprache in der Forschung zu Migration und Gesundheit – eine Handreichung3
Zuschauendes Verhalten an Unglücksorten – nicht immer ist es „Schaulust“, nicht immer sind es „Gaffer“3
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen3
Systemische Untersuchungen von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses3
Gesundheitskompetente Schule: Konzeptentwicklung für organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule3
Instrumente behördlicher Kommunikation zu Anwendungsrisiken von Arzneimitteln3
Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen – Kodierung3
Studienabschnitt „Vom Symptom zur Erkrankung“ – Schritte in ein integriertes Zahnmedizincurriculum3
Das Konzept Gesundheitskompetenz im Wandel3
Partizipation gestalten – digitale Gesundheitskompetenz fördern3
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter3
Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland3
Innovationsunterstützung im BfArM – Erfahrungen aus den Beratungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)3
Determinanten der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland3
Selbstwahrgenommene Mundgesundheit und assoziierte Faktoren bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS3
SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein Überblick3
Wissensstand und Fehlvorstellungen zu Vorsorgedokumenten – Ergebnisse einer Bürgerbefragung3
Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement3
Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?3
Mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung: Kriterien für evidenzbasierte Maßnahmen und notwendige organisationale Rahmenbedingungen und Kapazitäten3
Die nationale Begleitgesetzgebung zum Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 536/20143
Frühe Hilfen aus der Distanz – Chancen und Herausforderungen bei der Unterstützung psychosozial belasteter Familien in der COVID-19-Pandemie3
Neues Zulassungsverfahren Humanmedizin: höhere individuelle Gerechtigkeit, aber Verstärkung des Landarztmangels?3
Die Medizininformatik-Initiative und Seltene Erkrankungen: Routinedaten der nächsten Generation für Diagnose, Therapiewahl und Forschung3
Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung3
Maßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge in Kitas und Pflegeeinrichtungen: Eine Evaluation von Risikowahrnehmung, Kommunikation und Informationsmaterialien3
Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen3
BeoNet-Halle – Aufbau einer multifunktionalen Datenbank zur automatisierten Extraktion von Versorgungsdaten aus Haus- und Facharztpraxen3
Etablierung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz in Deutschland3
Richtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft3
Macht Mutterwerden krank? – Häufigkeit psychischer Diagnosen bei Müttern nach der Geburt im Vergleich zu kinderlosen Frauen auf Basis von BARMER-Abrechnungsdaten3
Einsamkeit in Bayern vor und während der COVID-19-Pandemie3
Bewertung der PFAS-20 aus der Trinkwasserverordnung2
Zusammenhang von Mundgesundheitskompetenz und -verhalten mit physischer Mundgesundheit. Welche Rolle kann die zahnmedizinische Ausbildung spielen?2
Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland?2
Die Datenintegrationszentren – Von der Konzeption in der Medizininformatik-Initiative zur lokalen Umsetzung in einem Netzwerk Universitätsmedizin2
Gesundheit und Klimawandel – welche Potenziale haben versorgungsnahe Daten?2
Einladung zum Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 6. bis 8. April 20222
Politik zur Bewegungsförderung in Deutschland2
Der Europäische MSM Internet Survey als Grundlage für die Präventionsarbeit in Deutschland für Männer, die Sex mit Männern haben2
Die Impfaktion gegen Poliomyelitis in der DDR im Jahr 1960 am Beispiel der Stadt Halle (Saale): Historische Erfahrungen und Probleme2
Das Lehrnetzwerk Migration und Gesundheit: Aus- und Weiterbildung konsolidieren und weiterentwickeln2
Einsatz von KI-basierten Anwendungen durch Krankenhauspersonal: Aufgabenprofile und Qualifizierungsbedarfe2
Organisationale Gesundheitskompetenz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – Stand und Perspektiven2
Pneumokokken-Impfung bei Personen ab 60 Jahren: Zusammenhänge zwischen Impfintention, Wissen und psychologischen Gründen für die Impfentscheidung2
Gesundheitsdaten: Über‑, Unter- und Fehlversorgung?2
Editorial2
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter2
Ungeplant schwanger – wie geht es weiter?2
Kindergesundheit in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen und einer Elternbefragung in der Region Hannover2
Erratum zu: Qualitätsmessung in Einrichtungen der Langzeitpflege – Notwendigkeit eines systemischen Verständnisses2
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung2
Vertrauen als Grundlage einer erfolgreichen institutionellen Risikokommunikation2
Nachhaltige Vergütung der B‑Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze2
Häufig gestellte Fragen (FAQ) in der Risikokommunikation zu COVID-19: Erstellung und Bedeutung als interinstitutionelles Krisenreaktionsinstrument2
Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica2
Familienrekonstitution und Online-Genealogien zur Analyse der geschlechtsspezifischen differenziellen Sterblichkeit im historischen Kontext2
Die Luft, die wir alle atmen: Zur Arbeit der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK)2
Bekannte Herausforderungen und neue Möglichkeiten von Real-World-Daten2
Organbezogene Folgeerscheinungen von COVID‑19 bei Erwachsenen2
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien – die besonderen Belange der Zielgruppe. Ergebnisse der ELSAH-Studie2
Neuberufung der Mitglieder der Trinkwasserkommission beim Umweltbundesamt2
Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern2
Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie2
Die Anwendung von Real-world-Evidenz in Entscheidungsprozessen der Arzneimittelregulation2
Gesundheit wohnungsloser Menschen während der COVID-19-Pandemie2
COVID-19-Impfstrategien für Beschäftigte deutscher Kliniken: Ergebnisse einer Befragung von Leitungen der (Krankenhaus‑)Hygiene im Rahmen des B-FAST-Projektes2
10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Hepatitis-B-Viren und Hepatitis-D-Viren in Gießen: Tätigkeiten und Erfahrungen2
Öffentliche Gesundheitsdienste in der COVID-19-Pandemie: Strategien und Praktiken in ausgewählten europäischen Nachbarländern2
Soziale Lage, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Ein-Eltern-Haushalten zum Ende der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der KIDA-Studie 2022–20232
Auswirkungen einer Pandemie auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Versorgung und Teilhabe2
Grundlagen für die wissenschaftliche Nutzung umfangreicher Versorgungsdaten in Deutschland – Ergebnisse der AG Data Sharing der Medizininformatik-Initiative2
Wissen schafft Gesundheit: Das Programm „Fit in Gesundheitsfragen“ zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern2
Konzept für die Bewertung von krebserzeugenden Stoffen im bevölkerungsbezogenen Human-Biomonitoring – Stellungnahme der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes2
Survivorship als neue Herausforderung für die Versorgung2
0.23050403594971