Zeitschrift fuer Neuropsychologie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Neuropsychologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Verbandsnachrichten Gesellschaft für Neuropsychologie e.V.13
Neuropsychologische Störungen bei coronavirusassoziierten Erkrankungen12
Zehn Argumente für dialogische Interaktion und kognitive Modelle als Grundlage neuropsychologischer Rehabilitation12
Verbandsnachrichten Gesellschaft für Neuropsychologie e. V.9
Rezension8
Kurzfassung der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition“ (AWMF-030/126)7
Buchbesprechung4
Grundpfeiler neuro-psychologischer Therapie4
Rehabilitation nach Hirnschädigung: Ein Therapiemanual4
Kurzfassung und interdisziplinäre Kommentierung der internationalen INCOG-2.0-Leitlinie „Kognitive Kommunikationsstörungen nach Schädelhirntrauma“3
Rezension3
Falldarstellung und Fallkonzeption in der Klinischen Neuropsychologie2
Subjective and Objective Cognitive Deficits in Patients with Post-COVID Syndrome2
Rezension2
Neuropsychologische Begutachtung bei COVID-19-assoziierten Erkrankungen2
Supervision in der Neuropsychologie2
Rezension2
NVT-Read – eine neue (Online-)Therapie für Patientinnen und Patienten mit hemianoper Lesestörung2
Rezension2
Dialogische Interaktion und kognitive Modelle in der neuropsychologischen Rehabilitation1
Neuropsychologische Schätzdefizite bei rechtsfrontaler und rechtstemporaler Epilepsie1
Defizite im verbalen Gedächtnis als transdiagnostisches Korrelat psychotischer Störungen1
Zu den zehn Argumenten für dialogische Interaktion und kognitive Modelle von Helmut Hildebrandt1
Neuropsychologische Psychotherapie an Universitäten1
Verbandsnachrichten der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)1
Neurovisuelle Störungen und Raumkognition – neue Assessment- und Behandlungsmöglichkeiten für Klinik und Praxis1
Verbandsnachrichten der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)1
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung1
Limbic encephalitis due to antineuronal antibodies1
SAFE-R1
Anti-Extinktions-Training: Eine neue Therapie der Visuellen Extinktion1
Die Neuordnung der psychotherapeutischen Weiterbildung1
Verbandsnachrichten Gesellschaft für Neuropsychologie e.V.1
Partizipation von Studierenden mit neurokognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel von ADHS und spezifischen Lernstörungen1
Use of Telepresence Systems to Enhance School Participation in Pediatric Patients with Chronic Illnesses Involving the CNS0
Emotion Recognition, Empathy, or ToM? The Influence of Social Cognition on Communication in Traumatic Brain Injury0
Schulische Reintegration von Kindern und Jugendlichen mit einem ZNS-Tumor0
Das Potenzial der frequenzspezifischen Neuromodulation für die Untersuchung und Verbesserung der Sprachverarbeitung im Gehirn0
Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der neuropsychologischen Testbatterien TAP und KiTAP bei Kindern im Grundschulalter0
39. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) – Gemeinsame wissenschaftliche Jahrestagung der GNP und GNPÖ0
Verbandsnachrichten der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)0
Effects of Perceived COVID-19 Exposure and Action-Outcome Predictability on the Motivation to Invest Cognitive Effort0
Editorial der Herausgeberinnen und Herausgeber0
Teilhabe in Schule und Studium trotz neuropsychologischer Funktionseinschränkungen0
Bridging Gaps in Post-COVID-19-Neuropsychology: Research and Clinical Insights0
Angewandte Neuropsychologie außerhalb der Heilkunde0
Verbandsnachrichten Gesellschaft für Neuropsychologie e.V.0
Berufsperspektive Scientist Practitioner für zukünftige nichtapprobierte klinische Neuropsycholog_innen0
Case Conceptualization Through the Four Perspectives of Psychiatry0
Assessment of Participation in Pediatric Neuropsychology0
Changes in Processing Speed, Cognitive Flexibility, and Selective Attention over a Four-Week Treatment Period in Inpatients with Moderate to Severe Depression0
Sozial-kognitive Fähigkeiten und Suizidalität: Eine Übersicht0
Rezension0
Erfassung exekutiver Funktionsstörungen mit dem Kölner-Exekutiv-Test0
Validity of the Vienna Visuo-Constructional Test 3.0-Screening, the Mini-Mental State Examination, and the Clock Drawing Test for Diagnosing Parkinson’s Disease0
Ein individualisierter Psychotherapieansatz für depressive Patient_innen mit kognitiven Symptomen0
Die Erhebung von kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten und Lebensqualität nach Schädel-Hirn-Trauma0
Validation of a Nonverbal Version of the Questionnaire of Experienced Attention Deficits (FEDA)0
Exekutive Probleme bei geriatrischen Patienten und Patientinnen0
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter0
The Leipzig Treatment Program for Interdisciplinary Diagnosis and Therapy of Neurocognitive Post-COVID Symptoms0
Neuropsychologische Störungen und Symptome einer somatischen Belastungsstörung als mögliche Langzeitfolgen nach einer COVID-19-Infektion0
Eine Lücke, die es zu schließen gilt: Die Untersuchung sozial-kognitiver Fähigkeiten an deutschsprachigen Memory-Kliniken0
Eine Kinderkrankheit wird erwachsen0
Processing Speed in Children with Traumatic Brain Injury0
What We Know About Neurocognitive Outcomes in Long-/Post-COVID-19 Adults0
Neuropsychologische Demenzdiagnostik: Umfrage zum klinischen Standardvorgehen im Rahmen des Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen e. V.0
Psychotherapeutische Interventionen bei Personen mit Multipler Sklerose (MS)0
Effekte transkranieller Wechselstromstimulation auf das Putten bei fortgeschrittenen Golfern0
37. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), Marburg, 8.–10. September 20220
Neuro-Vision-Training (NVT)0
Verbandsnachrichten der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)0
Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) in der ambulanten Neurorehabilitation0
Neuropsychological tools for dementia: Differential diagnosis and treatment0
The Importance of Neuropsychology in the Early Rehabilitation of Patients with Critical Illness after Acute COVID Infection0
Wissenschaftliche Perspektiven in der zukünftigen Weiterbildung0
Neuropsychologie psychiatrischer Erkrankungen0
„Neuropsychology for You“0
Neuropsychologie psychiatrischer Erkrankungen (Teil 2)0
Der Einsatz der RehaGoal App durch Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung bei der Arbeit zu Hause während der Corona-Pandemie0
Neuropsychologie und COVID-190
Patientenrelevanter Endpunkt Mobilität: Beurteilung der Fahreignung bei demenziellen Erkrankungen0
Augmented und Virtual Reality in der Diagnostik und Therapie von Neglect nach Hirnschädigung0
„… dann gründen Sie doch eine Neuropsychologische Hochschulambulanz!“0
Einordnung und Kommentierung der INCOG-2.0-Leitlinie „Exekutive Funktionen“ im Kontext kognitiver Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma0
Automated Computerized Neuropsychological Diagnostics in Multiple Sclerosis0
Improving Neuropsychological Rehabilitation for COVID-19 Patients0
Kognitive Beeinträchtigungen alkoholabhängiger Patient_innen im Abstinenzverlauf und die Relevanz depressiver Komorbidität0
Leitlinienbasierte Standards zur Struktur- und Prozessqualität neuropsychologischer Diagnostik und Therapie0
Neuropsychology in the Corona Pandemic and Beyond0
A Critical Comment on Recent Reviews of Prism Adaptation Training: It’s Too Early to Close the Shop0
Normierung der Testbatterie COGBAT bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren0
COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche: Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive0
0.037766218185425