Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie

Papers
(The TQCC of Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-06-01 to 2023-06-01.)
ArticleCitations
Rekonstruktion der Kalvaria durch ein präfabriziertes bioaktives Implantat91
BEAULI™ - eine neue Methode zur einfachen und zuverlässigen Fettzell-Transplantation66
The Dellon Approach to Neurolysis in the Neuropathy Patient with Chronic Nerve Compression48
Dupuytren Contracture Recurrence Project: Reaching Consensus on a Definition of Recurrence33
Aktuelle Übersicht zum Dermisersatz mit Kollagen-Elastin-Matrix Matriderm® bei Brandverletzungen28
Hemi-hamate Autograft Arthroplasty for Acute and Chronic PIP Joint Fracture Dislocations24
Entwicklung eines transplantierbaren Hautäquivalentes auf Basis von Matriderm®mit menschlichen Keratinozyten und Fibroblasten24
Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndroms23
Aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie des CRPS I20
Frühe Ergebnisse der Fingermittelgelenkendoprothetik mit der Pyrocarbonprothese (Ascension®) bei idiopathischen und posttraumatischen Arthrosen19
Erste Ergebnisse mit einer resorbierbaren MgYREZr-Kompressionsschraube bei der instabilen Kahnbeinfraktur zeigen eine massive Zystenbildung18
Verbesserung der Biokompatibilität von Silikonimplantaten durch Spinnenseidenbeschichtung: Immunhistochemische Untersuchungen zum Einfluss auf die Kapselbildung17
Clinical Presentation, Surgical Treatment, and Outcome in Radial Polydactyly16
Ischämische Kontrakturen an Unterarm und Hand15
Local Perforator Flaps in Soft Tissue Reconstruction of the Upper Limb15
Frühresultate des arthroplastischen Grundgelenkersatzes mit der NeuFlex-Silikonprothese15
Aktuelle Erkenntnisse zur Eigenfett Transplantation anhand der neuen Leitlinie „Autologe Fetttransplantation“14
Das freie mikrovaskuläre Femurtransplantat zur Behandlung der avaskulären Kahnbeinnekrose13
Präoperative intermittierende pneumatische Extensionsbehandlung bei Dupuytrenscher Kontraktur im Stadium III und IV13
Tissue Engineering von Haut - von der Spalthaut zum gezüchteten Hauttransplantat?11
DASH-Daten nicht-klinischer versus klinischer Personengruppen – eine Vergleichsstudie mit T-Normen für die klinische Praxis11
Lymphaticovenular Bypass Surgery for Lymphedema Management in Breast Cancer Patients11
MRT in der erweiterten Diagnostik des Kubitaltunnelsyndroms11
Die Versorgung der Fraktur der dorsalen Endphalanxbasis mit der Hakenplatte10
Knochen Tissue Engineering zur Therapie von Knochendefekten10
Der Biobrane®-Handschuh bei Verbrennungen der Hand. Bewertung des funktionellen und kosmetischen Ergebnisses und Kostenvergleich zur konventionellen Therapie10
Sonografische und röntgenologische Quantifizierung der Palmarabkippung von subkapitalen Frakturen der Metakarpalia IV und V10
Ergebnisse der endoskopischen Dekompression des Nervus ulnaris bei Kubitaltunnelsyndrom10
Die Resektion der proximalen Handwurzelreihe mit Ersatz des Kapitatum-Pols durch eine Pyrocarbonkappe (RCPI) beim fortgeschrittenen karpalen Kollaps9
Experience of a National Campaign for Hand Trauma Prevention in France9
Die nicht traumatisch bedingte Parese des Ramus profundus nervi radialis. Aspekte eines seltenen Krankheitsbildes9
Der sichere Lappen – Präoperatives Gefäß-Mapping und intraoperative Perfusionsmessung zur Reduktion der lappenbedingten Morbidität9
Perioperatives Gerinnungsmanagement in der Mikrochirurgie – Bericht der Konsensus-Workshops im Rahmen der 31. und 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peri9
Biomechanische Untersuchung der Zugfestigkeit von Sehnennähten - blockierende Zwischenknoten erhöhen die Stabilität9
Biomechanische Testung einer neuen Handgelenkarthrodesenplatte8
The Role of the FESSH Hand Trauma Committee in Europe8
Der Lipödemschmerz, seine Folgen auf die Lebensqualität betroffener Patientinnen – Ergebnisse einer Patientenbefragung mittels Schmerzfragebogen8
CRPS I: Erhöhte Sympathikusaktivität in der Spektralanalyse der Herzfrequenzvariabilität8
Functional donor-site morbidity after soleus muscle-flap procedure in the treatment of lower limb severe injuries8
Die endoskopische Dekompression des Kubitaltunnelsyndroms – Anatomische Grundlagen und erste klinische Ergebnisse8
Ergebnisse verschiedener Schnittführungen bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms8
Microsurgery training with smartphone7
Ein Behandlungsalgorithmus zur Weichteilrekonstruktion am Fuß und Sprunggelenk unter Berücksichtigung anatomischer und biomechanischer Gesichtspunkte7
Bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung bei Lip- und Lymphödem7
Operative Behandlung des Lipödems6
Vitalitätsvergleich von Fetttransplantaten welche mit der Coleman Technik und dem Tissu Trans System (Shippert Methode) gewonnen wurden6
Medikamentöse Behandlung des CRPS6
Untersuchungen zur Wirkung chirurgischer Laser auf kollagenreiche Gewebe6
Zur aktuellen Situation von Wissenschaft und Forschung der Plastischen Chirurgie in Deutschland6
Kompression des Nervus ulnaris in der Loge de Guyon durch ein traumatisches Aneurysma spurium der Arteria ulnaris6
Quantitative volumetrische Analyse der unteren Extremität: Validierung gegenüber etablierter Maßbandmessung und Wasserverdrängung6
Full-Thickness Skin Grafts from the Cubital Fossa for Syndactyly-Release5
Interdisziplinarität in der akademischen Plastischen Chirurgie – belanglos oder zukunftsorientiert?5
Die primär nicht nachweisbare Skaphoidfraktur – Eine diagnostische Herausforderung?5
Grenzen und Möglichkeiten der Vermeidung von Majoramputationen der unteren Extremität bei Diabetischem Fußsyndrom und arterieller Verschlusskrankheit durch freien Gewebetransfer5
The patterns of phalangeal fractures in children and adolescents: a review of 512 cases5
Hyperspektralimaging demonstriert mikrozirkulatorische Effekte postoperativer Ergotherapie bei Patienten mit Morbus Dupuytren5
A Comparison of Outcomes after K-Wire Fixation of Distal Radius Fractures with and without Associated Ulnar Styloid Fracture5
Aussagekraft präoperativer MRT-Diagnostik hinsichtlich Läsionen des skapholunären Bandes im klinischen Alltag5
Quantitative Assessment of Free Flap Viability with CEUS Using an Integrated Perfusion Software5
Bone Defect Management with Vascularized Fibular Grafts in the Treatment of Grade III-IV Osteomyelitis5
Qualitätssicherung in der Brustrekonstruktion – Etablierung eines prospektiven nationalen Onlineregisters für mikrochirurgische Brustrekonstruktionen5
Interdisziplinäre Plastische Chirurgie – Chancen, Voraussetzungen und Hemmnisse der Rekonstruktiven Mikrochirurgie an Kliniken der Maximalversorgung5
Die ultrasonografische Darstellung des Nervus ulnaris in seinem kubitalen Abschnitt – ist die Sonografie bei der Diagnostik des Kubitaltunnelsyndroms hilfreich?5
Synovialektomie der Fingergrundgelenke mit Rekonstruktion der radialen Seitenbänder - Langzeitergebnisse bei Patienten mit rheumatoider Arthritis5
Rekonstruktive Mikrochirurgie des sekundären Lymphödems: Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) zur Indikation, Diagnostik und Th5
Umfrage zu Methoden der präoperativen Lokalisation von Perforans-Gefäßen zur erleichterten Planung von Perforans-Lappenplastiken4
Tissue Engineering von Skelettmuskelgewebe - Stand und Perspektiven4
Neue Konzepte in der Oberflächentherapie bei Verbrennungswunden4
The Thin bilateral and bipedicled DIEAP flap for axillary reconstruction in hidradenitis suppurativa4
Der interdisziplinäre Mikrochirurg – Ergebnisse des Konsensus-Workshops der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße am Beispiel unterschiedlicher Boa4
Visualisierung von Bakterien auf Verbrennungswunden und Spalthauttransplantaten nach der MEEK/MESH-Technik – Eine Pilotstudie mit ersten Erfahrungen der klinisc4
10 Jahre Handtraumatologie – eine epidemiologische, strukturelle und ökonomische Standortanalyse an einem Krankenhaus der Maximalversorgung4
Die fehlverheilte distale Radiusfraktur - Früh- oder Spätkorrektur?4
Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen4
Die WEKO-Fingergrundgelenkprothese4
Tissue Engineering der Leber4
Undergraduate microsurgical training: a preliminary experience4
Antibiotikatherapie von Infektionen bei Verbrennungspatienten – Eine systematische Übersichtsarbeit4
Hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie bei verzögerter Heilung von Kahnbeinfrakturen und Pseudarthrosen: eine retrospektive Analyse der Konsolidieru4
Artifizielle Störungen und selbstverletzendes Verhalten in der Hand- und Plastischen Chirurgie4
Ergebnisse osteosynthetisch versorgter Grundphalanxfrakturen der Finger4
Nuklearmedizinische Diagnostik beim CRPS I4
Prävention von Handverletzungen – Aktueller Stand in Europa4
Wirtschaftlichkeit der rekonstruktiven Mikrochirurgie: Positionspapier der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie – (DAM)4
Extensor pollicis longus tendon rupture caused by a displaced dorsal “beak” fragment of Lister’s tubercle in distal radius fractures4
Behandlung einer partiellen avaskulären Nekrose eines Mittelhandknochenkopfes (Morbus Mauclaire, Morbus Dieterich) durch Knochen-Knorpel-Transplantation unter Verwendung des Osteochondral Autograft Tr4
Die Littler-Tenodese zur Behandlung der Schwanenhalsdeformität bei rheumatoider Arthritis4
Mastopexie nach massivem Gewichtsverlust – Erweiterte Ribeiro-Technik und Einsatz der lateralen Interkostalarterien-Perforatorlappenplastik (LICAP-Flap) zur Autoaugmentation3
Ergotherapeutische Maßnahmen nach operativen Eingriffen an der rheumatischen Hand3
Evidenz-basierte Medizin - Prinzipien und Bedeutung für die Plastische Chirurgie3
The French Initiated FESUM – Historical Development, Experience and Perspectives3
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen3
Distribution of intramuscular giant lipomas in the functional compartments of the forearm: a report of 12 cases3
Karpaltunnelsyndrom bei Kindern mit Mukopolysaccharidose Typ 1H. Diagnostik und Therapie im Rahmen eines interdisziplinären Zentrums3
Ergebnisse der Behandlung der Rhizarthrose im Frühstadium mittels der Distraktionsarthroplastik nach Bufalini und Perugia3
Die Linburg-Comstock-Variante: Eine Übersicht3
Evaluation der kutanen Mikrozirkulation des Handrückens im Alter – Implikationen für die Wundheilung in der Handchirurgie?3
In vitro und in vivo Biokompatibilität einer neuartigen, 3-dimensionalen Cellulose-Matrixstruktur3
Lipödem – Grundlagen und aktuelle Thesen zum Pathomechanismus3
Die Arthrodese des Fingermittelgelenkes: eine Literaturanalyse3
Haemangioma Originating from a Tendon Sheath as an Unusual Cause of Trigger Wrist: Case Report3
Klinische und radiologische Ergebnisse nach operativ versorgten Frakturen dorsal an der Fingerendgliedbasismit Kirschnerdrähten3
Ergebnisse nach Arthroplastik der Fingergrundgelenke mittels zementfreier, ungekoppelter HM-Prothese beim Rheumatiker3
Kritische Evaluierung der Diagnostik und Behandlung von Verletzungen des Plexus brachialis in Österreich: Eine retrospektive Studie über Inzidenz, Diagnostik, Behandlungsergebnisse und ‐algorithmus3
Thenar-Hammer-Syndrom3
Mikrochirurgische autologe Lymphgefäß-Transplantation: Verursacht die Entnahme von Lymphgefäß-Transplantaten Lymphtransportstörungen an der Spenderextremität?3
Liposuction Normalizes – in Contrast to Other Therapies – Lymphedema-Induced Adipose Tissue Hypertrophy3
Microsurgery and external fixation in orthoplastic reconstruction of tibial injuries3
Register Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und Forschungsförderungsbericht 2019/20203
Register Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und Forschungsförderungs-Bericht 203
Die Tibialis posterior-Transposition zur Wiederherstellung einer aktiven Fußhebung3
Ergebnisse nach Fingerendgliedreplantation – Ist der Aufwand gerechtfertigt?3
A case of severe gouty tophi-induced carpal tunnel syndrome: Operative finding and its outcome2
Landmark-basierte statistische Procrustes Analyse bei der Untersuchung der Brustform und –symmetrie2
Symptomatische karpale Koalition zwischen Os scaphoideum, Os trapezium und Os trapezoideum mit ipsilateraler Daumenhypoplasie2
Langzeitergebnisse der Resektionsarthroplastik der Fingergrundgelenke2
Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie (EMTT) und hochenergetische fokussierte elektromagnetische extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Knochenstimulation bei metakarpaler Pseudarthrose – 2
Ökonomischer Profit von Fingerverletzungen in einem handchirurgischen Zentrum – Replantation vs. Amputation2
Factors involved in the clinical profile of carpal tunnel syndrome2
Monitoring bei freien Lappenplastiken und Replantationen. Eine Bestandsaufnahme im deutschsprachigen Raum2
Outcomes of the treatment of trigger digits by extracorporal shock wave therapy (ESWT)2
Technische Aspekte in regenerativer Medizin und Tissue Engineering von hyalinem Gelenkknorpel2
Os scaphoideum bipartitum mit Osteonekrose des proximalen Anteils – Differenzialdiagnose zur Pseudarthrose2
Der Einsatz von Lappenplastiken in der Verbrennungschirurgie2
Resektion der atypischen Wachstumsfuge zur Korrektur der Klinodaktylie2
The Italian CUMI2
Besonderheiten des schnellenden Fingers im Kindesalter2
Die MR-Lymphangiografie in der präoperativen Diagnostik des fokalen „dermal backflow“ bei peripheren Lymphödemen2
Nicht-invasive Korrektur angeborener Ohrfehlbildungen mit dem EarWell Infant Ear Correction System: Eine prospektive Studie2
Experimentelle Modelle für selektive Nerventransfers der oberen Extremität: Modellbeschreibung und neurophysiologische Effekte2
Vom Sulcus-ulnaris- zum Kubitaltunnelsyndrom (KuTS)2
Open Reduction and Internal Fixation for Dorsal Fracture-dislocation of the Proximal Interphalangeal Joint2
Gibt es ein algetisches Supinatorsyndrom?2
Kraftmessung an der Hand mit einem Sensorhandschuh bei Griffen mit submaximaler und maximaler Kraft2
Injizierbare Füllmaterialien – Update und Zukunftsperspektive2
Daumenverlängerung nach traumatischer Amputation auf Grundphalanxhöhe mit semizirkulärem Distraktions-Fixateur: Ergebnisse von 5 Fällen2
Modellflug: Eine nicht zu unterschätzende Quelle für komplexe Verletzungen2
Themenpriorisierung für systematische Literaturanalysen in der Handchirurgie2
Der Nürnberger Handscore. Ein neues System zur Erfassung von Verbrennungsfolgen an der Hand2
Rice bodies – ein eindrucksvoller Befund bei chronischen synovialen Entzündungen der Sehnenscheiden2
Gefahr in der Hosentasche – explosive E-Zigarette2
Paradoxe Perfusionsreaktion der kontralateralen Hand nach Hand-MRT2
Aktuelles Update zur Tumorbiologie und Behandlung des Merkelzell-Karzinoms2
Does Ultrasonography Contribute Significantly to the Diagnosis of Carpal Tunnel Syndrome?2
Tissue Engineering in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie2
Prophylaxe des CRPS I und des CRPS I-Rezidivs2
Immediate vs. delayed toe-to-thumb transfer: Is the infection rate greater?2
Systematische Analyse der Lesbarkeit von Patienteninformationen auf den Internetseiten von Kliniken für Plastische Chirurgie2
Regulation des Knochenstoffwechsels durch den Wnt-Signalweg2
Deutschsprachige Validierung des Body-Q – standardisiertes PRO-Messinstrument nach bariatrischen und körperformenden Eingriffen2
Die Ribeiro-Technik bei Gigantomastie – Review von 294 Reduktionsplastiken in 8 Jahren2
Kostenübernahmen beim Lipödem – was ist zu beachten?2
Differenzialdiagnose des CRPS aus dermatologischer Sicht2
Unstable Distal Radius Fractures: Restoration of the Radial Length with Use of Special Palmar Fixed-angle Plate2
Defektrekonstruktion nach onkologischer Resektion und Bestrahlung – Indikationen zur mikrochirurgischen Rekonstruktion2
Prospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse nach autologer Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke2
Behandlungsfehler in der Handchirurgie.2
Frühzeitige Korrekturosteotomie bei sekundär dislozierten distalen Radiusfrakturen im Kindesalter2
Die Vielfalt in der chirurgischen Therapie beim Lymphödem – was ist aktuell?2
Konsensus der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) zur Eigenfett-Transplantation2
Validierung subjektiver Schätzungen des weiblichen Brustvolumen und Vergleich zur objektiven Methode2
Die körperdysmorphe Störung in der Plastischen Chirurgie – Eine systematische Übersicht der Screening Methoden2
Die freie Serratus-Carpaccio-Lappenplastik: Indikationen und Technik2
Behandlung der Rhizarthrose mittels Trapezium-Resektion und Swanson-Silikonprothese2
Präoperative Perfusionsuntersuchung vor Sprunggelenksersatzoperationen2
Überblick und Vorstellung eines Behandlungskonzeptes zur postoperativen Therapie und Mobilisation nach freier Lappenplastik an der unteren Extremität2
Was ist erlaubt? – Ästhetische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen2
Galeazzi Fractures: our Modified Classification and Treatment Regimen2
Konzept für ein nationales Implantatregister zur Verbesserung der Patientensicherheit2
Wnt-Signalwege bei kutaner Wundheilung2
Stellenwert der ST-Arthroplastik in der Therapie der STT-Arthrose bei gleichzeitiger Rhizarthrose2
Smart Rehab: App-basiertes Rehabilitations-Training für Patienten nach Amputation der oberen Extremität – Case Report2
Register Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und Forschungsförderungs-Bericht 2015/20162
Quantitative Perfusionsanalyse durch Laser Speckle Contrast Analysis (LASCA) Perfusions-Imaging von kritisch perfundierten Geweben Quantitative Perfusion2
0.78320813179016