Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft

Papers
(The median citation count of Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Titelei4
VOC-Emissionsbegrenzungen in der Holzwerkstoffindustrie weit unterschreiten/Going far below the VOC-emission limits in the wood-panel industry3
2
Ehrung für verdienten Mitarbeiter der KRdL1
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe1
Organozinnverbindung: Entwicklung einer HPLC-ICP-MS-Methode zur Bestimmung von elf zinnorganischen Spezies in der Luft am Arbeitsplatz/Organotin compounds: Development of an HPLC-ICP-MS method for the1
6. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz – Probenahme – Analytik – Beurteilung“1
Asbest – noch immer eine Herausforderung1
Workshop „Biomonitoring für die Zukunft – Wirkungen integrativ erfassen, bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten“1
Lidar für die Atmosphärenforschung1
EU-Luftqualitätsgrenzwerte fast vollständig eingehalten – Gesundheitsschutz nicht sichergestellt1
GESTIS – Analytische Methoden für chemische Stoffe am Arbeitsplatz0
0
Messungen von Schiffs- emissionen mit differentieller optischer Absorptions- Spektroskopie (DOAS)0
Titelei0
Staubsammelmethoden für Arbeitsplätze im Laufe der letzten Jahrzehnte0
Biomonitoring mit Pflanzen – aktueller denn je!0
Einflüsse relevanter Randbedingungen auf die Schweißrauchexposition – Vergleich eines praxisnahen Experiments mit realen Arbeitsplätzen/Effects of process determinants on exposure to welding fumes – c0
Einhaltung der Zielwerte für Ozon noch lange nicht gewährleistet0
Untersuchung zu Stichprobenfehlern bei Rasterbegehungen zur Bestimmung der Geruchsstoffimmission/Investigation of sampling errors for grid inspections to determine the odour immission0
Bestimmung von Quarz mittels direkter Analyse des Filtermediums bei der Verwendung des FSP-10-Probenahmesystems und Vergleich mit der KBr-Presslingmethode/Development of Direct-on-Filter determination0
Kohlenstoffmonoxid aus Holzpellets – vergleichende Messungen in Pelletlagerräumen, luftdurchlässigen Lagerbehältern und deren Aufstellräumen/Carbon monoxide from wood pellets – comparative measurement0
Arbeitsschutz im Kontext der europäischen Chemikalien- strategie für Nachhaltigkeit0
Gefahrstoffanalytik im MGU0
TRGS 430: Leitfaden zur Risikominimierung von Berufskrankheiten und Gefahrstoffexpositionen durch Isocyanate/TRGS 430: a guideline for risc minimization of isocyanate related occupational illnesses an0
Berechnung der Quecksilbermenge aus den Konzentrationen in Jahrringen – ein Beitrag zur genaueren Erfassung dieses Pools in Wäldern/Calculating the amount of mercury from the concentration in tree rin0
Ermittlung und Beurteilung inhalativer Exposition jetzt mit neuer TRGS 4020
Quality control of endotoxin measurement in dust samples/Qualitätskontrolle der Endotoxinmessung in Staubproben0
14. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis für Konzepte gegen Krebs am Arbeitsplatz0
Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring0
Bewertung der Wirksamkeit von Biotrickling-Filtern zur Abluftreinigung in der Mastschweinehaltung/Effectiveness evaluation of biotrickling filters for exhaust air cleaning at pig fattening0
Kanisterprobenahme für VOC und VVOC/Canister sampling for VOC and VVOC0
Validierung und Vergleich einer gas- und flüssigchromatographischen Methode zur Messung schwerflüchtiger PAK/Validation and comparison of a gas- and liquid chromatographic method for the analaysis of 0
Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring0
„European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry 2025“0
Titelei0
Gefahrstoff Holzstaub: Neue Ausgabe der TRGS 5530
Messung von Ethylenoxid – Validierung eines neuen Messverfahrens und erste Feldmessungen/Measurement of ethylene oxide – Validation of a new measurement method and first field measurements0
Zahlen und Daten zum Markt der Dach- und Fassadenbegrünung0
Formaldehydexpositionen in der Humanpathologie: Teil 1 – Bestandsaufnahme im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie und Planung eines Messprogramms/Formaldehyde exposure in human path0
39. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage – viele offene Fragen0
Gefahrstoffexposition bei der Flächendesinfektion/Exposure to hazardous substances during surface disinfection0
Gute Luft in Schulen – Ein Balanceakt zwischen Gesundheitsschutz und Energieeffizienz/Good air in schools – a balancing act between health protection and energy efficiency0
Aerosol-Expositionen beim Versprühen und Verschäumen von Reinigungsmitteln unter standardisierten Bedingungen/Aerosol exposures during spraying and foaming of cleaning agents under standardized condit0
Titelei0
Kommunikation der Wissenschaft0
7. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz – Probenahme – Analytik – Beurteilung“0
Moosmonitoring: Trends in der Anreicherung von Metallen und Stickstoff und Einflüsse der Vegetationsstruktur/Moss monitoring: Trends in metal and nitrogen accumulation and influences of vegetation str0
Mit der App zum schadstofffreien Gebäude0
Effektbasiertes Biomonitoring zur ökotoxikologischen Bewertung von Fließgewässern0
Untersuchungen zur zeitlichen Repräsentativität von Rasterbegehungen mit innovativer Statistik/Investigations on the temporal representativeness of field inspections by grid method using innovative st0
15. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis für Konzepte gegen Krebs am Arbeitsplatz0
Roadmap on Carcinogens 2.0: EU-Initiative zur Bekämpfung von Krebs am Arbeitsplatz/Roadmap on Carcinogens (RoC) 2.0: EU-Initiative to fight occupational cancer0
Aus der Arbeit der CEN-Arbeitsgruppe zu Biostoffen am Arbeitsplatz (CEN/TC 137/WG5)0
Bewertung von kostengünstigen Sensoren zur Bestimmung von Aerosolen am Arbeitsplatz/Evaluation of low-cost sensors for determination of aerosols at the workplace0
Polaritätenprofile und Geruchsscore – eine neue Methode zur Klassifikation von hedonisch eindeutig angenehmen Anlagengerüchen/Polarity profiles & odour score – a new method for the classification 0
0
Umgang mit Asbest im Baubestand – ein Weg aus dem Dilemma?0
Mikrobiell kontaminierte Kühlschmierstoffe – Update zu Auslösern und Diagnostik der Maschinenarbeiterlunge/Microbial Contamination in Metalworking Fluids – An Update on Triggers and Diagnostics of Mac0
Quantifizierung von Hitzestress und Maßnahmen zur Reduktion von Hitze in Krankenhäusern am Beispiel des Universitätsklinikums Freiburg im Sommer 2023/Quantification of Heat Stress and Actions for Redu0
Titelei0
Wie Biomonitoring an einer Sonderabfalldeponie eine Umweltauswirkung festgestellt hat und dadurch Umweltschäden vermieden wurden/How Biomonitoring at a Hazardous Waste Landfill Detected Environmental 0
Neue zulassungspflichtige Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung0
Ultrafeinstaub in Innenräumen – ein kritischer Ein- und Überblick (Teil I)/Ultrafine particles in indoor air – a critical review and overview (Part I)0
Tagung „Emissionsminderung 2022“0
Luftverunreinigungen in Österreich und ihre nachweisbaren Wirkungen auf Flechten0
Sicherer Umgang mit Lithium-Akkus0
Neue Entwicklungen zum Thema „Gesunde Innenraumluft“0
Nachweisgrenzen der Bestimmung von Asbestfaserkonzentrationen und -massengehalten in Bezug auf Grenzwerte/Detection limits of the determination of asbestos fiber concentrations and mass contents in re0
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
Mikrobiologische Bewertung technischer Wassersysteme in Abluftreinigungsanlagen von Schweinemastbetrieben/Microbiological assessment of technical water systems in exhaust air purification systems at p0
Einsatz von SIFT-Massenspektrometrie zur selektiven Echtzeit-Online-Kontrolle dynamischer Prüfgasatmosphären und Messung kanistergesammelter Luftproben/Application of SIFT-MS for selective real-time o0
Der neue Entwurf der Richtlinie VDI 3783 Blatt 1/The new draft of the guideline VDI 3783 sheet 10
Nordic Conference on Plasma Spectrochemistry0
18. Anpassung der CLP-Verordnung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt0
Überprüfung der Emissionsberechnungsmodelle für diffuse Staubemissionen anhand von Messdaten für die Großbaustelle Stuttgart 21/Verification of the emission calculation models for diffuse dust emissio0
0
Messprogramme im MGU0
0
EU plant, Schweißrauche in die Krebsrichtlinie aufzunehmen0
Berechnung der Messunsicherheit – Teil 3: Verfahrensabhängige mathematische Modelle/Calculation of measurement uncertainty – part 3: method-specific mathematical models0
Gängige Genehmigungspraxis von Power-to-X-Anlagen: Orientierungshilfe für Betreibende0
0
0
Langkettige Alkohole – Entwicklung und Validierung eines neuen Messverfahrens/Long-chain alcohols – development and validation of a new measurement method0
Titelei0
„Fokus Gefahrstoffe 2025“0
Titelei0
Datenerfassung im MGU0
VDI-Expertenforum Emissionshandel0
Ausbreitungsmodellierung im Umweltingenieurwesen – Ein Einblick in die universitäre Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum/Dispersion modeling in environmental engineering – An insight into the uni0
Auswahl und Anwendung nichtmesstechnischer Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition/Selection and application of non-measur- ing identification methods for the determination 0
Qualifizierung eines kostengünstigen, IoT-gestützten, automatischen Messsystems zur Bestimmung von PM 2,5/Qualification of a low-cost, IoT-based, automatic measuring system for the determination of PM0
Die Bedeutung der Messung von luftgetragenen Viren0
Untersuchung der Staubentstehung bei Umschlag und Bearbeitung von Schüttgütern und ähnlich beanspruchter Materialien mit einem modifizierten Rotationsverfahren/Testing of dust formation during handlin0
Änderung der EU-Krebsrichtlinie0
Reliability of VOC emission chamber testing – A round-robin test with a parquet adhesive, a parquet lacquer, and a levelling compound/Zuverlässigkeit von VOC-Emissionskammerprüfungen – Ein Ringversuch0
Gefahrstoffexposition im Gesundheitsdienst – Synergien von Forschung und Prävention zur Risikominimierung0
Diffuse Staubemissionen – Vergleich der Emissionsberechnung für Umschlagvorgänge nach VDI 3790 Blatt 3 mit anderen Berechnungsmethoden/Diffuse Dust Emissions – Comparison of Emission Calculation for H0
Unsere Arbeit als Regelsetzer – ein etwas anderes Editorial0
Bewertung von Expositionen gegenüber anorganischen Faserstäuben – Vorgehensweise des Messtechnischen Dienstes der BGHM0
0
Etablierung eines Ringversuches zur Bestimmung der Gesamtsporenanzahl nach DIN ISO 16000 - 20 durch den VDB/Establishment by the VDB of an interlaboratory test to determine the total spore count accor0
Bioaerosole0
0
50 Jahre MGU – Von der Staubbekämpfungsstelle (1934) bis zum BGMG (1972)0
Ultrafeinstaub in Innenräumen – ein kritischer Ein- und Überblick (Teil 2)/Ultrafine particles in indoor air – a critical review and overview (Part II)0
Gasüberwachung von Chemieanlagen mittels FTIR-Fernerkundung0
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe0
Biostofftag 20230
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe0
50 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe – eine Erfolgsgeschichte/50 years of the Committee for Hazardous Substances – a success story0
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
Mechanisch-irritative Effekte durch partikuläre Stäube und Fasern – Praxisbeispiele/Mechanical-irritative effects due to particulate dusts and fibres – practical examples0
Langfristige Veränderung der UV-Strahlung und Auswirkungen auf die individuelle Strahlungsexposition von Menschen in Deutschland/Long-term changes in UV radiation and effects on individual radiation e0
Titelei0
40. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage – Ein Jubiläum in bewegten Zeiten0
Titelei0
Vergleich von Polyethersulfon- und Quarzfaserfiltern für DNA-Analysen aus Bioaerosolen/Comparison of Polyethersulfone and Quartz Fiber Filters for DNA Analyses of Bioaerosols0
Das Wachstum von Randloben epiphytischer Flechten auf Kunstsubstrat – Methodische Vorarbeiten für ein erweitertes Biomonitoring/The growth of marginal lobes of corticolous lichens on artificial substr0
Änderungen der CLP-Verordnung seit September 20240
Die Verankerung des Risikokonzepts für krebserzeugende Gefahrstoffe in der GefStoffV/Enshrining the risk concept for carcinogenic hazardous substances in the German Hazardous Substances Ordinance (Gef0
Reliability of VOC emission chamber testing/Zuverlässigkeit von VOC-Emissionskammerprüfungen – Ringversuch mit Kunstharz-Bodenbeschichtung, Parkettlack und Silikondichtstoff0
Neue Entwicklungen bei direktanzeigenden Messungen im Arbeitsschutz0
Normung von Laboren nun international forciert: Neues ISO/TC 336 „Laboratory Design“ gegründet0
0
Biomonitoring im Wandel der Zeit0
0
Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring0
Was lange währt – die neue Gefahrstoffverordnung0
Rückblick auf die erfolgreiche 9. VDI-Fachtagung „Gerüche in der Umwelt“0
Expositionen alveolengängiger Fasern an Arbeitsplätzen mit Durchmessern unterhalb der WHO-Zählgrenze von 200 nm/Exposures of respirable fibers at work- places with diameters below the WHO count limit 0
Staub- und Schwermetalldeposition um die Lech-Stahlwerke in Meitingen – ein Vergleich von Ausbreitungsrechnungen nach alter und neuer TA Luft mit Messdaten/Dust and heavy metal deposition around the L0
Die Luft geht in die Luft: Neue Richtlinie über die Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Luftqualitätsparametern VDI 4290 Blatt 10
Messkampagne: Staubminderung beim Kaltfräsen von Straßenbelägen/Measurement campaign: Reducing the level of dust produced during pavement milling0
Änderungen im Regelwerk für Gefahrstoffe0
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe0
Fünf Millionen Datensätze0
Neue Verfahren für die Messung von Gefahrstoffen in Gießereien/New methods for measuring hazardous substances in foundries0
Tagungsbericht ISES 20220
Bestimmung von VOC-Emissionen aus Verbraucherprodukten in mikroskaligen Emissionsprüfkammern: Ergebnisse eines Ringversuchs/Determining VOC Emissions from Consumer Products in Micro-Scale Emission Tes0
Titelei0
Plenarsitzung des CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“0
Ergebnis der Überarbeitung der VDI 3786-21 zur Bestimmung der Verdunstung/Results of the adaptation of the evaporation guideline VDI 3786-10
Titelei0
Die Wirkungen bodennahen Ozons auf die Vegetation in Deutschland – eine Risikoabschätzung/The Effects of Near-Ground Ozone on Vegetation in Germany – a Risk Assessment0
Titelei0
Neu im MGU: Der Bereich Explosionsschutz0
Titelei0
Generierung und Charakterisierung von Partikelatmosphären im ExpoLab für Inhalationsstudien am Menschen/Generation and characterization of particle atmospheres in the ExpoLab for inhalation studies wi0
UV-Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes für die menschliche Gesundheit in Deutschland und Europa/UV-Forecasts of the Deutscher Wetterdienst for Human Health in Germany and Europe0
Methodenvergleich für die Bewertung von Gerüchen aus Anlagen – Polaritätenprofile nach VDI 3940 Blatt 4 und Geruchsscores – Teil 10
Neue Expertenempfehlung „Hitzeaktions- planung“ für die kommunale Ebene0
Emissionsminderung 20240
Feinstaubemissionen aus Feuerwerk zu Silvester und deren Einfluss auf die Luftqualität/Particulate Matter Emissions from New Year’s Eve Fireworks and their Influence on Air Quality – Novel Method for 0
0
Evaluierung und Optimierung der Extraktion höhermolekularer PAK von Quarzfaser- und PTFE-Filtern für die Luftanalytik/Evaluation and optimisation of the extraction of high-molecular weight PAHs from q0
Der GDA Gefahrstoff-Check: Mit Praxisbeispielen zum Erfolg0
Die Exposition von Flechten – ein überholtes Biomonitoringverfahren für den Nachweis von Luftverunreinigungen?/The exposure of lichens – an outdated method for biomonitoring of air pollution?0
Windfeldsimulationen mit GRAMM-SCI in herausfordernden topografischen Verhältnissen in der Schweiz/Flow-field simulations with GRAMM-SCI in challenging topographical conditions in Switzerland0
Klimamessungen im MGU0
0
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen – ein neues Webportal des IFA/Activities Involving Carcinogenic Hazard- ous Substances – a new IFA web portal0
Pilotstudie zu urbanem Gärtnern: Schadstoffgehalte in Nahrungspflanzen in Straßennähe/Pilot study on urban gardening: Pollutant levels in food plants near roads0
Klimawandel, Luftqualität und Pollenallergie: Neue VDI-Handlungsempfehlung bündelt Wissen für mehr Gesundheit0
Differential Absorption Lidar (DIAL) Measurements of Pollutants and Greenhouse Gases from Industrial Emissions0
Titelei0
AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ – Update 2023/AWMF mould guideline „Medical clinical diagnostics for indoor mould exposure“ – U0
Ermittlung und Bewertung von ekelerregenden und Übelkeit auslösenden Gerüchen – die neue VDI-Richtlinie 3940 Blatt 6/Evaluation and assessment of disgusting and nauseating odours0
Einsatz der MALDI-TOF- Massenspektrometrie zur Identifizierung von Bakterien im Arbeitsschutz0
Covid –19 restrictions expose air traffic at the Munich Airport as hotspot of ultrafine particle pollution – implications for regional air quality/Covid-19 Restriktionen entlarven den Flugverkehr am F0
Partikelexposition bei metallbearbeitenden Prozessen – Beurteilung des Arbeitsschutzes durch Sensornetzwerk und Modellierung/Particle exposure in metalworking processes – Assessment of occupational sa0
Titelei0
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe0
Die neue TRGS 402 – Änderungen und Anwendungshinweise/The new TRGS 402 – updates and recommendations for its application0
Exploratory measurements of ambient air quality in a residential area applying a diffusion charge based UFP monitor/Orientierende Messungen der Luftqualität in einem Wohngebiet mit einem auf Diffusion0
Titelei0
30 Jahre GESTIS-Stoffdatenbank/30 years of the GESTIS Substance Database0
Titelei0
0
Überwachung von Anlagen nach Emissionsminderungsmaßnahmen mit Bioindikatoren/Monitoring of industrial plants after emission reduction measures with bioindicators0
Keine anorganischen Fasern in FFP2-Masken feststellbar0
Neuer Entwurf der VDI-Richtlinie VDI 4250 Blatt 2 „Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen“0
VDI-Handlungsempfehlung „Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume“0
Untersuchung des Faserfreisetzungspotenzials von asbesthaltigen bauchemischen Produkten/Examination of the fibre release potential of asbestos containing construction chemicals0
Neue Entwicklungen zur Bewertung von Gerüchen in der Innenraumluft/New developments for assessing odours in indoor air0
0
Kurz- und langfristige Hitzeanpassungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Zeiten des Klimawandels/Short- and long-term heat adaptation measures to protect the population in the era of climate chan0
Best Practice-Beispiele für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen – Die GDA Best-Practice-Datenbank/The GDA Best Practice Database0
0
NIVA-Veranstaltung: Mikrobiologische Expositionen und Risikobewertungen0
Real-Time Measurement of Personal Exposure to Airborne Nano-Objects with the DiSCminiPart 2 – Application Examples of the DiSCmini/Echtzeitmessung der persönlichen Exposition gegenüber luftgetragenen 0
Anpassungen der CLP-Verordnung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt0
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht1)0
Und was messen wir morgen?/And what will we measure tomorrow?0
30 Jahre Biostoffe im IFA0
Industrial Emission Directive 2.0 – Chancen und Herausforderungen0
Anpassung der Gefahrstoffverordnung0
Entwicklung und Demonstration geeigneter Maßnahmen zur Emissionsminderung an Anlagen zur Silikonverarbeitung mit besonderem Fokus auf PCB/Teil 1: Einsatz von Wäschersystemen sowie von Filtrations- und0
50 Jahre MGU – gestern, heute, morgen0
Die neue Gefahrstoffverordnung und die geänderten Regelungen zu Asbest/The new Hazardous Substances Ordinance and the amended regulations on asbestos0
A Survey of Occupational Inhalation Exposures to Propylene Oxide during Production and Use Operations in support of REACH registration/Erhebung über die berufsbedingte Inhalationsexposition gegenüber 0
Änderung der europäischen Asbestrichtlinie0
Permethrin in Schutzkleidung – Nutzen versus Gefährdung im europäischen Normentwurf/Permethrin in protective clothing – benefits versus hazards in the European draft standard0
Risikominimierung als Systemauftrag: Dynamik statt Stillstand0
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
Prävention im Arbeitsschutz – Schutz der Beschäftigten bei Arbeiten mit Gefahrstoffen weiter verbessert0
Beurteilung von Konzentrationsspitzen am Arbeitsplatz – eine Arbeitshilfe/Assessment of concentration peaks at the workplace – a work aid0
Lavation: Einäscherung ohne Feuer – alkalische Hydrolyse als nachhaltige Alternative zur Verbrennung/Lavation: cremation without fire – alkaline hydrolysis as a sustainable alternative to combustion0
Die Entwicklung der Schadstoffbelastung von Kindern in NRW: Human-Biomonitoring-Daten aus einem Kita-Projekt/The development of pollutant exposure in children in North Rhine-Westphalia: human biomonit0
Drohnen als Messplattform0
Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe0
Änderungen von Anhang I der POP-Verordnung0
PFAS – auch ein Arbeitsschutzproblem?/PFAS – also an occupational health and safety problem?0
Ermittlung der inhalativen Belastungen durch Biostoffe im Garten- und Landschaftsbau sowie Anwendung des Risikokonzeptes nach TRBA 400/Determination of inhalation exposure to biological agents in hort0
Quarz-Feinstaubbelastung an Arbeitsplätzen zum Selektiven Lasersintern/Quartz fine dust pollution at workplaces for selective laser sintering0
Direktanzeigende Messtechnik0
Bestimmung der Aufnahmeraten von VVOCs aus Raumluft in Passivprobenahmesystemen/Determination of uptake rates of VVOCs in the indoor air on passive sampling systems0
Real-Time Measurement of Personal Exposure to Airborne Nano-Objects with the DiSCmini/Echtzeitmessung der persönlichen Exposition gegenüber luftgetragenen Nanoobjekten mit dem DISCmini. Teil 1: Arbeit0
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
N-Nitrosaminbelastung unter Tage – Einsatz von ThermoSorb-N-Adsorptionskartuschen im Bergbau und den Bereichen der Entsorgung (Teil 1)/N-nitrosamine contamination in the underground – use of ThermoSor0
Automatisierung der Bestimmung der Asbestfaserkonzentration/Automation of the determination of the asbestos fibre concentration0
Literaturstudie zu PFAS im Innenraum: Expositionsabschätzung gegenüber Hausstaub und Raumluft sowie deren Bewertung/PFAS indoors: exposure assessment to house dust and indoor air and its evaluation0
Einführung neuer Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung0
0
Betrachtungen zur Anwendung von Niederschlagsdaten in der Ausbreitungsrechnung/Considerations for the Application of Precipitation Data for Dispersion Modeling0
Intra-urbane Variabilität der Intensität und Häufigkeit von Hitzebelastung im Stadtgebiet von Freiburg/Intra-urban Variability of heat stress in Freiburg0
Verbesserung der Messgenauigkeit durch Butanoldampffilterung: Der °Catalytic Vapor Filter (CVF) im Fokus0
Geogener Asbest und Asbestdefinition: VDI-Richtlinienausschuss bezieht Position zur Asbestanalytik0
Internationaler BioStoffTag 20220
Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 9000
Änderungen im Europäischen Regelwerk zu Gefahrstoffen0
Titelei0
Titelei0
Erweiterung des personengetragenen Gefahrstoff-Probenahmesystem PGP0
Mit einem Koffer auf dem Eiffelturm – zum 100. Geburtstag von Heinrich Stratmann0
Lungengängige Kohlenstofffaserstäube aus CFC-Bremsen/Respirable carbon fiber dust from CFC brakes0
Messung ultrafeiner Partikel am Bayerischen Landesamt für Umwelt/Measurement of ultrafine particles at the Bavarian Environment Agency0
Das Qualitätsmanagementsystem des MGU0
0
Ozon-Messungen mit Standard-Referenz- photometern in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte mit metrologischer Rückführung/Ozone measurements with standard reference photometers in Germany – a success s0
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen0
Optische Fernmessverfahren (Teil 1): Standardisierung0
Zur nachhaltigen Chemikalienstrategie der Europäischen Union (EU)0
Titelei0
Statistik – Bayes‘sche Modelle0
Titelei0
Simulationen des lokalen Stofftransportes in einem generischen Stadtteilmodell/Simulation of local transport processes in a generic building group arrangement0
Untersuchung zweier Ringschlitzsonden zur isokinetischen Probenahme von Bioaerosolen an freibelüfteten Offenstallsystemen/Investigation of two ring slot probes for isokinetic sampling of bioaerosols i0
0.45827794075012