Schmerz

Papers
(The TQCC of Schmerz is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)14
Schmerztherapie – ein Stiefkind der Frauenheilkunde? Endometriose – ein Stiefkind der Schmerzmedizin?10
Arzneimittelsicherheit und Meldepflicht10
Edukation bei akuten lumbalen Rückenschmerzen9
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft9
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)7
Prävention von Schmerzen – ein facettenreiches Global-Year-Thema 2020 mit viel Potenzial für Forschung und klinische Praxis6
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.6
Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)6
Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz6
Relevanz komplementärer Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie6
Klinisches Update zu Phantomschmerz5
Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive5
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20215
Ein Instrument zur Erfassung biopsychosozialer Schmerzkonzepte von Erwachsenen5
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft4
KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig4
Der Schmerz und seine Grenze4
Neuraltherapie in der Schweiz4
Professionen auf dem Weg in die Interprofessionalität4
Placeboeffekte in der Schmerztherapie4
Schmerztherapie mit Antikörpern gegen „nerve growth factor“?4
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20234
Folter – ein Thema für Der Schmerz?4
Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich4
Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose3
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft3
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.3
Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion3
Schmerztherapie in der Schwangerschaft3
Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge3
Tetrahydrocannabinol (THC) bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS)3
Anwendung stark wirksamer retardierter Opioide in der Pädiatrie3
Mitteilungen der SPS3
Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)3
Zweitmeinung vor Operationen an der Wirbelsäule3
Der Querschnittsbereich 14 „Schmerzmedizin“ an der Universität Leipzig – was wurde erreicht?3
Erratum zu: Prädiktion und Prävention chronischer postoperativer Schmerzen2
Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich2
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei Kopfschmerzerkrankungen2
Opioidverordnungen bei Versicherten ohne Krebserkrankung in Deutschland – Daten der BARMER2
Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie2
Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren2
Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der postoperativen Schmerztherapie2
Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen2
Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen2
Erratum zu: Behandlungserwartungen bei postoperativen Schmerzen2
Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?2
Karrierewege und Arbeitszufriedenheit in der Schmerzmedizin2
Erratum zu: Schmerzmittelgebrauch in Deutschland2
Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?2
Unterstützung der Opioidrotation mithilfe von Online-Apps2
Im Team Grenzen überwinden2
Wie wirkt eine Intervention? – Deutsche Version2
Schmerzmittelgebrauch in Deutschland2
Profitieren Schmerztherapiepatienten von ihren Mitpatienten?2
Elterliche Reaktionen auf kindliche Schmerzen2
Behandlungserwartungen und Schmerz2
Spirituelle Interventionen in der multimodalen Schmerztherapie2
Versorgungsforschung im Elfenbeinturm?2
CGRP-Antikörper in der Migräneprophylaxe2
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)2
Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis2
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)2
Erratum zu den Artikeln https://doi.org/10.1007/s00482-020-00472-y, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0324-4, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0331-52
Cannabisverschreibung – nur durch Schmerzmediziner?1
Mitteilungen der SPS1
Retrospektive Auswertung elektronisch erhobener Patientenfragebögen einer universitären Schmerzambulanz mit dem painDETECT®-Fragebogen1
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone1
How does an intervention work?—English Version1
Wer hat Angst vor „Ockham’s Razor“?1
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.1
Nutzen und Schaden von Cannabisarzneimitteln aus Sicht von Patienten mit chronischen Schmerzen und ihren Ärzten1
Chronische Kreuzschmerzen – Nutzertypen ambulanter Versorgung1
Postpunktioneller Kopfschmerz1
Michael Pfingsten geht von Bord: Translation als gelebter Prozess1
Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie der Migräne1
Erratum zu: Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?1
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
Palliativmedizinische Lehre im Querschnittsbereich 13 unter dem Einfluss von COVID-191
Kennwerte und teststatistische Güte des Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) bei Patienten mit chronischem Schmerz1
Basis und immer begleitend: multimodale und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie1
Schmerzassessment unter Geburt1
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20241
Regionaler Vergleich spezialisierter ambulanter und (teil-)stationärer schmerzmedizinischer Versorgung in Deutschland1
Zusätzliche Erfahrungen mit medikamentöser Therapie von Trigeminalschmerzen1
Diagnostik und Therapie des Dunbar-Syndroms1
Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen1
Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome1
Prospektive, multizentrische Untersuchung des Outcomes nach 12 Monaten beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom1
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.1
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter1
Mit Strom gegen den Kopfschmerz1
Pädiatrische stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie in Deutschland1
„Wissen schaffen – Wissen leben“1
Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie1
Endometriose – gynäkologische Diagnostik und Therapie1
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.1
Telemedizinisches Schmerzmanagement von muskuloskeletalem Schmerz1
Erratum zu: Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung1
Schmerztherapie in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung1
Der Cluster Headache Impact Questionnaire1
President's Corner (Mitteilungen der SPS)1
Ältere Pflegebedürftige mit chronischen Schmerzen1
Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin1
Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-191
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
Virtuelle Palliativversorgung1
Das Leitbild des Arbeitskreises Junge Schmerzgesellschaft – ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft1
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
0.12763404846191