Ethik in der Medizin

Papers
(The median citation count of Ethik in der Medizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Priorisierung von Geimpften?19
Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung13
Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven12
Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft12
Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung9
Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?7
Helen Kohlen, Joan McCarthy (eds) (2020) Nursing Ethics: Feminist Perspectives.6
Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“6
Can robots be trustworthy?6
Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus5
Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen für die Medizinethik-Lehre5
Die Sinnfrage in der Medizinethik5
Meaning and medicine: An underexplored bioethical value5
Zeitdimensionen des menschlichen Lebens5
Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin5
Kommentar I zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“5
Christoph Schickhardt (2024) Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht5
Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit4
Lehrprojekt zu Priorisierungskriterien in der medizinischen Versorgung4
Ethik in der datenintensiven medizinischen Forschung4
Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“3
Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Symptom-Checker-Apps im Gesundheitskontext – basierend auf den Ergebnissen aus dem Projekt CHECK.APP3
Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung3
Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022)3
Kommentar II zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“3
„Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“3
Zu Hause sterben als Teil guten Lebens3
Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum3
Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen3
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege3
Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfäh3
Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)3
Mit welcher Haltung Haltung lehren? Skizzierung eines Umfrageprojekts3
Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning3
Medizinethik in Zeiten des Moralismus3
Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit2
Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“2
Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?2
Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege2
Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung2
Healthcare for sex workers—access, barriers, and needs2
Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe1
Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization1
Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens1
Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion1
Die Angst vor dem Sinnverlust nach der Diagnose Demenz. Eine Rekonstruktion unter Bezug auf Susan Wolf1
Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing1
Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik1
Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?1
Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen1
Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED)1
Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage1
Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation1
Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium1
Erratum zu: Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“1
Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin1
Willibald J. Stronegger, Johann Platzer (Hrsg) (2022) Technisierung der Pflege. 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit1
Die COVID-19-Pandemie als Impulssetzer für die Lehrgestaltung: Reflexionen aus Lehrenden-Perspektive zur Online-Lehre in der Medizinethik1
Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?1
Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege1
Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“1
Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen1
Assessing AI Assessing Humans. Expert:innen-Workshop über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient:innen – SMART Workshop1
Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik1
Data sovereignty requirements for patient-oriented AI-driven clinical research in Germany1
Annette Leibing und Silke Schicktanz (Hrsg) (2020) Preventing Dementia? – Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age0
Verheimlichung der Diagnose zum Wohl des Patienten?0
Erratum zu: Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion0
Solveig Lena Hansen, Silke Schicktanz (Hrsg) (2021) Ethical challenges of organ transplantation. Current debates and international perspectives0
Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“0
Ethical implications of blockchain technology in biomedical research0
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Von Entlastungen und neuen Anforderungen im ärztlichen Handeln0
Kommentar I zum Fall „Alles, was in unserer Macht steht“0
„Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?0
Kommentar II zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“0
Zuteilung knapper Intensivkapazitäten in der Pandemie: Weiter Diskussionsbedarf in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft0
Thorsten Moos (2018) Krankheitserfahrung und Religion0
Vom Mitsein der Toten – Gedenksitzung der AG „Sprache und Ethik“ für und mit Theda Rehbock (1957–2021)0
Krankheit und Sinn – einige philosophische Unterscheidungen0
Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen0
Gute Absichten, tragisches Outcome0
Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung0
Pro Eizellspende0
Kommentar II zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“0
Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens0
Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation0
Henrike Voß (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning0
Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege0
Menschen mit Demenz anlügen und täuschen? Eine prinzipienorientierte Falldiskussion0
Roi Livne (2019) Values at the End of Life. The Logic of Palliative Care0
Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format0
Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium0
Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie0
Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende0
Nochmals Odysseus. Zum normativen Status vorausschauender Autorisierungen von Zwangsbehandlungen für Situationen einer temporären Kompetenzbeeinträchtigung0
Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens0
Neuere Literatur zu den ethischen Aspekten des Human Genome Editing0
Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma0
Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“0
Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose0
Auftakttreffen der neugegründeten Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“ in der AEM0
First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft0
Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung0
Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten0
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz0
Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente0
Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie0
Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg) (2021) Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy0
Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz0
Allokation von einmalig zu applizierenden Arzneimitteln bei Kindern in globalen Compassionate Use-Programmen0
„Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App0
Irme Stetter-Karp (2023) Assistierter Suizid. Eine Frage der Humanität?0
Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung0
One app fits all? Ethische Reflexion digitaler Gesundheitsanwendungen in der Adipositas-Versorgung0
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.0
David Borgardts, Michael Roth (Hrsg) (2023) Sedierung am Lebensende. Beiträge zur ethischen Debatte0
Kontra Eizellspende0
Ethische Fragen im Gesundheitswesen als Gegenstand interprofessionellen Lernens: Überblick zur Situation in Deutschland und Projektbericht0
Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin0
Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?0
Eine Bedrohung für den Sinn? Human Enhancement und das sinnvolle Leben0
Kommentar I zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“0
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium0
Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens0
Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung0
Post-mortem dignity between piety and professionalism. Plea for a moment of silence in everyday clinical practice0
Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma0
Prolonged grief as a disease?0
Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen0
Klitorisrekonstruktion nach Beschneidung bzw. Verstümmelung der weiblichen Genitalien (FGM/C) – Über die Schwierigkeiten der Evidenzgenerierung und ihre normativen Implikationen für die Beratungspraxi0
Kommentar II zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“0
Medizin- und Pflegeethik in den Medien0
Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus0
Palliative Therapie am Wochenende durch den primären Rettungsdienst0
Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem0
Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen0
Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen0
Myokardinfarkt als Lebenschance0
Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress0
Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023)0
Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff0
Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens0
Hans-Martin Sass (2020) Health and happiness of political bodies. Biocultures, businesses, biopolitics0
A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age0
Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale0
Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege0
Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“0
Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung0
Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse0
Spielend Medizinethik trainieren: „uMed: Your Choice“0
Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung0
Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“0
Rechtliche Grenzen der palliativen Notfallversorgung0
Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care0
Forschendes Lernen in der Empirischen Medizinethik0
Kommentar II zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“0
Leserbrief zur Rezension von Urban Wiesing zum Buch: Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin0
Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?0
Erratum zu: Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive0
Ablehnung eines Herzunterstützungssystems0
Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung0
Trojan technology in the living room?0
Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen0
Michael Coors, Sebastian Farr (Hrsg) (2022) Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis0
Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung0
Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet0
Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung0
Medizinethik in Zeiten herausfordernder Politikentwicklungen0
Die zeitliche Dimension des Broad Consent0
Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?0
Public Health hält Einzug in ein neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)0
Grundzüge einer kritischen Medizinethik0
Alena Buyx (2024) Leben und Sterben – Die großen Fragen ethisch entscheiden0
„Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang0
Patientenverfügungen: (Non‑)Adhärenz von Ärztinnen und Ärzten0
Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik0
Kommentar I zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“0
What information do parents facing extremely preterm birth really need?0
Kommentar I zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“0
Künstliche Intelligenz in der Ethik?0
Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen0
Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen0
Christian Lenk (1971–2022)0
Peter Schaber (2022) Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?0
Sinnverneinung. Warum der assistierte Suizid uns alle angeht0
Alles, was in unserer Macht steht0
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (2020) Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung0
Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme0
Einfluss des G-DRG-Systems auf die rekonstruktive Behandlung des Mundhöhlenkarzinoms: Ethische Implikationen und innermedizinische Rationalität0
Wareham CS (Hrsg) (2022) The Cambridge Handbook of the Ethics of Ageing0
Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen0
Erratum zu: Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format0
Erfüllte Gegenwart und Rhythmus des Lebens0
Wie lassen sich professionelle Kompetenzen im Medizinstudium vermitteln?0
Ethik ohne Worte? Wie Sprachbarrieren und Vorannahmen die Selbstbestimmung von Patient:innen untergraben0
Das sinnvolle und das würdevolle Leben in der Medizinethik0
Kommentar II zum Fall: „Alles, was in unserer Macht steht“0
Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen0
Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens0
Aufgeschobene Entscheidung?0
Michael Coors (Hrsg) (2022) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen0
Erratum zu: Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings0
Gefahren für die Autonomie durch gesundheitsbezogenes Self-Tracking0
Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission0
Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen0
Homosexualität im Alter – Wahrung der Identität im Pflegekontext. Eine Literaturübersicht.0
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen0
Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?0
Hannah Ruschemeier, Björn Steinrötter (Hrsg) (2024) Der Einsatz von KI & Robotik in der Medizin. Interdisziplinäre Fragen0
Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze0
Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses0
Tatjana Hörnle, Stefan Huster, Ralf Poscher (Hrsg) (2021) Triage in der Pandemie0
Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster (Hrsg) (2021) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion0
Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion0
Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik0
Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch0
Medizin als Beruf – Zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2024 in Tübingen0
Diversitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens – Effizienz kontra Gerechtigkeit?0
Konstituierende Sitzung der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Advance Care Planning“0
Kommentar II zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“0
Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund0
Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich0
0.075196981430054