Bautechnik

Papers
(The median citation count of Bautechnik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
17
Kreislaufeffektives Potenzial von Holz im Hallenbau11
11
BAUTECHNIK aktuell 4/202411
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen11
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen9
Digitales Bauen9
Teilautomatisierte Generierung von digitalen Infrastrukturmodellen mittels Multi‐Datenfusion8
BAUTECHNIK aktuell 6/20248
Herausforderungen für ein Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur – Ergebnisse von leitfadengeführten Experteninterviews8
Nachhaltig miteinander8
Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsbrücken7
Titelbild: Bautechnik 6/237
Aus der Praxis in die Forschung für die Praxis6
Vorschau: Bautechnik 1/20246
Die Nachhaltigkeitszertifizierung von Büroimmobilien gewinnt an Relevanz6
Das Heinzelmännchen‐Komplott oder was wir von ihnen lernen können5
Spannbetonkastenquerschnitte mit Stegspanngliedern und verbundloser Quervorspannung5
Inhalt: Bautechnik 4/20255
100 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Karlsruhe5
www.hiddenstructures.berlin – ein digitales Projekt zur Kommunikation von Ingenieurbaukunst5
Anwohner‐Informations‐ und Feedbacksystem für Baustellen – Mixed‐Methods‐Untersuchung zu Akzeptanz und Wirkung5
BAUTECHNIK aktuell 1/20255
Vorschau 12/225
Nachhaltiger Hochwasserschutz in zweierlei Hinsicht5
Erdbebenanker für Massivholzkonstruktionen5
BAUTECHNIK aktuell Sonderheft Holzbau Ausgabe 25
Zur Berechnung von Trägern mit nachgiebigem Verbund5
BAUTECHNIK aktuell 2/224
Baugrube für höchstes Hochhaus Berlins fertiggestellt4
Vorschau: Bautechnik 8/20244
BIM‐Modellierung von Bestandsgebäuden – eine Studie zu Aufwand und Effizienz4
Vorschau 12/214
Beschleunigungssensoren zur Zustandsüberwachung von Ingenieurbauwerken unter Einfluss von Umweltfaktoren bei tiefen Frequenzen4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Verkehrsfreigabe der RB Schierstein, ein umweltgerechtes und nachhaltiges Bauwerk4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Verbindungen mit Nägeln im Holzbau – die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln4
Berechnung von Holz‐Beton‐Verbunddecken mit diskreten Schubverbindungsmitteln nach dem Kraftgrößenverfahren4
Konzept eines Digitalen Zwillings für Brückenbauwerke in der Betriebsphase4
4
Einflüsse auf die Messunsicherheit von SHM‐Systemen und deren Kompensation am Beispiel von Laser‐Distanzmessungen3
Technischer Jahresbericht 2023 des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)3
Einsatz von Escape‐Räumen in der Lehre des Bauingenieurwesens3
BAUTECHNIK aktuell 1/223
Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Kulturerbe Konstruktion3
Computergestützte Modellierung von Feuchtetransportprozessen in Holzwerkstoffen3
Bericht des Arbeitskreises „Baugruben“: Aktuelle und zukünftige Arbeiten3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Holzsperren – Entwurf und Konstruktion3
Bestandsbewertung als Grundlage für die Restnutzungsdauerverlängerung mit Digitalen Zwillingen3
Der Weg des Multidisziplinärs3
Einsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren – Brandversuche in situ3
Titelbild: Bautechnik 11/20232
Innovative Gründung von Schallschutzwänden2
Bauwerksprüfung nach DIN 10762
Inhalt: Bautechnik 8/20242
Entwicklung von Prototypen für Balkone und Loggien aus Infraleichtbeton (ILC) unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte und der Anforderungen aus der Fertigung2
Vorschau: Bautechnik 2/20242
2
Emissivität von Zink‐Aluminiumüberzügen unter Brandlast und Wirkung auf den Feuerwiderstand2
BAUTECHNIK aktuell 11/212
KI‐Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses2
Ertüchtigungsplanung Chemnitzer Viadukt aus der Perspektive des Prüfingenieurs2
Vorschau: Bautechnik 4/20252
Holzfachwerkträger: (De‐)Montierbarkeit und Performance verschiedener Knotentypen im Hinblick auf Re‐Use2
Jahresinhaltsverzeichnis Bautechnik 20212
BAUTECHNIK aktuell Sonderheft Holzbau Ausgabe 12
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
BAUTECHNIK aktuell S1/20242
Titelbild: Bautechnik 7/232
Denkmalgerechte Instandsetzung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund2
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe2
Bautechnik aktuell Bautechnik 8/20252
Inhalt: Bautechnik 7/222
Titelbild: Bautechnik Sonderheft Holzbau Ausgabe 22
Anwohner‐Informations‐ und Feedbacksystem für Baustellen2
Strategie für nachhaltige Planung im Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner2
Einreichen für das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 20242
Jahresbericht 2023 des Arbeitskreises „Pfähle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)2
Jahresinhaltsverzeichnis Bautechnik 20222
Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein2
COMPAS: Softwarelösung für komplexe Bauprojekte2
Ressourcenschonung im Bauwesen – Aspekte aus der Planungspraxis2
2
BAUTECHNIK aktuell 1/232
Modellbasierte Etagenlogistikplanung für die Ausbauphase im Hochbau – Teil 2: Strukturierte Herleitung am Beispiel des Trockenbaus2
Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen2
Ein mechanisch konsistenter Ansatz für den Stabilitätsnachweis für Holzträger unter Druck und Biegung um die starke Achse – Teil 21
Brandschutztechnische Auslegung der Installationstechnik beim Kantonsspital Baden1
1
Der Argentinienknoten – komplexe Infrastruktur mit BIM im Griff1
Ingenieurskunst im Experiment: die Multihalle Mannheim1
Sanierung des Kulturwehrs Breisach1
Verfügbarkeitsmodell A10/A24: modellbasierte Projektabwicklung über den Lebenszyklus1
Vorschau 1/231
Digitalisierung im Verkehrswasserbau – von der Bestandspflege zur Neubauidee1
Schertragverhalten in Arbeitsfugen: Stand der BAW‐Forschung und erste Anwendungsbeispiele1
Soziale Kosten von Bauprojekten – systematische Literaturübersicht und Handlungsempfehlungen1
Keine Angst vor Daten1
1
Titelbild: Bautechnik 2/20241
Geogitter‐bewehrte Erdbauwerke zum Schutz vor Naturgefahren – Bemessung und Baupraxis an ausgewählten Projektbeispielen1
Außergewöhnliche Eisenbahnbrücke über das Filstal – Entwurf, Planung und Ausführung des neuen Wahrzeichens von Baden‐Württemberg1
Bautechnik aktuell Bautechnik 7/20251
Additive Fertigung mit Holz durch Individual Layer Fabrication (ILF)1
Vorschau: Bautechnik 10/20251
Vorschau 7/221
Titelbild: Bautechnik 9/20231
EÜ Norderelbe – Zustandserfassung, Bewertung und Verstärkung ausgewählter Bauteile1
Titelbild: Bautechnik 4/221
Die Orthoverbundplatte – Aktuelles aus Praxis und Forschung1
Bauteilversuche Oberesslingen – Teil 21
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Denkmalkonforme Instandsetzung der Beton‐Glas‐Fenster der St.‐Mauritius‐Kirche1
UP!Berlin: Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton1
100 Jahre Bautechnik – Bauen für die kommenden Generationen1
Herausforderungen des modernen Holzbaus: Erste statistische Erkenntnisse aus realen Gebäudebränden in Holzbauweise1
1
Inhalt: Bautechnik Sonderheft Holzbau1
Schweizer Studie: Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten1
Bauteilversuche Oberesslingen – Teil 11
Inhalt: Bautechnik 3/221
Inhalt: Bautechnik 7/231
BAUTECHNIK aktuell 3/231
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Aktueller Sachstand zum Thema Korrosionsschutz im konstruktiven Holzbau1
Brandversuch an einer begrünten Holzaußenwandbekleidung1
Bestandteile Digitaler Zwillinge im Erhaltungsmanagement von Verkehrsbrücken1
BIM‐basierte Planfeststellung für Infrastrukturgroßprojekte1
Inhalt: Bautechnik 3/231
Vorschau: Bautechnik 11/20231
coLLab – Low‐Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV‐Fassade1
Chancen von künstlicher Intelligenz und Automationen für die Wasserstraßen und Häfen1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
BAUTECHNIK aktuell 10/20241
BAUTECHNIK aktuell 6/221
The social power of infrastructure design1
Analyse von Bauwerksschädigungen durch Messung und Simulation an der historischen Kanalbrücke Minden1
Prognostische Ermittlung der Lebenszyklusrendite mit BIM1
Titelbild: Bautechnik 11/221
Anwendung verformungsbasierter Bemessungsverfahren gegenüber Erdbebeneinwirkungen im Holztafelbau1
Inhalt: Bautechnik 2/231
Innovativer Einsatz von Ringfedern in der Erdbebenauslegung1
Vorschau: Bautechnik 5/20241
Parametrische Modellierung und generatives tiefes Lernen für den Brückenentwurf1
Strukturüberwachung zur Schaffung Digitaler Zwillinge bei Infrastrukturbauwerken1
Faschinen aus Holzwolle für nachhaltige Hang‐ und Ufersicherung1
Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl1
Neue Berliner Brücke in Duisburg auf der BAB 591
Mantelverordnung – Überblick, Bewertung und vorläufige Anmerkungen1
Ist Weniger besser als Mehr?1
Titelbild: Bautechnik S2/20241
Titelbild: Bautechnik 6/20251
Titelbild: Bautechnik 7/20241
Inhalt: Bautechnik 12/221
Betriebssicherheit und Arbeitsschutz beim Einsatz automatisierter Fertigungsverfahren auf Baustellen1
0
Entwicklung der digitalen Bauwerkserhaltung bei Ingenieurbauwerken der Bundesfernstraßen0
Titelbild: Bautechnik 81/20240
Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ startet in eine neue Runde0
Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen0
Ökobilanzielle Bewertung von alternativen Bauweisen am Beispiel eines typischen Überführungsbauwerks im Zuge von Autobahnen0
Baugruben im Grundwasser – Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB)0
Bemessung von CFK‐verstärkten Holzkanteln für Fensterprofile0
Erdstatische Überlegungen zum Nachweis von Pfahlfußaufweitungen0
Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen0
Think global, publish local…0
Klassifizierung der Gewölbebrücken im Netz der Deutschen Bahn0
Vorschau 3/230
Digitaler Zwilling Baustelle – Baustellenüberwachung zur automatisierten Zeit‐ und Kostenkontrolle0
Erratum0
Structural Information Modeling – Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik0
0
Entwurf der Elbebrücke Wittenberge im Zuge der BAB A140
Vorschau: Bautechnik 6/20250
Analyse von Umweltauswirkungen infolge eingeerdeter Hoch‐ und Höchstspannungskabel unter natürlichen Bedingungen0
Aktuelle Untersuchungen an Suction Buckets für Offshore‐Windenergieanlagen – das ProBucket‐Projekt0
Vorschau: Bautechnik 2/20250
Ressourcenschonendes Bauen – Wege und Strategien der Tragwerksplanung0
Die Bauforschung stärken0
Querverschub der 985 m langen Lennetalbrücke0
Abstraktion digitaler Bauwerksmodelle als Grundlage für das digitale Instandhaltungsmanagement0
Dükerung des Hafenkanals in Duisburg0
0
Inhalt: Bautechnik 6/230
Brückenbau im interdisziplinären Kontext – Verbindungen schaffen für eine nachhaltige Zukunft0
Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen0
Titelbild: Bautechnik 1/20240
0
Titelbild: Bautechnik 2/230
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Inhalt: Bautechnik 4/20240
0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Leistungsfähige Autobahnbrücken0
Vergleichende Untersuchung von Bauweisen für innerstädtische Tiefgaragenprojekte0
0
0
Titelbild: Bautechnik 9/20240
Ökobilanzierung im Bauwesen0
Vorschau 4/230
Titelbild: Bautechnik 8/230
Titelbild: Bautechnik 3/230
BAUTECHNIK aktuell 3/20250
Wiederverwendung im Tragwerk0
Parametrisierte Brückenmodellierung mit PythonParts in Allplan0
Ein mechanisch konsistenter Ansatz für den Stabilitätsnachweis für Holzträger unter Druck und Biegung um die starke Achse, Teil 1 – Herleitungen0
Untersuchungen zur Schub‐Druck‐Tragfähigkeit von Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen0
Maintalbrücke Gemünden: Bauwerksmonitoring und ‐identifikation aus einem Guss0
Erhaltung tut not!0
0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Titelbild: Bautechnik 11/210
Titelbild: Bautechnik 6/20240
BAUTECHNIK aktuell 12/210
Dauerhafte Parkhäuser und Tiefgaragen – Aktuelle DBV‐Schriften – ein gesammelter Wissensschatz0
Titelbild: Bautechnik 5/230
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Ressourcenschonung und CO2‐Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten0
Vorschau 1/220
Skalierbare Technologie zur Erstellung von 3‐D Digital Twins für Bestandsbrücken0
Sanierung der Drainage‐ und Kontrollbohrungen im Untergrund der Sorpetalsperre0
0
Anwendung von UHFB im Brückenbau – Beispiele und Herausforderungen für die Praxis0
Diskussion zum Erfordernis der jährlichen Hauptprüfung geschützter Holzbrücken0
Digitalisierung von Bestandsbauwerken mit KI0
0
Legitimation der kreislaufeffektiven Holzbauweise – Nachweis der Klimaschutzwirkung0
Titelbild: Bautechnik 12/20230
0
Überwachung der Brücke am Altstädter Bahnhof0
Vorschau 6/230
BAUTECHNIK aktuell S1/20250
Zur Alterung von barocken Putzlattendecken0
Inhalt: Bautechnik 4/220
Numerische Simulation von Drucksondierungen mithilfe der Particle Finite Element Method0
Digitalisierung und BIM in der Geotechnik – Möglichkeiten und Herausforderungen0
Bewertung der Adaptivität von Geschossbauten für den städtischen Raum0
0
Nägel im Holzbau – die Erforschung des Trag‐ und Verformungsverhaltens0
Titelbild: Bautechnik Sonderheft Holzbau0
Veranstaltungen: Bautechnik 10/20250
0
Digitales Bauen auf der Baustelle – Einsatzszenarien und Optimierungspotenzial0
Inhalt: Bautechnik 2/220
Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore‐WEA0
Nachrüstung von Seildämpfern bei der Niederrheinbrücke Wesel0
0.32208919525146