Tieraerztliche Praxis Ausgabe Grosstiere Nutztiere

Papers
(The median citation count of Tieraerztliche Praxis Ausgabe Grosstiere Nutztiere is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-06-01 to 2025-06-01.)
ArticleCitations
6
Intensität der Reaktion von Pferden auf Raubtiergeräusche4
3
Chancen und Risiken der Nutzung genetischer Resistenzen gegen Infektionskrankheiten beim Schwein – eine Übersicht3
Untersuchungen zur automatisierten Isoflurannarkose bei der Saugferkelkastration3
Zwerchfellhernie bei einer Alpakastute (Vicugna pacos)3
Definition, Häufigkeit und Ursachen der Dystokie beim Pferd – eine Literaturübersicht3
Populationsstruktur und Haltungsweisen von Neuweltkameliden in Deutschland sowie Fachkunde der Tierhalter2
Total removal of the fourth metacarpal bone in an Icelandic horse2
Einfluss eines Selenmangels auf Milzzustand und Immunabwehr beim Schwein2
2
Indurative Mastitis in einer Herde Dorperschafe als Folge einer Infektion mit dem Maedi-Visna-Virus2
Eine Applikation für mobile Endgeräte als Entscheidungshilfe für die Bekämpfung und Prophylaxe der bovinen Fasciolose2
Sexen von Samen beim Schwein1
Befragung von Haltern von vom Aussterben bedrohten Schaf- und Ziegenrassen zum Einfluss des Wolfes auf die Tierhaltung1
Multizentrisches B-Zell-Lymphom bei einem 8 Wochen alten Kalb1
1
Die sonografische Darstellung des Magens beim Warmblutpferd bei unterschiedlichen Füllungszuständen1
Mitteilungen der DVG1
1
1
Fünf nach zwölf – zur Resistenzlage gastrointestinaler Nematoden bei kleinen Wiederkäuern in Deutschland1
Erratum: Intradermaler und serologischer Allergietest zur Abklärung einer Insektenstich-Hypersensitivität bei einem Dahomey-Ochsen1
Bestätigte West-Nil-Virus-Infektion bei einem Pferd mit minimalen neurologischen Symptomen und günstigem klinischem Verlauf1
Dyspnoe aufgrund hyperkeratotischer Zubildungen im perinasalen Bereich bei einem Lama1
Buchbesprechung1
Liebe Leserinnen, liebe Leser1
Synovial Fluid Analysis and Microscopic Assessment of Macrophage Quantities and Morphology in Equine Septic Arthritis1
Unterstützung des antioxidativen Systems der Transitkuh1
Neue Arzneimittel für Großtiere 20221
Auswirkungen des neuen Tierarzneimittelrechts auf die Pharmakotherapie von Honigbienen (Apis mellifera) in Deutschland1
Die granulozytäre Anaplasmose des Pferdes: ein Fallbericht und die epidemiologische Situation mit Fokus auf Deutschland1
Use of a slow-release GnRH implant in an adult billy goat1
Mitteilungen der DVG1
Validierung eines Entscheidungsbaums für das selektive Trockenstellen von Milchkühen für ein digitales Expertensystem1
Wickenvergiftung in einem bayerischen Rinderbestand1
Validierung des telemetrischen BioHarnessTM 3-Brustgurtes für die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) bei Schweinen0
Schmerzbewertung bei der Kastration von Pferden0
0
Vorgehensweise und Hygienemaßnahmen beim Ausbruch von Herpes, Influenza, Druse oder Infektionen mit multiresistenten Keimen0
0
Chronische Kupferüberversorgung als mögliches Bestandsproblem in einer deutschen Milchviehherde0
Herausforderungen bei der Influenzadiagnostik in einem Schweinebetrieb – ein Fallbericht0
Neue Arzneimittel für Großtiere 20210
Forschungsschwerpunkte und Qualität der wissenschaftlichen Literatur zur Dystokie beim Rind von 1960–20200
Tierärztliches Meinungsbild zur Equinen Lyme-Borreliose – Ergebnisse einer Fragebogenstudie0
Evaluation of multifactorial digestive disorders in a dairy herd at different stages of lactation0
Pathomorphologie und Mikrobiologie des Urogenitaltrakts fruchtbarkeitsgestörter Sauen mit positivem Deoxynivalenol-Befund0
Diagnostik und Therapie bei der Hüftgelenksluxation des Schafes0
Age and treatment on the day of embryo transfer in recipient mares affect likelihood of pregnancy0
Herdenstatus – Beurteilung von Schafherden0
Kolostrummanagement in Betrieben mit hohen Kälberverlusten in Niedersachsen0
Wundheilungsstörungen nach abdominal-chirurgischen Eingriffen beim Rind: eine retrospektive Studie0
Mitteilungen der DVG0
Liebe Leserinnen, liebe Leser0
Multiple Congenital Ocular Anomalies in a silver coat Missouri Fox Trotter stallion0
Wie belastbar ist Deine Diagnose?0
West-Nil-Virus-Infektion bei 12 Pferden in Mitteldeutschland0
0
Mitteilungen der DVG0
Alveoläre Echinokokkose bei Mastschweinen in einem konventionellen Haltungssystem0
Rechte und Pflichten – kompakt erklärt0
3 Fälle von Abomasitis im Zusammenhang mit einer Infektion mit Sarcina sp. beim Kalb0
Vergleich verschiedener Erstbehandlungsmethoden bei neugeborenen Kälbern nach Schwergeburten0
Die Fütterung pansengeschützter Glukose im Puerperium von Rindern0
Remodeling beim equinen Asthma – Einfluss von Haltungsoptimierung und pharmakologischer Therapie0
Trypsin-Inhibitor-Aktivität im Kolostrum – eine Übersicht0
Fallstudie von Equine Grass Sickness in Italien0
Erhebungen zur Betriebsstruktur und zur Vermarktung von Produkten tierischen Ursprungs in schaf- und ziegenhaltenden Betrieben0
Präpubische Urethrostomie bei einem Wiesenauer Minischwein mit Urolithiasis0
Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung und Selektives Trockenstellen in Deutschland0
Pflanzliche bäuerliche Hausmittel – Tradition mit Praxisrelevanz0
Kontinuierliche subjektive sonographische Graustufenanalyse der Uterusinvolution von Zuchtsauen im Puerperium0
Zusammenhang zwischen IVF Tauglichkeit und Eignung zur künstlichen Besamung von Bullensperma bei der Rasse Holstein0
Beziehungen zwischen perinataler Mortalität und Management von Kühen vor und zur Kalbung in großen Milchviehherden0
Erfolgreiche chirurgische Exzision eines Melanoms und eines seltenen peripheren Nervenscheidentumors bei 2 Rindern0
Mitteilungen der DVG0
Anstieg von Nebenwirkungen beim Pferd – die Aufklärung des „Gentamicinproblems“0
MRSA in bulk tank milk of dairy herds in Germany – changes over time0
Kutane Zubildungen beim Rind – Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle in 7 Fällen0
Das Schweizer Klauengesundheitsprojekt – eine Zwischenbilanz nach 5 Jahren0
Effekte einer oralen Mangansupplementierung mit unterschiedlichen Verbindungen auf die Mangankonzentrationen in Vollblut und Serum von Stuten und Saugfohlen0
Longitudinale Studie zum Zeitpunkt einer Infektion von Schaflämmern mit Salmonella enterica subspecies diarizonae serovar 61: k: 1, 5, (7)0
Umgang mit erhöhten Ferkelverlusten nach Auftreten von exsudativer Epidermitis – ein Fallbericht0
Buchbesprechungen0
Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 20240
Die Leberverfettung der Milchkuh: Teil 20
0
Sonografische Verlaufsuntersuchungen zur Bedeutung der Follikelgröße und Gelbkörpermorphologie bei Milchkühen post inseminationem0
Mitteilungen der DVG0
Auswirkung einer Nabeldesinfektion auf die Nabelgesundheit beim Kalb0
Hitzebedingtes Verhalten von Rindern0
Zusammenhänge zwischen metabolischen Profilen und 4 Bestandsbetreuung-Scores bei Milchkühen: Statistische Analyse anhand eines additiven Bayesian Netzwerkes0
Danksagung an die Gutachter/Acknowledgement for Reviewers0
Prevalence and clinical relevance of udder thigh dermatitis in dairy cows0
Auswirkungen einer präpartalen Supplementierung mit β-Carotin auf das Kolostrum und das Kalb0
Hochgradige chronische Osteomyelitis des Darmbeines bei einem Alpaka0
0
Bacteriological investigation of milk samples and biopsies from the mammary gland of healthy sows0
DACh-Epidemiologietagung 2023 „… einfach Infektionsepidemiologie“0
Effects of a commercial feed additive used for prophylactic purposes on health and blood parameters in neonatal calves0
Mitteilungen der DVG0
Nachweishäufigkeit von equinem Rhinitis-B-Virus in Nasentupferproben von Pferden0
European Buiatrics Congress und ECBHM Jubiläums-Symposium 20230
Morphological diagnosis and successful treatment of chorioptic mange in 2 South American coatis (Nasua nasua)0
Selektives antibiotisches Trockenstellen bei Milchkühen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen – eine Umfrage unter Landwirten0
Zusammenhänge zwischen Körperkondition von Milchkühen im peripartalen Zeitraum und ausgewählten Stoffwechselparametern unter Berücksichtigung verschiedener Rass0
DVG-Vet-Congress 2024 übertrifft alle Erwartungen0
Bildgebende Verfahren an der Halswirbelsäule des Pferdes – Teil 1: Röntgen0
Lameness prevalence in lactating and dry cows – expert's, student's and farmers' assessments0
Diagnostic tool for the diagnosis of physiological and pathological conditions of the uterus in cows postpartum0
Urachusfistel beim neugeborenen Fohlen – eine Literaturübersicht0
Ultrasonografische Früherkennung von Venenveränderungen sowie der Nachweis von Biofilmen auf Venenverweilkathetern beim Pferd0
Danksagung an die Gutachter/Acknowledgement for Reviewers0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Verhalten der Stute in der Geburt – eine Literaturübersicht0
Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins (SINS) – eine Übersicht0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Absorption von kolostralem IgG bei neugeborenen Fohlen0
Was geschieht im Kalb nach mehrfachem Drenchen?0
Reverse zoonotic transmission of human seasonal influenza to a pig herd in Sweden0
In vitro capsule or biofilm formation of Streptococcus uberis and bacteriological cure of bovine mastitis0
Fetale Hypoxie und Apoptose nach maternaler Infektion mit dem PRRS-Virus0
Verbreitung der Paratuberkulose in Thüringer Schaf- und Ziegenherden0
Mangankonzentrationen im Vollblut, Plasma und Serum adulter Warmblutpferde an 3 Standorten in Deutschland0
Uroperitoneum bei einem weiblichen Jungrind0
Tierschutz bei Transport und Schlachtung von Rindern – Hintergründe und Wissenswertes0
Laparoskopische Ovariektomie bei einer Mutterkuh0
Mitteilungen der DVG0
Mitteilungen der DVG0
Blutbildveränderungen bei Milchkühen mit akuter toxischer Mastitis0
Einfluss einer eCG-Applikation auf den Puerperalverlauf und die Fruchtbarkeit von Fleckvieh-Milchkühen0
Verschiedene Behandlungsmethoden einer PBIE bei Araberstuten0
Messung der Körpertemperatur beim Schwein: Können Infrarotthermometer eine Alternative sein?0
Begünstigung von Sohlengeschwüren beim Milchvieh durch lange Stehzeiten in der Transitphase?0
Der neue Internetauftritt der DVG0
Auswirkungen von Tierversuchen auf die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung von Milchkühen0
0
0
Evaluation of selected biochemical parameters of a group of calves after colostrum intake0
Unterschiede in der Anatomie von Esel/Muli und Pferd0
Correction: Lameness prevalence in lactating and dry cows – expert's, student's and farmers' assessments0
Risikofaktoren für Schwanzverletzungen bei nicht kupierten Mastschweinen0
Mitteilungen der DVG0
Leitlinie zur Impfung von Pferden – 5. Auflage0
Mitteilungen der DVG0
Mitteilungen der DVG0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
Individueller Konzentrationsverlauf von Progesteron und Östradiol-17β im Blut bei Stuten während des Zyklus0
Adjunctive bevacizumab therapy in an equine corneal stromal invasive squamous cell carcinoma with a 53-months follow-up0
Topical treatment of multiple erosive, ulcerative skin lesions in an Indian rhinoceros (Rhinoceros unicornis)0
Phänotypisierung des Schafschwanzes – Darstellung von Methoden zur Charakterisierung im Rahmen der Zucht auf Kurzschwänzigkeit0
Die Leberverfettung der Milchkuh: Teil 10
Zunehmende Resistenzentwicklung von Magen-Darm-Parasiten in schafhaltenden Betrieben0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ...0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
0
Vegane Irrtümer – Warum wir auf gute Tierhaltung nicht verzichten können0
0
Choanenatresie bei einem Alpakacria (Vicugna pacos)0
Traumatisch bedingte Subluxation der Halswirbelsäule bei einer einjährigen Alpakastute0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ...0
First report about a cerebrospinal nematode infection in an alpaca (Vicugna pacos)0
Einfluss der Pasteurisierung von bovinem Kolostrum auf bestimmte Inhaltsstoffe0
Tötung im Saufang0
Amendments suggested for zoo medical research strategies with focus on the D-A-CH region0
Erratum: Auswirkungen des neuen Tierarzneimittelrechts auf die Pharmakotherapie von Honigbienen (Apis mellifera) in Deutschland0
Serum Amyloid A als Biomarker für Infektionen von synovialen Strukturen0
DVG-Mitteilungen0
Effizienzvergleich von Inhalations- und Injektionsnarkose zur Kastration männlicher Saugferkel auf unterschiedlichen, ökologisch arbeitenden Praxisbetrieben0
0
Danksagung an die Gutachter / Acknowledgement for Reviewers0
Morbidität und Mortalität von Stute und Fohlen nach Dystokie – eine Literaturübersicht0
Methoden der Geburtsüberwachung bei der Stute – eine Übersicht0
Luftsackmykose bei einem Warmblutfohlen0
Cystic endometrial hyperplasia and uterine adenocarcinoma in two miniature pigs0
Mitteilungen der DVG0
Entwicklung klinisch relevanter Vitalwerte von Ziegenlämmern verschiedener Rassen zwischen Geburt und 28. Lebenstag post natum0
Der Einfluss von Grüntee-Extrakt auf den IgG-Status und die Vitalität von Kälbern0
Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 20230
Behandlung, Verlauf und Therapieerfolg der Neuropathie des Nervus tibialis bei Deutsch-Holstein Kühen0
Postmortale klinische Labordiagnostik beim Rind – ein Zusatzinstrument für die Veterinärpathologie0
Haptoglobin als Indikator für Erkrankungen in der Frühlaktation von Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung der Eutergesundheit0
Die equine Piroplasmose: Fallberichte und epidemiologische Situation in Europa mit Fokus auf Deutschland0
Die aktuelle Situation der Geburtshilfe beim Rind – eine retrospektive Auswertung von Klinikdaten0
Antimicrobial usage in Swiss fattening pig farms: is there still potential for improvement?0
Unilaterale Mandibulafraktur bei einem Pferd0
Auswirkungen eines SINS (Swine inflammation and necrosis syndrome) auf Blutparameter beim Ferkel0
Nicht-antibiotische Behandlung einer infizierten Limax beim Rind0
Einfluss von Rasse und Herdengröße auf die Intraherdenprävalenz von Salmonella enterica subspecies diarizonae Serovar 61: k: 1, 5, (7) bei Schafen0
Hinterhandlähmungen bei Mastschweinen im Zusammenhang mit einem neuen Stamm des porzinen Teschovirus A110
Aspekte zur Verbesserung des Tierwohls bei Mastputen: Strukturierung und Beschäftigungsmaterial – eine Literaturübersicht0
Doppelstöckige Rindertransporte und die Grenzen des Tierschutzes0
0
Microbiological pathogens in fecal samples of foals during the first year of life0
Mitteilungen der DVG0
Intravaginales Thermometer: Untersuchung zur Verlässlichkeit als Geburtsmelder0
Methodische Untersuchung zu Mengen- und Spurenelementkonzentrationen in Pferdekotproben unter besonderer Berücksichtigung des Probenentnahmeortes0
Gehäuftes Auftreten von Staphylococcus-aureus-Mastitiden in einer Milchviehherde: Ein Fallbericht0
Liebe Leserinnen, liebe Leser, …0
0
Physiologie der Haustiere0
Mitteilungen der DVG0
Mitteilungen der DVG0
Weniger Anthelminthika durch gemischtes Weidesystem bei Ziegen?0
Mitteilungen der DVG0
Methoden zur fortlaufenden Körperkonditionsbeurteilung von Milchkühen – eine Übersicht0
Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes für Pferde in Zusammenhang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland0
Kinesiotaping beim Pferd0
Häufigkeit und diagnostische Zuverlässigkeit von Laborbefunden bei Kühen mit Reticuloperitonitis traumatica und Labmagengeschwüren0
Evaluierung prognostischer Indikatoren der klinischen Untersuchung sowie eines Scoringsystems für Kolikerkrankungen beim Pferd0
Retropharyngeale Manifestation eines T-Zell-reichen B-Zell-Lymphoms bei einem 7-jährigen Isländerwallach0
Initiierung und endokrine Kontrolle der Geburt bei Haussäugetieren – Teil 20
Zellbasierte Therapeutika zur Behandlung der Osteoarthritis beim Pferd0
Bedeutung der Schwanzlänge beim Schaf und Zucht auf Kurzschwänzigkeit0
Stellungnahme zur Wirksamkeit und immunologischen Sicherheit von EHV-Impfstoffen bei Pferden0
Herdenstatus – Beurteilung von Schafherden0
Danksagung an die Gutachter / Acknowledgement for Reviewers0
Mitteilungen der DVG0
Akute-Phase-Proteine für Diagnostik und Therapieerfolg der Rhodocoocose des Fohlens0
Ein dynamischer Trachealkollaps bei einem Wagyukalb mit multiplen Rippenfrakturen nach einer Schwergeburt0
Helcococcus ovis bei septischer Arthritis und Bursitis bei Kälbern0
Chronische-Bienenparalyse-Virus – quo vadis? Auftreten in Bayern und Betrachtung von Therapiemaßnahmen0
Construction of a full mouth speculum facilitating oral examinations, bronchoscopy and gastric tubing in elephants0
Ketose und Hypokalzämie bei Milchziegen – welche Rolle spielt oxidativer Stress?0
0
0
0
Digitalisierung in der Rinderpraxis – Ergebnisse einer Online-Umfrage in Österreich0
Uroperitoneum beim neugeborenen Fohlen0
0
Initiierung und endokrine Kontrolle der Geburt bei Haussäugetieren – Teil 10
Invasion inhibition effects and immunogenicity after vaccination of SPF chicks with a Salmonella Enteritidis live vaccine0
Selektives Trockenstellen auf bayerischen Betrieben – eine Fallserie0
Occurrence of antibody titers against Borna disease virus in alpacas in Bavaria, Germany0
Leistungsparameter und Erregernachweise in unterschiedlich geimpften Tiergruppen in Bezug auf das Porzine Circovirus Typ 2 und Mycoplasma hyopneumoniae0
Sohlenabszess (Pododermatitis purulenta superficialis) bei einem Trampeltier – Diagnostik, Therapie und Heilungsverlauf0
Methodenvergleich zur Überwachung des Säuren-Basen-Status in Milchviehherden0
Die medizinische Versorgung der Nutztiere (am Beispiel von Milchviehbetrieben), vor dem Hintergrund der heutigen Struktur in der Landwirtschaft und der personellen Leistungsfähigkeit der Tierärztescha0
Erratum: Stellungnahme zur Wirksamkeit und immunologischen Sicherheit von EHV-Impfstoffen bei Pferden0
Nutzung der Haptoglobinkonzentration in Milch als Indikator für das Tiergesundheitsmonitoring bei Milchkühen0
0
Kompendium0
Mitteilungen der DVG0
Untersuchungen zu einem kontrollierten, entscheidungsbaumbasierten Verfahren des Selektiven Trockenstellens in Bayerischen Milchviehbetrieben0
Duodenal ileus caused by a cage magnet in a Fleckvieh cow0
Ursache, Verbreitung und evidenzbasierte Therapie sowie Prävention der peripartalen Hypokalzämie0
0
Intradermaler und serologischer Allergietest zur Abklärung einer Insektenstich-Hypersensitivität bei einem Dahomey-Ochsen0
Leistungsdaten und Abgangsursachen von Hinterwälder-, Vorderwälder-, Fleckvieh- und Holstein-Kühen in den Jahren 1953 bis 20210
0.12666296958923