Jahrbuch fuer Internationale Germanistik

Papers
(The H4-Index of Jahrbuch fuer Internationale Germanistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Johann Gottfried Seume: Vernunft und Empathie0
Schreibarten der Leidenschaft im Spannungsfeld von Brief- und Bildungsroman0
Von Volksliedern bis zur Gegenwartsliteratur: Literarische Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche als Kulturtransfer0
,Kinder- und Jugendliteraturforschung‘0
Einführung in das Rahmenthema0
Gustav Mahlers unvollendete Lebensbeobachtung. Poetik des Ausschnitthaften und Fragmentarischen in Robert Seethalers Der letzte Satz. Hanser Verlag, Berlin 2020. 128 Seiten.0
Zum Kontext von Lichtenbergs Traum (1794). Unter Hinzufügung der italienischen Übersetzung0
,,die karpaten wie flecken auf meiner haut Thomas Perles ökokritische Perspektive auf nationale Diskurse0
Deutsche Gegenwartslyrik zwischen Naturlyrik und ,Nature Writing‘0
Über einen unveröffentlichten Text aus dem Nachlass von Rose Ausländer0
Grete Weil: Der Weg zur Grenze. München: C.H.Beck 2022. 384 S., mit 9 Abbildungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen.0
Hugo von Hofmannsthal et le Festival de Salzbourg (1917–1929). Traduction, présentation, annotation par Jean-Marie Valentin. Arras: Artois Presses Université 2020, 492 S.0
Der Helena-Akt im Faust II: Ein deutscher Weg zur Realisierung von Goethes Konzept der ,,Weltliteratur“0
Quirin Moscherosch: Der Briefwechsel mit Sigmund von Birken und ausgewählte Gedichte, Herausgegeben und mit Einleitung und Kommentar versehen von Wilhelm Kühlmann und Hartmut Laufhütte. Passau: Ralf S0
Die deutsche Übersetzung der italienischen Zeitschrift Il Caffè (Mailand, 1764–1766) als Mittel des Kulturtransfers: Entstehungsgeschichte und Rezeption von Das Caffee (Zürich, 1769)0
Sprachliche Ausdrucksmittel der direkten Entschuldigung im Deutschen und im Ukrainischen0
Das westliche Verständnis eines orientalischen Textes. Johann Gottfried Herder und das Hohelied Salomos0
Flanierende auf einem Bein. : Weibliche Stadterfahrung im Schatten männlicher Flaneure in Herta Müllers Reisende auf einem Bein (1989)0
Die Rezeption von Ludwig II. von Bayern in der französischen Literatur des Fin-de-siècle0
La ricezione di Günter Grass nella germanistica italiana: l’esempio di una voce disordinata.0
Elvira Glaser (Hrsg.): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Tübingen: Narr, 2022.0
Vorschläge für Rahmenthemen : ,Archiv vergessener Autorinnen und Autoren‘0
Roman, Übersetzung, Trauerspiel: Von Scudérys Ibrahim ou l’Illustre Bassa zu Daniel Casper von Lohenstein0
Dieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und Zeit. Berlin: Insel-Verlag 2022, 1546 S.0
Franz von Gaudy und Polen0
Literarische Interventionen? : Der Chamisso-Preis und die Transformation der Gegenwartsliteratur0
Korrespondenzen der Frühromantik – europäisch vernetzt?0
Peter Erwin Kofler (Hrsg.): ,,Shakespeare, so wie er ist“. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg 2021.0
Dana Grigorcea: Die nicht sterben. Roman. Penguin Verlag, München 2021. 272 Seiten.0
Sigmund von Birken: Amalfis. Ein unvollendetes Versepos auf den kaiserlichen General Ottavio Piccolomini (1599–1656). Herausgegeben und mit Einleitung und Kommentar versehen von Hartmut Laufhüt0
Zur Rolle des Deutschen als eine der Nationalsprachen im Kontext der Sprachenvielfalt in Namibia0
Wei Zhang: Chinese adaptations of Brecht: appropriation and intertextuality. Cham: Palgrave Macmillan 2020, 200 S.0
Zur sprachlichen Form der zweiten deutschen Übersetzung von Il libro del Cortegiano (1528)0
Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Medien, Kontexte. Hrsg. von Chiara Conterno und Astrid Dröse. Bologna: Bononia University Press, 2020. 245 S., 11 Abb. 0
Der ,German Master‘ an der University of Nairobi im Kontext der ostafrikanischen Germanistik0
Maren Röger, Alexander Weidle (Hrsg.): Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, 318 S. (Danub0
,Arbeitsbedingungen ausländischer Germanisten‘0
Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann und Julien Reitzenstein. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2020.0
Heinz Härtl: Johann Gottfried Seumes Kampf für ein besseres Leipziger Theater. Leipziger Universitätsverlag 2021, 195 S.0
Nachhaltigkeitsaspekte am Beispiel von Die Wand von Marlen Haushofer0
Deutsch und Deutsche in Südafrika0
Wille, Genie, Musik. : Thomas Bernhards Schopenhauer-Rezeption im Roman Der Untergeher0
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum. Berlin: Suhrkamp 2021. 763 Seiten : Emine Sevgi Özdamar und die Erweiterung belichteter Räume0
Paul Celans Gespräch im Gebirg: eine Legitimation des Daseinsrechts der Dichtung nach dem Genozid und ein Bekenntnis zum Judentum0
Aventiure. Ereignis und Erzählung. Herausgegeben von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 260 S.0
,Digital Humanities‘ Kollaborative Infrastruktur und Ideenlabor der internationalen Germanistik.0
Deutsch-jüdische Literaturbeziehungen0
Brief und Erzählen um 1700. Christian Weises Brieflehre und die Briefe von Elisabeth Charlotte dOrléans10
Zur Wortschatzentwicklung im Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des russisch-ukrainischen Kriegs0
Christiane Solte-Gresser: Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn: Brill Fink 2021, 489 S. (= Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 10).0
,,Literatur als Waffe“ : Zur Rezeption und Imagebildung Elfriede Jelineks in China*0
Luca Renzi, Ferruccio Delle Cave (Hrsg.): La convivenza in Alto Adige/Zusammenleben in Südtirol 1920–2020. Meran 2022, 350 S.0
Daniela Danz: Wildniß. Gedichte. Göttingen: Wallstein Verlag 2020. 86 S.Claudia Gabler: Vom Aufblühen in Vasen. Gedichte. Berlin: Verlagshaus Berlin 2021. 100 S.Esther Kinsky: Schiefern. G0
Das Chinabild in der Gelben Post Fremdheit und Identitätskonstruktion der jüdischen Emigranten in Shanghai0
Fatma Aydemir: Dschinns. Roman. München: Carl Hanser Verlag 2022, 368 Seiten.0
Ingeborg Bachmann/Ilse Aichinger/Günter Eich. ,,Halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Der Briefwechsel. Hrsg. von Irene Fußl und Roland Berbig. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (= Ing0
Was ist das Wahrzeichen Deutschlands? : Eine Studie zur Identifikation mit den nationalen Symbolen der Deutschen0
rehte alsam ein schellec hase Rückblick auf das mittelalterliche Exemplum im Zerrspiegel protestantischer Konfessionspolemik des 16. Jahrhunderts0
Tagungsbericht: ,,Briefe und Briefkultur in der Frühen Neuzeit“ (Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)0
Einführung in das Rahmenthema : ,Archiv vergessener Autorinnen und Autoren‘0
Aus den Kulissen der Weimarer Republik – von den Wiederentdeckungen Gabriele Tergits0
Hermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine Welt. Tagebücher aus der inneren Emigration 1933–1945, hrsg. und kommentiert von Peter Graf und Ulrich Faure. Stuttgart: Klett-Cotta 2021, 439 S. : Herm0
Beiträge ukrainischer Germanistik zur internationalen Germanistik: Zusammenarbeit trotz aller Herausforderungen0
Josefine Mutzenbacher : Ein pornographischer Roman von Ernst Klein?0
Poetische Explorationen – Literatur als transkultureller Prozess bei Yoko Tawada0
,,Ein helde sam ein waldmies“: Probleme literarischer Übersetzung am Beispiel von Heinrich Wittenwilers Ring0
Deutsche Formen der Appellative zur Bezeichnung des ,,Gerbers“ im Polnischen, Ukrainischen und Belarussischen des 15. bis 17. Jahrhunderts0
25 Jahre Deutsches Tagebucharchiv in Emmendingen : Bericht von der Veranstaltung am 13. Januar 20230
Das ,andere Deutschland‘. Die Entdeckung des Theaters der Weimarer Republik im Italien der 1940er Jahre0
Die Bibliotheken im Rahmen der Faro-Konvention0
Die Verwandlung des Knaben Kai von Ernst Michalski : Ein Romanfund aus den 1930-er Jahren0
,Deutsch-türkische Literaturbeziehungen‘0
Ein Fach im Umbruch: die südafrikanische Germanistik0
China als Spiegel. Zur Wechselwirkung chinesischer und deutscher Literatur in den China-Bänden der horen0
Villa Aurora : Deutsche Literatur am Pazifik*0
Uwe Johnson: Karsch, und andere Prosa. Hrsg. Yvonne Dudzik und Christian Riedel unter Mitarbeit von Nina Pilz. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 369 Seiten (Rostocker Ausgabe, Band 4); Uwe Johnson: Zwei A0
Der Einfluss des Buches der Wandlungen auf Hermann Hesse und dessen Werke0
Kultureller Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit als zirkuläres Phänomen0
Anna Danneck: ,,Mutterland der Civilisazion und der Freyheit“. Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Sc0
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage 2021, 459 S. (= L’Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswis0
Unterwegs in Griechenland. Jakob Philipp Fallmerayers Fragmente aus dem Orient und Hugo von Hofmannsthals Augenblicke in Griechenland0
Von Gottsched zu Lessing: Übersetzung und Kulturtransfer im 18. Jahrhundert0
Hans Frey: Optimismus und Overkill. Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik. Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968. Berlin: Memoranda Verlag 2021, 538 S.0
Festschrift für Michael Dallapiazza zum 70. Geburtstag0
Christine Weder: Die Schlaraffenlandkarte um 1700. Geographie und Ökonomie einer multimedialen Fantasie. Baden-Baden: Rombach Verlag 2021, 131 S. [Reihe Litterae; 253]0
Anna Haags Kriegstagebücher (1940–1945): Ein Appell für Demokratie, Humanismus und selbständiges Denken0
Dialograum: Mathematik und Lyrik0
Maurizio Pirro, Luca Zenobi (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Carteggio 1794–1805. Macerata 2022, 991 S.0
Eberhard Geisler: Es tagt schon im Orangenhain. Skizzen zur spanischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2022, 332 S.0
Narrative des Friedens und des Krieges0
Wiederentdeckung und Neuperspektive der Shanghai-Narrative der Moderne* : Über die Reihe ,,Übersetzungen und Studien zu deutschsprachigen Shanghai-Romanen“0
Dilek Güngör: Ich bin Özlem. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 157 Seiten.0
Das textliche Erbe des Bauhauses. : Am Beispiel von Ludwig Hilberseimer0
Junge Kunsthistoriker im Bann des Zauberers. Nikolaus Pevsner, Alfred Neumeyer und Thomas Mann.*0
,,[…] mein Herz weint, und doch wird es unwiderstehlich fortgezogen […]“: Drei Briefe der Bettina von Savigny als Zeugnisse einer interkulturellen Annäherung0
,,Bey und mit Tischbein“. Zu Goethes Umgang mit dem deutschen Maler in Italien0
Musik als Motiv im Werk Friedrich Dürrenmatts0
Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Carl Hanser Verlag 2022, 990 S.0
Hans Frey: Aufbruch in den Abgrund. Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur. Von Weimar bis zum Ende der Nazidiktatur 1918–1945. Berlin: Memoranda Verlag 2020, 523 S.0
,,Frauen erzählen Geschichte.“ : Zur literaturwissenschaftlichen Wiederentdeckung historischer Romane österreichischer Autorinnen0
Almut Hille und Simone Schiedermair: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021. 342 S.0
Tagebuchschreiben als Erinnerungsstütze und Lebenserzählung. : Das Tagebuch Ottilie von Goethes0
Verzeichnis der Schriften von Michael Dallapiazza0
Der Krieg und die ,,unbesiegte“ Literatur. Die Rezeption des Kriegs in William Faulkners The Unvanquished und Joseph Roths Radetzkymarsch0
Michael Ende – Wissenschaftliche Perspektiven des 21. Jahrhunderts. Hg. von Jutta Reusch. Berlin: Peter Lang 2022, 238 S. (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts0
Rezensionen / Reviews0
Yoko Tawada: Paul Celan und der chinesische Engel. Konkursbuchverlag Claudia Gehrke, Tübingen 2020. 140 Seiten.0
Robert Menasse: Die Erweiterung. Berlin: Suhrkamp 2022, 653 Seiten.0
Emilia Fiandra: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (= ACUME 2, Bd. 13), 642 S.0
Esther Becker: Wie die Gorillas. Verbrecher Verlag, Berlin 2021. 160 Seiten.0
Ungelesen. : Zur Archivfunktion von Zeitschriften und ihrem Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit von Texten0
Dialograum Küche, oder die Politisierung der Kochkunst bei Walther von der Vogelweide und anderen0
tristan mythos maschine. 20. jh. ff. Hrsg. von Robert Schöller, Andrea Schindler, unter Mitarbeit von Pema Bannwart, Nathanael Busch und Michael Dallapiazza. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 0
Lucy Fricke: Die Diplomatin. Roman. Claassen, Berlin 2022, 256 Seiten.0
Der Maji-Maji-Krieg. Literarische Leerstellen als Chance zur Eröffnung neuer Dialogräume0
Aurélie Choné und Philippe Hamman (Hrsg.): Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities/Le végétal au défi des Humanités environnementales. Berlin: Peter Lang Verlag 2021, 348 S.0
Polnische dokumentarische Literatur von Displaced Persons. Eine Annäherung0
Martin Mosebach: Taube und Wildente. München: dtv 2022. 336. S.0
,,Vater der deutschen Literatur“ – Die Rezeption Shakespeares in Deutschland im 18. Jahrhundert0
Vom Parlament der Schriftsteller zur Magna Charta der Menschenrechte. Stefan Zweigs und H.G. Wells’ Dialog über geistige Bruderschaft und Weltfrieden0
Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleck0
Zur Vater-Tochter-Beziehung in Familien mit postmigrantischem Hintergrund: Deniz Ohdes Streulicht und Dilek Güngörs Vater und ich0
Nachruf auf Anil Bhatti (1944–2023)0
,,Ich schreibe überdies das Hebräische prinzipiell nur lateinisch“ : Max Brod im Spiegel seiner Briefe aus Palästina/Israel (1939–1968)0
Anna Kathrin Bleuler, Oliver Primavesi (Hrsg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Beiheft zur Zeitschrift f0
Ruthenisch, Huzulisch, Ukrainisch? : Zur Darstellung der galizischen und bukowinischen Ukrainer und ihrer Sprache in den Bänden Galizien und Bukowina des Kronprinzenwerks0
“If I had lived a different image”: critica dell’immagine in Trama d’infanzia di Christa Wolf tra La riproduzione dei profili di Rosmarie Waldrop e Austerlitz di W.G. Sebald0
Barbo schreibt ,,Tagebuchbriefe“. Zur Korrespondenz von Josef Barbolani an Zoë Greinz0
Deniz Ohde: Streulicht. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. 284 Seiten.0
Einführung zur Germanistik, deutschen Sprache und Kultur im südlichen Afrika und in Ostafrika0
Barbara Beßlich: Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2021, 408 S.0
Literarische Übergangsriten an der Ostsee. : Ein Versuch über Judith Schalanskys Blau steht dir nicht. Matrosenroman0
Angela Steidele: Aufklärung. Ein Roman. Insel Verlag, Berlin 2022, 603 Seiten.0
Wo liegen die Grenzen des Körperschreibens? Elfriede Jelineks Auswirkungen auf die zeitgenössische chinesische Literatur*0
Wilhelm Othmer und die Deutsche Monatsschrift*0
,,Autor-Übersetzerinnen um 1800. Autorschaft, Übersetzungspraxis und Geschlecht an der Schnittstelle ästhetischer und gesellschaftspolitischer Debatte“ Università degli Studi di Padova, 7.–8. März 2020
,,Mit regiment, recht und gericht“ – Frankfurt bei Hans Sachs0
Redaktionelle Information0
Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795–1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg0
Enikő Dácz – Réka Jakabházi (Hrsg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Friedrich Pustet: Regensburg 2020 (= Ve0
,Kinder- und Jugendliteraturforschung‘0
Exilforschung in der chinesischen Germanistik Rückblick, Stand und Perspektiven0
Ernst Jünger: Strahlungen. Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel unter Mitarbeit von Friedrike May0
Ökologie, Phantastik und Geschlecht in Olga Tokarczuks Empusion – vor dem Hintergrund von Thomas Manns Zauberberg0
Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Theaterpraxis im Spiegel der Presse. Eine Fallstudie zur Rezeption des Breslauer Theaters zwischen 1890 und 1913. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, 263 S.0
Ukrainische Germanistik: Aktueller Stand und Perspektiven0
Vorschlag für ein drittes Heft des Jahrbuchs für Internationale Germanistik : Transnationalität und der Blick von außen. Deutschsprachige Literatur- und Kulturgeschichte in neuen Dialogräumen0
Tertiäre Dunkelheit. Verzerrte Rezeptionsmodi im interkulturellen Austausch zwischen China und Deutschland0
Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag, Berlin 2022, 176 S. ISBN 978-3-8270-1461-0.0
besen : im/possible states0
Xin Tong: Transmedia Remembering. Eine Fallstudie des Shanghaier Exils in Deutschland und China seit 1990. Hamburg: AVINUS Verlag 2022, 385 S.0
Der Einfluss der dominanten Kultur auf Übersetzungsstrategien. : Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von vogelbezogenen kulturspezifischen Elementen in zwei deutschen Shijing-Übersetzungen0
Elena Stramaglia: Dramaturgie als Eingedenken. Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.0
Zu den Arbeitsbedingungen in der polnischen Germanistik0
Theoderich/Dietrich zwischen Deutschland und Italien: welches Kulturerbe?0
Phantasmagoric Literatures from 1827 : Johann Wolfgang von Goethe, Sin Chaha, and Kyokutei Bakin10
(Keine) Liebe am entlegensten Ort der Welt: Gottfrieds von Straßburg Tristan und Raoul Schrotts Tristan da Cunha0
König Artus gegen Rotkäppchen, Achill gegen Black Panther Fiktionalitätskonzepte im Brettspiel Unmatched0
Krzysztof Żarski und Natalia Żarska (Hg.): ,,Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2018,0
Shakespear: Tragödien in Herders Geschichtsdenken*0
Dorothy James: Full of Hunger and Full of Bread: The World of Jura Soyfer 1912–1939. Übersetzt ins Deutsche von Irmtrud Wojak: Dorothy James: Voll Hunger und voll Brot: Die Welt des Jura Soyfer 1912–10
,Deutsch-ukrainische Literatur- und Kulturbeziehungen in Vergangenheit und Gegenwart‘0
Jan Wagner: Der glückliche Augenblick. Beiläufige Prosa. Berlin, München: Hanser 2021. 304 Seiten.0
,,Paula Ludwig (1900–1974). Analysen und Erkundungen“. (Tagung des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz 20.–22. März 2024)0
Schuld und Erinnerung: Eine Analyse von Katharina Hackers Der Bademeister im Lichte der symbolischen Schuldphilosophie Paul Ricœurs0
Lob aus der pragmatischen Sicht (Im Deutsch-Ukrainischen Vergleich)0
Förderung und Bewertung der Forschung im geisteswissenschaftlichen Bereich in Spanien10
Nachruf auf Peter Wiesinger : IVG-Präsident 1995 – 2000, anschließend Ehrenpräsident Mitherausgeber des Jahrbuchs für Internationale Germanistik 1996 – 20010
Die Melusine des Thüring von Ringoltingen. : Von Leben, Kairos, Selbsterkenntnis und Tod0
Diskussion zu: Mike Levy, 2021, Get the children out! Unsung heros of the Kindertransport. Mit einem Vorwort von Lord Dubs. London, Lemon Soul, ISBN 978-1-9993781-4-1, 263 Seiten und Stephanie 0
Lectures de Goethe, choix de conférences (2005–2020) organisées par la Société Goethe de France, textes réunis et édités par Anne Feler, Raymond Heitz, Roland Krebs, vol. I, Würzburg: Königshausen &am0
Nicodemus Frischlin: Deutsche Schriften.Hrsg. von Florian Eckes. Band 1. Adelsschriften. Band 2. Deutsche Dichtung. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, XVII, 756 S. (= Neudrucke Deutscher Literaturwerke. 0
Verspottung des Nationalsozialismus als Bewältigungsversuch von kollektivem Trauma. : Am Beispiel der Czernowitzer deutsch-jüdischen Tageszeitung Der Tag (1933‐1935)0
Gretha Jüngers Tagebuch0
Tagungsbericht: Fürstliche Korrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts (Tagung in Darmstadt)0
Fakt und Fiktion. Zur Problematik der Shanghai-Flüchtlinge aus halbjüdischer Herkunft am Beispiel von Torte mit Stäbchen (2012)0
Zhengxiang Gu (Hrsg.): Bi zou dong xi. Leben und Werk von Prof. Dr. Gu Zhengxiang im Kontext deutsch-chinesischer Literaturübersetzung und -forschung. Shanghai 2019: Shanghai yiwen chubanshe, XIX, 5500
Legature europee del XVI secolo alla Biblioteca Universitaria di Bologna (Europäische Einbände des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Bologna)0
0.14905381202698