Fortschritte der Neurologie Psychiatrie

Papers
(The TQCC of Fortschritte der Neurologie Psychiatrie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Alkohol als aggravierender Faktor bei Schizophrenie16
Heiminfusionstherapie bei Morbus Pompe: Konsensusempfehlungen für den deutschsprachigen Raum13
Fokaler Blepharospasmus: Empfehlungen zur Diagnose und Klassifizierungen9
MSProDiscuss – Entwicklung eines digitalen Tools zur standardisierten Patientenanamnese, um Progredienz bei Multipler Sklerose zu identifizieren8
Internetbasierte KVT bei Depression abhängig von Erkrankungsschwere5
Lipidomik: welches Lipidprofil ist mit der Alzheimer-Krankheit assoziiert?5
Gleichgewichts- und Gangstörungen5
Einfluss intensiver körperlicher Betätigung auf Altersdepressionen4
Ubrogepant-Einsatz schon bei mildem Migräne- Schmerz?4
Nikotin- und Alkoholentwöhnung: Pharmakotherapie mit Vareniclin und Naltrexon?4
Unterstützt der Einsatz von transkranieller Magnetstimulation den Effekt von Laufbandtraining bei Patienten mit Morbus Parkinson?3
Akutbehandlung der Schizophrenie: auf die Nebenwirkungen achten3
Substitution bei Opioidmissbrauch: Obdachlosigkeit beeinflusst Therapieerfolg3
Geben Metabolite Auskunft über das Schlaganfallrisiko?3
3
REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD): Der Schlüssel zu Therapiestudien für Synucleinopathien3
Depression: Hirnnetzwerkanomalien unterscheiden sich nach Patientenalter2
Digitale Verfahren zur Behandlung psychischer Störungen in der COVID-19-Pandemie2
Losartan bei PTBS? Blutdruckmedikament auf Wirksamkeit untersucht2
Evidenzbasiert der Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken2
Diagnostik und Therapie der zerebralen Venen- und Sinusthrombose2
Depression und Parkinson-Erkrankung2
Dysphagie bei Multipler Sklerose – ein unterschätztes Symptom?2
2
Pränatale Belastung der Wohnumgebung beeinflusst kindliche Hirnentwicklung2
Frailty ist mit dem Auftreten von Parkinson assoziiert2
Validität des „Strukturierten Fragebogens Simulierter Symptome“ [SIMS] bei gesunden Probanden und Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen außerhalb eines forensischen Kontexts2
Ischämischer Schlaganfall: IVT trotz unbekannter Zeitdauer seit Symptombeginn?2
Stress bei der Arbeit: Ursache für Fehltage durch psychische Störungen?2
Amyotrophe Lateralsklerose: Neuer Wirkstoff RNS60 gibt Hoffnung2
Empfehlungen zur neuropsychologischen Diagnostik beim Morbus Parkinson2
2
Checkpoint-Inhibitoren: Erkrankungen des Hirnnervs untersucht2
Nutzen einer intensivierten Rhythmusanalyse auf der Stroke Unit? Ergebnisse der MonDAFIS-Studie2
Modifizierte Atkins Diät bei therapierefraktärer Epilepsie2
Störungen der Chemosensorik bei Covid-19: Pathomechanismen und klinische Relevanz2
Risiken für Depression im Alter durch Covid-192
Die Auswirkungen des Corona-Shutdowns im März/April 2020: Der Zusammenhang zwischen Alltagsverhalten und psychischer Belastung bei psychisch Vorerkrankten und Gesunden2
Ten years of maintenance treatment of severe melancholic depression in an adult woman including discontinuation experiences2
Sensorische Auffälligkeiten bei Autismus-Spektrum-Störung: Validierung und Adaptation des englischsprachigen „Sensory Perception Quotient“ (SPQ) von 1
Entlassen und doch eingesperrt“ – Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Klienten forensischer Nachsorgeambulanzen1
Heiminfusionstherapie bei Morbus Pompe: Konsensusempfehlungen für den deutschsprachigen Raum1
Intrazerebrale Blutungen1
Erratum: Pharmakogenetische Testungen zur Optimierung der Psychopharmakotherapie: Patient mit schwerer Depression und ausbleibendem Therapieerfolg aufgrund von Polymorphismen im CYP2D6- und CYP2C19-Ge1
Wie geht es weiter mit der neurologischen Intensivmedizin?1
1
Higher Subjective Burden in Psychiatric Compared to Somatic Healthcare Workers in Germany During the first wave of the COVID-19 Pandemic1
1
Adaptives Lernen für die „Neurologie“ – Dieses Wissen werden Sie nicht mehr los1
Die Reaktivität des EEG im Gamma-Band ist bei der Alzheimererkrankung deutlich verändert1
Physiotherapeutische Versorgung von Erwachsenen mit Neuromuskulären Erkrankungen – Online-Befragung von Physiotherapeut*innen im Stadtgebiet München1
Akute Aortendissektion: Ein lebensbedrohlicher Notfall auch in der neurologischen Notfallmedizin1
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch1
Ofatumumab in der Behandlung der Multiplen Sklerose – Eine Übersicht der präklinischen und klinischen Daten1
Depression plus Persönlichkeitsstörung – Intensivere Psychotherapie sinnvoll?1
Down-Syndrom und Alzheimer-Demenz1
Molekulare Biomarker bei neuroinflammatorischen Erkrankungen1
Migräne-Prävention: Wie wirksam und sicher ist die Behandlung mit Atogepant?1
Weiterbildungsdidaktik in der Alterspsychiatrie und -psychotherapie – Eine Literaturübersicht1
Konzepte der Sturzrisikoabschätzung bei neurogeriatrischen Patienten1
Basalganglienatrophie und Eisenablagerung beim X-chromosomalen Dystonieparkinson1
IVIG enttäuschen bei schmerzhafter idiopathischer Small-Fiber- Neuropathie1
Kardiales Troponin T sagt Risiko für erneuten Schlaganfall voraus1
Psychologisch geleitete Gruppentreffen für Angehörige von ALS-Patient*innen1
Lichttherapie kann Delir-Symptome bei Demenz vom Alzheimer-Typ mindern1
1
Neurofibromatose1
Acute Disseminated Encephalomyelitis and Acute Encephalitis Following Vaccination Against SARS-CoV-2: Two Case Reports and Review of Literature1
COVID-19: Patienten mit psychischen Störungen erkranken häufig schwerer1
Molekulare Therapien erblicher Myopathien im Erwachsenenalter – eine kursive Rundschau1
Ein neuer werkbiographischer Ansatz zu Karl Leonhard: Seine Rolle als Psychiater im Nationalsozialismus und seine wissenschaftliche Prägung durch die „Erlanger 1
”Nicht-medikamentöse Verfahren in der Kopfschmerzprophylaxe, was ist die Evidenz?“1
Pharmakotherapie von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung: eine Sekundärdatenanalyse1
Multiple Sklerose: Neue Aspekte der Immundysregulation1
Schizophrenie: Verbesserte kognitive Funktion durch weniger Antipsychotika?1
ViaCogScreen: ein zeitökonomisches, valides und wiederholbares Screeningverfahren zum Leistungsmonitoring älterer Menschen1
„Ein wesentliches Therapeutikum“ – Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen der DDR aus Sicht von Zeitzeugen1
CGRP: vom Neuropeptid zum therapeutischen Target (Hintergründe und Pathophysiologie)1
Nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren in der Psychiatrie1
Multidimensionale Betreuung ALS-Betroffener und deren Familien1
Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen: Häufiger bei TIA und Schlaganfall?1
Mehr Evidenz für Motorkortex-Stimulation bei chronischem neuropathischem Schmerz1
Die Haltung der Öffentlichkeit zu Zwangsmassnahmen bei psychiatrischen PatientInnen1
Epilepsie birgt Depressionsrisiko1
Wirkfaktoren von Behandlung und Erfolgswahrscheinlichkeit in Psychiatrie und Neurologie1
Intrajejunale L-Dopa-Applikation bei der Parkinson-Krankheit: Optimierung der PEG-Anlage1
1
Erratum: Zur Koinzidenz von Normaldruckhydrocephalus und Alzheimer-Demenz: therapeutische Implikationen und offene Fragen1
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 40 (2024)1
Patientenfaktoren in der Behandlung von Straftätern: Persönlichkeit, Therapiemotivation und Outcome1
Erratum: Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)1
Paraneoplastische neurologische Syndrome1
Neues aus der Akuttherapie der Migräne1
Kratom (Mitragyna speciosa): eine psychoaktive Pflanze mit Chancen und Risiken1
Depression und internistische Erkrankungen: Antidepressiva sicher und wirksam?0
Weitere Post-hoc-Analyse zur intensiven Blutdrucksenkung bei Hirnblutung0
Die Reaktivität des EEG im Gamma-Band ist bei der Alzheimererkrankung deutlich verändert0
0
Kandidatenwirkstoffe zur Therapie symptomatischer zerebraler Mikroangiopathien0
Cannabiskonsum im Teenageralter: Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 20230
Prädiktive Diagnostik der Alzheimer-Demenz0
Post-COVID-Syndrom: Diagnostische Kriterien kognitiver Dysfunktionen0
Online-Achtsamkeitstraining gegen Ängste und Depressionen während COVID-190
Elektrokonvulsionstherapie in der neuen NVL Depression: vom Unterschied zwischen Effektivität, Evidenz und Empfehlungsgraden0
MS: Worauf gehen veränderte Eisenkonzentrationen im Gehirn zurück?0
Deutsche Krankenhausreform: Mögliche Konsequenzen für Psychiatrie und Psychotherapie0
Immunvermittelte Neuropathien: Diagnostik mit Ultraschall oder MRT0
Seltene Erkrankungen0
Komplementdysregulation als Biomarker für Post Covid0
Der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Schlaganfall: Pathophysiologie und klinische Bedeutung0
Prävention der Post-Stroke-Depression0
0
Regression bei jungen Erwachsenen mit einem Down-Syndrom: Eine Fallserie0
Major Depression: Mehr Sicherheit durch magnetische Anfallstherapie0
Vaskuläre Faktoren und Amyloidlast erhöhen unabhängig Demenzrisiko0
Neuropsychiatrische Aspekte von COVID-19 – Eine narrative Übersicht0
Der Sterbeort neurologischer Patienten mit ausgewählten Erkrankungsentitäten: Daten einer Beobachtungsstudie zu Sterbeorten aus Deutschland0
Bipolare Störungen und Schizophrenie: Benefit durch ketogene Diät-Intervention0
Sulpirid induzierte Dystonie bei einem Patienten mit Tourette-Syndrom - eine Schlaganfall ähnliche Präsentation0
Spinale Muskelatrophie im Erwachsenenalter0
Telemedizinische Betreuung von Demenzerkrankten in der COVID-19 Pandemie0
Das Blutungsrisiko unter Antidepressiva verstehen und einschätzen0
Synergien statt Rivalitäten – die missverstandenen Rollen von kontinuierlicher intrajejunaler Levodopatherapie und Tiefer Hirnstimulation in der Behandlung des 0
Online-Spiele als Problem – Eine Analyse der Internet Gaming Disorder0
Koffein, Schokolade und Adenosin A2A Rezeptorantagonisten in der Behandlung des Parkinson Syndroms0
Einstellungen von Expertinnen und Experten für psychische Gesundheit gegenüber Psilocybin0
Bipolar-II-Störungen0
Rückfallprophylaxe der Depression: welches Antidepressivum ist am besten?0
Ernüchterndes Studienergebnis bei primärer mitochondrialer Myopathie0
Zur Konzeptgeschichte der Myotonia congenita: Die Beiträge von Julius Thomsen und Adolph Seeligmüller0
Demenzrisiko: Benefit durch kognitives Training und Lifestyle-Intervention?0
Morbus Parkinson: Körperliches Training reduziert depressive Symptomatik0
Kognition bei Down-Syndrom: Entwicklung über die Lebensspanne und neuropsychologische Diagnostik im Erwachsenenalter0
Neurologische Erkrankungen bei COVID-19: Begleitphänomen oder Folge?0
Schubförmige MS: „Head-to-Head“-Vergleich von Rituximab und Ocrelizumab0
Emotionsbezogene Impulsivität: Suche nach neuroanatomischen Korrelaten0
Akute Insomnie: Online-basiertes Kurzprogramm verhindert Chronifizierung0
Demenz: Aktueller Stand0
Automatische Erkennung von epilepsietypischen Potenzialen und Anfällen im EEG0
0
Alexithymie bei Multipler Sklerose – eine narrative Übersicht0
Suizidprävention überprüft: Bildung und Behandlung0
Neurologische Sicherheit der SARS-CoV-2-Impfstoffe sollte überwacht werden0
Therapeutische Rolle von Cannabidiol bei kürzlich aufgetretener Psychose0
Prävention eines Delirs: Alpha-2-Agonisten am besten wirksam0
TMS zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Alkoholabhängigkeit0
Neurologische Komplikationen bei COVID-19-Infektion0
Barrieren bei der Implementierung pharmakogenetischer Testungen in der Psychiatrie in Deutschland – Ergebnisse aus der FACT-PGx Studie0
Schematherapie bei Borderline Erkrankung: Einzeltherapie ist wichtig0
Psilocybin-gestützte Therapie von Depression, Angst und Suchtstörungen: Neurobiologische Grundlagen und klinische Anwendung0
0
Zeitliche Veränderung der Prävalenz von Parkinson-Diagnosen in Deutschen Hausarzt- und Neurologischen Praxen von 2010 bis 20190
Hereditäre Transthyretin-Amyloidose: Eplontersen verbessert Lebensqualität0
Gentherapie zeigt vielversprechende Entwicklung in der Therapie bei Morbus Parkinson0
Gentherapien für Epilepsie: Klinische Studien sind auf dem Weg0
Erholung der beidhändigen Funktion nach Schlaganfall abschätzen0
Pathogenese der Schizophrenie(n)0
Hirnatrophie und kognitive Störungen bei M. Parkinson0
Koffein und Schokolade als neue Therapieoptionen bei Parkinson?0
PTBS bei Jugendlichen zeigt qualitative Unterschiede im Vergleich zu Erwachsenen0
Dysfunktionen der Sprache sind mit Amyloid-Last assoziiert0
Major Depression: Interaktionsanalyse von Metabolom und Darmmikrobiom0
Gemeinsamer Konsum von Nikotin und Cannabis: eindeutige Effekte fehlen0
Prädiktoren der Legalbewährung nach forensischer Suchtbehandlung – Zweiter Teil einer Übersichtsarbeit zu Erfolgsdeterminanten einer Unterbringung gemäß § 64 StGB0
Therapie der Sialorrhoe mit Botulinumtoxin – ein Update0
Autoimmunenzephalitiden0
Digitalisierung in der Migränetherapie0
Aktiv bleiben reduziert das Demenzrisiko unabhängig von der Suszeptibilität0
0
Aerobes Training verlangsamt das Fortschreiten der motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit. Lässt sich ein mit diesem Effekt assoziierter Einfluss des aero0
Chancen und Risiken: Antidepressiva und Blutungsgefahr, selbstinformierte Patienten und Verwendung von Biomarkern0
Zum Beitrag: Erste Vergleichswerte und faktorielle Struktur des Fragebogens zur Erfassung von seelischem Schmerz nach traumatischen Ereignissen (FESSTE-30)0
Zur Koinzidenz von Normaldruckhydrocephalus und Alzheimer-Demenz: therapeutische Implikationen und offene Fragen0
0
Stimulationsverfahren zur Behandlung von Demenzen0
Covid-19-Pandemie: Angsterleben von niedergelassenen und Krankenhaus-Psychiatern0
0
Vielseitigkeit in Neurologie und Psychiatrie0
Netzwerkmechanismen bei Depressionen0
Spannendes Potpourri aus Neurologie und Psychiatrie0
Behandlungsstrategien bei oromandibulärer Dystonie0
0
Orthostatische Intoleranz: eine klinische Betrachtung0
Episodische Migräne: Erenumab sicher und wirksam?0
Clozapin in der Behandlung schizophrener Psychosen Patientencharakteristika und antipsychotische Kombinationstherapien bei einem Behandlungsjahrgang eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses0
Kognitive Interventionen bei der Alzheimer-Krankheit0
Schizophrenie: Levetiracetam gegen hippocampale Hyperaktivität?0
Psychosen: Assoziationen zwischen polygenem Risiko-Score und Clozapin-Dosis?0
Adenosin A2A Rezeptorantagonisten als Therapieoption beim idiopathischen Parkinson-Syndrom?0
Therapien zur Verbesserung der Schlaganfall-Regeneration – Ergebnisse klinischer Studien im wissenschaftlichen Kontext0
cAMP bedingte Migräneattacken erfolgen ohne Aktivierung von CGRP-Rezeptoren0
Depressionen: Bipolarität keine Erklärung für Therapieresistenz0
Depressionen: funktionelle Konnektivität zur Zielplanung der Magnetstimulation0
Soziale Phobie: Achtsamkeitsbasierte Interventionen überprüft0
Parental Stress of Children with Autism Spectrum Disorder During the Coronavirus Pandemic (COVID-19): Experience from Serbia0
0
Evaluation der Wirksamkeit der klärungsorientierten Psychotherapie bei Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV – eine 0
Akzeptanz und Bewertung unidirektionaler Höranlagen im Rahmen ambulanter sowie (teil-)stationärer gerontopsychiatrischer Versorgung0
Epigenetische Prozesse steuern Suchtverhalten0
Katatonie im Wandel der Zeit – von Kahlbaum bis zum ICD-110
RBD: Der Schlüssel zu Therapiestudien für Synucleinopathien0
Versorgung von Patient*innen der Außerklinischen Intensivpflege in ärztlich geleiteten Einrichtungen – eine Querschnitterhebung der Deutschen Interdisziplinären0
MOGAD: ein eigenständiges Krankheitsbild0
Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland0
Selbstinduzierte epileptische Anfälle Prävalenz, Ursachen und Behandlung0
Wechselstromstimulation als Ersttherapie bei Depression0
Pharmakotherapie der psychotischen Depression: Strategien im Vergleich0
Small-Fiber-Neuropathie: Schmerzlinderung dank Immunglobulintherapie?0
Chronische Rückenschmerzen0
CIDP: IVIg-Dosisfindung für die Erhaltungstherapie0
Der Schlaganfall in Neurologie und Psychiatrie0
Ausschreibung: Nachwuchsförderpreis Funktionelle Bildgebung 20220
Telemedizin, Kratom und Autismus-Spektrum-Störung0
Die Forensische Psychiatrie in der DDR. Ein Überblick0
Neue Hinweise auf Effektivität von Riluzol bei Alzheimer-Demenz0
Für ein besseres Verständnis anhaltender Wahrnehmungsstörungen nach der Einnahme klassischer Psychedelika0
Der Psychotherapeut und Nervenarzt Ernst Jolowicz (1882–1958): Eine internationale Karriere im Schatten von Antisemitismus und Emigration0
0
Wake-up-Stroke: Thrombolyse trotz Mikroblutungen?0
Der gut informierte Patient: Wie stationär behandelte psychiatrische Patienten die Suche nach Informationen über ihre Erkrankung erleben0
Entzündung als Ursache der Parkinson-Erkrankung?0
Studie untersucht immunthrombotische Thrombozytopenie nach SARS-CoV-2-Impfung0
Die soziale Angststörung – ein Update0
M. Parkinson: Erhöhtes Demenzrisiko durch neuronale Entzündungsprozesse0
Rückfallprophylaxe der Depression: Traditionelle und neue Ansätze der Psychotherapie0
Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch – Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland0
Correction: Does Functional Imaging Play a Role in Pre-Operative Diagnosis of Brain Tumours?0
„COVID-19” und „Angst und virtuelle Realität“0
Schlaganfall: zeitlicher Ablauf der Bildgebung beeinflusst das Outcome0
Anstieg von GAP43 im Liquor deutet auf Alzheimer-Krankheit hin0
Depression: Niedrigschwellige Kardinalmaßnahmen als Basis jeder Behandlung0
Diagnostik der Alzheimer-Demenz bei Menschen mit einem Down-Syndrom nach ICD, DSM-V und A/T/N-Klassifikation0
Der ‚Tabes-Syphilis-Streit‘ Ein Disput über die Ursache der Tabes dorsalis und der progressiven Paralyse am Ende des 19. Jahrhunderts0
Botulinumtoxin – Therapie des Spasmus hemifacialis: Ein Update0
Lehre in den psychosozialen medizinischen Fächern in Zeiten der COVID-19-Pandemie – erste Erfahrungen0
0
Trigeminoautonome Kopfschmerzen0
Der Multiple Sclerosis Health Resource Utilization Survey0
Morbus Alzheimer: Lecanemab im frühen Krankheitsstadium?0
Wie Migräne den Schlaf verändert0
Der Mozart-Effekt bei der Behandlung von Menschen mit Epilepsie: Was ist dran?0
PSA scheint vielversprechender Angriffspunkt der DBS bei Aktionstremor0
Zum Abschied von Claus-Werner Wallesch und Max Schmauß als Herausgeber der „Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie“0
0
Schizophrenie: welche Effekte bewirkt körperliches Gruppentraining?0
Cerebrale Venenthrombosen bei COVID-19-Erkrankung0
Institutionelle und patient*innenbezogene Einflussfaktoren auf die Häufigkeit von Fixiermaßnahmen auf einer allgemeinpsychiatrischen Akutstation0
Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigen im Maßregelvollzug0
Kosten der Diagnostik kognitiver Störungen in deutschen Gedächtnisambulanzen0
Psychopathologie und Theorie von Wahrnehmungsstörungen0
0.10391402244568