Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

Papers
(The median citation count of Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-03-01 to 2024-03-01.)
ArticleCitations
Die deutsche Version der Level of Personality Functioning Scale-Brief Form 2.0 (LPFS-BF): Faktorenstruktur, konvergente Validität und Normwerte in der Allgemeinbevölkerung22
Anpassungsstörung, Depression, Stresssymptome, Corona bezogene Sorgen und Bewältigungsstrategien während der Corona Pandemie (COVID-19) bei Schweizer Klinikpers14
Nicht nur multimodal, sondern auch interdisziplinär: Ein Konzept für fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms11
Die deutsche Version des Reflective Functioning Questionnaire (RFQ): Eine teststatistische Überprüfung in der Allgemeinbevölkerung9
Das 50-jährige Jubiläum des Bergin and Garfield Handbook of Psychotherapy and Behavior Change8
Transgender im Jugendalter: Forschungsstand und zukünftiger Forschungsbedarf6
Verbesserung der psychischen Gesundheit und Bindung bei postpartal psychisch erkrankten Frauen – Evaluation einer interaktionszentrierten Therapie in einer Mutter-Kind-Tagesklinik6
Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen – Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen u6
Postvirale Phänomene nach SARS-Cov-2: Implikationen für die psychosoziale Versorgung5
Rasche Hilfe bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb5
Fatigue bei Long COVID5
Stress und Covid-19: Ein Narrativer Review über neuroendokrin-immune Mechanismen, die eine Abwehr von SARS-CoV-2 verbessern könnten5
Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11 (PiCD): Reliabilität und Validität der Deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe4
Psychotherapie in Zeiten der Covid-19-Pandemie – Eine kurze Reflexion4
Die kultursensible Therapiebeziehung: Ein Konzept für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten4
Zum spezifischen Versorgungsbeitrag psychosozialer Krebsberatungsstellen – Sichtweisen der Ratsuchenden und Zuweisenden4
Untersuchungen zur „Wirkung“ von Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung – Ein systematisches Review4
Implementierung einer Verhaltensmedizinisch Orientierten Rehabilitation in der Kardiologie4
Internetabhängigkeit und Suizidalität – ein Vergleich Internet-abhängiger und nicht abhängiger Patienten mit einer gesunden Population4
Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialen Faktoren4
Psychologische Merkmale jugendlicher Patienten vor einer Gewichtsreduktionsbehandlung4
Selbstwirksamkeitserwartung als Outcome zur Wirksamkeitsmessung in der Familienintervention „Babylotse ambulant“ in Frauenarztpraxen3
Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung3
Interdisziplinär integriert oder dezentral verteilt? Versorgungssettings im Kontext feminisierender Genitaloperationen – Studienprotokoll zur Hamburger TransCare-Studie3
Nicht-invasive Hirnstimulation als Behandlungsverfahren bei Essstörungen – ein narrativer Überblick3
Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik3
Komplizierte Trauer erfassen: Ein systematischer Review3
Psychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse3
Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie3
Selbstverantwortung: Zusammenhänge mit Depression und Angst und Relevanz für das Behandlungsergebnis bei schwer depressiven Patient*innen in vollstationärer Beh3
Stress durch Elternschaft: Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Parental Stress Scale in der Allgemeinbevölkerung3
Alter und Altern in der Psychosomatik3
Suizidalität: Theoretische Konzepte, Risikoabschätzung und Behandlungsansätze3
COVID- und Social Distancing bezogene Sorgen und ihre Beziehung zu psychischer und körperlicher Erkrankung3
Veränderungsmessung mit der Kurzform des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK)3
Der Pathological Buying Screener: Validierung in einer klinischen Stichprobe3
Psychometrische Kennwerte einer deutschen Übersetzung des Parental Bonding Instrument3
Psychische Belastung und Resilienz im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen: eine Analyse dyadischer Zusammenhänge3
Heterosexuelle Praktiken in unterschiedlichen Generationen – Ergebnisse einer Pilotstudie zu „GeSiD Gesundheit und Sexualität in Deutschland“3
Geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede von Kindesvernachlässigung und Gewalt vor der deutschen Wiedervereinigung. Ergebnisse aus GESA, einem Mult3
Trennung der Eltern – Liegt die Hauptbelastung in der Kumulation mit anderen Kindheitsbelastungen? Untersuchung einer repräsentativen Stichprobe der deutschen 2
Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz2
Sportliche Aktivität und psychische Erkrankungen2
Gesundheitliche Themen von LSBTIQ+Personen in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland2
Faktorielle und konvergente Validität der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation (IES-27) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung2
Früher oder später wird man – auch als Psychotherapeut:in – nicht mehr gebraucht?  Eine systematische Literaturübersicht zum Umgang von psychotherapeutisch Täti2
Somatisierung, Depressivität und Angst bei Binnenmigrierten in einer deutschen repräsentativen Stichprobe2
Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen2
Ängste im Umgang mit suizidalen Patient/innen: Eine vergleichende Untersuchung von approbierten Psychotherapeut/innen und Psychotherapeut/innen in Ausbildung2
Normierung der deutschen Fassung der Highly Sensitive Person Scale (HSPS-G) – Selbstbeurteilungsskala an einer deutschsprachigen Stichprobe2
Resilienz und Selbstwirksamkeitserwartung hängen mit der Wahrnehmung der COVID-19-Symptomatik, der psychischen Gesundheit und dem Umgang mit einer akuten COVID-2
Patient Empowerment in Zeiten einer zunehmend digitalisierten Medizin2
Posttraumatische Belastungsstörung in ICD 10, ICD 11 und DSM 5: Welche Bedeutung haben unterschiedlichen Kriterien für Diagnostik und gutachtliche Praxis2
Für welche Patienten und Patientinnen ist eine webbasierte psychotherapeutische Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation am besten geeignet?2
Ältere Patienten in der Psychosomatischen Klinik – Gesundheit, Bindung und Mentalisierung2
Diese Treffen hätten wirklich alle per E-Mail stattfinden können2
Entwicklung und Evaluation einer Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)-basierten Gruppenintervention für psychisch belastete onkologische Patienten2
Psychometrische Eigenschaften und Faktorstruktur der deutschen Version der Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS): Validierung an einer Stichprobe psychiatrischer Patienten2
Personale Ressourcen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende2
Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pande2
Vom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb2
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster2
Störungsübergreifende Fragebogendiagnostik in der Psychotherapie: Ein Vergleich des Brief Symptom Inventorys und des ICD-10 Symptom Rating2
Die Rolle von persönlichen Ressourcen bei der Stressbewältigung2
Erratum: Inwiefern kann das Erleben von Wut depressive Symptome verbessern?1
Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?1
So etwas haben wir noch nie erlebt!1
Wie erlebten Ausbildungskandidaten das allianzfokussierte Training im Rahmen der Psychotherapieausbildung? – Eine qualitative Studie1
Ist die post-pandemische Zukunft offline?1
Entwicklung und Evaluation einer manualisierten körperpsychotherapeutischen Gruppenintervention mit Funktioneller Entspannung bei krebskranken Patienten „Gelass1
Plädoyer für eine transtheoretische Psychotherapie-Weiterbildung und -Praxis1
Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA-D)1
Körpererfahrung und Körperinteraktion in der psychotherapeutischen Anamnese- und Befunderhebung1
Psychosomatische Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Rentenüberlegungen: Reha-Erfolg und therapeutische Beziehung1
Partizipativ mit unseren PatientInnen für bessere Therapie und Versorgung forschen – Patient & Public Involvement (PPI) in der Psychosomatischen Medizin1
Der Einfluss von subjektiven Krankheitstheorien auf Demoralisierung, Depression und Angst bei Patienten mit einer Krebserkrankung: eine Längsschnittstudie1
Pilotäre Zwischenergebnisse zur Evaluation eines störungsspezifischen, körperpsychotherapeutisch orientierten Gruppenbehandlungsprogramms für Menschen mit psych1
Plädoyer für eine stärkere Integration der Psychotherapieforschung in die zukünftige Weiterbildung von Psychotherapeuten1
Evaluation des Einsatzes von DolmetscherInnen in der medizinischen und psychosozialen Versorgung Geflüchteter in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg1
Gestörtes Essverhalten und psychosoziale Versorgungssituation junger Menschen mit Typ 1 Diabetes1
Einfluss eines vierwöchigen achtsamkeitsbasierten Trainings auf die Lebenszufriedenheit1
Die soziale Lebenswelt im digitalen Raum – DGPPN 20201
Klinische psychosoziale Notfallversorgung im Rahmen der COVID-19- Pandemie – Status Quo in Einrichtungen der Medizinischen Psychologie1
Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Studienprotokoll einer Beobachtungsstudie zur flächendeckenden Versorgungsstruktur in Bayern1
Konvergenz von Skalen zur Erfassung sozialer Ängste: Ein IRT-Linking Ansatz1
Unterschiede in der Zufriedenheit verschiedener Lebensbereiche zwischen Ost- und Westdeutschen in den Jahren 1991, 2006 und 20201
Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern?1
Psychische Belastung durch weibliche Genitalverstümmelung: Eine explorative Untersuchung im Rahmen einer medizinischen Sprechstunde1
Lebensqualität und erlebte Belastungen von Patient*innen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung – erste Erkenntnisse aus der ZSE-DUO Studie1
Körperliche Krankheit bei älteren PatientInnen in der Psychosomatischen Klinik1
Todeswünsche bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine explorative Analyse psychotherapeutischer Gespräche1
Effektivität stationär-psychosomatischer Behandlung: Kurz- und mittelfristige klinische und versorgungsbezogene Effekte1
Die Bedeutung medizinpsychologischer/soziologischer Themen für ÄrztInnen und Medizinstudierende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede1
Mehr als Inhalte: Was KrebspatientInnen bei professioneller psychosozialer Unterstützung wichtig ist1
Soziale Distanz: Wenn die protektiven Effekte sozialer Nähe eingeschränkt sind1
Gründe und Einflussfaktoren für die Bereitschaft zur Dokumentation von Präferenzen bezüglich Organspende. Ergebnisse einer Online-Umfrage1
Psychometrische Überprüfung eines Ein-Item-Screeners für Schlafbeschwerden1
Evaluation der Sexual Sensation Seeking Scale: Ergebnisse einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsumfrage1
Psychotherapie der Schlafstörungen1
Mind the Gap Reloaded – der Psychosomatikkongress 2021 findet online statt!1
Wie problematisch sind die psychischen Folgen einer Quarantäne?1
Debora: Langfristige Wirksamkeit eines stationären störungsspezifischen Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings bei chronisch unspezifischem 1
Der Zusammenhang von gesundheitskritischen Arbeitsbelastungen und somatischen Symptomen bei frühpädagogischen Fachkräften in der Kindertagesbetreuung während de1
Flow-Erleben im Alter: Eine Untersuchung von Einflussfaktoren und Nutzen für die Therapiegestaltung bei geriatrischen Patienten1
Qualitative Inhaltsanalyse1
Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen?1
Was können wir aus der Qualitätssicherung für die Praxis der Psychotherapie lernen?1
„Es hat so einen etwas bitteren Beigeschmack“ Die Abschaffung des Antrags- und Gutachterverfahrens aus Sicht von Psychotherapeut*innen in der ambulanten Versorg1
Der Stellenwert des Bauchgefühls als Warnsignal für Fehldiagnosen im Psychosomatischen Konsil1
Psychische Belastung von Geflüchteten in vorläufigen Unterkünften des Rhein-Neckar-Kreises/Baden-Württemberg1
Kognitive und affektive Prozesse bei Body Integrity Dysphoria (BID): Eine Pilotstudie1
Eine Kurzversion des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK): Ergebnisse aus klinischen und bevölkerungsrepräsentativen Stichproben1
Das „Collaborative Assessment and Management of Suicidality“ (CAMS) – Eine wirksame (Kurz-) Intervention zur Behandlung von suizidalen Patienten1
Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung1
Text Mining – Automatisierte Inhaltsanalyse1
Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen1
Digitale Medien in der Psychotherapie – Neue Ansätze und Perspektiven in der Behandlung von Traumafolgestörungen1
Sexueller Selbstwert von Trans*Personen: Fragebogenentwicklung und klinische Testung1
Früherkennung von psychischer Komorbidität in der stationären dermatologischen und internistischen Versorgung: Darstellung eines neuen Versorgungskonzeptes1
Ist Facebook schlecht für die psychische Gesundheit?1
Zusammenhang zwischen dem Burnout-Risiko und individuellen Stressverarbeitungsstrategien bei Kindergartenerzieherinnen1
Wirksamkeit eines Adipositastherapieprogramms bei Kindern und Jugendlichen in der Routineversorgung1
Digitales Versorgungsgesetz in Deutschland – Chancen und Herausforderungen für die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen1
Traumatisierung im Arztberuf: Auslöser, Rollen und Prozessfaktoren1
Psychodiabetologie1
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!0
Psychosoziale Aspekte der digitalisierten Medizin und deren Integration in die Lehre für Studierende der Humanmedizin0
Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs: Klimawandel und psychische Gesundheit0
0
Gruppentherapie bei Brustkrebs: Kann sie die psychische Last mindern?0
Zuhause-Pflegen und trotzdem gesund bleiben? Risiko- und Schutzfaktoren für dysfunktionales Coping bei pflegenden Angehörigen0
Der Trier-Treatment- Navigator (TTN)0
Angstsymptomatik im hohen Alter0
Depression und Ängste: Zwischenmenschliche Probleme als Outcome-Prädiktor?0
Psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom: eine Machbarkeitsstudie zu Bedarf, Fokus und Durchführbarkeit0
Bedarfsorientierte kognitiv-behaviorale Intervention für Paare mit Infertilität (FERTIFIT): Eine Pilotstudie zur Entwicklung, Durchführbarkeit und Akzeptanz0
Wie ein neues Mit- statt Nebeneinander in der Psychotherapieforschung Wissenschaft, Praxis und Weiterbildung verbessern kann0
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze bei Wahnüberzeugungen0
Was wird bei psychischen Problemen im Jugendalter als hilfreich erlebt?0
Psychotherapeutische und ärztliche Inanspruchnahme bei persistierenden somatischen Symptomen: 4-Jahres-Katamnese des Netzwerks für somatoforme und funktionelle 0
Was macht Psychotherapeuten erfolgreich?0
Eine Theory of Change zur erfolgreichen Implementierung von Peer-Begleitung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland0
Borderline-Störung: Reflektionsfähigkeit als therapierelevanter Faktor?0
0
Umgang mit suizidalem Erleben und Verhalten in Forschungsprojekten0
0
Selbstverletzung durch Betreuungsmanagement oder Online-DBT vermeidbar?0
0
Skala Selbstwirksamkeitserwartung in Leichter Sprache (SWE-LS): interne Konsistenz, Normwerte und Zusammenhänge mit demografischen Variablen in einer repräsenta0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Psychotherapie ist bei der Posttraumatischen Belastungsstörung auch langfristig wirksam0
0
Burnout oder Depression? – Erfahrungen aus der Burnout-Sprechstunde in der Hochschulambulanz0
Online-Achtsamkeitstraining gegen Ängste und Depressionen während COVID-190
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Von den Grenzen der Versorgung und ihrer Überwindung0
Künstliche Intelligenz für die Sprachanalyse in der Psychotherapie – Chancen und Risiken0
Bei Anruf Therapie: Wirksamkeit telefonischer Interventionen0
Erratum: Psychische Belastung von Geflüchteten in vorläufigen Unterkünften des Rhein-Neckar-Kreises/Baden-Württemberg0
Placebo-Effekt – vom Arzt auf den Patienten0
Borderline Persönlichkeitsstörung: Ist Gruppentherapie wirksamer als TAU?0
Teilhabebeeinträchtigung und deren Prädiktion bei Opfern von Gewalttaten im Verfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz: Eine aktenbasierte explorative Kohorte0
Neue ICD-Diagnose „komplexe PTSD“: häufig und mit Auswirkungen auf die Arbeitswelt0
Psychodynamische Kurzzeittherapie: bei Depressionen wirksam0
Gruppentherapie zeigt Potential bei der PTBS-Behandlung von Veteranen0
Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie – DGPPN 20230
Postoperative Dissoziation nach Totalem Kniegelenkersatz und ihr Einfluss auf den Schmerzverlauf0
Was macht eine gute psychische Gesundheit aus?0
Spirituelle Psychotherapie: Welche Rolle spielt Religiosität des Behandelnden?0
0
Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum0
0
Entwicklung und Validierung einer deutschsprachigen Kurzform des Coping Strategies Inventory0
Effizienz und Moderatoreneffekte der Psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Depressionen0
Wie erleben Migrantinnen mit Depression den Zugang zu Versorgung in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Schwierigkeiten und Wünschen Betroffener0
Zitationsanalysen – Die „Wissenschafts-Wissenschaft“0
0
Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Depressionen – Ergebnisse der Dreieinhalb-Jahres-Katamnese einer randomisiert-kontrollierten Nicht-Unterlegenheitsstudi0
Moralische Kompetenz bei Medizinstudierenden – Vergleich zwischen Studierenden des ersten Semesters und des Praktischen Jahres0
Krebspatienten: Therapie zur Prävention von Depression?0
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Neuronale Substrate der Ablehnungsstörung0
0
Doppeldiagnose BPS und PTBS: Welche Therapie ist am wirksamsten?0
Covid-19: Erhöhtes Mortalitätsrisiko für psychisch kranke Menschen?0
Kommunikation über die elterliche Krebserkrankung mit minderjährigen Kindern: Notwendigkeit, Belastung und Themen aus Elternsicht0
Digitalisierung und maschinelles Lernen in der Psychotherapieforschung und Praxis – Potentiale und Probleme0
0
Sexuelle Funktionsstörungen als Teilbereich der sexuellen Gesundheit in der Primärmedizin0
Altruismus in der Wissenschaft – oder: Über die Schwierigkeiten Gutachter zu finden0
Emotionsfokussierte Therapie bei Generalisierter Angststörung?0
Kurzfragebogen zur Sozialen Unterstützung bei chronischen Erkrankungen (SUCE-4)0
Depression: Zwischenmenschliche Probleme beeinflussen Therapieerfolg0
Neues Testinstrument zur Bewertung der Mentalisierungsfähigkeit entwickelt0
Inanspruchnahme einer Spezialsprechstunde für psychisch kranke Eltern0
Nachruf auf Prof. Dr. Lothar Schmidt (*9.06.1936 – †30.10.2020)0
Erratum: Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik0
0
Wie erfolgreich operieren Chirurginnen/Chirurgen am eigenen Geburtstag?0
70 Jahre PPmP … und immer ein bisschen weiser?0
Akutes Koronarsyndrom und Depression: Wohlbefinden in die Therapie einbauen0
0
Frühstück und Psyche: ein Zusammenhang?0
0
Wie sollte Yoga in der Therapie der Anorexia nervosa ausgeführt werden? Eine qualitative Pilotstudie zu hilfreich erlebten Yoga-Strategien aus Sicht von Patientinnen0
Psychotherapie und COVID-19: Die Auswirkungen des Wechsels von persönlicher Psychotherapie auf Videotherapie0
0
Psychotherapie: Wie hoch ist die Prävalenz unerwünschter Wirkungen?0
0
Resilienz nach der Flucht: Perspektiven von Geflüchteten und unterstützenden Praxisakteur*innen0
Psychologische Auswirkungen von COVID-19: Fragebögen überprüft0
Jetzt neu in der eRef: Das „Weiterbildungscurriculum Psychiatrie und Psychotherapie“0
Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von Symptombelastung und Arbeitsunfähigkeitsdauer0
Palliativmedizin/Onkologie: Kommunikationstraining erhöht ärztliche Kompetenz0
„Alter macht weiß, nicht weise?“ (dänisches Sprichwort) – Der Umgang von Psychotherapeut:innen mit dem eigenen Älterwerden0
0
0
Digitale Transformation und psychische Gesundheit – DGPPN 20210
0
PTBS-Patienten wollen abnehmen, haben dabei aber wenig Erfolg0
Der Zusammenhang von Persönlichkeitsstruktur, Burnout und Prokrastination bei Psychologie- und Medizinstudierenden unter Einbeziehung von sozialer Unterstützung0
Ökonomische Erhebung prämenstrueller Symptomatik – Deutsche Übersetzung der Kurzversion der Premenstrual Assessment Form und deren psychometrische 0
Depressionen: Persönlichkeitsfaktoren beeinflussen Therapieerfolg0
Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lo0
0
Psychische Folgen intensivmedizinischer Behandlung von COVID-19 bei Patienten und Angehörigen0
Kindheitstraumata: Unterschiede in Ost- und Westdeutschland und dem Ausland0
Abschied und Willkommen – Noch einmal0
Das Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie im MEDiC-Modellstudiengang0
PPmP0
Psychobiologische Messungen – Messung des Zusammenhangs von Psyche und Körper0
Messinvarianz und Validität der Kurzform des Bielefelder Fragebogens zu Partnerschaftserwartungen (BFPE12)0
0
0
Long-COVID könnte zu Beeinträchtigungen mehrerer kognitiver Funktionen führen0
Vorschlag einer Basisdokumentation für die Kinder-, Jugend- und Familienpsychosomatik auf Basis einer Synopsis von Basisdokumentationen für Kinder, Jugendliche 0
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Heterogenität von Behandlungseffekten0
Besseres Therapieergebnis durch messungsbasierte prospektive Fallzuordnung?0
Effekte der Kombinationstherapie bei Depression: Ergebnisse eines Reviews0
Welche Fördermöglichkeiten wünscht sich der Nachwuchs der DGMP? Ergebnisse einer aktuellen Bedarfsabfrage0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Psychotherapie mit Kindern: Patienten-Feedback könnte Outcome verbessern0
Der Vergleich von datengestützter stratifizierter und gestufter Versorgung bei Depression0
Vorstellung des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (IMPS) an der Universität Kiel0
Inwiefern kann das Erleben von Wut depressive Symptome verbessern?0
Borderline-Syndrom: Aufforderung zu mentaler Reflexion senkt Erregungszustand0
0
Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie0
Erleben (potenziell) traumatischer Einsätze und (partielle) posttraumatische Belastungsstörung bei Polizeibeamt:innen – eine explorative Befragung von Berufsanf0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Plötzliche Symptomverbesserungen in der Psychotherapie0
0.067836999893188