Schmerz

Papers
(The median citation count of Schmerz is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Endometrioseschmerz beherrschen14
Spiritualität und Behandlung. Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen10
Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome10
Schmerztherapie in der Schwangerschaft9
Quantitative sensorische Testung im Rahmen neuropathischer Schmerzen und ihre Bedeutung für die Physiotherapie9
Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland9
Prädiktion und Prävention chronischer postoperativer Schmerzen8
Pädiatrische Schmerztherapie und -prävention bei hospitalisierten Kindern8
Efficacy of manual lymph drainage and myofascial therapy in patients with fibromyalgia7
Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin7
Vermeidung chronischer Schmerzen in der deutschen Gesundheitsversorgung7
Stand der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland6
Einfluss der Coronapandemie auf Schmerzpatienten6
Kennwerte und teststatistische Güte des Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) bei Patienten mit chronischem Schmerz6
Cannabinoide reduzieren den Opioidverbrauch bei älteren Schmerzpatienten6
Ergebnisse einer Pilotstudie zur Rolle der Therapieerwartung bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei chronischem Rückenschmerz5
Edukation bei akuten lumbalen Rückenschmerzen5
Nutzen und Schaden von Cannabisarzneimitteln aus Sicht von Patienten mit chronischen Schmerzen und ihren Ärzten5
Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge5
Vom Bauchgefühl zum viszeralen Schmerz4
Psychosoziale Faktoren in der Prävention von Schmerz4
Psychosoziale Faktoren bei Schmerz und Schmerzbehandlung4
Postpunktioneller Kopfschmerz4
Physio- und sporttherapeutische Interventionen zur Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms4
Systemische Entzündung, „Sickness Behavior“ und Erwartungsprozesse4
PARPACT – Paramedic Palliative Care Test4
Endometriose – gynäkologische Diagnostik und Therapie4
Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischem Schmerz4
Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika4
Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms4
Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen4
Was wurde eigentlich aus Prialt®?4
COVID-19-Impfung-assoziierte anhaltende Kopfschmerzen: Wie einordnen?3
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter3
Chronischer Schmerz als existenzielle Herausforderung3
Chronische Kreuzschmerzen – Nutzertypen ambulanter Versorgung3
Schmerzprävention in der Grundversorgung3
Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen3
Effektivität physiotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Schmerzintensität, -dauer und -frequenz sowie Lebensqualität von Patient*innen mit Migräne3
Attackenangst bei Migräne: Diagnostik und Behandlung3
Palliativmedizinische Lehre im Querschnittsbereich 13 unter dem Einfluss von COVID-193
Neurobiologische und neurochemische Mechanismen der Placeboanalgesie3
Wirksamkeit einer interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie (IMST) bei Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS)3
Krieg und humanitäre Katastrophe in der Ukraine3
Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis3
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen2
Clusterkopfschmerzen – Bewährtes und Neues2
Schmerzassessment unter Geburt2
Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen2
Elterliche Reaktionen auf kindliche Schmerzen2
Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich2
Transkranielle Wechselstromstimulation zur Modulation von Oszillationen bei Schmerzerkrankungen2
Schmerzen bei multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen2
Einfluss der Behandlungserwartung auf Pruritus und Hautschmerzen2
Schmerzmanagement in der Inneren Medizin2
Geschlechtsspezifische Ergebnisse des Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogrammes DreKiP2
Aktualisierte S1-Leitlinie Long/Post-COVID: Relevante Aspekte für die Schmerzmedizin2
Virtuelle Palliativversorgung2
Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren2
Behandlungserwartungen und Schmerz2
Erratum zu den Artikeln https://doi.org/10.1007/s00482-020-00472-y, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0324-4, https://doi.org/10.1007/s00482-018-0331-52
Green Rush – schlimmer als befürchtet?2
„Den Schmerz mentalisieren“ – Implementierung eines mentalisierungsbasierten Manuals für die therapeutische Begleitung von Schmerzpatient:innen2
Evidenzbasierte naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Schmerztherapie2
Ergotherapie bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom2
Gefühlt steif … und objektiv?2
Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie2
Ältere Pflegebedürftige mit chronischen Schmerzen2
Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich2
Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)2
Schmerztherapie mit Antikörpern gegen „nerve growth factor“?2
Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe2
Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome2
Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden bei COVID-192
Entwicklung zweier ambulanter gruppentherapeutischer interdisziplinärer Therapiemodule in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko1
Wissenschaftliche Mängel im CME-Artikel zur Komplementärmedizin in der Schmerztherapie1
Bedarf und Vorhersagbarkeit von Magnetresonanztomographieuntersuchungen bei Patienten mit implantiertem Neurostimulator1
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei Kopfschmerzerkrankungen1
Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome1
Primäre Kopfschmerzen1
Ganzheitliche Behandlung der Endometriose1
Unterstützung der Opioidrotation mithilfe von Online-Apps1
Komplementäre Verfahren in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms1
Neuraltherapie in der Schweiz1
Herausforderungen der Schmerzerfassung und -therapie bei Personen mit Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen1
Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz1
Treating pain in patients with Ehlers–Danlos syndrome1
Kinesiophobie bei Schulterbeschwerden1
Nervenkompressionssyndrome – eine aktuelle Betrachtung von Pathophysiologie, klinischer Untersuchung und Management1
Integrative Medizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms1
Akzeptanz- und Commitment-Therapie online bei Schmerzpatienten1
Messung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung: Analyse des Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain bei Patienten mit chronischem Schmerz1
Spirituelle Interventionen in der multimodalen Schmerztherapie1
Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen1
Der Querschnittsbereich 14 „Schmerzmedizin“ an der Universität Leipzig – was wurde erreicht?1
Schmerztherapie in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung1
Placeboeffekte in der Schmerztherapie1
Erratum zu: Schmerzprävention in der Grundversorgung1
Migräne und mitochondriale Erkrankungen1
KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig1
Emotionale Kompetenzen bei Menschen mit chronifizierten Schmerzen1
Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)1
Behandlungserwartungen bei postoperativen Schmerzen1
Yoga als Intervention bei chronischen Schmerzen1
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – ein Update1
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien1
Galcanezumab bei episodischem und chronischem Clusterkopfschmerz1
Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei einer Patientin mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom der oberen Extremität1
Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie1
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter1
Tetrahydrocannabinol (THC) bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS)1
CGRP-Antikörper in der Migräneprophylaxe1
Palliativmedizinische Lehre1
Folter – ein Thema für Der Schmerz?1
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)1
Klinisches Update zu Phantomschmerz1
Vorstellung eines innovativen interdisziplinären, sektoren-übergreifenden und gestuften Behandlungskonzepts für Schmerzpatient*innen im Rahmen eines regionalen Selektivvertrages nach §140a SGB V1
Prävention von Schmerzen – ein facettenreiches Global-Year-Thema 2020 mit viel Potenzial für Forschung und klinische Praxis1
Effektivität einer individualisierten, multimodalen Behandlung bei chronischen Schmerzpatienten1
Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?1
„Off label use“ in der Palliativmedizin1
Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-190
Pädiatrische Primärversorgung bei wiederkehrenden Schmerzen0
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20230
Abstracts des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Projektbericht zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im Fach Schmerzmedizin im Rahmen der curricularen Lehre0
Ein Instrument zur Erfassung biopsychosozialer Schmerzkonzepte von Erwachsenen0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie0
Internationale Klassifikation orofazialer Schmerzen (ICOP), 1. Auflage0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?0
Schmerzen bei zervikaler Dystonie0
Der Schmerz – Fortbildung und Wissenschaft0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Versorgungsforschung im Elfenbeinturm?0
Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz0
Chancen und Risiken der Patientenverfügung0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Klinische Anwendung von Botulinumtoxin Typ A in der Schmerzmedizin0
Diagnostik und Therapie des Dunbar-Syndroms0
Klinische Studie PEPCA0
Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen0
Das Leitbild des Arbeitskreises Junge Schmerzgesellschaft – ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft0
Was ist Versorgungsforschung?0
Profitieren Schmerztherapiepatienten von ihren Mitpatienten?0
Erratum zu: Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung0
Seltene Erkrankungen und Schmerzen – ein oft übersehenes Zusammenspiel0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Erratum zu: Behandlungserwartungen bei postoperativen Schmerzen0
Mit Strom gegen den Kopfschmerz0
Schmerzprävention – was ist in der Pipeline?0
Basis und immer begleitend: multimodale und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Professionen auf dem Weg in die Interprofessionalität0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20210
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung postural-strukturell-biomechanisch orientierter Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen0
Zusätzliche Erfahrungen mit medikamentöser Therapie von Trigeminalschmerzen0
Unsere Erfahrung, unsere Stärke: Patient*innenbeteiligung in der Versorgungsforschung0
Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Mitteilungen der SPS0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Relevanz komplementärer Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Schmerztherapie – ein Stiefkind der Frauenheilkunde? Endometriose – ein Stiefkind der Schmerzmedizin?0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der postoperativen Schmerztherapie0
Mitteilungen der SPS0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Kratom – eine kurze Übersicht für die Schmerzmedizin0
Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose0
Interdisziplinär, vernetzt, dynamisch – die Junge Schmerzgesellschaft stellt sich vor0
Mitteilungen der SPS0
Neue Empfehlungen zur palliativen Sedierung0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Validierung der deutschen Version des Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ-D) für Patient*innen mit Schulterbeschwerden0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Atlasblockade und Lig.-alare-Läsion – unterschätzt oder übertrieben?0
Zweitmeinung vor Operationen an der Wirbelsäule0
Telemedizinisches Schmerzmanagement von muskuloskeletalem Schmerz0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Pädiatrische stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie in Deutschland0
Was ist ausschlaggebend für die Gesamtqualität der postoperativen Schmerztherapie? Eine Frage der Perspektive0
Schmerzmittelgebrauch in Deutschland0
Wer hat Angst vor „Ockham’s Razor“?0
Tumorassoziierter Schmerz0
„Wissen schaffen – Wissen leben“0
Die Folgen der Pandemie0
Erratum zu: Schmerzmittelgebrauch in Deutschland0
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone0
Michael Pfingsten geht von Bord: Translation als gelebter Prozess0
Evidenzbasierte CRPS-Behandlung aktuell noch Wunschdenken0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Emotionen bei chronifiziertem Schmerz0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Chronische Schmerzen im Seniorenalter vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie0
Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive0
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20220
Cannabisverschreibung – nur durch Schmerzmediziner?0
Erratum zu: Die Schmerzasymbolie – um 1930 von Paul F. Schilder entdeckt und heute fast vergessen?0
„Ein Bild sagt (noch) mehr …“0
Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Über den schwierigen Umgang mit Wörtern und Konzepten0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Interdisziplinäres Positionspapier: der Stellenwert der Radiofrequenzdenervierung in der Therapie chronischer Schmerzen0
Schmerzgesellschaft koordiniert inzwischen drei Innovationsfondsprojekte0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Adaptionen des Spiegeltrainings bei Phantomschmerz mit Teleskop-Phänomen0
Prospektive, multizentrische Untersuchung des Outcomes nach 12 Monaten beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom0
„Patient-reported outcomes“ bei chronischen Erkrankungen unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln0
Im Team Grenzen überwinden0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der SPS0
Evidenz der Radiofrequenzdenervierung0
Körper, Psyche und Kultur0
Wie aus chronischem Schmerz Resilienz erwachsen kann0
Anwendung stark wirksamer retardierter Opioide in der Pädiatrie0
Das Potenzial der Ernährung für Schmerztherapie und planetare Gesundheit0
Komplementäre und alternative Medizin – ein CME-Beitrag, die Kritiker und ein abschließender Kommentar der Herausgeber0
Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie der Migräne0
Interdisziplinäres Multimodales Assessment0
Der Schmerz und seine Grenze0
Regionaler Vergleich spezialisierter ambulanter und (teil-)stationärer schmerzmedizinischer Versorgung in Deutschland0
Seeing others is believing – Analgetische Placeboeffekte durch Beobachtungslernen?0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Einfluss von Versorgungskrisen auf die Behandlung von Tumorschmerzen: eine Darstellung am Beispiel der COVID-19-Pandemie aus Versorgersicht0
Erratum zu: Prädiktion und Prävention chronischer postoperativer Schmerzen0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Cannabis als Schmerzmedizin – zu viele Fakes, zu wenig Fakten0
Retrospektive Auswertung elektronisch erhobener Patientenfragebögen einer universitären Schmerzambulanz mit dem painDETECT®-Fragebogen0
Spondylolisthese0
Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?0
0.048592090606689