Pflege

Papers
(The median citation count of Pflege is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Prüfen in Zeiten von Corona13
Kongresskalender9
Mitteilungen8
Konflikte zwischen Personen mit Opioidabhängigkeit und Fachpersonen im Akutspital7
„Wer arbeitet in der Praxis, wenn wir zunehmend Akademiker haben müssen?“7
Mapping advanced practice nurses’ scope of practice, satisfaction, and drivers of role performance6
Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen – was bringt das aktualisierte MRC-Modell?6
Kinästhetikkompetenz in der spezialisierten Palliative Care6
Implementierung von Advanced Nursing Practice zur Förderung transkultureller Versorgung6
Call for papers: Themenheft „Neue Rollen in der Pflege“5
Kongresskalender5
Professionelle Pflege als soziales Handeln in komplexen Systemen4
Kongresskalender4
Moral Distress: Allgegenwärtig, erschöpfend erforscht und nun?4
Inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit in Krisensituationen auf der Intensivstation am Beispiel von COVID-194
Effekte vonGuided Clinical Reasoningauf die Qualität des Advanced Nursing Process4
Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz3
Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der Anwesenheitszeit Pflegender am Patientenbett3
Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden3
Was Patient_innen an Pflegequalität noch wichtig ist3
Mitteilungen3
Die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz in der stationären Akutpflege3
Prävention des postoperativen Delirs nach elektiven Eingriffen3
Belastungserleben von Lehrenden in der Gesundheits- und Krankenpflege3
Piktogramme zur Erfassung der Schmerzqualität bei fremdsprachigen Patient_innen3
Gefahr einer Mangelernährung älterer Patient_innen im Akutspital2
Der Neue in der Runde kommt aus Österreich2
Haben Sie den Überblick zu Reviews verloren?2
Pflegeexpert_innen in der Primärversorgung von chronisch kranken Menschen2
Validierung des Zurich Observation Pain Assessments bei Patient_innen mit Bewusstseins- und kognitiver Einschränkung auf der Intensivstation2
Perspectives of nursing home executives on collaboration with GPs and specialist palliative care teams2
Zivildienstleistende als „helfende Hände“ im Privathaushalt2
Geriatrische Patient_innen in der Notfallambulanz2
Wenn Abhängigkeit verletzlich macht: Ansprüche von Pflegeheimbewohnenden an eine würdevolle Pflege2
Mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus2
Betreuung durch eine Advanced Practice Nurse: Erfahrungen von Patient_innen mit Sarkom und Angehörigen2
Als Advanced Practice Nurse aktiv die Pflegepraxis mitgestalten2
Anforderungen, Ressourcen und Arbeitsengagement von Pflegemanager_innen der unteren und mittleren Ebene2
Kenntnisse und Sichtweisen der Bevölkerung zu Leistungen bei Pflegebedarf1
Die Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa im poststationären Setting1
Die Zitationssuche als ergänzende Recherchemethode für systematische Evidenzsynthesen1
Beratung zu Advance Care Planning in der ambulanten Pflege1
Dementia Care Nurse1
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Pflege1
Die Sichtweise von Pflegefachpersonen auf ihre mögliche Rolle bei Advance Care Planning in der ambulanten Pflege1
Versorgung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in der Kommune während der Pandemie1
Live-Ins: Eine Kartierung relevanter Akteur_innen und moralischer Normen auf der Public-Health-Ebene1
Wenn Pflegefachpersonen älter werden – Erfahrungen und Bedeutung1
"Magnet4Europe"1
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ruth Schröck1
Die Welt wird auf den Kopf gestellt: Wie Eltern von Kindern mit Spina Bifida die Transition erleben1
Fallbericht über eine an COVID-19 erkrankte Patientin mit bestehendem Schmerzsyndrom1
Ein herzliches Dankeschön an Eva-Maria Panfil!1
Entwicklung und Pilotierung einer pflegegeleiteten mHealth-Versorgung für Herzinsuffizienz-Betroffene1
Pflegekompetenz als Entwicklungsaufgabe Pflegelernender in der beruflichen Pflegeausbildung1
Entwicklung und Machbarkeit einer Intervention zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen im Krankenhaus1
Die Rolle von Pflegefachpersonen in der onkologischen Rehabilitation1
Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: selbstverständlich, oder?1
Corticosteroid fear in parents of children with atopic dermatitis1
„… darum rufe ich jetzt den Rettungsdienst!“1
Die Umsetzung des klinischen Assessments durch Pflegefachpersonen in der Schweiz1
Open Innovation in der Pflege – Potenzial für die Zukunft?1
Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich1
Gerichtete azyklische Graphen (DAGs) zur Darstellung von Zusammenhängen im Kontext kausaler Schlussfolgerungen1
Implementierung einer „Nurse Practitioner“-Rolle in der stationären Chirurgie1
Übersetzung des revised MISSCARE Survey zum deutschsprachigen revised MISSCARE-Austria1
Zur Wirksamkeit eines neuen Beratungsangebots für Eltern pflegebedürftiger Kinder1
Advance Care Planning im Akutkrankenhaus1
Geräusche auf Intensivstationen: Perspektiven von Patient_innen und Eltern1
Eingriffsbezogene Anforderungen: Kriterien einer OP-spezifischen Patientenklassifikation1
Interventionen der Schulgesundheitspflege in Deutschland1
Buchbesprechungen1
Refereetätigkeit 20211
Specifics of and training needs in the inter-professional home care ofpeople with dementia1
Patient_innen im Übergang von der stationären psychiatrischen Versorgung in das häusliche Umfeld1
„The reader must come first!“0
Buchbesprechungen0
Aufgabenteilung in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz0
Social Media als Datenquelle für Studien in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften0
Der Einsatz von robotischen und technischen Systemen zur Frühmobilisation von Intensivpatient_innen0
eHealth-Unterstützung in der Onkologie0
Die Sichtweise des ärztlichen Dienstes hinsichtlich des klinischen Assessments durch Pflegefachpersonen in der Psychiatrie0
Die Situation der Pflegenden in Akutkrankenhäusern während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie0
Kongresskalender0
Implementierung des KOMMA-Ansatzes zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung0
Mitteilungen0
Wir trauern um Beate Blättner0
„Aus der Praxis – für die Praxis“ – Perspektiven aus der wissenschaftlichen Praxis0
Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in der allgemeinen Palliativversorgung in Deutschland0
Der Beitrag von Advanced Practice Nurses in Schweizer Hausarztpraxen0
Erleben von Pflegefachpersonen in Bezug auf durchgeführte und versäumte Pflege0
Kongresskalender0
Disaster Preparedness von Pflegefachpersonen0
Pflegefachpersonen denken über eine Definition von „durchgeführter und versäumter Pflege“ nach0
Disaster Preparedness Evaluation Tool (DPET): Adaptation and psychometric evaluation for nurses in Germany0
„Neue Rollen in der Pflege“ – Der Pflegeberuf on the move0
Specialised nursing tasks in cancer care and their effects0
Journal Clubs in der Pflegepraxis0
Promoting urinary continence with nonpharmacological interventions in Parkinson’s disease0
Integrative Reviews: Was ist ihr Platz in der Wissenssynthese?0
Braucht es Member Checking?0
Tracking-Systeme bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege0
Hören im Alter: Perspektiven von Mitarbeitenden auf die Hörversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen0
Chat-basierte Krebsberatung in der Schweiz0
Patientenbezogene Komplexität der Pflege im Akutspital0
Patientenübergabe Anästhesie – Aufwachraum0
Tätigkeiten und Rollen von neu graduierten Bachelorabsolvent_innen der Pflege im akutstationären Setting0
Einfluss der digitalen Dokumentation auf die Arbeitszeit und den Arbeitsablauf auf der Intensivstation0
Nachhaltige Umsetzung von Innovationen0
Arbeitsbedingter Stress bei Gesundheitsfachpersonen in Schweizer Spitälern, Pflegeheimen und Spitex-Organisationen – Stressoren, Stressreaktionen und langfristige Folgen von Stress0
Bessere Wissensaufnahme durch Kurzfortbildungen vor dem Spätdienst statt nach dem Frühdienst?0
Implementation der patientennahen Übergabe in der neurologischen Frührehabilitation0
Anwendung der DOS und Delirprävalenz0
Eine Frage des Vertrauens – Grounded Theory-Studie zum Alltagserleben HIV-positiver und an AIDS erkrankter Menschen0
Refereetätigkeit 20200
„Sich zuhause sicher fühlen“ beginnt im Spital0
Mitteilungen0
Pflegerische Priorisierungs- und Rationierungsentscheidungen in Akutkliniken während der Covid-19-Pandemie0
Professionelle Gesundheitskompetenz bei Pflegenden in Deutschland0
Missed nursing care as experienced by undergraduate nursing students0
Das digitale Paradigma in der Pflege0
Inanspruchnahme von Unterstützungs- und Entlastungsdiensten für Eltern pflegebedürftiger Kinder0
Don’t believe the hype?0
Gemeinsam informiert entscheiden0
Das doppelte Kompetenzprofil: Ein Beitrag für die Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft0
Nutzerorientierte Bedarfsanalyse zum potenziellen Einsatz von Assistenzrobotern in der direkten Pflege0
„Wenn gewisse Spannungen da sind, wirkt das auf alle ein“0
Entwicklung von Items zur Einschätzung der pädiatrischen Inkontinenz-assoziierten Dermatitis in deutscher Sprache0
Delirprävention und -management0
COVID-19-Pandemie in Berlin und Brandenburg – Eine Ist-Analyse in Krankenhäusern aus Sicht des Pflegemanagements0
In Erinnerung an Marilynn Doenges0
Buchbesprechung0
Leadership in Zeiten von Corona: Die Perspektive von Pflegenden und Hebammen in einem Universitätsspital0
Aus-, Fort- und Weiterbildung beeinflussen den Verbleib im Gesundheits- und Krankenpflegeberuf0
Nach der Krise ist vor der Krise oder: Nothing changes if nothing changes0
Prävalenz von neuropsychiatrischen Symptomen bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege0
Entwicklung und Implementierung von Prozessverantwortlicher Pflege auf der Intensivstation0
Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen diplomierten Pflegefachpersonen der ambulanten Pflege und Hausärzt_innen0
Ein Stadt-Land-Vergleich familialer Belastungen und Früher Hilfen0
Mitteilungen0
Digitization and health inequality and equity in nursing0
Buchbesprechungen0
The Delphi method at a glance0
Community Nursing für Menschen mit Migrationsbiografie0
Buchbesprechungen0
Call for papers: Themenschwerpunkt „Psychiatrische Pflege und psychische Gesundheit“0
Rollenverständnis von Pflegeexpert_innen in der Primär- und Akutversorgung in Deutschland0
Übersetzung und kultursensitive Anpassung des Preferences for Everyday Living Inventory© für pflegerische Versorgungssettings0
Präferenzen des alltäglichen Lebens in der Pflegedokumentation0
Mit Living Labs Forschung und Praxis verbinden0
Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivstation aus Perspektive der Pflegefachpersonen0
Primärqualifizierende Pflegestudiengänge aus Sicht Studierender0
Community Health Nursing in der Stadt (CoSta)0
Betreuung durch ein Advanced Nursing Practice-Team – Erfahrungen Lymphombetroffener und ihrer Angehörigen0
Interprofessionelle Zusammenarbeit von Hausärzt_innen und Pflegefachpersonen in der Primärversorgung0
Wie erleben und beurteilen Pflegende das Screening von stationären onkologischen Patient_innen mit dem Belastungsthermometer?0
Die Problematik der Implementierung von Kinästhetik in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege – Eine Multiple Case-Study0
Handlungsorientierungen Bezugspflegender in der Beziehungsgestaltung mit ihren Patient_innen im Maßregelvollzug0
Gut leben zuhause mit Multimorbidität0
Ongoing and emerging issues for residential long-term care in the context of Covid-190
Vom Transfer zur Transition: Jugendliche in die Erwachsenenmedizin begleiten0
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Die Angehörigenperspektive0
Gewalt und Gewaltprävention in der stationären Altenpflege während der COVID-19-Pandemie0
In eigener Sache0
Wissensstände und Einstellungen von Altenpflegeauszubildenden zum Thema Alterssexualität0
Wie lässt sich durch Stärkung des Berufsstolzes die Attraktivität der professionellen Pflege steigern?0
Erfahrungen im Umgang mit Schlafmitteln: Gruppendiskussionen mit Auszubildenden in der Pflege über Benzodiazepine und Z-Substanzen0
Integration und Unterstützung älterer Menschen mit besonderen Bedürfnissen0
Entscheidungsfindung von Intensivpflegefachpersonen zur Verifikation blind applizierter Magensonden0
Wie Pflegeexpert_innen in Deutschschweizer Pflegeheimen ihre Rollenentwicklung gestalten0
Reminiszenz als Pflegeintervention zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten im Alter0
Bewegungsförderung bei Frauen während der Brustkrebstherapie0
Erfahrungen von Pflegekräften mit dem COVID-19 Early Warning Score in der akutstationären Versorgung0
Anforderungen, Ressourcen und Arbeitsengagement Pflegender während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie0
Spannungsfelder in der Pflege von Kindern mit kritisch chronischen Erkrankungen0
Autonomie im Team0
Zusammenarbeit zwischen Pflegeteams und Pflegeexpert_innen in der ambulanten Pflege0
Die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland aus Sicht Auszubildender0
Covid-19-Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des sozialen Lebens in Pflegeheimen0
Kongresskalender0
Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Kontext von Personalbemessung in der Pflege0
Die Familienpräsenz sichern0
Integration pflegerelevanter Risiken für Munderkrankungen in die Strukturierte Informationssammlung0
Sich selbstbewusst in Digitalisierungsprojekte einbringen0
Das Erleben der Führungsrolle in der Corona-Pandemie in hessischen Allgemeinkrankenhäusern0
Kongresskalender0
Pflegerische Tätigkeitsprofile und erweiterte Kompetenzen in der Notfallpflege geriatrischer Patient_innen0
Partizipative Gesundheitsforschung – Wer wagt, gewinnt!0
Buchbesprechungen0
Bedside-Teaching zum Thema Demenz und Delir0
Integrierte Regelwerke für medizinisch-pflegerische Versorgung in der Langzeitpflege: qualitative Ergebnisse der Prozessevaluation0
Tumorbedingte Fatigue – Prozessevaluation eines Seminars der Universitätsmedizin Greifswald0
In sechs Wochen hat sich die Welt verändert: COVID-190
Kongresskalender0
Perceived stress, workload and psychosomatic complaints in inpatient and outpatient care nurses0
Nachruf auf Ruth Schröck0
Stand der Umsetzung des simulationsbasierten Lehrens in Deutschland0
Mikroschulungen für Patientinnen und Patienten in Leichter Sprache0
Psychosoziale Belastung und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals in Pflegeheimen in der Covid-19-Pandemie0
Wir nehmen Abschied von unserem Kollegen Prof. Dr. Klaus Wingenfeld0
Wenn die Evidenz am Einzelfall scheitert0
Kongresskalender0
Prävention von Gewalt gegen Pflegekräfte – Auch eine Organsationsaufgabe0
Fallverantwortung Pflege am Klinikum Neumarkt0
Evaluation der Umsetzung nicht-pharmakologischer Massnahmen zur Delirprävention und -behandlung0
Gestaltung von individuellen Bildungs- und Karrierewegen in der Pflege0
Einbezug von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen in die digitale Transformation im stationären Altersbereich0
Wie beschreiben Pflegefachpersonen zeitliche Angemessenheit für das Durchführen von Pflegemassnahmen?0
Soziale Teilhabe in Pflegeheimen mit Covid-19-Schutzmaßnahmen in der zweiten Pandemiewelle?0
Das kollektive pflegerische Erleben bei Hochaltrigkeit und Intensivpflege0
Strukturierte Fallbesprechung bei Schlafproblemen von Pflegeheimbewohner_innen mit kognitiven Einschränkungen0
Die Entwicklung der Rolle einer Advanced Practice Nurse (APN) für das Ernährungsmanagement0
Die Personalsituation in der ambulanten Pflege0
Differential aspects of chronic work-related stress predict depression in registered and geriatric nurses0
Auf dem Weg in ein sicheres Daheim: Erleben des Übergangs in ein ambulantes Setting mit Heimbeatmung0
Unterstützungsbedürfnisse pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz0
Pilotstudie zu Erfahrungsfokussierter Beratung durch Pflegende bei Menschen, die Stimmen hören0
Erfahrungen eingewanderter Pflegefachpersonen mit Diskriminierung durch Pflegebedürftige0
Einflussfaktoren bei der Implementierung von Expertenstandards in der Pflege0
„Mach mal Pause – Time out für mich“: Praxisprojekt zur Förderung einer gesunden Pause0
Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege in Deutschland0
Effektivität digitaler Pflegeanwendungen bei Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld0
Development of Fear of Falling after proximal femoral fracture0
Den Wert der Pflege messbar machen0
Kongresskalender0
Erfahrungen bei der Anwendung einer interprofessionellen Anamnese im Krankenhaus0
Über die Macht der Zahlen in der Pflegepersonaldebatte0
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Perspektive von fallverantwortlichen Pflegefachpersonen zur Rationierung in der spitalexternen Pflege0
Mehr Evidenz für weniger Emission0
Buchbesprechungen0
Buchbesprechungen0
Gesundheit von Pflegenden während der COVID-19-Pandemie in der Schweiz0
Die neuen Herausgeberinnen stellen sich vor0
Komplexität außerstationärer Intensivpflege beatmeter Menschen0
Nachruf auf Liliane Juchli0
Advanced Nursing Practice für Patient_innen mit Kopf-Hals-Tumorerkrankungen und ihre Angehörigen0
Belastungserleben durch Informations- und Kommunikationstechnologien bei Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege0
Begründung pflegerischer Maßnahmen zur Hautreinigung und Hautpflege0
Logische Modelle und der Theory of Change-Ansatz zur theoretischen Fundierung pflegewissenschaftlicher Interventionen0
Die physische und psychische Gesundheit von Menschen mit häuslichem Pflegebedarf0
Decision Coaching ist eine Aufgabe mit Potenzial für akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen0
Erfahrungen von Advanced Practice Nurses mit einem klinischen Weiterbildungsstudiengang im Kontext ihrer beruflichen Entwicklung0
Dementia Care Nurses in der vernetzten Versorgung von Menschen mit Demenz0
Kongresskalender0
Case Management im Umfeld von Pflegebedürftigkeit und das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger0
Der Pneumonie keine Chance geben0
COVID-19: Ein Booster für die Pflegewissenschaft in Deutschland?0
Erste Evaluation eines Programms zur Frührehabilitation von Langzeitintensivpatient_innen0
Berufsbild „Advanced Practice Nurse“ etablieren: Internationale Erfahrungen0
Primary nursing in the intensive care unit0
0.090598106384277