Notfall & Rettungsmedizin

Papers
(The TQCC of Notfall & Rettungsmedizin is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin50
Mitteilungen des GRC22
34/m Sprung aus 10 m Höhe mit Wirbelsäulentrauma20
Mitteilungen des GRC17
Genetische Ursachen des plötzlichen Herztods sind ein unterschätztes Phänomen16
Telefonreanimation konsequent umsetzen14
Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!14
Psychosoziale Notfallversorgung nach Suizid und Tötung13
Veränderungen der Verletzungsepidemiologie in der Schwerverletztenversorgung durch die COVID-19-Pandemie: eine retrospektive Analyse des Traumaregisters DGU®11
Sportverletzungen backstage – von der Akutversorgung zum exzellenten funktionellen Outcome10
Prähospitale Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls10
tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte9
Angiographische Verfahren für Patienten mit Schlaganfall9
Screening auf Sepsis in der Notfallmedizin – qSOFA ist uns nicht genug9
Prähospitale Maßnahmen in der Kinder- und Jugendtraumatologie – eine Umfragestudie unter Kindertraumatologen9
Rettungsdiensteinsätze in der palliativen Situation8
Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten8
Mitteilungen der agswn8
Apnoische Oxygenierung – Sicherheit durch Standard!8
Mitteilungen des GRC8
Einsatzführung bei suizidalen Personen7
Organisatorisch-strukturelle Rahmenbedingungen beeinflussen die Analgesie durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: eine Routinedatenanalyse6
Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum6
69/w mit Palpitationen, Tachykardie und Erschöpfung6
Aus‑, Fort- und Weiterbildungsangebote für Lernende im Bevölkerungsschutz6
Mitteilungen der agswn6
Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?5
Mitteilungen der DIVI5
Publisher Erratum: Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz5
Pandemienotfallhelfer – gestärkte Resilienz für den Katastrophenfall5
Role of lactate-to-albumin ratio in predicting in-hospital mortality of geriatric patients admitted to the emergency department5
Einfach und praktisch: Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie5
Die Qualifikationsanforderungen für präklinische Notärzte sind zu niedrig: Wir brauchen einen höheren einheitlichen Standard!5
How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen4
PAR-AVISO – die strukturierte Patientenübergabe in der Notaufnahme4
29/w mit offener Unterarmfraktur rechts nach Sturz vom E-Scooter4
Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 20244
Erste nationale pflegerische AWMF-Leitlinie mit intensiv- und notfallpflegerischem Schwerpunkt4
OMW: Effektive MANV-Bewältigung in der klinischen Praxis4
69/m mit akuter Sprachstörung und Hemiplegie4
OMW: Optimierung der Patientenströme und die Rolle des Flow-Managements4
48/m in komatösem Zustand auf dem Sofa vorgefunden4
Objektive Anmeldekriterien für kritisch kranke nichttraumatologische Patienten4
Was Affen und Fledermäuse gemeinsam haben – Tollwutpostexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme4
Massenmedizin mal anders – Herausforderungen und Innovationen in der Notfallmedizin4
59/m mit chronischer Leberzirrhose und Frischbluterbrechen4
Entwicklung der innerklinischen Notfallmedizin – ein Rückblick und Ausblick3
Schockraumversorgung – was hat sich in der aktualisierten Leitlinie geändert?3
55/m mit akuter Verwirrtheit und Luftnot nach Tauchgang3
Erratum zu: Rettungsdienstliche und medizinisch-organisatorische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben3
Erratum zu: „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements3
Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme – Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens3
Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern3
Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern3
Mitteilungen des BV ÄLRD3
24/m mit Palpitationen und regelmäßigem Substanzabusus3
Sammeln oder Simulieren? Eine vergleichende Evaluation zwischen Einsatzbegleitung und Einsatzsimulationen unter Teilnehmenden an NaSim25-Kursen3
Einfach und praktisch: Versorgung des akuten Koronarsyndroms vom Einsatzort bis zur perkutanen koronaren Intervention (PCI)3
40/m mit radikulären Schmerzen links, neurologischen Defiziten und Kreuzschmerz3
Wenn es doch das Zebra ist: Fünf seltene Erkrankungen, die ein Notaufnahmeteam kennen sollte3
One Minute Wonder3
Zu Wasser, zu Seil und aus der Luft – Einsatzoptionen und medizinische Versorgung durch Strömungsretter3
Schockrauminterventionen bei nichttraumatologischen Patienten und ihre Evidenz3
Erratum zu: Übelkeit und Erbrechen als Symptome in der Notfallmedizin3
Herausforderungen beim Umgang mit Beckenschlingen in der CT-Bildgebung: ein Fallbericht3
Kurzkonzept für die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der alters- und geschlechtsbezogenen Notfälle im Rahmen der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“3
Rettungsdienstbezogene Studiengänge in Deutschland2
Mitteilungen des BV ÄLRD2
Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur Intensivstationsverlegung2
45/w mit Polytoxikomanie2
Ernährungssituation im Rettungsdienst2
Neue psychoaktive Substanzen2
Präklinischer Atemwegsnotfall nach Stabmixerverletzung2
Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose2
Therapierefraktäres Kammerflimmern – unlösbar?2
Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz2
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie2
55/m mit chronischem Nikotinabusus und akutem Thoraxschmerz2
Die pathophysiologischen Veränderungen durch die thorakoabdominelle Kompression bei kritischer Lawinenverschüttung2
Weiterentwicklung im Katastrophenschutz: Ziel, Strategie und Taktik am Beispiel der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal2
Mitteilungen des GRC2
Prähospitale Antikoagulation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und chronischer Therapie mit oralen Antikoagulanzien2
23/m mit Unfall beim Baseball2
Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin – Hintergrundwissen für die Praxis2
Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohorten2
68/m mit progredienter Dyspnoe2
Videolaryngoskopische endotracheale Intubation durch Notfallsanitäter*innen. Fallbeispiel einer erfolgreichen invasiven Atemwegssicherung im Rahmen einer Reanimation2
Medikamentengabe durch Notfallsanitäter2
„Ein Griff ins Rohr!“2
„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements2
Subjektive Gesundheit von Notfallpflegefachpersonen – eine Querschnittstudie2
Implementierung eines luftgestützten Konzepts zur extrakorporalen Reanimation (ECPR) für ausgewählte Patient:innen mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand in ländlichen Regionen2
Mitteilungen des ARC2
Notfallmedizinische Aspekte bei Laufveranstaltungen2
Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation2
Der Kinder-MANV – Radladerunfall bei Kinderzeltlager2
Patientensicherheitsklima im Rettungsdienst: Einführung eines neuen Instruments und erste Ergebnisse aus der Schweiz2
Einfluss des sozioökonomischen Status auf Art und Häufigkeit notärztlicher Einsätze2
Venoarterielle ECMO bei therapierefraktärem Kammerflimmern – Diskussion anhand eines „idealen“ Patienten2
Störendes Zuschauen bei Rettungseinsätzen: wer, wann, wo und wie?2
Mitteilungen des BV ÄLRD2
Tödlicher Sturz in ein Laugebecken2
Mitteilungen der DGINA2
Facharztweiterbildung Notfallmedizin: Entwicklung eines umfassenden Weiterbildungs-Curriculums2
Fortschritte und Herausforderungen: Geschlechtergleichstellung bei notfallmedizinischen Tagungen und Fachzeitschriften 2020–20242
Wer kommt, wenn es knallt? Verfügbarkeit von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz2
Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten: Umsetzung eines Krankenhausalarm- und Einsatzplans beim Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 20242
Telenotarztsysteme im deutschen Rettungsdienst: eine nationale Sachstandserhebung1
Evaluation geländegängiger Einsatzmittel im medizinischen Katastrophenschutz1
18/w mit Kollaps und Einnahme eines Kontrazeptivums1
Die neue britische Leitlinie zur Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen – Vorstellung und Diskussion1
Ca. 25/w mit Vigilanzminderung im Stadtpark1
Telenotfallmedizin: Qualitätsmanagement vollkommen neu gedacht?1
52/w mit akuter Atemwegsverlegung nach Wespenstich in Zunge bei Wespengiftallergie1
Immobilität als Grund der Vorstellung in einer Krankenhausnotaufnahme?1
Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems1
85/m mit rotem Urin und Unterbauchschmerzen1
Analgesie bei Sportverletzungen1
Reanimation einer 32-jährigen Patientin: Wenn Leitstelle, Ersthelfer-App und First Responder perfekt zusammenwirken1
Mitteilungen der DIVI1
Versorgung von Kreuzschmerzen1
Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 20241
Exponierte Personen – das neue Alarmierungskriterium?1
Bildung stärken: Fürther Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst1
Neue Chancen zur Optimierung von Schockraumbehandlungen1
Mitteilungen der DGINA1
79/w mit andauernder Epistaxis unter Antikoagulation1
Mitteilungen der DIVI1
31/w mit Mittelbauchschmerzen und einmaligem Erbrechen1
Die Früherkennung der Sepsis und potenziell vermeidbare Einsätze sind Aufgaben des Rettungsdienstes1
Stromunfall – ein pragmatischer Algorithmus1
Mitteilungen des GRC1
Publisher Erratum: Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?1
Von der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung zum „lebensrettenden System“1
52/w mit akuter Atemwegsverlegung nach Wespenstich in Zunge1
Präklinische Steuerung von Rettungsdienstpatient:innen: Studienprotokoll zur RTWAkut-Studie1
Qualitative Analyse von Patientenrückmeldungen zur prähospitalen Analgesie1
Vorbereitung deutscher Notaufnahmen auf Ereignisse mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Gefahrstoffen1
Mitteilungen des GRC1
Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum1
34/m mit Wirbelsäulentrauma nach Sprung aus 10 m Höhe1
Befragung der Leser*innen 2018 – Was haben wir daraus gemacht?1
Medikamentöse Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel – ist eine präklinische Therapie nach aktuellen Leitlinien möglich?1
Herausforderungen und Interventionen im Rettungsdienst1
3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor1
Forensischer Blick auf Rettungsmaßnahmen, Todesfeststellung und Medizinrecht1
Medizinische Gefahrenabwehrplanung neu gedacht: Erweiterung des Modells der Schutz- und Versorgungsstufen1
Das Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten (U‑OOHB)1
Telemedizin – nur im Notfall?1
Uneinheitliche Therapiekonzepte der prähospitalen Antikoagulation des akuten Koronarsyndroms bei bereits etablierter Therapie mit direkter oraler Antikoagulation (DOAK)1
Hämatothorax nach heftigem Hustenanfall – eine seltene Komplikation1
Mitteilungen der DIVI1
Erratum zu: Postreanimationsbehandlung1
Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt1
Antiarrhythmika im Notfall1
Mitteilungen des BV ÄLRD1
Die Toxidromsonne als diagnostisches Instrument im Schockraum1
Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?1
Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus1
35/w in der 28. Schwangerschaftswoche mit akuter Bewusstlosigkeit im Heizungskeller1
Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum1
Wieder ein „Bagatellfall“? – Unwohlsein und einmaliges Erbrechen1
Mitteilungen der DGINA1
69/w mit Erbrechen, Kopfschmerzen und Krampfanfall1
Stumpfes Halstrauma mit Dyspnoe1
Traumatische Ruptur des Ovars nach stumpfem Bauchtrauma – ein Fallbericht1
Eine Histaminvergiftung nach Thunfischkonsum1
Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere1
36/m mit Hochrasanztrauma nach Motorradunfall1
Palliativmedizin im Rettungsdienst1
Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“1
Medizinisch-organisatorische Maßnahmen beim Massenanfall von Verletzten und Erkrankten – Einsatzstellenorientierung und -strukturierung mit ERFOLG1
Zwischen Notfall und Fehleinsatz – eine retrospektive Analyse der Einsätze eines Notarzteinsatzfahrzeugs in Frankfurt am Main von 2014 bis 20191
Mitteilungen des GRC1
Lungenarterienembolie als unerwartete Ursache einer traumatischen Subarachnoidalblutung1
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen1
Mitteilungen des GRC1
Comparison of ibuprofen and dexketoprofen in the management of migraine-related headache in the emergency department1
Für die Notfallmedizin relevant? Die neue Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)1
Multiplikatorenkonzepte zu Stress- und Emotionsregulation im Rettungsdienst – ein Scoping-Review1
Praxis der präklinischen Schlaganfallversorgung im deutschsprachigen Raum1
Erratum zu: „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements1
Atemnot bei Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern1
34/w mit Schwangerschaft kurz vor errechnetem Geburtstermin und Abgang von Flüssigkeit1
Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum1
Integrierte Notfallzentren: eine Lösung zur Patientensteuerung?1
Radiologische Gefäßinterventionen zur Blutstillung bei Patienten mit Trauma1
DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung1
Versorgung akuter Hand- und Handgelenksverletzungen1
Mitteilungen des GRC1
0.10882997512817