Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Papers
(The TQCC of Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Anästhesietechnische Assistenten/-innen – ein neuer Beruf im Gesundheitswesen9
7
5
Bronchialkarzinom: Schlechte Prognose durch langfristigen Opioid-Konsum?5
5
Anästhesie für Hybrid-Prozeduren4
Perioperative Komplikationen in der Kinderanästhesie4
Therapie der Sepsis3
Geburtshilfe: intrathekale Katheter nach unbeabsichtigter Durapunktion3
Post Resuscitation Care – Postreanimationsbehandlung3
Empfehlungen und Innovationen in der Ernährungsmedizin für kritisch Kranke3
COVID-19: Auch Lopinavir-Ritonavir und Hydroxychloroquin fallen durch3
Senkt bei Herzchirurgie die Extrakorporale Blutreinigung ein Nierenversagen?3
Wie DiGA die Schmerztherapie unterstützen können: schmerzfrei in der virtuellen Welt3
Anästhesiologisches Management von postmortalen Organspendern3
Extrakorporaler Life Support in der Intensivmedizin3
PDA mit geplanter Duraperforation nicht routinemäßig bei adipösen Schwangeren3
Pharmakologisches Management des postoperativen Delir3
Molekulare Phänotypen bei Sepsispatienten3
ICU: Charakteristika von Intensivpatienten mit Covid-19 in drei Nachbarländern2
Kardiopulmonale Reanimation 2024: same, same but different2
Schmerzbehandlung nach Sternotomie: Paracetamol und NSAR als Basistherapeutika2
Ethisch begründet entscheiden in der Intensivmedizin2
Perioperativen Kreislaufstillstand bei Kindern - was sind die Ursachen?2
Geburtshilfliche Anästhesie – aus Fehlern lernen in einem Hochrisikobereich2
Effektive Erythrozyten- und Thrombozyten-Wiedergewinnung in vitro2
Immunmetabolismus in der Sepsis2
Blutdruck nach EVT bei ischämischem Insult nicht zu weit absenken2
ICU: Angepasstes Entscheidungstool reduziert Arzneimittelinteraktionen2
Diabetische Ketoazidose: Vollelektrolytlösung oder 0,9%ige Kochsalzlösung?2
Pflichtfortbildungen in Postpandemiezeiten2
Schmerzmanagement im Krankenhaus – aktuelle Praxis, Qualität und Organisation in der nichtoperativen Medizin2
Roboterassistierte Thoraxchirurgie2
Muskelrelaxanzien in der Intensivmedizin2
Praxissensitiv und verifiziert: valide Fachinformationen am Point of Care2
Update: Muskelrelaxierung in der Anästhesie2
Diagnostik der Sepsis2
Schädel-Hirn-Trauma: Zurückhaltende oder großzügige Bluttransfusion?2
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!2
Aktuelle Aspekte der intensivmedizinischen Versorgung bei Schädel-Hirn-Trauma – Teil 11
Fallberichte: Kinder mit tracheoösophagealer Fistel nach Knopfbatterieningestion1
Anästhesiologisches Management bei Schädel-Hirn-Trauma1
Schmerzmanagementkompetenzen in der Anästhesiologie – vom vertrauten Kerngeschäft hin zu neuen Einsatzfeldern!1
Spontanatemversuche vor Extubation: Gibt es den allgemeingültigen Ansatz?1
Stellenwert von Einmal-Bronchoskopen1
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) im Aufwachraum1
Anästhesie und perioperatives Management der Karotis-Endarteriektomie (CEA)1
Sepsis und septischer Schock: bessere Ergebnisse durch kontinuierliche Antibiotikagabe1
Kinderanästhesie – kompetente Versorgung im Fokus1
Sepsis: kein Überlebensvorteil durch Echokardiografie1
Reden mit Bewusstlosen?1
Stärkung der Schmerztherapie1
Epidermolysis bullosa: Klinische Erfahrungen zum Anästhesiemanagement1
Praxis der Anästhesie für die Elektrokrampftherapie1
Ernährungstherapie in der Intensivmedizin: Herausforderungen, Chancen und Verantwortung!1
Chronisches Nierenversagen: sofortige Nierenersatztherapie bei AKI nachteilig1
Anästhesie: Studie untersucht Reaktion auf Flüssigkeiten bei gesunden Kindern1
Periphere Regionalanästhesieverfahren – Standards im Wandel?!1
1
Regionale zerebrale Sauerstoffsättigung als Prädiktor bei Reanimation1
Antwort zum Leserbrief zu „Muskelrelaxierung bei pädiatrischen Patient*innen“1
Outcome-relevante Anästhesiologie: peri- und postoperative Anämiebehandlung1
Kann Posaconazol bei Influenza eine pulmonale Aspergillose verhindern?1
Evakuierung eines Krankenhauses1
1
Kinderanästhesie: Thieme Compliance integriert neue Empfehlung für präoperative Nüchternzeiten in Aufklärungsbögen1
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!1
Simulation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung – was ist heute möglich?1
Psychologische Aspekte während und nach intensivmedizinischer Behandlung von ARDS1
Allgemeinanästhesie: Fingermanschettenmethode zur Hypotonie-Prävention?1
Krisenmanagement in pandemischen Lagen im Krankenhaus1
Leserbrief1
Aktuelle Aspekte in der Intensivtherapie des Schlaganfalls1
Lichttherapie zur Delirprävention bei Intensivpatienten: Was sagt die Evidenz?1
Überraschende Ergebnisse beim Zusammenhang zwischen Alter des Notfallmediziners und Patienten-Outcome1
Arachnoiditis: direkte Neurotoxizität bei rückenmarknahen Regionalanästhesien?1
Intra-OP Audio-Stimulation senkt bei Kindern Schmerzen und Emergence Delir1
Kein Zusammenhang zwischen Midazolam und postoperativem Delir1
Beatmungspatienten in Deutschland: Sterblichkeit, Begleiterkrankungen, Kosten1
Anästhesierelevante Punkte bei posteriorer Korrektur einer SMA-Skoliose1
Medizinisches Cannabis: positive Erfahrungen bei chronischen Schmerzen1
Kombinierte Nutzung von Videolaryngoskopie und flexibler Bronchoskopie: ein Vorteil bei Kindern?0
0
Self-healing Environment0
Erfassung von Gebrechlichkeit bei kritisch kranken Patienten: die FORECAST-Studie0
Versorgung kritisch kranker Patienten in der zentralen Notaufnahme0
Nicht pharmakologisches Management des postoperativen Delirs0
Remimazolam gegenüber Propofol nicht unterlegen0
Dynamische Hämodynamische Indices beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)0
Anästhesie bei nicht intubierter videoassistierter Thoraxchirurgie (NiVATS)0
ITS-erworbene Schwäche – Intensivierte Frühmobilisierung bei maschineller Beatmung ohne Vorteil0
Praxisorientierte Darstellung der deutschen S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus“0
Anästhesie und perioperative Betreuung bei Patienten mit Morbus Parkinson0
Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Nutzen in der Intensivmedizin0
Restriktive Volumengabe verkürzt nicht die Dauer auf ITS nach Kardio-Eingriff0
Wege zum sicheren Atemweg im Wandel: die S1-Leitlinie zum Atemwegsmanagement0
Kommentar zu „Hyperthermie nach Herzstillstand: besseres neurologisches Behandlungsergebnis?“0
Atemwegsmanagement - der aktuelle Klassiker der Anästhesiologie0
Prof. Dr. med. Götz Geldner M. A., D. E. A. A.0
Ausschreibung Thieme Teaching Award 20250
Pandemie0
0
Erweiterung des Herausgebergremiums: Herzlich willkommen bei der AINS0
Neue Ansätze in der perioperativen Algesimetrie0
IT-Angriffe an Kliniken0
Postoperative analgetische Wirkung von liposomalem Bupivacain0
Perioperative Aspiration von Mageninhalt: Hohe Morbidität und Mortalität0
Thieme Teaching Award0
HSK3486 zur Narkoseinduktion vergleichbar zu Propofol, weniger Injektionsschmerz0
Roboterunterstützte Mobilisierung kritisch kranker COVID-19-Patienten im Vergleich0
Adjunktive sublinguale Therapie bei akutem ischämischem Schlaganfall0
Behandlung durch männliche Chirurgen erhöht postoperatives Risiko von Patientinnen0
Antibiotic Stewardship und Hygiene: Prävention multiresistenter Erreger0
Tranexamsäure ist effizient, nur wenige Limitationen, aber noch Unklarheiten0
„WeiterbildungPLUS“: eLogbuch, Entrustable Professional Activities & Co.0
Einfache Methode zur Feststellung einer Gefäßleckage bei Sepsis0
Zielgerichtetes hämodynamisches Monitoring im OP: Wozu und womit?0
Time is Brain – präklinische Notfallversorgung des akuten ischämischen Schlaganfalls0
0
SARS-CoV-2-Infektion und „In-situ-Split“-Leberresektion mit tödlichem Verlauf0
Laparoskopien in der Pädiatrie – Larynxmasken so gut wie endotracheale Intubation?0
Alte und neue Regionalanästhesieverfahren unter Review – Bauch bis Fußzehe0
Laparoskopie: Elektroakupunktur bei postoperativem Ileus?0
Überblick über präklinische Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen in Deutschland0
Einfluss von Tidalvolumen und PEEP auf postoperative Hypoxie und Lungenfunktion0
Perioperatives Management von SGLT2-Inhibitoren: rechtzeitig absetzen und Ketone messen0
Muskelrelaxierung bei geriatrischen Patient*innen0
Welche Narkoseform ist bei postpartaler Blutung geeignet?0
Rolle der Echokardiografie im perioperativen Setting0
Update Reanimation – was gibt es Neues?0
Spinalanästhesie mit gezielter Sedierung reduziert nicht postoperatives Delir0
Medizinische und therapeutische Aspekte der Sterbebegleitung0
Täglicher schriftlicher Bericht über Patientenzustand: Angehörige zufriedener0
Erratum: Regionalanästhesie in der präklinischen Notfallmedizin0
Mangelernährung auf Intensivstation erkennen – aktuelles Positionspapier0
Erratum: Sichere und passende Pharmakotherapie in der Kinderanästhesie0
Intraoperatives Neuromonitoring: Elektroenzephalografie0
Das Post-Polio-Syndrom in der perioperativen Phase0
Antibiotic Stewardship – das Imperium schlägt zurück0
Schusswaffen- und Explosionsverletzungen0
0
Schmerztherapie bei nichtoperativen Patienten im Krankenhaus – Therapieansätze und Behandlungskompetenz im Schmerzdienst0
Schusswaffenverletzungen und penetrierende Traumata0
Artesunat schützt nicht vor multiplem Organversagen0
0
Patienten mit langem Intensivaufenthalt anfälliger für subjektive Verschlechterung der geistigen und funktionellen Gesundheit0
Schwanger auf der Intensivstation0
Postoperatives Delir0
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!0
Bamlanivab ohne Wirkung bei hospitalisierten COVID-Patienten0
Wie relevant ist der Allen-Test vor Kanülierung der A. radialis?0
Tubuslagekontrolle – klinische Tests keine Alternative zur Kapnografie!0
Kein Überlebensvorteil durch hoch dosierte Antikoagulation bei COVID-19-Patienten0
Periphere Nervenblockade bei Knochenfrakturen ohne Einfluss auf das Outcome nach Kompartment-Syndrom?0
Prophylaktische lumbale Liquordrainage verbessert Outcomes nach SAB0
Psychosoziale Betreuung auf der Intensivstation0
Schmerztherapie: Wirksamkeit der ultraschallgeführten perkutanen Kryoneurolyse0
Patient Blood Management0
Balancierte Kristalloide verbessern Nierenfunktion nach Transplantation0
Gabe von Erythrozytenkonzentraten bei ARDS-Patienten unter ECMO variiert stark0
Positiver COVID-19-Test 0–2 Wochen vor Operation erhöht Mortalität0
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!0
Thrombozytenkonzentrate – Indikation, Aufklärung und Nebenwirkungen0
Wie kann die Zeit bis zur Extubation verkürzt werden?0
Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie0
Danke!0
Kontrolliert durch die Leitstelle = besser reanimiert?0
Optimaler Zeitpunkt für eine Nierenersatztherapie bei komatösen Patienten0
Zurückhaltende Volumengabe verbessert Outcomes bei akuter Niereninsuffizienz0
Präoperative Medikation: aktuelle Herausforderungen in der Pharmakotherapie0
Hypothermie nach Herzstillstand: besseres neurologisches Behandlungsergebnis?0
Erratum: Postpartale Hämorrhagie0
Ein neuer Weg für gebrechliche Patienten0
Flüssigkeitsverteilung im Organismus bei verschiedenen OP-Lagerungen0
Prähabilitation als OP-Vorbereitung bei Patienten mit Frailty0
Frischgefrorenes Plasma und Blutgerinnungsfaktoren0
Ist die Genetik für postoperative Schmerzen verantwortlich?0
Palliativmedizinische Aspekte und Integration auf der Intensivstation0
Schmerztherapie bei Herpes zoster0
eMPG – die digitale Medizinprodukteeinweisung in der Zukunft0
Qualitätsvertrag zur Prävention des postoperativen Delirs0
Akute Lungenversagen (ARDS): neue Perspektiven in Diagnostik und Therapie0
Anästhesien abseits der Routine0
Präoperative Evaluation, Indikationen und Kontextfaktoren für eine ambulante Anästhesie0
Palliativmedizin0
Anästhesiologische Besonderheiten bei Kindern mit Osteogenesis imperfecta0
Der fraile Patient: fiktives Fallbeispiel0
Die neue internationale Sepsis-Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign 20210
0
Rolle der Echokardiografie bei Notfällen und hämodynamischer Instabilität0
Quiz intensiv – Stellen Sie die Diagnose!0
Palliativmedizin und Akutmedizin schließen sich nicht aus0
Einfluss von Magnesium auf Emergence Agitation/Delir bei Kindern0
Kratom: Anästhesisten sollten explizit nach dem Konsum fragen0
Das thorakoabdominelle Trauma durch Explosions- und Schussverletzungen0
VIP bei COVID 19 mit schwerer respiratorischer Insuffizienz0
Antibiotic Stewardship – Anwendung in der klinischen Praxis am Beispiel einer herzchirurgischen Intensivstation0
Wirkt sich eine Vollnarkose auf die Erholung kognitiver Funktionen aus?0
Postoperatives Delir: Neurofilament-Lichtwerte als neuer Prognosemarker?0
Ambulante Anämiediagnostik und -therapie0
Komplikationen bei Gebärenden mit PH und Art der Entbindung0
Onkologische Therapie und Anästhesie0
Outcome-relevante Anästhesiologie: präoperative Vorbereitung und Optimierung0
Leitlinien zum postpunktionellen Kopfschmerz0
Die Intensivstation – ein Hotspot für innovative Technologien0
Opioide im ersten Schwangerschaftstrimenon und kongenitale Fehlbildungen: limitierte Datenlage0
COVID-19: Bei ITS-Mitarbeitern kommt es schnell zu Burnout-Symptomen0
Künstliche Intelligenz: Infrastrukturen und Voraussetzungen auf europäischer Ebene0
0
Dexmedetomidin zur Verhinderung einer Emergence Agitation0
Kardio-OPs: Intraoperative O2-Gabe und postoperative neurokognitive Leistung0
Elektive OPs: Transfusionen weniger Erythrozytenkonzentrate besser vermeiden0
Regionalanästhesie in der präklinischen Notfallmedizin0
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (ECPR) – die Zukunft?0
0
Frailty-Diagnostik in verschiedenen AINS-Settings0
Neurofilament Light als Marker für kognitive Einbußen nach Herzoperationen0
Palliativmedizinische Patienten – was sollten Notärzte wissen?0
0
Die Rolle der perkutanen Impella-Pumpe in der Anästhesie und Intensivmedizin0
Tau-PT217 und Tau-PT181 im Plasma mit postoperativem Delir assoziiert0
Intensivmedizin: KI-Tool zur Einschätzung des Krankheitsschweregrads0
Intraoperative Übergaben: Mortalitätsrisiko durch Informationsverluste?0
Danke!0
Anästhesie und perioperatives Management der Karotis-Endarteriektomie (CEA)0
Anästhesie in der Herzmedizin0
0
Die Rolle der Simulation in der Medizin0
Präklinische Notfallmedizin0
Erhöhtes Risiko für blutige Punktion unter Antikoagulanzien0
Sichere Ventilation mit PEEP nach Narkoseeinleitung auch mit Narkosegerät möglich0
Prävention des postoperativen Delirs0
Schwangerschaftsabbruch, Fehl-, Tot- und palliative Geburt0
Mythos Venenpunktion nach Mammakarzinom0
Perioperative Tabakentwöhnung0
Struktur und Organisation einer zentralen Notaufnahme0
Digital gestützte intensivmedizinische Versorgungsnetzwerke0
Muskelrelaxierung bei pädiatrischen Patient*innen0
Playlist-Sammlungen für die optimale Facharzt-Vorbereitung: die Weiterbildungscurricula in der Thieme eRef0
Panta rhei – alles fließt0
Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten0
Viszerales Fettgewebe trägt zu ausgedehnten chronischen Schmerzen bei0
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!0
Intraoperativ hypotone Phasen erhöhen Delir-Inzidenz bei älteren Patienten nicht0
Anästhesiologische Konzepte in der pädiatrischen Thoraxchirurgie0
„Die Immunzelle ist, was sie isst!“0
Spezielle Ernährungslösungen für Intensivpatienten: Tool or Toy?0
Herzstillstand: Frühzeitige Epinephringabe erhöht Überlebenschance0
Pathophysiologie des akuten Lungenversagens (ARDS)0
Intensivpatienten mit COVID-19 entwickeln häufig ein PICS0
0.07792592048645