Berliner Journal fuer Soziologie

Papers
(The median citation count of Berliner Journal fuer Soziologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität25
Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern12
Verletzte Ansprüche. Zur Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen10
Deglobalisierung, Rekonfiguration oder Business as Usual? COVID-19 und die Grenzen der Rückverlagerung globalisierter Produktion9
Struktur? Physis? Situation? Zur Erklärung von Gewalt9
“The whole world is becoming more like Russia.” A conversation on deglobalization in the wake of the war in Ukraine7
Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft7
Intersections of class, lifestyle and politics. New observations from Norway6
Systemische Rationalisierung 4.0. Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen6
Umkämpfte Globalisierung: Amerikanische und europäische Reaktionen auf Chinas Aufstieg im Hochtechnologiebereich6
Eine Frage der Kontrolle? Betriebliche Strategien der Digitalisierung und die Autonomie von Beschäftigen in der Produktion5
Das schwarze Loch der „Nicht-Nachhaltigkeit“. Eine kritische Auseinandersetzung mit Ingolfur Blühdorns Forschungsansatz5
Was bedeutet Systemrelevanz in Zeiten der Pandemie?4
Die Produktion eines „Problemviertels“. Mediale Diskurse, politisch-polizeiliche Interventionen und interaktive Situationsbedeutungen4
Die voreingenommene Deutung des Unbekannten. Das Nichtwissensregime der Pandemieberatung und der Ausschluss der Sozialwissenschaften4
Aspektverluste. Warum der Vorschlag von Thomas Kron und Lena M. Verneuer, die soziologische Gewaltforschung zu erneuern, nicht weiterführt4
Class without consciousness. The politics of demobilized class societies4
Warming up und Cooling out in der Wissenschaft. Zur Entwicklung von Möglichkeitshorizonten am Beispiel von Wissenschaftskarrieren in Deutschland4
Mobilizing against the odds. Solidarity in action in the platform economy4
Mal wieder ein neuer „Turn“ in der Gewaltforschung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines prozesssoziologischen Zugangs zur Gewalt3
Theorieatmosphären. Soziologische Denkstile als affektive Praxis3
Corona und die gefesselte Globalisierung3
Produktivistische Ökologie: Der Energiebegriff der klassischen Moderne und seine Implikationen für eine kritische Soziologie2
Die Wechselwirkung zwischen Migrations- und Armutserfahrungen: Ein Erklärungsansatz für die intergenerationale Transmission von Armut in Familien mit Migrationshintergrund2
Nationalpopulismus und Faschismus im historischen Vergleich. Zur Aktualität von Max Webers Herrschaftssoziologie2
Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie2
Ein Plädoyer für eine genetische Soziologie ethnorassischer Herrschaft. Eine Antwort auf meine deutschen Kritikerinnen2
Nichts Neues an der Spitze der Großunternehmen!? Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 20202
Das Netz und die Netze. Vom Wandel des Internets und der globalen digitalen Ordnung2
Über die Einhegung von Race in Ethnizität. Eine feministische Intervention2
Vom okzidentalen Rationalismus zu multiplen Modernen2
Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur2
Soziologie der Deglobalisierung2
Respektverlust. Zur Kritik an gewaltvoller Kommunikation2
Immer Ärger mit „Race“. Eine Agenda für den Umgang mit einer heiklen Kategorie2
Digitale Scorings als Statusmarker. Eine ungleichheitssoziologische Annäherung1
Zirkulierendes Wissen. Didaktische Lernmaterialien als Objekte trans-epistemischer Kooperation1
Die Max Weber-Gesamtausgabe. Voreditionen – Konzeption der Ausgabe – Wichtige Ergebnisse1
Ungleicher Besitz. Perspektiven einer klassensoziologischen Untersuchung von Vermögen1
Das Werk neben dem Werk: Max Weber in seinen Briefen1
Nachruf auf Guenther Roth (1931–2019)1
Eine Neuordnung der Zeit? Zum Verhältnis von Zeitlichkeit, Kapitalismus und Staat im Zeichen der Pandemie1
It’s inequality, stupid!1
Das Verhältnis von sozialen und technischen Normen – Zur Frage, ob die Digitalisierung gesellschaftstransformatives Potenzial besitzt1
Cooling out after breaking up. Milieuunterschiede im Umgang mit dem Beziehungsscheitern1
Intergenerationenbeziehungen im bäuerlichen Milieu zu Beginn des 21. Jahrhunderts1
Nachhaltige Digitalisierung. Gesellschaftliche Transformation, autonome Materialität und der Fall des Digital Farming1
Logik und Leistungsfähigkeit des Verschwörungsweltbildes1
Resilient und überstabil. Zur Krisenfestigkeit der Europäischen Union1
„Eigentlich war es immer sonnenklar.“ Zur Invisibilisierung von formaler Organisation in Bewertungspraktiken1
Immer Ärger mit dem Kategorisieren: Eine heikle Debatte im Berliner Journal für Soziologie1
Solidarität mit Geflüchteten und Fallstricke des Helfens1
Soziologie in Zeiten der Polykrise1
Die gesellschaftliche Einbettung der Klimastreiks. Zur Vermessung der deutschen Klimaschutzbewegungsindustrien0
Die Netzwerkanalyse und der Umgang mit ihren Forschungsergebnissen. Eine kritische Replik zum Beitrag von Nico Sonntag0
Nachruf auf Carlo Mongardini (1938–2021)0
Wie entstehen Märkte? Ein Vergleich idealtypischer Erklärungsansätze in Ökonomie und Wirtschaftssoziologie0
Zwischen den Stühlen. Das Berliner Journal für Soziologie in der gesellschaftlichen Transformation und Refiguration0
„Ablehnungen gehören halt zum Geschäft.“ Lernprozesse in wissenschaftlichen Drittmittelbiografien0
Verfallende Infrastruktur bei Rekordeinnahmen: Eine Institutionssoziologie bundesdeutscher Haushaltspolitik0
Was ist der Gegenstand der Fiskalsoziologie? Ein Plädoyer für die Kategorie des Steuerstaats0
Endlose Theorie: Zu ihrer Relevanz im Kontext von Big Data0
Duale und schulische Berufsausbildungen in Deutschland: Schritte zu einem umfassenden Verständnis von beruflicher Bildung0
Leitunterscheidungen pandemischer Humandifferenzierung. Eine Chronik0
Technologieversprechen Künstliche Intelligenz. Vergangene und gegenwärtige Konjunkturen in der Bundesrepublik0
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20220
Begrenzte Möglichkeiten. Zur Kommerzialisierung und Akademisierung der Intellektuellenrolle0
Die Milieukoalition des Rechtspopulismus. Kombinationen politischer Einstellungen innerhalb des potenziellen Elektorats der AfD0
Reiner Konflikt und reine Konkurrenz. Simmels Bestimmung des Streits und die Systemtheorie0
„Diego ist tot, es lebe Diego!“ – Soziologische Beobachtungen zur ungebrochenen Popularität Maradonas in Argentinien0
Eliten der Digitalisierung. Führungswechsel in der deutschen Wirtschaft?0
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20200
Nachruf auf Bernhard Giesen (1948–2020)0
Erratum zu: Die Milieukoalition des Rechtspopulismus. Kombinationen politischer Einstellungen innerhalb des potenziellen Elektorats der AfD0
Das Spießerverdikt. Invektive Umordnungen des Sozialen seit der Romantik0
Cooling out als objektivierende Subjektivierung. Zum Umgang mit Enttäuschung und Misserfolg im Spitzensport0
Pfadabhängigkeiten0
Rassifizierende Humandifferenzierung. Ein Plädoyer für spezifizierende Vergleiche statt ethno–zentrischer Subsumtion0
Erratum zu: „Ablehnungen gehören halt zum Geschäft.“ Lernprozesse in wissenschaftlichen Drittmittelbiografien0
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20210
Wer oder was ist ein Feind? Versuch einer Eingrenzung0
Digitalisierung als Herausforderung für die soziologische Theorie0
Industrieplattformen als Markt‑, Produktions- und Innovationsflächen. Feldvermessungen und theoretisch-konzeptionelle Überlegungen0
Schlaglichter auf die Weltgesellschaft0
Die „Kunst der Zuspitzung“ und die Soziologie in der Krise0
Schader-Preis 2023 für Steffen Mau0
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20190
Die Zurückgelassenen. Subjektive Deutungsmuster von Statustrajektorien der Abwertung0
Kapitalismus und umkämpfte Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit Nancy Fraser0
Was heißt schon „systemrelevant“?0
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20230
Schader-Preis 2021 für Armin Nassehi0
Vertraute Lebenswelten der Wissenschaftsskepsis. Die Kritik an der Corona-Impfpflicht als Präludium für den Widerstand gegen interventionistische Nachhaltigkeitspolitik0
Waiqi white collars als obsolete Avantgarde. Einheimische Angestellte ausländischer Unternehmen im chinesischen Modernisierungsdiskurs0
Revolutionäre Subjektivität. Max Weber und die Frage der ethischen Rechtfertigung von Gewalt0
Schader-Preis 2024 für Silja Häusermann0
Cooling out in der Arbeitswelt: Berufswechsel als Folge eines Mismatch von Habitus und Feld0
Klassikerdämmerung? Zur Aktualität Max Webers0
Solidaritätsorientierungen und soziale Positionen. Klassenhabituelle Haltungen zu Sozialstaat und Geflüchteten in Österreich0
Erratum zu: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Feld der Wissenschaft0
Max Weber zum 100. Todestag. Ein Interview mit Wolfgang Schluchter0
Effektiveres Pandemiemanagement durch sozialwissenschaftliche Politikberatung? Ein kritischer Kommentar zu Jörn Knoblochs Beitrag in Heft 4/20230
Abseits der Norm? Egalitäre Teilzeitarrangements während des Elterngeldbezuges. Ausgestaltung und Motivlagen0
Auf der Suche nach Grünwald und Grunewald: Zu einer Soziologie der Räume des Reichtums0
Erratum zu „Weniger ist weniger. Bericht über die Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, 23.–27.09.2019 in Jena“0
Das Erfordernis der Kühlung. Besänftigung als Angelegenheit der Soziologie0
Publisher Erratum: Die voreingenommene Deutung des Unbekannten. Das Nichtwissensregime der Pandemieberatung und der Ausschluss der Sozialwissenschaften0
Das „Prinzip Antworten“: Eine postapokalyptische Theorie der Verantwortung für das Anthropozän0
Konflikte, Konflikte, Konflikte0
Erratum zu „Kritische Theorie im Zeichen von kulturindustrieller Überwältigung und neuem Rechtsradikalismus“0
„Gute Arbeit“ und „qualité de vie au travail“: Kategorisierungsprozesse im deutsch-französischen Vergleich0
Das „stahlharte Gehäuse“: Zwei Beobachtungen zu Max Webers berühmter Metapher0
0.022987127304077