Gesundheitswesen

Papers
(The TQCC of Gesundheitswesen is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Nutzerzufriedenheit in den sozialen Medien. Wie beurteilen Patienten ihren Krankenhausaufenthalt online?56
Aktuelle Evidenzlage zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit von Menschen mit kognitiven Einschränkungen: Ein systematisches Review22
Methoden-Splitter: Demografie und Übersterblichkeit im Jahr 202020
Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung, eine Querschnittstudie in 3 Werkstätten18
Erratum: Unterscheidet sich die berufliche Wiedereingliederung nach medizinscher Rehabilitation bezüglich Sozialstatus und Art der rehabilitativen Versorgung?16
Lehrbuch Öffentliche Gesundheit13
Subjektive gesundheitliche Beeinträchtigung und assoziierende Faktoren in der Hitzeperiode des Sommers 2022 – Ein Online-Survey11
11
Vordenker und Gestalter – in Memoriam Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz (1943–2024)10
DNVF-Spring-School 202510
Gesundheitsversorgung im europäischen Vergleich10
Das Weaning im außerklinischen Setting – ein Scoping Review9
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern8
Low-Cost-Sensoren zur Ermittlung der Luftqualität in Innenräumen8
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 20238
HIV-positiv und ohne Krankenversicherung? Chancen und Grenzen von Clearingstellen für Gesundheit und Anonymen Behandlungsscheinen.8
Die Gesundheitswirtschaft im Fokus: Einblicke in die Gesundheitsökonomische Gesamtrechnung der Länder (GGRdL)7
Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine7
Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Potenziale der Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung7
Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)7
Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus?6
Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien6
Impfkommunikation: Empathischer Umgang mit Falschinformationen6
Wichtigkeit und Umsetzungsgrad von Empfehlungen zur Stärkung des Pandemiemanagements in Gesundheitsämtern: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie unter ÖGD-Mitarbeitenden in Baden-Württemberg6
EMIGA@ÖGDnet – Infektionsschutz und die digitale Plattform für den ÖGD6
Nutzung des Generalizable One Health Framework (GOHF) für die Entwicklung landkreisspezifischer Mechanismen zur Bewältigung koordinierungsbedürftiger Zoonoseereignisse für den Landkreis Lichtenfels6
Wie kommen wir zu mehr Evidenzbasierung in GBE und Planung?6
Adipositasprävalenz und regionale Deprivation – Welches Potenzial haben Schuleingangsuntersuchungen als Datenquelle?6
Impflücken erkennen und schließen5
Ergebnisse aus dem Mpox-Impfmonitoring Juni 2022 – Februar 20245
Datenvollständigkeit einer im Meldesystem eingebetteten zusätzlichen Datenerhebung: Intensivierte Diphtherie-Surveillance in Deutschland 2017-20225
Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung5
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland.5
„Begrenzt viruzid PLUS“ – Auswahl von Desinfektionsmitteln und Anforderungen an die infektionshygienische Überwachung5
Public-Health-Professionals im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Personalbedarfe und wissenschaftliche Positionierung deutscher Gesundheitsämter5
Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet5
Awhina- gemeinsam seelische Gesundheit von Kinder fördern- ein Mental Health Projekt des Geschäftsbereich Gesundheit der Stadt Wolfsburg5
Gesundheit und soziale Lage in Hamburger Quartieren – Ein Ansatz zur Abbildung von Soziallagen mit gesundheitsbezogenen Routinedaten4
Braucht ein komplexerer Versorgungsbedarf auch komplexere Versorgungsstrukturen? – Herausforderungen der ambulanten Versorgung4
Erratum: Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt4
Mütter mit Migrationshintergrund kennen Unterstützungsangebote vor und nach der Geburt signifikant weniger als Mütter ohne Migrationshintergrund: querschnittlic4
Die Krankheitslast-Studie für Deutschland und seine Regionen: Datenupdates und Erweiterungen 2017–20224
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Nutzung der Online-Videosprechstunde von Hausärzten in Deutschland – eine Sekundärdatenanalyse von Krankenkassendaten4
Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesund3
Eine Public-Health-Strategie für Deutschland3
Modellhafte Register für die Versorgungsforschung3
Wie wird die Schuleingangsuntersuchung in Deutschland gestaltet? Eine bundesweite Befragung der Gesundheitsämter.3
Kartografische Darstellung regionaler Unterschiede der Infektionsraten beim Coronavirus (COVID-19): Ergebnisse einer bayesianischen Glättung über Landkreise Bay3
Gesundheitskompetenz von Menschen mit und ohne Behinderung und chronischer Erkrankung in Deutschland: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland Aktuell“ 3
IU Symposium Gesundheit 20223
Terminservicestellen für die fachärztliche Terminvermittlung – Wie wirksam sind sie wirklich?3
Arzt und Gesellschaft: Zum Wandel des Berufsbildes Arzt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, ein sozialmedizinisches Konzept von Salomon Neumann3
Zähneputzen und akute respiratorische Infektionen in Kindertageseinrichtungen (ZINFEKT): Eine ökologische Studie in ausgewählten Regionen Niedersachsens (2013–2018)3
Unterschiedliche berufliche und gesundheitliche Belastungen psychisch und körperlich erkrankter EM-Rentner*innen – Implikationen für das Gesundheitswesen3
Nutzung digitaler Innovationen durch Patient*innen im Versorgungsprozess – Ein Scoping Review3
COVID-19-Impfung: Motivations- und Belastungsfaktoren – Eine Querschnittserhebung bei Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten in Deutschland3
3
3
Ein nicht enden wollender Entwicklungsprozess – Die ePA und ihre Nutzung im Sinne der Forschung3
Nachruf für Gerd Glaeske (13.05.1945–27.05.2022)3
Suchtkrank in der Pandemie? – COVID-19 und Abhängigkeitserkrankungen3
Evaluation von Gemeinde-Kapazitäten durch Quartiersakteur*innen und externe Expert*innen im Vergleich – Ergebnisse der Auditierung der Gesun3
Analyse der Zeitangaben in Krankenhausabrechnungsdaten bei ST-Streckenhebungs-Herzinfarkt und Linksherzkatheterintervention3
Berliner Thesen zum Pandemie-Management3
UNTENRUM OFFEN. Der Beckenboden nach der Geburt. Verharmlost – ignoriert – tabuisiert.3
Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne3
Zurück in die Pflege: Zwischen „Sollen“, „Wollen“ und „Können“ – Berufsidentitäten von Pflegefachkräften in Krisensituationen am Beispiel de3
COVID-19: Schicksal oder Verantwortung?3
Erfassung der Verletztenversorgung in Krankenhausabrechnungsdaten: Leistungen der BG Kliniken zu Lasten der Gesetzlichen Unfallversicherung2
Sturzerkennung bei älteren zu Hause lebenden Personen durch einen Staubsaugerroboter: Ethische Gratwandung zwischen Sicherheit und Freiheitseinschränkung2
HerzMobil an Effective Disease Management Program for Chronic Heart Failure – Evidence on Cost Effectiveness in Tyrol and Other Regions2
Exploring Barriers and Opportunities for Effective Leadership in Addressing Healthcare Workforce Retention and Recruitment in Tyrol, Austria2
Berufszufriedenheit und Arbeitsbelastung von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften – Ergebnisse einer Absolvent*innenbefragung der FH Campus Wien2
Perspektiven zum Sterbeverfügungsgesetz: Eine Umfrage unter Medizinstudierenen in Österreich2
Integration von Bestandsdaten aus Kohorten- und Registerstudien in ein existierendes Forschungsnetzwerk: Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)2
Beatmungsspezifische Hilfsmittelversorgung – bedarfsgerecht und sicher?2
Die Auswirkung von Leistungskonzentration auf die Ergebnisqualität in Geburtshilfeabteilungen – Eine empirische Analyse der Sterblichkeit von Neugeborenen in de2
Navigating the Future of Organisational Health Services Research in Germany and beyond: a Position Paper2
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Mütter geht in Krisenzeiten zurück – Sind Alleinerziehende stärker betroffen?2
Zum 50. Jubiläum der Deutschen Krebshilfe und Vieles mehr...2
Forum Gesundheitskompetenz 20232
Reha-Empfehlungen nach § 31 SGB XI: Empirie, Diskussion und gesundheitspolitische Implikationen2
Gesundheitsbezogene Ziele der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung in Familien2
Analyse zur Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Warum eine digitale integrierte Datenerfassung auch zur Pandemiebekämpfung notwendig ist2
2
„Es muss laufen“ – Medizinische Fachangestellte und ihre Erfahrungen im Impfmanagement während der Covid-19-Pandemie2
Mobilität und StadtGesundheit2
Globale Evidenz lokalisieren: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Nutzung von Forschungsergebnissen in lokalen und regionalen Entscheidungsfindungsprozessen im Bereich der öffentlichen Gesundheit2
Externe Evaluation ausgewählter Prozesse und Resultate von Jackpot.fit-Niederösterreich2
AEye zur Förderung von Gesundheitskommunikation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in digitalen Sozialräumen?2
Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen – ein Positionspapier der AG Bewegungsbezoge2
Entwicklung von Standards für gesundheitsfördernde und klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen2
Versorgungsdynamik von „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals in ländlich-geprägten Gemeinden am Beispiel des Pol’and Rock Festivals – eine epidemiologische, re2
Bürgerbeteiligung in der Onkologie: Lernen aus einer ländervergleichenden Analyse2
2
Entwicklung der Ärzt*innenzahlen und Beschäftigungsverhältnisse in Bayern – Trends in den Ärzt*innenstatistiken der Bayerischen Landesärztekammer und der Kassen2
Primärärztliche Versorgungsungleichheiten zu Ungunsten der Bevölkerung sozial benachteiligter Stadtgebiete – eine Fallanalyse am Beispiel der Stadt Essen2
Versorgungsnahe Daten für Versorgungsanalysen – Teil 3 des Manuals2
Versorgungsnahe Daten zur Evaluation von Interventionseffekten: Teil 2 des Manuals2
Einflussfaktoren auf die Kaiserschnittraten in deutschen Krankenhäusern in den Jahren 2015–2017. Eine ökologische Studie2
Editorial2
Die zukünftige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung aus kommunaler Perspektive2
Revision des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD)2
Pflegebedürftigkeit analysieren – Potential der Daten aus Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes Bayern für Public Health-Forschung und -Praxis2
20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) – digital2
A Decision-Analytic Model to Evaluate the Long-term Impacts of Nature-Based Social Prescribing Against Loneliness in Spain Informed by the RECETAS Study2
Editorial2
Diversität und Diversitätsmanagement als Chance für die Gestaltung von Versorgung im Alter – eine intersektionale und holistische Perspektive2
Ausbau statt Zerstörung der sozialen Sicherungssysteme2
Soziale Interaktion von Menschen mit Demenz in Langzeitpflegeeinrichtungen: Beobachtungsstudie und Ableitung von Interventionsansätzen2
Laienverständliche Entlassungsbriefe: Optionen und Entscheidungsgrundlagen2
Strategien zur Verbesserung der Rekrutierung zu multimodalen Adipositas-Gruppenprogrammen: eine systematische Übersichtsarbeit2
Dementia-Sensitive Environmental Design of Living Units in German Nursing Homes: First Results of the German Environmental Audit Tool (G-EAT)2
Zervixkarzinom-Screening in der EU – Screeningstrategien und Lernerfahrungen2
Nach der Strukturreform der ambulanten Psychotherapie zeigen sich vor allem in jüngeren Altersgruppen Effekte2
Organisational Health Services Research in Germany: A Scoping Review of Conference Abstracts2
Vergütung der HPV-Impfungsleistung in Deutschland – ein relevanter Einflussfaktor auf die HPV-Impfrate?2
Das Ringen um Personalressourcen in einem sich reformierenden ÖGD2
Ambulante Long/Post-COVID-Versorgung: Analyse möglicher Barrieren und Wünsche von Betroffenen an die ärztliche Betreuung2
Ein hochwertiges Programm und eine lebendige Diskussion – Der AGENS Methoden-Workshop 20222
Die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ für eine stärkere Diabetesprävention in Deutschland2
Testkonzept der Stadt Köln für die Kritische Infrastruktur (KRITIS) in der ersten Welle der Corona-Pandemie2
COVID-19, Querdenker und wissenschaftliche Fake News – Wann ist genug genug?2
Wie Schulen dazu beitragen können, gesunde Trinkgewohnheiten zu fördern – Eine Studie mit 12- bis 15-jährigen Schüler*innen2
Palliativversorgung und hospizliche Begleitung in der stationären Pflege zwischen theoretischem Konzept und Praxisalltag2
COVID-19 and Health Inequalities: The Impact of Social Determinants of Health on Individuals Affected by Poverty2
SARS-CoV-2-Last bei Durchbruchinfektionen niedriger – auch bei Delta-Variante1
Das Soziale in Medizin und Gesellschaft: Megatrends fordern uns heraus1
Der Zusammenhang von sozialen und familiären Strukturen mit Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschulkindern1
Umsetzung von CTC – Erfahrungen aus der Praxis1
Analyse der Todesarten vor und nach staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen in Baden-Württemberg1
Prävention von Kinderübergewicht in Kommunen – partizipative Entwicklung von kommunalen Strategien zur Steigerung der Handlungsbereitschaft1
1
Doppelte Facharztschiene: Die Versorgungsbeiträge des vertragsärztlichen und des krankenhausgebundenen Strangs zu ausgewählten Parametern der fachärztlichen Versorgung1
Zeitliche Entwicklung und regionale Verteilung von psychischen Störungen (F-Diagnosen) bei Kindern und Jugendlichen in München – Ambulante Diagnosedaten in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung1
COVID-19: Pandemie, Infodemie?1
Katalog der Public-Health-Akteure in Deutschland erstellt1
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung der Gesundheitsregionplus Landkreis Kulmbach – ein partizipativer Ansatz zur Qualitätssicherung als Grundlage für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit1
Erfahrungen und Auswirkungen von nicht-pharmakologischen Maßnahmen in der COVID-19 Pandemie bei Jugendlichen – eine Querschnittstudie unter 649 Schüler:innen de1
Meinungsbild von Pädiatern zum Impfstatus von geflüchteten Kindern – Herausforderungen einer medizinischen Anbindung an das ambulante Regelversorgungssystem1
Erratum: DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung1
Pandemien verstehen und bekämpfen1
Kommunikationswege und -hürden mit Pflegeheimen und digitale Lösungsperspektiven: eine Fragebogenumfrage unter Hausärzten1
Deutsche Epidemiologie publiziert im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen bemerkenswert erfolgreich1
Psychometrische Eigenschaften des Qualiskope-A zur Messung der Patientenzufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Behandlung: Einsatz in der Onkologie und Übert1
1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s?1
Urinscreenings auf Betäubungsmittel unter gerichtlichen Abstinenzauflagen – Vergleichsvalidität von forensischtoxikologischen Analysen unter Mitwirkung des Öffe1
Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!1
Olympischer Frieden1
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern – Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)1
Gratifikationskrisen, Arbeitsfähigkeit und Wunsch nach beruflichen Veränderungen – eine Querschnittsstudie bei Pflegepersonen1
Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg1
Wege aufs Land – Wie Medizinstudierende für die Tätigkeit im ländlichen Raum gewonnen werden1
Kompensation von Leistungen zwischen Hausärzten und Kinder- und Jugendmedizinern am Beispiel der Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen – Ana1
Aufgabenprofile für Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss in Deutschland1
Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)1
Ausbildung von MFA in der Ophthalmologie. Ergebnisse einer Stichprobe von großen augenmedizinischen Zentren1
Erfahrungen und Resilienz von Mitgliedern des Hygieneteams während der SARS-CoV-2 Pandemie1
Engagement aus Nächstenliebe1
Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect)1
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in den rechtlichen Grundlagen des österreichischen Gesundheitswesens1
Aufarbeitung von COVID-19: Der Elefant im Raum1
Qualitätsgesicherte Behandlung in zertifizierten Versorgungsnetzwerken von Patientinnen mit Mammakarzinom in der Region Oberfranken: Eine Analyse auf Basis von 1
INVADE: Ein hausärztliches Langzeitpräventionsprogramm zum Erhalt der Hirngesundheit. Ergebnisse aus den Jahren 2013–20201
Erste Ergebnisse zu inaktiviertem SARS-CoV-2-Impfstoff für Kinder1
Akzeptanz der Teledermatologie: Ergebnisse einer Befragung sächsischer Haus- und HautärztInnen1
HIV-PrEP – Vernetzung der Angebotsstrukturen im ÖGD1
Bioterroristische Gefahrenlagen – Die Stärkung von Strukturen und Fähigkeiten des ÖGD am Beispiel Hamburg1
Situation marginalisierter Menschen während der Pandemie am Beispiel Migration und Flucht: ein Sachverständigenbeitrag zur Enquete Kommission „Krisenfeste Gesel1
Versorgungsforschung in Deutschland in Zeiten von COVID-19: Wie beeinflusst die Pandemie Forschungsprozesse, Methoden und die persönliche Situation von Forschenden? Eine Online-Befragung1
Infektionshygienische Überwachung in der außerklinischen Intensivpflege – Prüfen, aber wie? Anleitung und Hilfe durch eine neue Checkliste1
Gesundheitsökonomische Nutzenanalyse von HNO-Zentren –Simulationsbasierte Analyse des Zentreneffekts in der Kehlkopfchirurgie anhand von Bevölkerungsdaten aus S1
Hochbelastete Gruppen pflegender Angehöriger – Ergebnisse einer Clusteranalyse1
Versorgung und Betreuung gleichgeschlechtlicher Frauenpaare während Schwangerschaft und Geburt1
Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung der Aerosolübertragung für das Infektionsgeschehen von SARS-CoV-21
Digitalisierung überall? Ergebnisse aus einem bundesweiten Survey zur Inanspruchnahme der Digitalisierungsförderung aus dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst1
Gelungene Einführung in das Konzept der strukturellen Kompetenz1
Mobbing unter Klinikärztinnen und -ärzten1
Psychische Gesundheit in Bayern – Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht1
Gemeinsam auf dem Weg – Familienlots*innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und kommunale Versorgungsnetzwerke zur Stärkung der Versorgung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen1
Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse des HLS-GER 21
Nutzung von Krankenkassenroutinedaten zur Bestimmung von Krankheitshäufigkeiten im Projekt BURDEN 20201
Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop1
Den Alltag mutig gestalten1
Replik zum Leserbrief von J. Rauh und D. Boywitt „Bei der Bewertung von Krankenhäusern muss fallzahlabhängige Unsicherheit berücksichtig werden“1
WHO-Leitlinie zu Screening und Behandlung von präkanzerösen Zervixläsionen für die Prävention von Gebärmutterhalskrebs (2. Auflage)1
Grüne Liste Prävention – Ein Evidenzregister für wirksame Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung1
Entwicklung der Diagnosehäufigkeiten im Kontext von Sexualität und Geschlecht in der stationären Versorgung bei Kindern 1
Illegale Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt (2011 bis 2020)1
Klimarelevante Ernährungsgewohnheiten: Zu welchen Mahlzeiten und wie häufig essen 6- bis 11-Jährige Fleisch und Wurstwaren?1
Barrierefreies Webdesign – Grundlage digitaler Angebote im Öffentlichen Gesundheitsdienst1
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz in benachteiligten Lebenslagen durch Communityorientierte Ansätze1
Gesundheit fördern und schützen: Die Chance für ein modernes Public Health System in Deutschland nutzen - jetzt!1
Die Dinosaurier und das Weltklima1
Bereitschaft zur Umsetzung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Menschen in schwierigen Lebenslagen in deprivierten Kommunen in Bayern: Eine 1
Perspektivpapier „Zukunft Präventionsforschung“: Koordinierte Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung – aktuell und in der Zukunft1
Pflegebedürftigkeit im Alter – Implikationen für das Gesundheitswesen1
Einfluss des familiären Bildungsstatus und des sozioökonomischen Status des Lebensumfeldes auf die Vorhersage von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Einschulungsalter – eine Mehrebenen-Analyse1
Allokationsprinzipien und die Organisation der Gewebespende – ethische Herausforderungen und mögliche Einflüsse auf die Spendebereitschaft aus Sicht multidiszip1
Methodensplitter: Sterblichkeit nach Corona-Impfung und Simpson-Paradoxon1
Wie Pflegekräfte psychisch belastete Krebserkrankte identifizieren können1
Hitze-Surveillance als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes – rechtliche Hintergründe, statistische Grundlagen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit1
Erweiterte Unterstützung als zeitlich begrenztes Fallmanagement in der Betreuungsbehörde und die Verzahnung mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, kann das gelingen? – Modellprojekt im Landkreis Groß-G1
Analyse der Internetauftritte zentraler Gesundheitsinstitutionen in Deutschland1
Ergebnisse einer Umfrage an die Kinder- und Jugendärztlichen Dienste zur subjektiven Beurteilung der Auswahl der Startchancengrundschulen in Niedersachsen1
„J1 – Lass checken!“ – die Social-Media- und Online-Kampagne der BZgA zur Steigerung der Bekanntheit der Jugendgesundheitsuntersuchung J11
Dezentrale Gesundheitsförderung nach dem Präventionsgesetz in Nürnberg: Evaluationsergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Gesundheit für alle im 1
Algorithmus zur Unterscheidung von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 bei der Analyse von Routinedaten1
RECUR – Aufbau eines automatisierten digitalen Registers für Patient*innen mit rezidivierenden Steinen des oberen Harntraktes1
Management eines Ausbruchs durch Trichophyton tonsurans in einer Kindertagesstätte – Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst1
Versorgungsforschung im Gesundheitsamt – eine explorative Interviewstudie zur wissenschaftlichen Methodenkompetenz im ÖGD in Baden-Württemberg1
Konzeption von Frequently Asked Questions zum Umgang mit multiresistenten Erregern an der Schnittstelle von Veterinär- und Humanmedizin1
Erratum: Renteneintrittswünsche und mögliche Determinanten bei Hausärztinnen und Hausärzten1
Kontexteffekte als Grundlage für Präventionsprogramme zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheit1
PMPH – Pediatric Migrant Health Center Munich1
Arbeitszeit von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus mit Fokus auf Niedergelassene1
Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung – Sekundärdatenanalyse der Versichertenkohorte AOK Sachsen-Anhalt1
Bedeutung von Informationsquellen für das Impfverhalten – Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie1
„Arbeit suchen und Arbeit finden“ als Zielsetzung der Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“ Hamburg1
Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Pflegediensten1
Empfehlungen zur strategischen Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Bayern1
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'1
Regionale Versorgungssituation und -bedarfe von ehemals SARS-CoV-2-Infizierten am Beispiel der Hansestadt Lübeck – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung1
Der Einfluss von Elternstatus, erlebter Unterstützung und Befristung auf das Belastungserleben und die Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten am Ende der Weiterbildung1
1
Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung kompetent, gemeinsam und evidenzbasiert stärken: Die Rahmenstrategie Communities That Care (CTC)1
Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?1
Bei der Bewertung von Krankenhäusern muss fallzahlabhängige Unsicherheit berücksichtigt werden1
1
„Eltern stärken – ein Überblick über evidenzbasierte Elternkurse zur universellen Prävention für Eltern von Kindern im Grundschulalter“0
Vernetzung und Zugänglichkeit in der psychischen Gesundheitsversorgung: Der MUT-ATLAS0
Wie kommunizieren Gesundheitsämter in Deutschland wissenschaftliche Erkenntnisse? Ein Ergebnis-Auszug aus dem ÖGD-Fragebogen SKAFA-PHS0
Flucht und Tuberkulose – Erfahrungen und Lehren Tuberkuloseuntersuchungen bei geflüchteten Personen aus der Ukraine im März /April 20220
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes0
Frühe Hilfen und Partizipation – Wie können partizipative Prozesse in den Frühen Hilfen weiterentwickelt werden?0
Etablierung von Kriterien für die in NRW landesfinanzierten Testungen auf sexuell übertragbaren Infektionen im öffentlichen Gesundheitsdienst0
Sind Gesundheitsdaten auf PLZ-Ebene nutzbar und gewinnbringend für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler Ebene? Eine Annäherung am Beispiel der Einschulungsuntersuchungen aus Stuttgart und F0
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation0
Daten der integrierten genomischen Surveillance im elektronischen Melde- und Informationssystem0
Autochthones Cluster von Typhus-Fällen in Bayern, Deutschland, November 20230
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen0
Weiterentwicklung von DEMIS im Jahr 2024 und Ausblick auf 20250
Empfehlungen des Beirates Pakt ÖGD für einen zukunftsfähigen und lebensnahen ÖGD0
LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD0
Umgang mit Cannabiskonsum in der Einstellungsuntersuchung von Beamtenanwärter*innen und Tarifbeschäftigten0
Praxisbericht zur Anbindung der Hamburger Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur (TI)0
Workshop zur Curriculumsentwicklung des interdisziplinären Qualifizierungsangebots für Akademiker:innen im ÖGD – Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen0
Rückschlüsse auf Prävention und Versorgungsqualität in den Bundesländern sind über den Indikator „vermeidbare Sterblichkeit“ nur eingeschränkt möglich – Detailanalyse der Todesursachen dreier Bundeslä0
Eine Vision für eine einheitliche Softwarelandschaft im ÖGD und deren Umsetzung: Open-Source, Digitalisierung und OZG 2.00
Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser und die Implikation hygienischer Aspekte0
0.062623023986816