Klinische Neurophysiologie

Papers
(The TQCC of Klinische Neurophysiologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Differenzialdiagnose der Amyotrophen Lateralsklerose in der klinischen Praxis4
Unterschiede in der Erregbarkeit sensorischer und motorischer Axone3
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V.2
Fachverband Neurophysiologisch TechnischerAssistenten e. V.2
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)2
Update Distale Myopathien2
Die Rolle des Nadel-EMG in der modernen Myopathiediagnostik2
Muskelzuckungen und Muskelkrämpfe – Differenzialdiagnosen und elektrophysiologische Diagnostik2
Vorhersage der Funktionserholung nach Schlaganfall basierend auf multimodaler zerebraler MRT-Bildgebung1
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung1
Elektroenzephalografische (EEG) Merkmale der Enzephalopathie bei Covid-191
Anpassung der Berufsbezeichnung und noch einiges mehr – das neue Gesetz für Medizin Technologische Berufe (MTBG-bisher MTA-Gesetz)1
SOP – N.ulnaris-Neuropathie am Ellenbogen (UNE) / Kubitaltunnelsyndrom (KUTS)1
SOP – N.radialis-Parese – Fallhand1
Pädiatrische epileptische Enzephalopathien mit Manifestation oberhalb des Neugeborenenalters: ein Up-date1
Toxische Myopathie1
Epilepsie-Syndrome im Kindesalter1
Ketogene Diät als Begleittherapie bei kindlichen Epilepsien – das Elektroenzephalogramm (EEG) als wichtiges neurophysiologisches Kontrollorgan1
Historical paper: Nicht-invasive transkranielle Magnetstimulation des menschlichen Motorkortex1
Schlaganfall und rötliche Flecken auf der Haut1
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.1
Neurokutanes Syndrom?1
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Liebe Leserinnen und Leser der Klinischen Neurophysiologie,0
Neuromonitoring bei zerebralen Anfällen im Neugeborenenalter – Chancen und Herausforderungen0
Sonografisches Neuromonitoring auf der Stroke Unit und in der neurologischen Intensivmedizin0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V,0
Medikamentös-induzierte Polyneuropathien durch Chemotherapeutika und Antiinfektiva0
Episodische, attackenweise Erkrankungen in der Neurologie0
Der Einsatz von Patient-reported Outcome Measures (PROM) und die Perspektive digitaler Biomarker bei der Amyotrophen Lateralsklerose0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.0
„Erst sah ich doppelt und dann fiel mein linkes Auge zu“0
Querschnitt?0
Offene Sprechstunde0
Mustererkennung!0
EMG in der Klinischen Neurophysiologie0
Vigilanz und Fahreignung0
Myo-Neurografie 1990–2020 entlang der „Wissenspunkte für die EMG-Prüfung“ der DGKN0
Liebe Leserinnen und Leser0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
0
0
Einzelne Epilepsiesyndrome0
Liebe Kolleginnen und Kollegen,0
0
0
Elektrophysiologische Aspekte in der Diagnostik und Pathophysiologie der Critical Illness Polyneuromyopathie (CIPNM)0
Therapeutische Neurostimulation bei Epilepsien0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Wearables in der Neurologie0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Deep Learning bei der Analyse interiktaler epilepsietypischer Potenziale0
Nur ein Mediainfarkt?0
Klinische Neurophysiologie im Wandel, eine neue Schriftleitung0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Nur noch Luft im Kopf?0
Einfluss des Patientenalters auf die Befunde im Nerven- und Muskelultraschall0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V,0
Konnektivitäts-basierte Prädiktion von Neurostimulationseffekten bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Liebe Leserinnen und Leser der Klinischen Neurophysiologie,0
Ganganalyse bei neurologischen Erkrankungen0
SOP-Polyneuropathien (PNP)0
24-Stunden-Video-EEG bei der Bewertung des ersten unprovozierten Anfalls0
Polyneuropathie nach Checkpoint-Inhibitoren – eine „sarcoid-like reaction“0
Visuell evozierte Potenziale und kognitive Leistung bei Multipler Sklerose0
Technische Grundlagen der Neurographie/Evozierten Potentiale Teil II Filter0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Einblicke in das Neuromuskuläre Zentrum Stuttgart-Tübingen0
Fachverband Neurophysiologisch TechnischerAssistenten e.V.0
Veränderungen der axonalen Erregbarkeit bei diabetischer Polyneuropathie0
Rolle des EEG-Neuromonitorings beim Status epilepticus im Kindesalter0
Klinische Implikationen von iktalen Skalp-EEG Mustern in Patienten mit Temporallappenepilepsie0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V.0
Selbsteinschätzungstests bei der elektrodiagnostischen Ausbildung0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Neue Grenzwerte für das Gesamtprotein im Liquor verbessern die Diagnose von chronisch inflammatorisch demyelinisierender Polyneuropathie0
Selbst machen oder delegieren?0
Brennender Handschmerz0
Epilepsieklassifikation – Vor- und Nachteile verschiedener Klassifikationssysteme – ein Review0
Postiktale periodische Entladungen beim Status epilepticus0
Kardiorespiratorische Polysomnografie – ein Update0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Diabetische Neuropathien: Aktueller Stand zu Klinik, Diagnostik und Therapie0
Fachverband Neurophysiologisch TechnischerAssistenten e. V.0
Ungewöhnliche Ursache einer Fußheber- und Senkerparese0
EEG-Ableitung: Vor- bzw. Nachteile einer Silikon-Gummihaube mit Brückenelektroden vs. einer Haube mit integrierten Elektroden0
Klinische Neurophysiologie auf der pädiatrischen Intensivstation0
0
Einfluss von Medikamenten auf das EEG: Eine Übersicht0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.0
Bedeutung der Muskelsonographie in der Detektion von Faszikulationen bei der ALS0
Liebe Leserinnen und Leser0
Update: Muskel- und Nervensonografie0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V.0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
Nicht-invasive Magnetomyografie mittels optisch gepumpter Magnetometer (OPM) – Charakteristika des Muskelaktionspotenzials0
Technische Grundlagen der Neurographie/Evozierten Potentiale – Teil IV Mittelungen/Averager0
Autonome Diagnostik bei der Amyotrophen Lateralsklerose0
Ausgetauscht?0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
EMG und Neurografie – ein Update0
0
Brachiale und lumbosakrale Plexopathien: Klinisches Bild und Diagnostik0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Künstliche Intelligenz in der Neurophysiologie0
Sonografische Diagnostik bei neuralgischer Amyotrophie0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologieund Funktionelle Bildgebung0
M. Alzheimer: Subklinische epileptiforme Aktivität deutet auf Krankheitsprogress0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Untersuchungen des visuellen Systems zur Diagnose und Prognose neuroinflammatorischer Erkrankungen0
Zuverlässigkeit der Elektroneuro-, myografie: Aspekte zur neurologischen Begutachtung0
Herpes-Encephalitis-Rezidiv?0
Bedeutung des Muskelaktionspotenzials in der motorischen Elektroneurographie0
Atemversagen bei Guillain-Barré-Syndrom: elektrophysiologische Untersuchungen0
0
VEP W-Form, Wie kommt es dazu? Was tun damit?0
Besonderheiten und Fallstricke bei der Beschallung der hirnversorgenden Gefäße – Teil 10
Wearables in der Schlaganfallmedizin0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.0
Einfluss des Patientenalters auf Parameter der Elektroneurographie0
Motorische Neurografie und Reflexstudien: Wegweiser der klinischen Elektrophysiologie0
Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie – Aktuelles zu Diagnostik und Therapie0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Positionspapier der DEGUM, Sektion Neurologie, und der DGKN zur Untersucherqualifikation für die transkranielle B-Bild-Sonografie (TCS) des Gehirns in der Diagn0
0
Bildgebung der Muskulatur bei Neuromuskulären Erkrankungen – von der Initialdiagnostik bis zur Verlaufsbeurteilung0
Richtlinie für das DGKN-Fortbildungscurriculum „Nicht-invasive Hirnstimulation“ zum Erwerb des DGKN-Zertifikats für „Nicht-invasive Hirnstimulation 0
Update zur funktionellen Zusatzdiagnostik bei Multipler Sklerose und Neuromyelitis Spektrum Erkrankungen0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Grundlagen der transkraniellen Magnetstimulation0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Moderner Ultraschall in der Diagnostik Neuromuskulärer Erkrankungen0
Adaptives Lernen für die „Neurologie“ – Dieses Wissen werden Sie nicht mehr los0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Leserbrief zu Hansen HC, Helmke K: Review Optikussonografie – ein update 2020 Klinische Neurophysiologie 2020; 51: 201–2130
„Das Essen schmeckt hier ja, aber die Portionen sind recht klein“0
Der Stellenwert funktioneller Outcome-Parameter des afferent visuellen Systems bei neuroinflammatorischen Erkrankungen0
Quo vadis?0
Nachruf der DGKN auf Wolfgang Müllges0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Fachverband für Angestellte im Neurophysiologisch-Technologischen Arbeitsbereich e.V.0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Ab sofort Manuskripte online einreichen!0
Technische Grundlagen der Neurographie / Evozierten Potentiale – Teil V Stimulation0
Wearables als unterstützendes Tool für den Paradigmenwechsel in der Versorgung von Parkinson Patienten0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls0
Warum sind Polarität und Lokalisation zur Bewertung von EEG-Potenzialen hilfreiche Parameter?0
Nicht zum Lachen: eine Begleiterscheinung der Corona-Pandemie0
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e. V.0
0
Publikationspreis NervClub 20240
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Besonderheiten und Fallstricke bei der Beschallung der hirnversorgenden Gefäße – Teil 30
Strukturelle Gehirnveränderungen und Läsionen durch den Konsum illegaler Drogen und Psychedelika0
Magnetstimulation bei peripheren Nervenschädigungen. Eine sinnvolle Ergänzung zur Neurografie und Nadelmyografie0
Elektroneuro- und Elektromyographien0
Hygiene im neurophysiologischen Labor0
Klassifikation von Epilepsiesyndromen0
Grundlagen medikamentös-induzierter Polyneuropathien0
Medikamentös-induzierte Polyneuropathien jenseits von Chemotherapeutika und Antiinfektiva0
Liebe Leserinnen und Leser der Klinischen Neurophysiologie,0
MR-Neurografie zur Diagnostik der chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie0
Die Anwendung der Salzburg-Kriterien in der Diagnose des non-konvulsiven Status epilepticus0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Normvarianten im kindlichen EEG: Pitfalls in der Praxis0
EMG und NLG in der neurologischen Praxis0
Wearables bei Demenzerkrankungen0
Multifokale motorische Neuropathie: Neue Erkenntnisse mittels CMAP-Scan?0
Künstliche Intelligenz in der Elektrodiagnostik0
Anwendung von Wearables bei Multipler Sklerose0
F-Wellen im Praxisalltag0
Neurologische Ultraschalldiagnostik – ein Update0
Evozierte Potenziale – Reminder und Update0
Orthostatische Intoleranz: eine klinische Betrachtung0
Elektrophysiologische Diagnostik bei Verdacht auf Amyotrophe Lateralsklerose – Konsensus-Empfehlungen des deutschen Motoneuron-Netzwerkes0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V.0
Nerven-Ultraschall bei Canomad0
Botulinumtoxin in der neurologischen Praxis in Deutschland0
Erratum: Nur noch Luft im Kopf?0
Nachruf auf Prof. Dr. Karlheinz Reiners0
Dank an Prof. Buchner0
Elektrophysiologische Untersuchungen bei Myoklonien0
0
Motorische Neurografie: Historisches und Wissenswertes0
Quantitatives EMG – müssen zwanzig Einheiten gemessen werden oder genügen drei?0
Das visuelle System als Modell in der translationalen Forschung0
Akute Immunneuropathie und Optikusneuritis – Übersicht und Fallbericht eines seltenen Überlappungssyndroms0
Weiterbildungen, Tagungen, Kongresse0
Alter und Neurodegeneration in der Bildgebung0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Typische neuropsychologische Veränderungen des Alterns. Was ist physiologisch, was ist pathologisch und welche Einflussmöglichkeiten haben wir?0
0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Liebe Leserinnen und Leser0
Nervenstimulation bei ultraschallgestützter Elektromyografie0
Moderne Diagnosestellung der Amyotrophen Lateralsklerose – ein Update der Diagnosekriterien0
EMG-Phänomene peripherer motorisch axonaler Übererregbarkeit0
Antwort auf den Leserbrief von Nedelmann M et al.0
Es ist ein weites Feld0
0
Funktionelle Magnetresonanztomografie – Update0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
It’s not nice – oder doch?0
Alles Müller, oder was?0
Myasthenie in der neurologischen Praxis0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Elektrophysiologische Diagnostik der Radikulopathien0
Technische Grundlagen der Neurographie/Evozierten Potentiale Teil I Differenzverstärker und Elektroden0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
50 Jahre VEP Muster0
Pronator-teres-Syndrom0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
Moderne Methoden und Anwendungsgebiete der retinalen Bildgebung0
Fachverband für Angestellte im Neurophysiologisch-Technologischen Arbeitsbereich e. V.0
Wie sollten EEG-Elektroden aufbewahrt werden?0
0
Rückenmarksläsionen: pathologische Spontanaktivität unterhalb der Verletzung0
Neurostimulation chronischer Schmerzsyndrome0
EEG-Update0
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V.0
MR-Neurografie bei neuralgischer Schulteramyotrophie0
Funktion und Struktur peripherer Nerven aus neuropädiatrischer Sicht: Wie klinische, neurophysiologische und Ultraschalluntersuchungen ergänzende diagnostische Informationen liefern0
Wearables bei Epilepsien0
Hemichorea nach Schlaganfall0
Besonderheiten und Fallstricke bei der Beschallung der hirnversorgenden Gefäße – Teil 20
Polyneuropathien im Alter0
Mitteilungen der Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN)0
Multi-Scale-Charakterisierung von Bewegungs-vorbereitender und Bewegungs-assoziierter Aktivität im motorischen Thalamus von Patienten mit Bewegungsstörungen0
Anfallsklassifikation0
Posturales Tachykardiesyndrom: sensorische Tests sagen Neuropathie voraus0
Elektrodiagnostik im frühen Stadium des Guillain-Barré-Syndroms0
Kombinierte Sehnenreflex- und MEP-Aufzeichnungen verbessern ALS-Diagnostik0
0.28136086463928