Schmerz

Papers
(The TQCC of Schmerz is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Folter – ein Thema für Der Schmerz?14
Klinisches Update zu Phantomschmerz10
Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz10
Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen9
Behandlungserwartungen und Schmerz9
Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive8
Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)7
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft7
Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge6
Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie6
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.5
Der Querschnittsbereich 14 „Schmerzmedizin“ an der Universität Leipzig – was wurde erreicht?5
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.5
Ein Instrument zur Erfassung biopsychosozialer Schmerzkonzepte von Erwachsenen5
Diagnostik und Therapie des Dunbar-Syndroms5
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20245
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.5
Chronische Schmerzen im Seniorenalter vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie4
Unterstützung der Opioidrotation mithilfe von Online-Apps4
Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie4
Zusätzliche Erfahrungen mit medikamentöser Therapie von Trigeminalschmerzen4
Wie aus chronischem Schmerz Resilienz erwachsen kann4
Statuserhebung der österreichischen Schmerzambulanzen 20234
Das Potenzial der Ernährung für Schmerztherapie und planetare Gesundheit4
Galcanezumab bei episodischem und chronischem Clusterkopfschmerz4
Was ist Versorgungsforschung?4
Mitteilungen der SPS3
„Graded balance“ in der Schmerztherapie3
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.3
Aktueller Wissensstand deutscher Physiotherapeuten zum Thema Schmerz3
Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Umsetzung von Versorgungsforschung in der Schmerzmedizin3
Tumorassoziierter Schmerz3
Cannabis als Schmerzmedizin – zu viele Fakes, zu wenig Fakten3
Erratum zu: Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie3
Migräne und mitochondriale Erkrankungen2
Kognitive Verhaltenstherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom2
Psychologische Aspekte der Schmerzprävention2
Treating pain in patients with Ehlers–Danlos syndrome2
Kurze Wege zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz – systematische Literaturrecherche zu „diagnostic decision support systems“2
Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs2
Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung2
Bedeutung von „avoidance“ und „endurance“ beim Post-COVID-Syndrom2
Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland2
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.2
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft2
Emotionen bei chronifiziertem Schmerz2
Mitteilungen der SPS2
Mitteilungen der SPS2
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.2
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft2
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)2
Approaching persistent pain and emotion dysregulation2
Einfluss der Behandlungserwartung auf Pruritus und Hautschmerzen2
President's Corner (Mitteilungen der SPS)2
Körper, Psyche und Kultur2
Seltene Erkrankungen und Schmerzen – ein oft übersehenes Zusammenspiel2
Multimodale Therapie so früh wie möglich, aber spätestens, wenn die chronischen Schmerzen da sind2
Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren2
Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen2
Behandlung der Trigeminusneuralgie: dringend mehr Evidenz benötigt2
Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung2
Integrativ-komplementärmedizinische Therapie – eine sinnvolle Option in der Behandlung des CRPS?2
Suchtproblematik in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung in Deutschland1
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)1
„Eye movement desensitization and reprocessing“ (EMDR) in der Schmerztherapie1
Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren1
Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie1
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)1
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.1
Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?1
EMA prüft Metamizol: stärkerer Fokus auf Agranulozytose – aber auch etablierter Nutzen in der Versorgung1
Professionen auf dem Weg in die Interprofessionalität1
Herausforderungen der Schmerzerfassung und -therapie bei Personen mit Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen1
Akzeptanz- und Commitment-Therapie online bei Schmerzpatienten1
Wir gestalten Zukunft1
Schaltzentrale Team in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie1
Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?1
How does an intervention work?—English Version1
Chancen und Risiken der Patientenverfügung1
Der DMKG-Kopfschmerzfragebogen1
Erratum zu: Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?1
Neurobiologische und neurochemische Mechanismen der Placeboanalgesie1
Schmerzassessment unter Geburt1
Versorgungsforschung in der Akutschmerztherapie1
Retrospektive Auswertung elektronisch erhobener Patientenfragebögen einer universitären Schmerzambulanz mit dem painDETECT®-Fragebogen1
Innovative Maßnahmen in der Schmerzphysiotherapie1
Versorgungsforschung im Elfenbeinturm?1
„Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2)1
Neuraltherapie in der Schweiz1
Metaphern am Lebensende: Resilienz als Widerstand oder Akzeptanz1
Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms1
Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks1
Komplementäre und alternative Medizin – ein CME-Beitrag, die Kritiker und ein abschließender Kommentar der Herausgeber1
Das Leitbild des Arbeitskreises Junge Schmerzgesellschaft – ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft1
Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz1
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter1
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20221
Die Schmerzmedizin braucht neue psychotherapeutische Verfahren1
Aktueller Wissensstand deutscher Physiotherapieschüler und -studenten über Schmerz und der Einfluss einer Lehrintervention1
Opioidverordnungen bei Versicherten ohne Krebserkrankung in Deutschland – Daten der BARMER1
Biomarker beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom1
Der Schmerz und seine Grenze1
Vaskulitiden1
KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig1
Schmerzmedizin heute und morgen: Bilanz und Ausblick1
Edukation bei chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln1
Über den schwierigen Umgang mit Worten und Begriffen und was vielleicht helfen kann1
Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome1
Mitteilungen der SPS1
0.062244176864624