Zeitschrift fuer Erziehungswissenschaft

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Erziehungswissenschaft is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-10-01 to 2025-10-01.)
ArticleCitations
Erratum zu: Wie kommt Inklusion in die Schulen? Einstellung zur Inklusion als Prädiktor der inklusionsbezogenen Fortbildungsmotivation von Lehrkräften20
Zum Partizipationsermöglichungsdilemma, begrenzter Partizipation und der Forderung einer Reflexiven Demokratiepädagogik14
Editorial: Forschung zur Unterrichtsplanungskompetenz13
Pädagog:innen ohne Lizenz im Ganztag. Explorative Analysen zur institutionellen Einbindung und Positionierung von nicht formal qualifiziertem Personal in Ganztagsschulen12
Vorwissen und Lernvoraussetzungen von Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudierenden. Befunde aus der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen11
Der „Fingerzeig“ der Lehrkraft: Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Verhaltensmerkmalen von Schulklassen und dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Lernen11
How do you feel reflecting on your teaching practice?11
Music training and executive functions in adults and children: what role do hot executive functions play?11
Zum spannungsreichen Beziehungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis – Verschiebung von Grenzziehungen und die (politische) Rolle der Erziehungswissenschaft10
Antinomische Spannungsfelder als berufstypische Anforderungen im Lehrberuf: Operationalisierung und psychometrische Validierung eines Fragebogens10
Wie entwickeln sich behinderungsbezogene Einstellungen im Verlauf eines Freiwilligen Soziales Jahres? Eine Analyse latenter Wachstumskurvenmodelle10
Messung von Unterrichtsplanungskompetenz im Fach Sachunterricht: Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung angehender Grundschullehrkräfte auf Grundlage einer mehrdimensionalen Kompetenzstruktur10
Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion. Eine quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie9
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Japan – eine systematische Literaturrecherche9
Inklusionsbezogene Anforderungen in Zusammenhang mit personalen und beruflichen Ressourcen8
Der Umfang an eingeschätzten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen und Kompetenzunterschiede an Förderschulen und allgemeinen Schulen8
Heritage culture and national identity trajectories: Relations to classroom cultural diversity climate and socioemotional adjustment for adolescents of immigrant descent8
„Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss“. Eine qualitative Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen8
The National Educational Panel Study (NEPS)—framework, design, and research potential8
Entwicklung und Güteprüfung eines Selbsteinschätzungsbogens zu Performanzen im Klassenmanagement von (angehenden) Lehrkräften7
Reflect on your teaching experience: systematic reflection of teaching behaviour and changes in student teachers’ self-efficacy for reflection7
Approaching academic adjustment on multiple time scales7
Doing racialized masculinities in Finnish schools: subjectivation and de/humanization7
Editorial7
Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten7
Fluchtmigration und Seiteneinstieg in schulische Bildung7
Bildung gemeinsam gestalten: Empfehlungen für Projekte in Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis7
Comparing the effects of a specific task instruction and prompts on pre-service teachers’ noticing of classroom management situations7
Die professionelle pädagogische Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften: Belastungsfaktor oder Ressource?7
Promoting teacher knowledge and self-efficacy for data-based decision-making: Dimensional structure, sensitivity to professional development, and relationships with teachers’ intended data use7
Bildungsforschung – vernachlässigte Aspekte ihrer Geschichte am Beispiel der Theoriearbeit von Wolfgang Edelstein6
Test zur Einschätzung wissenschaftlicher Widersprüche (TEWI): Messung wissenschaftsbezogenen Reflexionsvermögens in der Sekundarstufe II6
Lehramtsstudierende im ersten Studienjahr – Die Veränderung ihrer Fehlerorientierung im Zusammenhang mit der Lehrkraftselbstwirksamkeit6
Feeling better when working with creative tools? Exploring the effects of a sketchnote intervention on students’ achievement emotions6
Kinder- und Jugendpartizipation aus der Sicht von Bildungsakteur:innen6
Messung gemeinsamer Wissenskonstruktion: Ein Vergleich von hoch-inferenter Beobachtung, niedrig-inferenter Codierung und Selbsteinschätzung der transaktiven Kommunikation6
Die Nutzung von Textvignetten zur Unterstützung der Selbstwirksamkeitsentwicklung von Lehramtsstudierenden. Eine quasiexperimentelle Studie unter Berücksichtigung der Emotionen Freude und Ärger6
Kulturelle Bildung – hausgemacht? Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen6
Subjektivierungsprozesse neu zugewanderter Jugendlicher im Kontext schulischer Übergänge – Potenziale eines methodenpluralen Zugangs6
Was sind Bildungswissenschaften? Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur5
Karriereaspirationen und Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen: Zum Zusammenhang zwischen motivationalen Merkmalen und Erwerb professionellen Wissens von (angehenden) Lehrkräften5
Wie hängt die Berufserfahrung mit der Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen zusammen? Eine empirische Analyse zur generellen Fortbildungsmotivation von Lehrpersonen5
Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen – Fallstudie zur Vernetzung und Arbeit von Förderschulpädagog:innen an einer Ganztagsgrundschule5
Striving to learn and feeling well? The effects of students’ achievement goal-orientation on their psychological and physical well-being over one school year5
Jahresinhaltsverzeichnis 20234
Personality, achievement emotions, and school-related wellbeing in primary and lower-secondary school4
COVID-19-bedingte Online- vs. Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Beanspruchung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung?4
Das westdeutsche Kitasystem im Wandel: Einstellungen, Diskurse und Angebote zur Kleinkindbetreuung seit den 1970er-Jahren4
Nach den Berufswahlpraktika ist vor der Wahl des Ausbildungsberufs: Vorhersage des Entscheids für die Weiterverfolgung eines Praktikumberufs im Berufswahlprozess4
The effect of adult education on health-related behaviours4
Die Rolle der Religion in der UNESCO-Bildungsarbeit. Normative und didaktische Impulse4
„Jungs sind besser in Mathe“ – Geschlechterstereotype von Grundschullehrkräften und Erwartungseffekte für Mädchen und Jungen in Mathematik4
Unterschiede im Zusammenhang zwischen Elternbeteiligung und schulischem Erfolg: ein systematischer Überblick über bestehende Metaanalysen4
Berufsidentität von angehenden Grundschullehrkräften im Bachelorstudium. Längsschnittliche Analysen zu Veränderungen und zu Zusammenhängen mit Studierendenmerkmalen4
Editorial: Leistungsstarke und besonders Begabte4
Die Bedeutung der Interessenkongruenz für die Schulzufriedenheit in der beruflichen Oberstufe4
Zur Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildungsmaßnahmen an deutschen Universitäten und Hochschulen: Eine systematische Überblicksstudie4
Editorial: Religion und Bildung4
Musikalisch-kulturelle Teilhabe als Prädiktor für allgemeine Lebenszufriedenheit: Sind Persönlichkeitsausprägungen bedeutsam?4
Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen – ein systematischer Literaturüberblick4
Wie bewerten begabte und leistungsstarke Jugendliche in separaten Spezialklassen ihren Unterricht? Unterrichtsqualität in Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe4
Editorial3
Heterogenität motivationaler Merkmale im Unterrichtskontext3
Prozessbezogene Kompetenzen in zentralen Abschlussarbeiten im Fach Mathematik? – Eine Analyse aller ZP10-Aufgaben Nordrhein-Westfalens von 2007 bis 20193
Editorial3
Schüler*innen teilqualifizierender höherer Berufsfachschulen – ohne Berufsabschluss, aber mit Perspektive?3
Civic Literacy – zur Theorie und Messbarkeit eines Kompetenzmodells für die schulische politische Bildung3
Jahresinhaltsverzeichnis 20223
Zur Bedeutung von Feedback für das Belastungserleben von Schüler:innen vor und während des Distanzunterrichts3
Forschendes Lernen im Lehramtsstudium an deutschsprachigen Hochschulen. Ein Studienreview3
Das Selbstkonzept im Schulfach Musik: Einbettung in die Forschung zum akademischen Selbstkonzept3
Unterrichtliche Transformationsforschung – Formen bildsamer Erfahrung im schulischen Unterricht3
Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester? Befunde einer Interventionsstudie3
Editorial: Schulische Subjektivierung im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung3
Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze – Ergebnisse eines systematischen Reviews3
Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany3
Wie können Lehrkräfte grammatische Fähigkeiten im Grundschulalltag ökonomisch diagnostizieren?3
Informationsverhalten und Verschwörungserzählungen unter jungen Menschen. Eine geschlechts- und bundeslandrepräsentative Studie zu politischen Einstellungen3
What characterizes the language instruction in homogeneous and heterogeneous preparatory classes for refugee and migrant children in monolingual school contexts? A comparative case study from Türkiye 3
Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp) – Ein projektbegleitendes Tool für das Forschungsdatenmanagement3
Is the relation between family background and obtaining an Abitur mediated by malleable motivational variables?3
Am Anfang war die Macht. Zum Wechselverhältnis von Macht und Vertrauen in interpersonalen Beziehungen eines Bildungsverbunds3
Mit Kollaboration zum Standard: Empirisch basierte Bestimmung von Lehrkräfte-Expertise im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)3
Profile der Berufswahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts und deren Zusammenhänge mit berufsbezogenem Selbstkonzept und Berufswahlsicherheit3
Trainers’ knowledge of training transfer: Exploration of a crucial yet uncharted concept3
Interindividuelle Leistungsdifferenzierung von Musiklehrkräften in Lerngruppen als Voraussetzung für Adaptivität im Musikunterricht3
Teacher judgements, student social background, and student progress in primary school: a cross-country perspective3
Disentangling the complex interplay in classroom relationships: a model of reciprocal situated teacher-student relationships3
Der Einfluss der Tagespflege auf die kindliche Entwicklung2
Die Bedeutung migrationsbezogener Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften für die Qualität pädagogischer Praxis2
Fachkräftemangel in pädagogischen Handlungsfeldern2
Herkunft, Schulform, Wunschberuf – Wie sich berufliche Aspirationen in Abhängigkeit von Sozialstatus und Schulkontext entwickeln2
Jugendliche und ihre Berufswahlpraktika: Determinanten des sozialen Status der gewählten Praktikaberufe2
The flip side of teacher enthusiasm?2
Früher war alles besser? Mathematikleistungen von Abiturientinnen und Abiturienten von 1964 und 1996 im Vergleich2
Die Thematisierung religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. Eine explorative Videostudie2
Promoting students’ argument comprehension and evaluation skills: Implementation of two training interventions in higher education2
Einflussfaktoren auf inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Bundesländern2
Wie nehmen Eltern und pädagogische Fachkräfte die Kompetenzen ihrer Kinder wahr?2
Does context matter? The gendered impact of study conditions on dropout intentions from higher education2
Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen2
Zur Situation erziehungswissenschaftlicher Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen2
Entwicklung und Zusammenhang von Reflexionskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung im Lehr-Lern-Labor-Seminar2
Reflexion im Pädagogischen Kontext2
Dropping or stopping out of apprenticeships: The role of performance- and integration-related risk factors2
RETRACTED ARTICLE: Cognitively stimulating maternal language as predictor for vocabulary growth2
Unterrichtliches Handeln angehender Sportlehrkräfte zur Aktivierung von Lernenden im Sportunterricht2
Eine personenzentrierte Perspektive zum Zusammenhang zwischen Berufswahlmotivation und Zielorientierungen von Lehramtsstudierenden2
Erratum zu: Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie2
Mathematics teachers’ professional noticing: Transfer of a video-based competence assessment instrument into teacher education for evaluation purposes2
Ist Religion lehrbar? Diskurse über religiöse Bildung im spätantiken Christentum2
Beeinflussen individuelle und schulische Prädiktoren das Erleben der Emotionen Freude und Langeweile von Schüler:innen nach dem Übergang in die Sekundarschule?2
Pluralität der Geschichte(n)?!2
How authenticity impacts validity: Developing a model of teacher education assessment and exploring the effects of the digitisation of assessment methods2
Geschwisterunterschiede im Privatschulbesuch und Einkommenseffekte zwischen und innerhalb von Haushalten2
Welche Rolle spielen lehr-lern-theoretische Überzeugungen von Schulleitungen und Lehrpersonen für die Unterrichtsqualität?2
Nachruf für Prof.in Dr.in Sigrid Blömeke (1965–2023), Universitätsprofessorin und Leiterin des Centre for Educational Measurement (CEMO) an der Universität Oslo, Norwegen2
Eine empirische Studie zum Zusammenhang von ökonomischer Kompetenz und Finanzverhalten unter Berücksichtigung individueller Präferenzen2
Stichwort: Reflexion im Pädagogischen Kontext2
Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und den Lernzeiten aus der Perspektive von Schüler*innen2
Einfluss der Berufserfahrung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zur frühen mathematischen Bildung2
Opportunities to learn, technological pedagogical knowledge, and personal factors of pre-service teachers: understanding the link between teacher education program characteristics and student teacher 2
Geschlechterdarstellungen in Geographie-Schulbüchern: Von mangelnder Repräsentation weiblicher Figuren und Reproduktion von Geschlechterstereotypen2
Editorial: Professionalisierung von Lehrkräften – digitalisierungsbezogen und digital?2
Heterogenität in motivationalen Entwicklungsverläufen in Mathematik und Deutsch in Abhängigkeit von Schulform und Geschlecht2
Jahresinhaltsverzeichnis 20242
Global competences and education for sustainable development. A bibliometric analysis to situate the OECD global competences in the scientific discourse1
Bildung und Subjektivierung. Systematische Spannungslinien des Subjektivierungskonzepts im Kontext von Optimierung, Digitalisierung und Migration1
Professionalisierung in Armut?1
Der KiTa-Fachkräftebedarf – eine Vorausberechnung bis zum Jahr 20351
Fortbildungsbeauftragte an Schulen: Eine empirische Untersuchung ihrer Arbeitsbedingungen und Aufgaben1
Kriterien der Übergangsempfehlung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Die Bedeutung kindbezogener, familiärer und schulstruktureller Merkmale im Vergleich1
Editorial1
Zwei Studien, ein Ergebnis: Lehramtsstudierende unterliegen im Umgang mit Evidenz dem Ankereffekt1
Adjusting to college—Do ability beliefs and confidence in getting support matter for performance and mental health?1
The impact of music training on executive functions in childhood—a systematic review1
Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung1
Gemeinsamer Unterricht auf Kosten der sozialen Inklusion? Analyse der sozialen Lage in inklusiven Schulen am Beispiel der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz1
Performance assessment in teacher education research—A scoping review of characteristics of assessment instruments in the DACH region1
Der außerschulische Bildungsraum MECLES: Brücke zwischen persönlicher Lebenswelt und Schulunterricht – Potenziale und Herausforderungen1
Teachers’ and students’ perceptions of students’ ability and importance value in math and reading: A latent difference score analysis of intra-individual cross-domain differences1
Sozio-emotionales Erleben von Schule bei Grundschülerinnen und -schülern: Zusammenhänge mit intellektueller Begabung und Schulleistung1
Gemeinschaft trotz Individualisierung? Der Zusammenhang des Gemeinschaftsgefühls mit Unterrichtsqualität und individualisierter Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen1
A critique of transnational research on subjectivation from the perspective of postcolonial epistemology1
Schwerpunktthemen der quantitativ-empirischen Forschung mit Bezug zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung: Eine kartierende Forschungssynthese1
Mathematik-Fortbildungen in Präsenz und digital: Strukturierung, effektive Fortbildungsbestandteile und verwendete Moderationsstrategien durch Fortbildner:innen-Tandems1
Rekonstruktion der Kommunikation des betrieblichen Ausbildungspersonals in Online-Foren. Eine computerlinguistische Analyse des Online-Forums foraus.de1
Editorial1
Führt ein Parlamentsbesuch zu einer Zunahme politischen Wissens? Eine Längsschnittstudie mit Erwachsenen1
Erratum zu: Von der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung?1
Who’s bored in school?1
Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie1
Zwischen Allgemeinem und Speziellem – Profildynamiken erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge seit der Bolognareform1
Educational integration by the third generation? Placement and academic achievement of students with immigrant background in Germany1
Individuelle Schüler*innenprofile des situationalen und dispositionalen Interesses und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik1
(Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule1
Ökonomische Kompetenz und Geschlecht: Ausmaß und Hintergründe des Gender Gaps1
Determinanten und Verläufe musikalischer Begabung im Jugendalter1
Using digital tools in teacher education for fostering instructional competence among (pre-service) teachers1
Curriculare Analysen als Baustein der Assessmentkonstruktion1
Stichwort: Professionalisierung von Lehrkräften für die digitale Transformation1
Editorial: Sozioemotionale Adaptivität und Bildung1
Berufsbiografische Identitätsarbeit von Schulpädagogikprofessor:innen vor dem Hintergrund des Schulpraxiserfordernisses – eine explorative Interviewstudie1
Editorial: Heterogenität motivationaler Lernvoraussetzungen im schulischen Kontext1
Bidirectional effects between reading and mathematics development across secondary school1
Konsolidierende und disruptive Erziehungswissenschaft1
Unterrichtsplanungskompetenz von (angehenden) Deutschlehrkräften der Sekundarstufe: Testkonstruktion und Validierung1
Besserer Unterricht und verbessertes historisches Denken: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Feldstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte1
Soziale Selektivität bei der Vergabe der integrativen schulischen Maßnahmen reduzierte individuelle Lernziele, Nachteilsausgleich und integrative Förderung1
Schulabsentismus aus einer humanökologischen Perspektive – aktuelle Analysen mit PISA 20221
Erwartete Schulprobleme als Folge der Corona-Schulschließungen im Frühjahr 2020 – Empirische Evidenz zur Bedeutung familialer Ressourcen mittels nichtlinearer Modellierung1
Ungleichheiten in der Lehrkräfteversorgung: Eine Analyse zur Verteilung qualifizierten Lehrpersonals auf Schulen mit unterschiedlicher Schülerschaft und verschiedenen sozio-ökonomischen Kontexten1
1.4986369609833