Tieraerztliche Praxis Ausgabe Grosstiere Nutztiere

Papers
(The TQCC of Tieraerztliche Praxis Ausgabe Grosstiere Nutztiere is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Definition, Häufigkeit und Ursachen der Dystokie beim Pferd – eine Literaturübersicht7
Chancen und Risiken der Nutzung genetischer Resistenzen gegen Infektionskrankheiten beim Schwein – eine Übersicht6
5
5
4
Hypophyse unter Druck: Laktation als Folge eines Hirntumors beim Rind3
Zwerchfellhernie bei einer Alpakastute (Vicugna pacos)3
Eine Applikation für mobile Endgeräte als Entscheidungshilfe für die Bekämpfung und Prophylaxe der bovinen Fasciolose2
Die granulozytäre Anaplasmose des Pferdes: ein Fallbericht und die epidemiologische Situation mit Fokus auf Deutschland2
Intestinales Adenokarzinom im Dünndarm eines Warmblüters2
Indurative Mastitis in einer Herde Dorperschafe als Folge einer Infektion mit dem Maedi-Visna-Virus2
Abort nach transplazentarer BTV3-Infektion bei zwei Rindern2
Erratum: Intradermaler und serologischer Allergietest zur Abklärung einer Insektenstich-Hypersensitivität bei einem Dahomey-Ochsen2
Populationsstruktur und Haltungsweisen von Neuweltkameliden in Deutschland sowie Fachkunde der Tierhalter2
Total removal of the fourth metacarpal bone in an Icelandic horse2
Unterstützung des antioxidativen Systems der Transitkuh1
Fünf nach zwölf – zur Resistenzlage gastrointestinaler Nematoden bei kleinen Wiederkäuern in Deutschland1
1
Die sonografische Darstellung des Magens beim Warmblutpferd bei unterschiedlichen Füllungszuständen1
Mitteilungen der DVG1
European Buiatrics Congress und ECBHM Jubiläums-Symposium 20231
Validierung des telemetrischen BioHarnessTM 3-Brustgurtes für die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) bei Schweinen1
Validierung eines Entscheidungsbaums für das selektive Trockenstellen von Milchkühen für ein digitales Expertensystem1
Dyspnoe aufgrund hyperkeratotischer Zubildungen im perinasalen Bereich bei einem Lama1
1
Neue Arzneimittel für Großtiere 20221
Multizentrisches B-Zell-Lymphom bei einem 8 Wochen alten Kalb1
1
Use of a slow-release GnRH implant in an adult billy goat1
Mesotheliom bei einem Sumpfwallaby (Wallabia bicolor)1
Wickenvergiftung in einem bayerischen Rinderbestand1
Synovial Fluid Analysis and Microscopic Assessment of Macrophage Quantities and Morphology in Equine Septic Arthritis1
1
One virus two kills: Bovine herpes virus-4 infection of canine osteosarcoma and histiocytic sarcoma cells showed oncolytic properties in vitro1
Pathologische Lungenveränderungen von Waschbären (Procyon lotor) mit kaniner Staupevirus-Infektion1
Befragung von Haltern von vom Aussterben bedrohten Schaf- und Ziegenrassen zum Einfluss des Wolfes auf die Tierhaltung1
Auswirkungen des neuen Tierarzneimittelrechts auf die Pharmakotherapie von Honigbienen (Apis mellifera) in Deutschland1
Sexen von Samen beim Schwein1
Buchbesprechung1
Entwicklung klinisch relevanter Vitalwerte von Ziegenlämmern verschiedener Rassen zwischen Geburt und 28. Lebenstag post natum1
Metastasierendes Karzinom des ersten Kompartiments bei einem 13 Jahre alten Alpaka1
Liebe Leserinnen, liebe Leser1
Mitteilungen der DVG1
Vergleichende Untersuchung zum Nachweis von porzinem Circovirus 3 in neonatalem Hodengewebe mittels qPCR, RNAscope und konventioneller in-situ Hybridisierung (ISH)1
0
Einfluss der Pasteurisierung von bovinem Kolostrum auf bestimmte Inhaltsstoffe0
Mitteilungen der DVG0
Nutzung der Haptoglobinkonzentration in Milch als Indikator für das Tiergesundheitsmonitoring bei Milchkühen0
Tierärztliches Meinungsbild zur Equinen Lyme-Borreliose – Ergebnisse einer Fragebogenstudie0
0
In vitro embryo production to preserve the genetics of a 16-year-old Rotes Höhenvieh cow0
Ursache, Verbreitung und evidenzbasierte Therapie sowie Prävention der peripartalen Hypokalzämie0
Kongenitale kutane Histiozytose in einem sieben Tage alten Ferkel0
Lithium, eine neue Perspektive beim Varroamanagment?0
Ab sofort nur noch Hafermilch? Ein Update zur Vogelgrippe bei Milchkühen in den USA0
Mitteilungen der DVG0
First report about a cerebrospinal nematode infection in an alpaca (Vicugna pacos)0
Zusammenhänge zwischen Körperkondition von Milchkühen im peripartalen Zeitraum und ausgewählten Stoffwechselparametern unter Berücksichtigung verschiedener Rass0
Kolostrummanagement in Betrieben mit hohen Kälberverlusten in Niedersachsen0
Mitteilungen der DVG0
Retrospektive Untersuchung zu nichteitrigen Entzündungen im zentralen Nervensystem bei Hunden aus den Jahren 1962 bis 20220
Auswirkungen von konventioneller und innovativer nachhaltiger Imkerei auf die Pathogenbelastung von Honigbienen0
Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 20230
Behandlung, Verlauf und Therapieerfolg der Neuropathie des Nervus tibialis bei Deutsch-Holstein Kühen0
Prevalence and clinical relevance of udder thigh dermatitis in dairy cows0
Alveoläre Echinokokkose bei Mastschweinen in einem konventionellen Haltungssystem0
Zusammenhang zwischen IVF Tauglichkeit und Eignung zur künstlichen Besamung von Bullensperma bei der Rasse Holstein0
Nachweis eines neuartigen Pegivirus mit Varianten bei europäischen Eichhörnchen mit interstitieller Pneumonie0
Erfolgreiche chirurgische Exzision eines Melanoms und eines seltenen peripheren Nervenscheidentumors bei 2 Rindern0
Was geschieht im Kalb nach mehrfachem Drenchen?0
Successful treatment of Rhodococcus equi P-type infection with subcutaneous abscessation in a foal0
Beweismaterial Honig – einer Milbe auf der Spur0
Akute-Phase-Proteine für Diagnostik und Therapieerfolg der Rhodocoocose des Fohlens0
Digitalisierung in der Rinderpraxis – Ergebnisse einer Online-Umfrage in Österreich0
BTV3 – auch eine Bedrohung für unsere Neuweltkameliden?0
0
Evaluation of selected biochemical parameters of a group of calves after colostrum intake0
Retrospektive Analyse von Sektionsbefunden bei Neuweltkamelen in Deutschland in Hinblick auf Optimierung des Tierärztlichen Managements0
Fallbericht eines malignen ovariellen Teratoms in einem Feldhasen (Lepus europaeus)0
Buchbesprechungen0
Die Fütterung pansengeschützter Glukose im Puerperium von Rindern0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ...0
Pflanzliche bäuerliche Hausmittel – Tradition mit Praxisrelevanz0
Sohlenabszess (Pododermatitis purulenta superficialis) bei einem Trampeltier – Diagnostik, Therapie und Heilungsverlauf0
Vergleich zwischen einer Vitamin E-Selen-Injektionstherapie und oralem Spurenelementbolus bei Selenmangel von Absatzlämmern0
Hochgradige chronische Osteomyelitis des Darmbeines bei einem Alpaka0
Leitlinie zur Impfung von Pferden – 5. Auflage0
Sanierung bei Amerikanischer Faulbrut (AFB): Gesetzliche Pflicht trifft auf menschliche Realität – Nur wer plant, überzeugt und führt, kann nachhaltigen Erfolg haben0
Tierschutz bei Transport und Schlachtung von Rindern – Hintergründe und Wissenswertes0
Krankheiten des Thymus der Haussäugetiere – Bedeutung und Diagnostik0
Einseitiges Leiomyom im Samenstrang – ein Grund für intermittierende Koliken beim Hengst?0
Tötung im Saufang0
Selektives antibiotisches Trockenstellen bei Milchkühen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen – eine Umfrage unter Landwirten0
Präpubische Urethrostomie bei einem Wiesenauer Minischwein mit Urolithiasis0
0
Anstieg von Nebenwirkungen beim Pferd – die Aufklärung des „Gentamicinproblems“0
Leistungsdaten und Abgangsursachen von Hinterwälder-, Vorderwälder-, Fleckvieh- und Holstein-Kühen in den Jahren 1953 bis 20210
Hinterhandlähmungen bei Mastschweinen im Zusammenhang mit einem neuen Stamm des porzinen Teschovirus A110
Diagnostische Methoden zum Nachweis von Nosema spp.0
Liebe Leserinnen, liebe Leser0
Diagnostik und Therapie bei der Hüftgelenksluxation des Schafes0
Nicht invasives Monitoring der Ovarfunktion bei Alpakas und Lamas0
The parturition-relevant hormone profile in hyper-prolific sows under different housing conditions0
Fallstudie von Equine Grass Sickness in Italien0
Mitteilungen der DVG0
Zusammenhänge zwischen metabolischen Profilen und 4 Bestandsbetreuung-Scores bei Milchkühen: Statistische Analyse anhand eines additiven Bayesian Netzwerkes0
Mitteilungen der DVG0
Wie belastbar ist Deine Diagnose?0
DVG-Vet-Congress 2024 übertrifft alle Erwartungen0
Mitteilungen der DVG0
Osteosarkom der Nasenhöhle beim Eurasischen Luchs0
Fehlende axonale Schäden und Apoptosen bei Tollwut im Vergleich zu Staupe bei Hunden und Füchsen0
Serum Amyloid A als Biomarker für Infektionen von synovialen Strukturen0
Laparoskopische Ovariektomie bei einer Mutterkuh0
Häufigkeit und diagnostische Zuverlässigkeit von Laborbefunden bei Kühen mit Reticuloperitonitis traumatica und Labmagengeschwüren0
Pathomorphologie und Mikrobiologie des Urogenitaltrakts fruchtbarkeitsgestörter Sauen mit positivem Deoxynivalenol-Befund0
Herausforderungen bei der Influenzadiagnostik in einem Schweinebetrieb – ein Fallbericht0
Physiologie der Haustiere0
DACh-Epidemiologietagung 2023 „… einfach Infektionsepidemiologie“0
Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Absorption von kolostralem IgG bei neugeborenen Fohlen0
Verwendung eines differenzierten Geburtshilfeprotokolls bei hochproliferativen Sauen mit und ohne Geburtseinleitung0
Reverse zoonotic transmission of human seasonal influenza to a pig herd in Sweden0
Things are not always as they seem: an uncommon case of EcPV-7 positive laryngeal squamous cell carcinoma in a horse0
Leitlinie zur Impfung von Rindern und kleinen Wiederkäuern – eine Zusammenfassung0
Keep the breath in mind! Das diffuse neuroendokrine System der Lunge0
0
DVG-Mitteilungen0
Gehäuftes Auftreten von Staphylococcus-aureus-Mastitiden in einer Milchviehherde: Ein Fallbericht0
Erratum: Stellungnahme zur Wirksamkeit und immunologischen Sicherheit von EHV-Impfstoffen bei Pferden0
Danksagung an die Gutachter / Acknowledgement for Reviewers0
Phänotypisierung des Schafschwanzes – Darstellung von Methoden zur Charakterisierung im Rahmen der Zucht auf Kurzschwänzigkeit0
0
Der Einfluss von Grüntee-Extrakt auf den IgG-Status und die Vitalität von Kälbern0
Ultrasonografische Früherkennung von Venenveränderungen sowie der Nachweis von Biofilmen auf Venenverweilkathetern beim Pferd0
Verschiedene Behandlungsmethoden einer PBIE bei Araberstuten0
Begünstigung von Sohlengeschwüren beim Milchvieh durch lange Stehzeiten in der Transitphase?0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Schussverletzungen durch freiverkäufliche Luftdruckwaffen bei Haus- und Wildtieren und zielballistische Untersuchungen zur Beurteilung des Gefährdungspotentials0
Sanierung oder Vernichtung – Vergleich von Bekämpfungskonzepten für Amerikanische Faulbrut in Deutschland und Neuseeland0
Lameness prevalence in lactating and dry cows – expert's, student's and farmers' assessments0
Construction of a full mouth speculum facilitating oral examinations, bronchoscopy and gastric tubing in elephants0
Kontinuierliche subjektive sonographische Graustufenanalyse der Uterusinvolution von Zuchtsauen im Puerperium0
Die Leberverfettung der Milchkuh: Teil 10
West-Nil-Virus-Infektion bei 12 Pferden in Mitteldeutschland0
Morbidität und Mortalität von Stute und Fohlen nach Dystokie – eine Literaturübersicht0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Longitudinale Studie zum Zeitpunkt einer Infektion von Schaflämmern mit Salmonella enterica subspecies diarizonae serovar 61: k: 1, 5, (7)0
Mitteilungen der DVG0
Initiierung und endokrine Kontrolle der Geburt bei Haussäugetieren – Teil 20
Mitteilungen der DVG0
Aspekte zur Verbesserung des Tierwohls bei Mastputen: Strukturierung und Beschäftigungsmaterial – eine Literaturübersicht0
Adjunctive bevacizumab therapy in an equine corneal stromal invasive squamous cell carcinoma with a 53-months follow-up0
Uroperitoneum bei einem weiblichen Jungrind0
Auswirkungen einer präpartalen Supplementierung mit β-Carotin auf das Kolostrum und das Kalb0
Effects of a commercial feed additive used for prophylactic purposes on health and blood parameters in neonatal calves0
0
Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung und Selektives Trockenstellen in Deutschland0
Die Leberverfettung der Milchkuh: Teil 20
Untersuchungen zu einem kontrollierten, entscheidungsbaumbasierten Verfahren des Selektiven Trockenstellens in Bayerischen Milchviehbetrieben0
Uroperitoneum beim neugeborenen Fohlen0
Verbreitung der Paratuberkulose in Thüringer Schaf- und Ziegenherden0
Initiierung und endokrine Kontrolle der Geburt bei Haussäugetieren – Teil 10
Effekte einer oralen Mangansupplementierung mit unterschiedlichen Verbindungen auf die Mangankonzentrationen in Vollblut und Serum von Stuten und Saugfohlen0
Mitteilungen der DVG0
Occurrence of antibody titers against Borna disease virus in alpacas in Bavaria, Germany0
Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd0
Haptoglobin als Indikator für Erkrankungen in der Frühlaktation von Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung der Eutergesundheit0
Correction: Lameness prevalence in lactating and dry cows – expert's, student's and farmers' assessments0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ...0
Die Bedeutung von CD80 und CD86 bei histiozytären Neoplasien beim Hund0
An update on Borna disease virus 1 (BoDV-1) meningoencephalitis in European hedgehogs in Bavaria.0
Luftsackmykose bei einem Warmblutfohlen0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Vegane Irrtümer – Warum wir auf gute Tierhaltung nicht verzichten können0
Bacteriological investigation of milk samples and biopsies from the mammary gland of healthy sows0
0
Blutbildveränderungen bei Milchkühen mit akuter toxischer Mastitis0
Postmortale klinische Labordiagnostik beim Rind – ein Zusatzinstrument für die Veterinärpathologie0
Mitteilungen der DVG0
Aspergillose und Cyatosthoma americana-Koinfektion im unteren Atemtrakt eines Wüstenbussards (Parabuteo unicinctus)0
Effektive Kurzzeit-Applikation der Ameisensäure zur Varroa-Bekämpfung in Honigbienen-Völkern mittels Schwammtuch0
Neue Arzneimittel für Großtiere 20210
In vitro capsule or biofilm formation of Streptococcus uberis and bacteriological cure of bovine mastitis0
Vergleich verschiedener Erstbehandlungsmethoden bei neugeborenen Kälbern nach Schwergeburten0
Danksagung an die Gutachter/Acknowledgement for Reviewers0
Duodenal ileus caused by a cage magnet in a Fleckvieh cow0
Durch die Seitentür: Neurolisteriose mit fokaler Rückenmarksmanifestation bei einer Ziege0
Doppelstöckige Rindertransporte und die Grenzen des Tierschutzes0
Stellungnahme zur Wirksamkeit und immunologischen Sicherheit von EHV-Impfstoffen bei Pferden0
Microbiological pathogens in fecal samples of foals during the first year of life0
Sonografische Verlaufsuntersuchungen zur Bedeutung der Follikelgröße und Gelbkörpermorphologie bei Milchkühen post inseminationem0
Vorgehensweise und Hygienemaßnahmen beim Ausbruch von Herpes, Influenza, Druse oder Infektionen mit multiresistenten Keimen0
Off-Label-Use von Antibiotika in der Pferdemedizin – eine anonyme deutschlandweite Online-Umfrage0
Evaluation of multifactorial digestive disorders in a dairy herd at different stages of lactation0
0
Leistungsparameter und Erregernachweise in unterschiedlich geimpften Tiergruppen in Bezug auf das Porzine Circovirus Typ 2 und Mycoplasma hyopneumoniae0
Charakterisierung präneoplastischer Läsionen im murinen Pankreas mittels pathologiegeleiteter Spatial Transcriptomics0
Methoden der Geburtsüberwachung bei der Stute – eine Übersicht0
0
Methoden zur fortlaufenden Körperkonditionsbeurteilung von Milchkühen – eine Übersicht0
Nicht-antibiotische Behandlung einer infizierten Limax beim Rind0
Forschungsschwerpunkte und Qualität der wissenschaftlichen Literatur zur Dystokie beim Rind von 1960–20200
Unilaterale Mandibulafraktur bei einem Pferd0
Erfahrungsbericht aus einem Jahr Darwinistische Black-Box Selektion zur Resistenz gegen Varroa destructor bei Honigbienen0
Trypsin-Inhibitor-Aktivität im Kolostrum – eine Übersicht0
Aktuelles zur Bienengesundheit0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Letale Kinderkrankheiten: Intestinale Paramphistomidose bei einer Mutterkuh0
Bildgebende Verfahren der Halswirbelsäule des Pferdes –Literaturübersicht – Teil 2: Ultraschall, Myelografie, Computertomografie, Szintigrafie und MRT0
Geriatric care of New World camelids0
Diagnostische Herausforderung: Mesenchymaler Tumor in der Haut eines Alpakas0
Umgang mit erhöhten Ferkelverlusten nach Auftreten von exsudativer Epidermitis – ein Fallbericht0
Einfluss einer eCG-Applikation auf den Puerperalverlauf und die Fruchtbarkeit von Fleckvieh-Milchkühen0
Das Schweizer Klauengesundheitsprojekt – eine Zwischenbilanz nach 5 Jahren0
Retropharyngeale Manifestation eines T-Zell-reichen B-Zell-Lymphoms bei einem 7-jährigen Isländerwallach0
Kompendium0
Recommendations and examination protocols for pre-purchase examination in South American camelids0
MRSA in bulk tank milk of dairy herds in Germany – changes over time0
Polymelie bei einem weiblichen Kalb – ein Fallbericht mit operativer Entfernung0
Selektives Trockenstellen auf bayerischen Betrieben – eine Fallserie0
Mitteilungen der DVG0
Mitteilungen der DVG0
Cystic endometrial hyperplasia and uterine adenocarcinoma in two miniature pigs0
0
Auswirkung einer Nabeldesinfektion auf die Nabelgesundheit beim Kalb0
Mitteilungen der DVG0
Traumatisch bedingte Subluxation der Halswirbelsäule bei einer einjährigen Alpakastute0
Messung der Körpertemperatur beim Schwein: Können Infrarotthermometer eine Alternative sein?0
Sonografische Diagnose lingualer Abszessbildung bei 2 Pferden mit Futteraufnahmestörung0
Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins (SINS) – eine Übersicht0
Mitteilungen der DVG0
Die aktuelle Situation der Geburtshilfe beim Rind – eine retrospektive Auswertung von Klinikdaten0
0
Erratum: Auswirkungen des neuen Tierarzneimittelrechts auf die Pharmakotherapie von Honigbienen (Apis mellifera) in Deutschland0
Auswirkungen eines SINS (Swine inflammation and necrosis syndrome) auf Blutparameter beim Ferkel0
Der neue Internetauftritt der DVG0
0
Methodenvergleich zur Überwachung des Säuren-Basen-Status in Milchviehherden0
20 Jahre Gesundheitsmonitoring bei Bienen0
Antimicrobial usage in Swiss fattening pig farms: is there still potential for improvement?0
Einfluss der Morphologie Kohlenstoff-basierter Fasern auf ihre kanzerogene Wirkung0
Intradermaler und serologischer Allergietest zur Abklärung einer Insektenstich-Hypersensitivität bei einem Dahomey-Ochsen0
Effizienzvergleich von Inhalations- und Injektionsnarkose zur Kastration männlicher Saugferkel auf unterschiedlichen, ökologisch arbeitenden Praxisbetrieben0
Bildgebende Verfahren an der Halswirbelsäule des Pferdes – Teil 1: Röntgen0
Neue Rolle von Mastzellen bei Lebensmittelallergien – Präsentation eines Mausmodells mit Fokus auf histopathologische Befunde im Gastrointestinaltrakt0
Danksagung an die Gutachter/Acknowledgement for Reviewers0
0
Mitteilungen der DVG0
0
0.12321805953979