Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

Papers
(The TQCC of Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Die deutsche Version der Level of Personality Functioning Scale-Brief Form 2.0 (LPFS-BF): Faktorenstruktur, konvergente Validität und Normwerte in der Allgemeinbevölkerung29
Nicht nur multimodal, sondern auch interdisziplinär: Ein Konzept für fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms16
Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik10
Das 50-jährige Jubiläum des Bergin and Garfield Handbook of Psychotherapy and Behavior Change10
Verbesserung der psychischen Gesundheit und Bindung bei postpartal psychisch erkrankten Frauen – Evaluation einer interaktionszentrierten Therapie in einer Mutter-Kind-Tagesklinik7
Rasche Hilfe bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb6
Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen – Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen u6
Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11 (PiCD): Reliabilität und Validität der Deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe6
Untersuchungen zur „Wirkung“ von Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung – Ein systematisches Review5
Postvirale Phänomene nach SARS-Cov-2: Implikationen für die psychosoziale Versorgung5
Stress und Covid-19: Ein Narrativer Review über neuroendokrin-immune Mechanismen, die eine Abwehr von SARS-CoV-2 verbessern könnten5
Fatigue bei Long COVID5
Psychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse4
Psychometrische Kennwerte einer deutschen Übersetzung des Parental Bonding Instrument4
Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung4
Implementierung einer Verhaltensmedizinisch Orientierten Rehabilitation in der Kardiologie4
Zum spezifischen Versorgungsbeitrag psychosozialer Krebsberatungsstellen – Sichtweisen der Ratsuchenden und Zuweisenden4
Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialen Faktoren4
COVID- und Social Distancing bezogene Sorgen und ihre Beziehung zu psychischer und körperlicher Erkrankung3
Somatisierung, Depressivität und Angst bei Binnenmigrierten in einer deutschen repräsentativen Stichprobe3
Veränderungsmessung mit der Kurzform des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK)3
Stress durch Elternschaft: Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Parental Stress Scale in der Allgemeinbevölkerung3
Alter und Altern in der Psychosomatik3
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster3
„Es hat so einen etwas bitteren Beigeschmack“ Die Abschaffung des Antrags- und Gutachterverfahrens aus Sicht von Psychotherapeut*innen in der ambulanten Versorg3
Der Pathological Buying Screener: Validierung in einer klinischen Stichprobe3
Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern?3
Geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede von Kindesvernachlässigung und Gewalt vor der deutschen Wiedervereinigung. Ergebnisse aus GESA, einem Mult3
Selbstwirksamkeitserwartung als Outcome zur Wirksamkeitsmessung in der Familienintervention „Babylotse ambulant“ in Frauenarztpraxen3
Posttraumatische Belastungsstörung in ICD 10, ICD 11 und DSM 5: Welche Bedeutung haben unterschiedlichen Kriterien für Diagnostik und gutachtliche Praxis3
Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie3
Normierung der deutschen Fassung der Highly Sensitive Person Scale (HSPS-G) – Selbstbeurteilungsskala an einer deutschsprachigen Stichprobe3
Selbstverantwortung: Zusammenhänge mit Depression und Angst und Relevanz für das Behandlungsergebnis bei schwer depressiven Patient*innen in vollstationärer Beh3
Resilienz und Selbstwirksamkeitserwartung hängen mit der Wahrnehmung der COVID-19-Symptomatik, der psychischen Gesundheit und dem Umgang mit einer akuten COVID-2
Einfluss eines vierwöchigen achtsamkeitsbasierten Trainings auf die Lebenszufriedenheit2
Früher oder später wird man – auch als Psychotherapeut:in – nicht mehr gebraucht?  Eine systematische Literaturübersicht zum Umgang von psychotherapeutisch Täti2
Unterschiede in der Zufriedenheit verschiedener Lebensbereiche zwischen Ost- und Westdeutschen in den Jahren 1991, 2006 und 20202
Störungsübergreifende Fragebogendiagnostik in der Psychotherapie: Ein Vergleich des Brief Symptom Inventorys und des ICD-10 Symptom Rating2
Plädoyer für eine transtheoretische Psychotherapie-Weiterbildung und -Praxis2
Eine Theory of Change zur erfolgreichen Implementierung von Peer-Begleitung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland2
Gesundheitliche Themen von LSBTIQ+Personen in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland2
Ältere Patienten in der Psychosomatischen Klinik – Gesundheit, Bindung und Mentalisierung2
Vom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb2
Debora: Langfristige Wirksamkeit eines stationären störungsspezifischen Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings bei chronisch unspezifischem 2
Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz2
Gründe und Einflussfaktoren für die Bereitschaft zur Dokumentation von Präferenzen bezüglich Organspende. Ergebnisse einer Online-Umfrage2
Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pande2
Faktorielle und konvergente Validität der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation (IES-27) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung2
Für welche Patienten und Patientinnen ist eine webbasierte psychotherapeutische Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation am besten geeignet?2
Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen2
Psychosomatische Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Rentenüberlegungen: Reha-Erfolg und therapeutische Beziehung2
Personale Ressourcen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende2
Ökonomische Erhebung prämenstrueller Symptomatik – Deutsche Übersetzung der Kurzversion der Premenstrual Assessment Form und deren psychometrische 1
Sexueller Selbstwert von Trans*Personen: Fragebogenentwicklung und klinische Testung1
Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Depressionen – Ergebnisse der Dreieinhalb-Jahres-Katamnese einer randomisiert-kontrollierten Nicht-Unterlegenheitsstudi1
Flow-Erleben im Alter: Eine Untersuchung von Einflussfaktoren und Nutzen für die Therapiegestaltung bei geriatrischen Patienten1
Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von Symptombelastung und Arbeitsunfähigkeitsdauer1
Psychodiabetologie1
Das „Collaborative Assessment and Management of Suicidality“ (CAMS) – Eine wirksame (Kurz-) Intervention zur Behandlung von suizidalen Patienten1
Psychische Belastung durch weibliche Genitalverstümmelung: Eine explorative Untersuchung im Rahmen einer medizinischen Sprechstunde1
Digitalisierung und maschinelles Lernen in der Psychotherapieforschung und Praxis – Potentiale und Probleme1
Ist die post-pandemische Zukunft offline?1
Psychotherapie der Schlafstörungen1
Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung1
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung über eine Hörsystemversorgung hinaus unterstützt werden?1
Neunormierung der deutschen Kurzform der Resilienzskala (RS-13)1
Verhaltenssüchte in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung1
Trigger-Warnungen und das freiheitliche Recht, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen1
Der Zusammenhang von gesundheitskritischen Arbeitsbelastungen und somatischen Symptomen bei frühpädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung während de1
Was können wir aus der Qualitätssicherung für die Praxis der Psychotherapie lernen?1
Die Erfassung des allgemeinen familiären Funktionsniveaus: Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Brief Assessment of Family Functioning Scale1
Körperliche Krankheit bei älteren PatientInnen in der Psychosomatischen Klinik1
Zusammenhang von sozialer Teilhabe, globalem Selbstwert sowie physischer und psychischer Gesundheit in einer repräsentativen deutschen Stichprobe1
Psychische Folgen intensivmedizinischer Behandlung von COVID-19 bei Patienten und Angehörigen1
Veränderung der therapeutischen Beziehung in Folge eines coronabedingten Wechsel von Präsenz- zu Videotherapiesitzungen: Eine qualitative Analyse von Therapeut*1
Eine Kurzversion des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK): Ergebnisse aus klinischen und bevölkerungsrepräsentativen Stichproben1
Psychometrische Überprüfung eines Ein-Item-Screeners für Schlafbeschwerden1
Zitationsanalysen – Die „Wissenschafts-Wissenschaft“1
Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?1
Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen1
Lebensqualität und erlebte Belastungen von Patient*innen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung – erste Erkenntnisse aus der ZSE-DUO Studie1
Früherkennung von psychischer Komorbidität in der stationären dermatologischen und internistischen Versorgung: Darstellung eines neuen Versorgungskonzeptes1
Der Stellenwert des Bauchgefühls als Warnsignal für Fehldiagnosen im Psychosomatischen Konsil1
Integrierte Behandlung von Patient*innen mit somatischer Belastungsstörung in Hausarztpraxen – Eine qualitative, patient*innenbeteiligende Evaluation einer rand1
Einstellungen gegenüber der COVID-19-Impfung im Vergleich zur Grippeschutzimpfung bei Krankenhauspersonal1
Der Einfluss von subjektiven Krankheitstheorien auf Demoralisierung, Depression und Angst bei Patienten mit einer Krebserkrankung: eine Längsschnittstudie1
Mehr als Inhalte: Was KrebspatientInnen bei professioneller psychosozialer Unterstützung wichtig ist1
Ähnliche Weisheitsstrategien für unterschiedliche Lebensprobleme1
Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen und Paaren bei psychischen und körperlichen Erkrankungen1
Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse1
Praxisorientierte Psychotherapieforschung1
Konvergenz von Skalen zur Erfassung sozialer Ängste: Ein IRT-Linking Ansatz1
Wie erlebten Ausbildungskandidaten das allianzfokussierte Training im Rahmen der Psychotherapieausbildung? – Eine qualitative Studie1
Text Mining – Automatisierte Inhaltsanalyse1
Patientenseitige Anliegen und palliativpsychologische Interventionen im Rahmen eines stationären Palliativdienstes1
Zusammenhang zwischen dem Burnout-Risiko und individuellen Stressverarbeitungsstrategien bei Kindergartenerzieherinnen1
Entwicklung und Evaluation einer manualisierten körperpsychotherapeutischen Gruppenintervention mit Funktioneller Entspannung bei krebskranken Patienten „Gelass1
Die soziale Lebenswelt im digitalen Raum – DGPPN 20201
Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA-D)1
Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Studienprotokoll einer Beobachtungsstudie zur flächendeckenden Versorgungsstruktur in Bayern1
Wie sollte Yoga in der Therapie der Anorexia nervosa ausgeführt werden? Eine qualitative Pilotstudie zu hilfreich erlebten Yoga-Strategien aus Sicht von Patientinnen1
Digitales Versorgungsgesetz in Deutschland – Chancen und Herausforderungen für die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen1
Körpererfahrung und Körperinteraktion in der psychotherapeutischen Anamnese- und Befunderhebung1
Post-Pandemie, Post-Covid – Rückkehr zur Normalität?1
Patient Empowerment in Zeiten einer zunehmend digitalisierten Medizin1
Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen?1
Psychedelische Therapie mit Psilocybin und Psychotherapie – Wo stehen wir?1
Todeswünsche bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine explorative Analyse psychotherapeutischer Gespräche1
Indikation und Kontraindikation videobasierter Psychotherapie: Eine qualitative Delphi-Befragung zur Erfassung der Reflexions- und Abwägungsprozesse von Psychot1
Evaluation der Sexual Sensation Seeking Scale: Ergebnisse einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsumfrage1
Psychische Belastung von Geflüchteten in vorläufigen Unterkünften des Rhein-Neckar-Kreises/Baden-Württemberg1
Dimensionale Erfassung des individuellen Erlebens kriegs- und vertreibungsbezogener sexualisierter Gewalt und ihrer Folgen bei männlichen Betroffenen: Eine narr1
Klinische psychosoziale Notfallversorgung im Rahmen der COVID-19- Pandemie – Status Quo in Einrichtungen der Medizinischen Psychologie1
Erratum: Inwiefern kann das Erleben von Wut depressive Symptome verbessern?1
Partizipativ mit unseren PatientInnen für bessere Therapie und Versorgung forschen – Patient & Public Involvement (PPI) in der Psychosomatischen Medizin1
Künstliche Intelligenz für die Sprachanalyse in der Psychotherapie – Chancen und Risiken1
Wirksamkeit eines Adipositastherapieprogramms bei Kindern und Jugendlichen in der Routineversorgung1
Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum1
Mind the Gap Reloaded – der Psychosomatikkongress 2021 findet online statt!1
0.049669981002808