Notfall & Rettungsmedizin

Papers
(The median citation count of Notfall & Rettungsmedizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-10-01 to 2024-10-01.)
ArticleCitations
Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene37
Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland36
Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum36
Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen30
Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS)30
Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten30
Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 202126
Kurzfassung24
Aktuelle Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland22
Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt21
Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme19
Postreanimationsbehandlung18
Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme17
Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme – Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens16
Lebensrettende Systeme15
Epidemiologie des Kreislaufstillstands in Europa15
Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende14
Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support)13
„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements12
Polytraumaversorgung im Kindesalter – praktische und pragmatische Zusammenfassung der neuen Leitlinie11
Auswirkung des COVID-19-Lockdowns auf Rettungseinsätze10
Die neuen Reanimationsleitlinien 2021 in der deutschen Übersetzung – die BIG-FIVE-Überlebensstrategien gewinnen deutlich an Bedeutung10
Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern10
Strukturierte bzw. standardisierte Notrufabfrage10
„Warum wird der Notruf 112 gewählt?“ – Befragung zum Notrufverhalten der Berliner Bevölkerung9
Nichttraumatologisches Schockraummanagement in einer nichtuniversitären Notaufnahme8
Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt8
Lehre in der Reanimation8
Veränderungen der rettungsdienstlichen Einsatzzahlen in einer Metropolregion während der ersten COVID-19-Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungsphase7
Nutz- und Bedienbarkeit einer App zur Überwindung von Sprachbarrieren im Rettungsdienst7
SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme7
Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin7
Vom Pflegeheim ins Krankenhaus – Erfahrungen und potenzielle Maßnahmen zur Reduktion der Transporte aus Sicht von Rettungskräften6
„D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements6
Zur Akademisierung und Professionalisierung des Berufsbilds des Notfallsanitäters. Eine qualitative Untersuchung mittels Interviewanalyse von Mitarbeitern in der Notfall- und Rettungsmedizin6
Subjective perceptions of workload and stress of emergency service personnel depending on work-related behavior and experience patterns5
Evaluation von scorebasierten Ansätzen für die Ex-post-Triage auf Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie: eine simulationsbasierte Analyse5
Der AKTIN-Monatsbericht: Plädoyer für ein standardisiertes Reporting in der Notaufnahme5
Sieben Punkte für sieben Minuten – Sieben-Punkte-Checkliste für ein medizinisches Briefing in der Luftrettung (7-4-7-Checkliste)5
Erkennen des kritisch kranken Kindes5
Best Practice – Beispiel für ein Notfallsanitäterkompetenzsystem im Rahmen der Anwender- und Patientensicherheit: der Reutlinger Weg5
Differences in training among prehospital emergency physicians in Germany5
Telenotarztsysteme im deutschen Rettungsdienst: eine nationale Sachstandserhebung5
Präklinisches Management von Atemwegs- und Atmungsproblemen im Kindesalter5
Emotionen im Rettungsdienst5
Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation5
100. Krankenhaus erfolgreich zum Cardiac Arrest Center zertifiziert5
Erste Hilfe5
„C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements5
Der neue § 2a im Notfallsanitätergesetz – endlich!4
Some machine’s doin’ that for you* – elektronische Triagesysteme in der Notaufnahme4
Die neuen internationalen Leitlinien zur Reanimation 2021 – sie sind da!4
Medizinische Ereignisse auf Windenergieanlagen offshore – retrospektive Analyse der Behandlungsdaten 2017–20204
„Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte4
Implementierungsprozess einer Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung4
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren für den Wiederbelebungsunterricht an Schulen4
Effect of using barrier devices on intubation times and performance—a randomized, prospective, crossover manikin study4
ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung4
Akutschmerztherapie mit Regionalanästhesie beim Notfallpatienten – was ist vorteilhaft, praktikabel, effizient und interdisziplinär etablierbar?4
Das Präsentationsdiagramm „Massenanfall“ des Manchester-Triage-Systems4
Vorstellung psychiatrischer Notfallpatienten in der Notaufnahme durch Notarzt und Rettungsdienst – Charakterisierung, Versorgung und Verbleib4
Debriefing in der Kindernotfallversorgung4
„Entrustable professional activities“ – eine große Chance für die Rettungsmedizin4
Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung. Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM3
„Die Puppe hat Luftnot“ – Simulation zum interprofessionellen Lernen im Team: aber sinnvoll!3
Which health-related reasons lead to prehospital emergency care and how does subjective emergency status connect to subsequent care?3
Elektroschockdistanzwaffen Taser® X2 und T73
Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Kindernotfallaufnahme: Sind wir vorbereitet?3
Klinische Notfall- und Akutmedizin als hochqualitative Weiterbildung nach internationalem Vorbild: die Perspektive der Weiterzubildenden3
Weiterbildung aus der Perspektive der Klinikleitung – eine sinnvolle Investition in die Zukunft3
Medikamentengabe durch Notfallsanitäter3
Zwei Jahre Pilotphase Gemeindenotfallsanitäter in der Region Oldenburg (Niedersachsen)3
Lernen mit digitalen Medien in der Notfallmedizin – ein Pfad durch den Dschungel der Möglichkeiten3
Externe, nichtinvasive Beckenstabilisatoren – wann ist die Anlage indiziert?3
Abrechnung im niedergelassenen Bereich im Vergleich zur ambulanten Notfallbehandlung in der Notaufnahme unter besonderer Betrachtung von Laborleistungen3
Staatlich finanzierte Weiterbildung in der Notfallmedizin am Beispiel Schweden3
Spurensicherung und Verletzungsdokumentation in der Präklinik und Notaufnahme3
Der Kompetenzbegriff – ein Aufruf zu mehr Differenziertheit3
Fokus Leitstelle – „Alarmierst Du nur oder berätst Du schon?“3
„Expositions(E)-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements3
Ambulante vs. stationäre Behandlung in der zentralen Notaufnahme3
Gesundheitskompetenz und Notfallverhalten3
Lebenslanges Lernen in der Notfallmedizin – „Continuous professional development“3
Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum2
Zertifizierung von Cardiac-Arrest-Zentren2
Entwicklung des Alkoholkonsums zu Beginn und während der ersten Wellen der SARS-CoV-2-Pandemie: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche2
Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?2
Klinische Krisenintervention (KKI) in zentralen Notaufnahmen deutscher Universitätskliniken – eine bundesweite Evaluationsstudie2
Rettungsdienst im Pflegeheim – die Perspektive der Pflegefachkräfte stärken2
Prähospitaler Kreislaufstillstand im Lockdown2
Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst2
Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen (AWMF-S3-Leitlinie): Bedeutung für die präklinische und klinische Notfallmedizin2
Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere2
Prävalenz und Ursachen von Fehltriagierung am Beispiel einer universitären Notaufnahme2
Patientenorientierte Planungskriterien für die Logistik in der Notfallrettung2
Sepsis in der prähospitalen Notfallmedizin2
Luftgebundene Intensivverlegung in Bauchlage bei COVID-19-ARDS2
Inanspruchnahme von Notaufnahmen durch sog. Mehrfachnutzer/-innen: Ergebnisse einer prospektiven Studie unter besonderer Berücksichtigung des Migrationsstatus2
Pilotprojekt „Telenotfallmedizin Niedersachsen“2
Comparison of ibuprofen and dexketoprofen in the management of migraine-related headache in the emergency department2
COVID-19: Akzeptanz und Compliance von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und AHA-L-Regeln (Abstands- und Hygieneregeln) im deutschen Rettungsdienst – eine bundesweite Umfrage2
Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren2
PAR-AVISO – die strukturierte Patientenübergabe in der Notaufnahme2
Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-192
Telenotfallmedizin: Qualitätsmanagement vollkommen neu gedacht?2
Kooperation zwischen Rettungsdienst und kommunaler Altenhilfe: ein Weg zur Entlastung der Notfallversorgung?2
Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?2
Eigenverantwortliche Heilkundeausübung durch Notfallsanitäter in Bayern: ein landesweiter Konsens zur Anwendung des § 2a NotSanG2
Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur Intensivstationsverlegung2
„Fehleinsätze“ im Rettungsdienst – Notwendigkeit einer einheitlichen Begriffsdefinition und Abgrenzung zu Bagatelleinsätzen2
Todesfälle durch scharfe Gewalt in Berlin – notärztliche und forensische Aspekte2
Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“2
Einfach und praktisch: Feststellung des Todes2
Nichttraumatologisches Schockraummanagement – ein einheitliches Konzept ist dringend notwendig!2
Screening auf Sepsis in der Notfallmedizin – qSOFA ist uns nicht genug2
Therapie des akuten epileptischen Anfalls beim Kind im Notfall2
Arbeitszufriedenheit und Burnout in der präklinischen Notfallversorgung2
Der aktuelle Umsetzungsstand von Wiederbelebungsunterricht in Schulen in Deutschland – Umfrageergebnisse einer Abfrage der Ministerien aller Bundesländer2
Neurologisches Ergebnis und allgemeiner Gesundheitszustand bei Langzeitüberleben nach außerklinischer kardiopulmonaler Reanimation2
Register in der Notfallmedizin2
Umsetzung der standardisierten und strukturierten Notrufabfrage in deutschen Rettungsleitstellen im Jahr 20192
Ein neues Rettungskonzept für Schwerstverletzte in militärischen und zivilen Großschadenslagen: DRONEVAC2
Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe2
Einfach und praktisch: rechtliche Grundlagen und Verhalten an Einsatzorten mit Verstorbenen2
Opioide im Notfall1
Einsatz neuronaler Netze in der Notaufnahme1
Einfach und praktisch: Durchführung der Leichenschau und Ausfüllen der Todesbescheinigung1
Medikamentöse Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel – ist eine präklinische Therapie nach aktuellen Leitlinien möglich?1
Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft1
Tauchunfälle1
Nichttraumatischer prähospitaler Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren1
Ausgewählte medizinrechtliche Probleme im notärztlichen Rettungsdienst – ein Überblick1
Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“1
Der Einfluss von Frequent Usern auf das Rettungsfachpersonal: Ergebnisse einer Umfrage1
Septischer Schock im Rettungsdienst: eine Befragung von Rettungskräften und eine retrospektive Analyse von Rückmeldeindikationszahlen in Hessen1
Interventionelle Radiologie in der Notfallmedizin1
Erholungs-Beanspruchungs-Zustand im Rettungsdienst während der ersten beiden Wellen der SARS-CoV-2-Pandemie1
Der Telenotarzt als „Einsatzleiter“ zur Stabilisierung eines kritisch kranken Patienten1
Health issues and medical emergencies in space1
„Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven“ in der Notfall+Rettungsmedizin1
Umsetzung der Weiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ – die Weiterbildnerperspektive1
Organtransplantierte Patienten in der Notaufnahme1
Erhebung der Qualifikationen von Lehrkräften in der Ausbildung von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen1
Pharmakotherapie bei gastrointestinalen Notfällen1
Pandemienotfallhelfer – gestärkte Resilienz für den Katastrophenfall1
Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten1
Führung und Lagedarstellung durch den Einsatz des Windmühlenmodells während der Corona Pandemie – eine retrospektive Datenanalyse1
Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – Darstellung der Umsetzung im Land Berlin und Diskussion erster Erkenntnisse1
Weiterentwicklung im Katastrophenschutz: Ziel, Strategie und Taktik am Beispiel der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal1
Role of lung ultrasonography in the diagnosis of COVID-19 patients admitted to the emergency department1
Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose1
Umsetzungsstand der Telefonreanimation und Einfluss der COVID-19-Pandemie1
Akutes Abdomen1
Validierung des M-NACA-Scores und Überarbeitung für den Datensatz MIND4.01
Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen1
Update zur prähospitalen Versorgung polytraumatisierter Patienten1
Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin in Österreich: Wo steht sie heute?1
Gemeinsamens Positionspapier zur praktischen Umsetzung der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ in der Kinder- und Erwachsenenmedizin1
Häusliche Gewalt – fachgerechtes Handeln in der Notfallmedizin1
Analyse von Einflussfaktoren auf die Transporthäufigkeit von Frequent Usern mit Angststörung1
„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“1
Ambulante Patientenkontakte in Rettungsdienst und Notaufnahme und deren Herausforderungen1
Medizinischer Bevölkerungsschutz in Deutschland – eine griechische Tragödie?1
tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte1
Publisher Erratum: Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?1
„Stroke mimics“ – Differenzialdiagnose des Schlaganfalls in der Notfallmedizin1
Die neue elektronische „Notfallpatientenakte“1
Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohorten1
Antiarrhythmika im Notfall1
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin1
Einfach und praktisch: Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren1
Vorbereitung auf eine differenzierte Hämotherapie nach Trauma – Ergebnisse einer Befragung deutscher Kliniken1
Mitteilungen des GRC1
One Minute Wonder1
Bedarfsorientierte MAN-Alarmierungsplanung1
Einfach und praktisch: Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme1
Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“1
Todesfeststellung und Leichenschau in der Notfallmedizin1
Anforderungen an das Entlassmanagement der zentralen Notaufnahme1
Lernen und üben wir das Richtige?1
Hochrisikobereich Polizeigewahrsam? – Medizinische und rechtliche Aspekte1
Inanspruchnahme der Notfallversorgung im Nordwesten Deutschlands1
Erratum zu: Elektroschockdistanzwaffen Taser® X2 und T7. Wirkung, Wirkungsweise und medizinische Beurteilung1
Alarmierungskriterien für traumatologische Schockraumzuweisungen. Algorithmus für gestufte Schockraumaktivierung1
Verdacht auf eine Sprunggelenksfraktur bei Älteren – Anwendung der Ottawa Ankle Rules1
Prähospitales Atemwegsmanagement in zwei deutschen Städten1
Patientensicherheit in der Kindernotfallversorgung1
Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK1
Audits zur Dokumentationsqualität im Rettungsdienst – ein Muss!1
Innerklinische Notfallnarkose – Sicherheit durch Standards1
Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation im Sport1
Qualitätssicherung bei der Anwendung von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH1
Ruhigstellung der Halswirbelsäule in der Präklinik1
Intensivtransport Neugeborener mit respiratorischem Versagen1
Traumaversorgung in der Schockraumphase1
Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in Baden-Württemberg. Eine länderspezifische Umfrage an 214 Kliniken1
Quo vadis, gemeinsames Notfallleitsystem?1
„Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen1
Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal1
Analgesie bei Sportverletzungen1
Schockraumalarmierungskriterien und Schockraumteam1
Entwicklung des Notarztwesens in der Präklinik1
Die eigene professionelle Altersversorgung sichern – der Rettungsdienst als mobiler Sozial- und Gesundheitsdienstleister1
Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 20241
Präklinische Bluttransfusion bei lebensbedrohlicher Blutung – erweiterte lebensrettende Therapieoptionen durch das Konzept Medical Intervention Car1
Entwicklung von Rettungsdienst und Notfallsanitäter in der Präklinik1
Elektronische Einsatzdokumentation im Rettungsdienst: Was muss ein gutes System leisten?1
Einfach und praktisch: das pädiatrische Beurteilungsdreieck1
Strukturierte Erkennung von Patienten mit Schlaganfall in der Notfallsituation1
Allgemeinmedizin in der Notaufnahme – Welche Patienten? Welche Beschwerden?1
Integrierte Versorgung von Rettungsdienstpatienten. Konsentierte Empfehlungen für optimale Prozesse und Strukturen1
Plötzlicher Brustschmerz und Unterleibsschmerzen1
Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.1
O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?1
Tötet Gaffen?1
Neue notfallmedizinische Trends in der EKG-Diagnostik – Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod1
Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin0
Fünf Jahre Ergänzungsprüfung0
Forensischer Blick auf Rettungsmaßnahmen, Todesfeststellung und Medizinrecht0
Uneinheitliche Therapiekonzepte der prähospitalen Antikoagulation des akuten Koronarsyndroms bei bereits etablierter Therapie mit direkter oraler Antikoagulation (DOAK)0
Mitteilungen des GRC0
Mitteilungen der DGINA0
Prähospitale Reanimationsversorgung in Zeiten der Pandemie – ein erster Blick auf Über- und Unterversorgung im Alter0
Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten0
Mitteilungen des GRC0
Prähospitale Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls0
Peer-Review Ärztliche Leitung Rettungsdienst – Konzept zur kollegialen Beratung und Qualitätssteigerung0
Gewahrsamsfähigkeitsuntersuchungen in der Notaufnahme0
Mitteilungen des GRC0
Koniotomie0
Neuigkeiten aus der NSTEMI-Leitlinie der European Society of Cardiology0
Genetische Ursachen des plötzlichen Herztods sind ein unterschätztes Phänomen0
Virtuelle Stabsarbeit in Zeiten der Pandemie – Entwicklung digitaler Übungsformate in der zivilen Gefahrenabwehr während der Coronapandemie0
Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“0
Mitteilungen der DGINA0
Update Polytrauma – neue S3-Leitline und noch mehr0
Mitteilungen der SGNOR0
Mitteilungen des BV ÄLRD0
Telefonreanimation konsequent umsetzen0
Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!0
Forensischer Blick auf Morphologie und Dokumentation von Verletzungen sowie Einsätze im Polizeigewahrsam0
Mitteilungen des GRC0
Green Emergency Medicine – Ressourcenschonung in der präklinischen Notfallmedizin0
OMW: Umgang mit Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS) in der Notfallmedizin0
Radiologische Diagnostik in der Notfallmedizin0
Entwicklung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Österreich0
Mitteilungen der DIVI0
Mitteilungen der DGINA0
Die besondere Rolle der Notfallsanitäter:innen beim prähospitalen Atemwegsmanagement0
Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall0
0.15912389755249