Ethik in der Medizin

Papers
(The TQCC of Ethik in der Medizin is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-03-01 to 2025-03-01.)
ArticleCitations
Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?16
Helen Kohlen, Joan McCarthy (eds) (2020) Nursing Ethics: Feminist Perspectives.12
Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?9
Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care9
One app fits all? Ethische Reflexion digitaler Gesundheitsanwendungen in der Adipositas-Versorgung9
Priorisierung von Geimpften?8
Melanie Werren (2019) Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik7
Vom Mitsein der Toten – Gedenksitzung der AG „Sprache und Ethik“ für und mit Theda Rehbock (1957–2021)6
Medizinethik in Zeiten des Moralismus6
Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma5
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege5
Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen5
Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich5
Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch5
Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022)4
Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens4
Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine4
Krankheit und Sinn – einige philosophische Unterscheidungen4
Menschlichkeit im Gesundheitswesen der Zukunft?4
Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik4
Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen3
Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen3
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Von Entlastungen und neuen Anforderungen im ärztlichen Handeln3
Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft3
Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung3
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz3
Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz3
Can robots be trustworthy?3
Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?3
Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung3
Henrike Voß (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning3
Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“3
Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin3
Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung3
Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma3
Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund3
Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen2
Medizinethik in Zeiten herausfordernder Politikentwicklungen2
Erratum zu: Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive2
Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven2
Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?2
„Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang2
Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung2
Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen2
Myokardinfarkt als Lebenschance1
Die Sinnfrage in der Medizinethik1
Michael Coors (2020) Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns1
Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse1
Tatjana Hörnle, Stefan Huster, Ralf Poscher (Hrsg) (2021) Triage in der Pandemie1
Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege1
Trojan technology in the living room?1
Annette Leibing und Silke Schicktanz (Hrsg) (2020) Preventing Dementia? – Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age1
Prolonged grief as a disease?1
Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung1
Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“1
Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hrsg) (2020) Medizin und Ethik in Zeiten von Corona1
Eine Bedrohung für den Sinn? Human Enhancement und das sinnvolle Leben1
Kommentar I zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“1
Allokation von einmalig zu applizierenden Arzneimitteln bei Kindern in globalen Compassionate Use-Programmen1
Die zeitliche Dimension des Broad Consent1
Erfüllte Gegenwart und Rhythmus des Lebens1
Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus1
Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin1
Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023)1
Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?1
Eduard Seidler (1929–2020)1
Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse1
Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen1
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (2020) Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung1
0.11927199363708