Ethik in der Medizin

Papers
(The median citation count of Ethik in der Medizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Organisationsethik19
Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung16
Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge14
Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?10
Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen9
Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens8
Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege8
Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum7
Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung7
Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse6
Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie6
Wohlergehen – mehr als nur Gesundheit?6
Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens6
Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust5
Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?5
Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization5
Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe4
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Von Entlastungen und neuen Anforderungen im ärztlichen Handeln4
Digitalisierung und Organisationsethik. Ethische und technikphilosophische Skizzen4
Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit4
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium4
Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse4
Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze3
Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?3
Meaning and medicine: An underexplored bioethical value3
Can robots be trustworthy?3
Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz3
Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps3
Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen3
Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage3
Die zeitliche Dimension des Broad Consent3
Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen3
Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie3
Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik3
Ethische Fragen im Gesundheitswesen als Gegenstand interprofessionellen Lernens: Überblick zur Situation in Deutschland und Projektbericht3
Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen3
Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022)3
First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft2
Kontakt zwischen Samenspendern und ihren per Spende gezeugten Kindern – Entwicklungen und Herausforderungen2
Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege2
Die Sinnfrage in der Medizinethik2
Das Gesundheitskapital2
Zeitdimensionen des menschlichen Lebens2
Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“2
„Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App2
Künstliche Intelligenz in der Ethik?1
Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen1
Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation1
Diversitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens – Effizienz kontra Gerechtigkeit?1
Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens1
Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen für die Medizinethik-Lehre1
„Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?1
Erfüllte Gegenwart und Rhythmus des Lebens1
Krankheit und Sinn – einige philosophische Unterscheidungen1
Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?1
Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format1
„Are we doing alright?“ Die Komplexität ethisch-verantwortlicher Forschung zu sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität und Gesundheit im südlichen und östlichen Afrika1
Assessing AI Assessing Humans. Expert:innen-Workshop über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient:innen – SMART Workshop1
Sinnverneinung. Warum der assistierte Suizid uns alle angeht1
Auftakttreffen der neugegründeten Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“ in der AEM1
Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses1
Myokardinfarkt als Lebenschance1
Prolonged grief as a disease?1
Medizinethik in Zeiten des Moralismus1
1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie1
Ethical implications of blockchain technology in biomedical research1
Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention1
Digitale Interventionen für Geflüchtete. Herausforderungen, Chancen und die Perspektive der agency1
Konstituierende Sitzung der neu gegründeten Arbeitsgruppe „Advance Care Planning“1
Das sinnvolle und das würdevolle Leben in der Medizinethik1
Healthcare for sex workers—access, barriers, and needs1
Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen1
Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik1
Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen0
What information do parents facing extremely preterm birth really need?0
Medizin- und Pflegeethik in den Medien0
Das wohltemperierte Haifischbecken oder was es heißt, eine Profession zu sein0
Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“0
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege0
Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster (Hrsg) (2021) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion0
Hannah Ruschemeier, Björn Steinrötter (Hrsg) (2024) Der Einsatz von KI & Robotik in der Medizin. Interdisziplinäre Fragen0
Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik0
Leserbrief zur Rezension von Urban Wiesing zum Buch: Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin0
Menschlichkeit im Gesundheitswesen der Zukunft?0
Erratum zu: Entscheiden und Handeln am Krankenbett. Eine Online-Simulation im Blended-Learning-Format0
Erratum zu: Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“0
Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten0
Michael Coors, Sebastian Farr (Hrsg) (2022) Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis0
Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning0
Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung0
Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen0
Trojan technology in the living room?0
Priorisierung von Geimpften?0
Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende0
Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet0
Urban Wiesing (2020) Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin0
Kommentar I zum Fall „Alles, was in unserer Macht steht“0
Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?0
Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin0
Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit0
Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing0
Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen0
Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care0
Irme Stetter-Karp (2023) Assistierter Suizid. Eine Frage der Humanität?0
Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose0
Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“0
Willibald J. Stronegger, Johann Platzer (Hrsg) (2022) Technisierung der Pflege. 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit0
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz0
Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium0
Kommentar II zum Fall: „Alles, was in unserer Macht steht“0
Pro Eizellspende0
Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung0
Wareham CS (Hrsg) (2022) The Cambridge Handbook of the Ethics of Ageing0
Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente0
A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age0
Tatjana Hörnle, Stefan Huster, Ralf Poscher (Hrsg) (2021) Triage in der Pandemie0
„Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“0
Wie lassen sich professionelle Kompetenzen im Medizinstudium vermitteln?0
Melanie Werren (2019) Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik0
Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege0
Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hrsg) (2020) Medizin und Ethik in Zeiten von Corona0
Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission0
Alles, was in unserer Macht steht0
Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich0
Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens0
Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“0
Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress0
Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik0
Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?0
Kommentar I zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“0
Public Health hält Einzug in ein neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)0
Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft0
Data sovereignty requirements for patient-oriented AI-driven clinical research in Germany0
Kommentar II zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“0
Soll die UN-Behindertenrechtskonvention in der psychiatrischen Praxis umgesetzt werden? Eine aktuelle Debatte in Großbritannien0
Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie0
Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung0
Kontra Eizellspende0
Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem0
Der Graubereich zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung – ein zu weites Feld?0
Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung0
Erratum zu: Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings0
Kommentar II zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“0
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.0
Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?0
Medizin als Beruf – Zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2024 in Tübingen0
Grundzüge einer kritischen Medizinethik0
Kommentar II zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“0
Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung0
Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung0
Post-mortem dignity between piety and professionalism. Plea for a moment of silence in everyday clinical practice0
Ablehnung eines Herzunterstützungssystems0
Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“0
Allokation von einmalig zu applizierenden Arzneimitteln bei Kindern in globalen Compassionate Use-Programmen0
Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung0
Spielend Medizinethik trainieren: „uMed: Your Choice“0
Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung0
Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“0
Henrike Voß (2022) Was bindet Menschen mit Demenz an das Leben? Eine erweiterte Perspektive auf Advance Care Planning0
Kommentar II zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“0
Kommentar II zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“0
Annette Leibing und Silke Schicktanz (Hrsg) (2020) Preventing Dementia? – Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age0
Kommentar I zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“0
Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin0
Die COVID-19-Pandemie als Impulssetzer für die Lehrgestaltung: Reflexionen aus Lehrenden-Perspektive zur Online-Lehre in der Medizinethik0
Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“0
Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?0
Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg) (2021) Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy0
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen0
Menschen mit Demenz anlügen und täuschen? Eine prinzipienorientierte Falldiskussion0
Barbara Bleisch, Andrea Büchler (2020) Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung0
Kommentar II zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“0
Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale0
Helen Kohlen, Joan McCarthy (eds) (2020) Nursing Ethics: Feminist Perspectives.0
Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation0
Homosexualität im Alter – Wahrung der Identität im Pflegekontext. Eine Literaturübersicht.0
Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus0
Lehrprojekt zu Priorisierungskriterien in der medizinischen Versorgung0
Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?0
Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma0
Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens0
„Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang0
Gefahren für die Autonomie durch gesundheitsbezogenes Self-Tracking0
Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung0
Trauer um Theda Rehbock0
Solveig Lena Hansen, Silke Schicktanz (Hrsg) (2021) Ethical challenges of organ transplantation. Current debates and international perspectives0
Die Angst vor dem Sinnverlust nach der Diagnose Demenz. Eine Rekonstruktion unter Bezug auf Susan Wolf0
Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven0
Martina Schmidhuber (2020) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz: Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege (Ethik der Lebenswelten, Band 6; Hrsg.: Peter Kampits)0
Kommentar II zum Fall: „Unter welchen Umständen darf man psychiatrische Patient*innen zum Leben zwingen?“0
Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen0
Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium0
Erratum zu: Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive0
Erratum zu: Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion0
Klitorisrekonstruktion nach Beschneidung bzw. Verstümmelung der weiblichen Genitalien (FGM/C) – Über die Schwierigkeiten der Evidenzgenerierung und ihre normativen Implikationen für die Beratungspraxi0
Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen0
Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“0
Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik0
Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens0
Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)0
Kommentar I zum Fall: „Einsame Entscheidung – Extubation in tiefer Narkose“0
Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund0
Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff0
Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege0
Cardiopulmonale Wiederbelebung in Zeiten der COVID-19 Pandemie0
Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin0
Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma0
Einfluss des G-DRG-Systems auf die rekonstruktive Behandlung des Mundhöhlenkarzinoms: Ethische Implikationen und innermedizinische Rationalität0
Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion0
Nochmals Odysseus. Zum normativen Status vorausschauender Autorisierungen von Zwangsbehandlungen für Situationen einer temporären Kompetenzbeeinträchtigung0
Anna Puzio (2022) Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus0
Vom Mitsein der Toten – Gedenksitzung der AG „Sprache und Ethik“ für und mit Theda Rehbock (1957–2021)0
Forschendes Lernen in der Empirischen Medizinethik0
Peter Schaber (2022) Organspende – Geschenk oder moralische Pflicht?0
Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023)0
Thorsten Moos (2018) Krankheitserfahrung und Religion0
Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung0
Zuteilung knapper Intensivkapazitäten in der Pandemie: Weiter Diskussionsbedarf in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft0
Aufgeschobene Entscheidung?0
Eduard Seidler (1929–2020)0
Neuere Literatur zu den ethischen Aspekten des Human Genome Editing0
Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch0
Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“ (JMED)0
Walter Schaupp, Johann Platzer (Hrsg) (2020) Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 11)0
Eine Bedrohung für den Sinn? Human Enhancement und das sinnvolle Leben0
Christian Lenk (1971–2022)0
Mit welcher Haltung Haltung lehren? Skizzierung eines Umfrageprojekts0
Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion0
Michael Coors (2020) Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns0
Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfäh0
Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2020) Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology0
Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine0
Kommentar I zum Fall: „Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?“0
Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme0
Ethische Kompetenzen im Gesundheitswesen0
Hans-Martin Sass (2020) Health and happiness of political bodies. Biocultures, businesses, biopolitics0
Roi Livne (2019) Values at the End of Life. The Logic of Palliative Care0
Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung0
Kommentar I zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“0
0.038787841796875