Berliner Journal fuer Soziologie

Papers
(The median citation count of Berliner Journal fuer Soziologie is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Die Netzwerkanalyse und der Umgang mit ihren Forschungsergebnissen. Eine kritische Replik zum Beitrag von Nico Sonntag17
Eine endlose Finanzkrise? Die kapitalistische Weltwirtschaft zwischen Transformation und Refiguration16
Soziologie in Zeiten der Polykrise13
Konflikte, Konflikte, Konflikte12
Verstädterung, Wohneigentum und Raumkonstitution. Räumliche Refiguration in Südkorea zwischen Familialismus und queeren Communities11
Was ist der Gegenstand der Fiskalsoziologie? Ein Plädoyer für die Kategorie des Steuerstaats11
Wer oder was ist ein Feind? Versuch einer Eingrenzung11
Zirkulierendes Wissen. Didaktische Lernmaterialien als Objekte trans-epistemischer Kooperation9
Green infrastructure, native gentrification, and socialist property regimes in Shenzhen, China9
Merger formula: Integrating the class and ecological axes9
„Ablehnungen gehören halt zum Geschäft.“ Lernprozesse in wissenschaftlichen Drittmittelbiografien9
Publisher Erratum: Die voreingenommene Deutung des Unbekannten. Das Nichtwissensregime der Pandemieberatung und der Ausschluss der Sozialwissenschaften8
Immer Ärger mit „Race“. Eine Agenda für den Umgang mit einer heiklen Kategorie7
Schader-Preis 2023 für Steffen Mau6
Class without consciousness. The politics of demobilized class societies5
Logik und Leistungsfähigkeit des Verschwörungsweltbildes5
Schader-Preis 2025 für die Soziologin Martina Löw5
Das „Prinzip Antworten“: Eine postapokalyptische Theorie der Verantwortung für das Anthropozän5
Systemische Rationalisierung 4.0. Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen5
Figurationen digitaler Zukünfte – oder: Warum wir eine Medien- und Kommunikationsforschung der Emergenz brauchen4
Erratum zu: Die Milieukoalition des Rechtspopulismus. Kombinationen politischer Einstellungen innerhalb des potenziellen Elektorats der AfD4
Das Netz und die Netze. Vom Wandel des Internets und der globalen digitalen Ordnung4
Waiqi white collars als obsolete Avantgarde. Einheimische Angestellte ausländischer Unternehmen im chinesischen Modernisierungsdiskurs4
„Diego ist tot, es lebe Diego!“ – Soziologische Beobachtungen zur ungebrochenen Popularität Maradonas in Argentinien3
Effektiveres Pandemiemanagement durch sozialwissenschaftliche Politikberatung? Ein kritischer Kommentar zu Jörn Knoblochs Beitrag in Heft 4/20233
Erratum zu: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Feld der Wissenschaft3
Erratum zu: „Ablehnungen gehören halt zum Geschäft.“ Lernprozesse in wissenschaftlichen Drittmittelbiografien3
Wendepunkte der Moderne: Refiguration und Transformation in der Karibik3
Zur Refiguration von Räumen im Zuge der Globalisierung. Konzeptionelle und gegenwartsdiagnostische Überlegungen3
Über die Einhegung von Race in Ethnizität. Eine feministische Intervention2
Verletzte Ansprüche. Zur Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen2
Immer Ärger mit dem Kategorisieren: Eine heikle Debatte im Berliner Journal für Soziologie2
Produktivistische Ökologie: Der Energiebegriff der klassischen Moderne und seine Implikationen für eine kritische Soziologie2
Deglobalisierung, Rekonfiguration oder Business as Usual? COVID-19 und die Grenzen der Rückverlagerung globalisierter Produktion2
Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern2
Zweierlei Wiederaneignung der postsozialistischen Stadt. Kommunale Selbstverwaltung und Privatisierung in Polen in den 1990er-Jahren2
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze, Zeitschriftenjahrgang 20202
Die „Kunst der Zuspitzung“ und die Soziologie in der Krise2
“The whole world is becoming more like Russia.” A conversation on deglobalization in the wake of the war in Ukraine2
Kartierung und Tiefenbohrung. Einstellungen zu sozialen Ungleichheiten und die Frage von ungleicher Macht2
Grenzauflösungen: Arbeit, Aktivität und Freiwilligkeit im digitalisierten Kapitalismus2
Digitale Scorings als Statusmarker. Eine ungleichheitssoziologische Annäherung2
Intersections of class, lifestyle and politics. New observations from Norway2
Begrenzte Möglichkeiten. Zur Kommerzialisierung und Akademisierung der Intellektuellenrolle2
Das Verhältnis von sozialen und technischen Normen – Zur Frage, ob die Digitalisierung gesellschaftstransformatives Potenzial besitzt2
Refiguration und Transformation. Theoriearchitekturen für die Diagnose des gegenwärtigen sozialen Wandels1
Nachhaltige Digitalisierung. Gesellschaftliche Transformation, autonome Materialität und der Fall des Digital Farming1
Netzwerkfiguren: Rekonfigurationen des Internets als Refiguration von Räumen1
Auf der Suche nach Grünwald und Grunewald: Zu einer Soziologie der Räume des Reichtums1
Rassifizierende Humandifferenzierung. Ein Plädoyer für spezifizierende Vergleiche statt ethno–zentrischer Subsumtion1
Abseits der Norm? Egalitäre Teilzeitarrangements während des Elterngeldbezuges. Ausgestaltung und Motivlagen1
Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft1
Vertraute Lebenswelten der Wissenschaftsskepsis. Die Kritik an der Corona-Impfpflicht als Präludium für den Widerstand gegen interventionistische Nachhaltigkeitspolitik1
Eine Frage der Kontrolle? Betriebliche Strategien der Digitalisierung und die Autonomie von Beschäftigen in der Produktion1
Good housing and good care in times of transformation1
Die gesellschaftliche Einbettung der Klimastreiks. Zur Vermessung der deutschen Klimaschutzbewegungsindustrien1
Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur1
Mobilizing against the odds. Solidarity in action in the platform economy1
Mehr Kontinuität als Wandel – Die deutschen Eliten vom Kaiserreich bis heute1
0.018953084945679