Allergologie

Papers
(The median citation count of Allergologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Molekulare Allergiediagnostik aus der Praxis für die Praxis – Immuno Spotlights – DGAKIAktivitäten – und vieles mehr10
Grußwort 19. Deutscher Allergiekongress5
D7-Messungen bei Patch-Tests – Prävalenz und Medikation der atopischen Dermatitis in Deutschland – Komponentenbasierte versus extraktbasierte Allergiediagnostik – Anaphylaktische Reaktionen auf COVID-5
Immunologischer Vergleich der Gifte von der Honigbiene, Apis mellifera, und der solitär lebenden Gehörnten Mauerbiene, Osmia cornuta, im Hinblick auf eine spezifische IgE-vermittelte allergische Reakt4
Allergisches Kontaktekzem – ausgewählte Literatur 2019/20203
Allergiezentrum Südniedersachsen – Das Comprehensive Allergy Center der Universitätsmedizin Göttingen3
FPIES: Daten für Deutschland im internationalen Vergleich3
Irrwege in der Diagnostik einer anstrengungsgetriggerten weizenmehlinduzierten Anaphylaxie3
Allergy on the Isle – Wissenschaft auf der Fraueninsel3
Allergische Rhinitis und allergische Sensibilisierung – Häufigkeit und Trend in Deutschland3
Cannabis – Epitheliale Barriere und Zunahme von Allergien – Asthma/Atopien und SARSCoV- 2 – Frühkindliche Exposition gegenüber Schimmel und erhöhte FeNO-Werte3
„Pusteln“ durch Amoxicillin3
Editorial: Allergen-Immuntherapie 2023 – ein allergologisches Erfolgsmodell2
Neues Wahlpflichtfach „Interdisziplinäre Allergologie“ im Studiengang Humanmedizin an einem Comprehensive Allergy Center2
35. Mainzer Allergie-Workshop: Frühjahrstagung der DGAKI am 24./25. März 2023, Hannover2
Karl-Christian Bergmann zum 80. Geburtstag2
S3-Leitlinie Allergieprävention2
Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?2
111 Jahre Allergen-Immuntherapie – die lange und erfolgreiche Geschichte des einzigen verfügbaren krankheitsmodifizierenden Mittels bei allergischen Erkrankungen1
110 Jahre AIT: Von der Empirie zur Evidenz!1
Kortikosteroide bei COVID-19 – Adhärenz und Evidenz von Immuntherapie – Exposition bei berufsbedingtem Asthma – COVID-19-Gesichtsmasken und Besserung der allergischen Rhinitis – Besserung des allergis1
Prof. Dr. Oliver Pfaar zum Vizepräsidenten für Kommunikation der EAACI ernannt1
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe1
Fusion der Arbeitsgemeinschaft Allergologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) mit der Sektion Dermatologie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)1
35. Mainzer Allergie Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI, Hannover, 24. – 25. März 20231
Anaphylaxie im mittleren Lebensalter1
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie1
Wir stellen uns vor: Allergiezentrum der TU München1
Editorial: Arzneimittelallergie – Neue Entwicklungen bei altbekannter Problematik1
Editorial1
Automatisches Pollen-Monitoring1
Risikofaktoren für Asthmaexazerbation – Subkutan Infusionstherapie mit Katzenund Hundeallergenen – Helicobacter pylori- Eradikation bei chronisch spontaner Urtikaria – Angeborene Hypertryptasämie und 1
Neue Daten zur Wirksamkeit der AIT bei atopischer Dermatitis – Wirksamkeit von C1INH bei ACE-Hemmer-induzierten Angioödemen nicht bestätigt – EAACI Positionspapier zu Überempfindlichkeitsreaktionen au1
Wheat-dependent exercise-induced Anaphylaxis (WDEIA) – Fehldiagnosen vermeiden1
EGPA: Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom) als besondere Präsentation einer chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen1
Pseudo-idiopathische Anaphylaxie bei einem Patienten mit Mastozytose1
Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis1
Anaphylaxie bei älteren Menschen1
COVID-19-Impfungen von Patienten mit Allergien und Typ2-entzündlichen Erkrankungen bei gleichzeitiger Antikörpertherapie (Biologika) – Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie u1
Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie. Vorschlag für einen Stufenplan zur Kuhmilch-Einführung bei Kuhmilchallergie1
Allergie im Fokus: Umwelt, Klimawandel, Exposition – Einfluss auf allergische Erkrankungen – 13./14. Mai 2022, Berlin1
Kontrolle des Verlaufs einer Behandlung mit Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)1
Editorial: Allergologische Kasuistik – Berichte aus den CACs1
Einladung zum Allergiekongress in Dresden1
Von Stadtluft versus Landluft und die Effekte unterschiedlicher landwirtschaftlicher Betriebe auf Allergien bis hin zum Mainzer Allergie Workshop0
Psychosoziale Komorbidität bei atopischem Ekzem im Kindes- und Jugendalter: Ein Annäherungsversuch0
Humanitäre Hilfe Ukraine e.V.: Im Gespräch mit Julia Zarnowski (DGAKI Junior Member) über ihr Engagement in der Ukraine-Hilfe0
COVID-19-Impfungen von allergischen Patienten im zeitlichen Zusammenhang mit einer Allergen-Immuntherapie (AIT) – Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen0
Gezielte Mikroernährung gleicht einen funktionellen Eisenmangel beim Allergiker aus0
Rolle der FEF25–75 bei der Charakterisierung ambulanter Asthmapatienten in der klinischen Praxis0
Peter Elsner – Guido Heine – Thomas Frei – Christiane Hilger0
Kofaktor-induzierte Nahrungsmittelanaphylaxie0
Die Ära der Biologika für die Behandlung der atopischen Dermatitis hat begonnen0
Sellerie-Beifuß-Syndrom – Kontaktdermatitis durch natürliche Inhaltsstoffe in Lorbeeröl – Neuartiger Antikörper-Cocktail zur Behandlung der Birkenpollenallergie – Orale Testung bei Penicillinallergie0
Die Geschichte der DGAKI-Medaille – vormals Karl Hansen-Medaille – und ihre Preisträger0
Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht. Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI0
Anstrengungsabhängige Kabeljau-Allergie aufgrund von Tropomyosin – Präventiver Effekt der frühen Einführung von Erdnuss in die kindliche Ernährung – Effekt und Sicherheit der SLIT mit Erdnussprotein b0
Auf dem Weg zum ersten nachhaltigen Medizinkongress0
Biologika und Antikörpertherapie der allergischen Rhinokonjunktivitis – Modulation der allergischen Immunantwort in der Lunge durch Interleukin-370
Editorial: Urtikaria – immer etwas Neues!0
Allergologie im Kloster 2023 – Kloster Eberbach, Eltville/Rheingau, 12. und 13. Mai 20230
Typ-IV-Allergie auf Glukokortikoide unter dem klinischen Bild eines „Symmetrical Drug-Related Intertriginous and Flexural Exanthema (SDRIFE)“0
Implantatallergie0
Epikutane Immuntherapie mit Erdnussprotein bei Kindern – keine Wirksamkeit von Glukokortikoiden zur Prophylaxe anaphylaktischer Reaktionen – Adrenalin- Autoinjektoren – Klinische Bewertung von Tryptas0
Allergenprovokations-Tests in der AIT: Stand der Technik0
Umwelteinflüsse im Kindesalter und Allergien – Sublinguale Hausstaubmilben- Immuntherapie bei atopischer Dermatitis – Atemwegsallergene von Haustieren0
Anaphylaktische Reaktionen nach COVID- 19-Impfung in Deutschland0
DFG Nachwuchsakademie zum Thema Innate and Inflammatory Immune Responses in Allergy: Pathogenic Roles and Targets of Therapeutic Interventions0
Epikutantestungen in der Berufsdermatologie – wie sieht es in der Praxis aus?0
Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis0
Angioödem im Visier – präzise Diagnostik0
Rezidivierende Anaphylaxien bei einer Patientin mit einer chronisch-spontanen Urtikaria0
Abklärung bei Patienten mit schweren Insektenstichreaktionen und einer erhöhten basalen Serumtryptase ohne Hinweis auf eine Mastozytose der Haut0
AIT 2023: Innovationen und Ausblick0
Verleihung der DGAKI Wissenschaftspreise auf dem 19. DAK 20240
Nachruf für Jörg Kleine-Tebbe0
Erhöhtes Risiko für Stadtkinder an atopischer Dermatitis zu erkranken – Staubextrakte aus Kuhställen traditioneller Landwirtschaft schützen vor Asthma – Dupilumab stärkt die HSV-1-spezifische Immunant0
Junior Member stellen sich vor: Christoph Haase0
Einsatz von Biologika zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis0
Wir stellen uns vor: UAC – Universitäts AllergieCentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden0
Junior Member stellen sich vor: Iris Hennighausen0
Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie0
Wie die Pollen ins Radio kamen. PIDGründung 1983 – Über die Anfänge einer Erfolgsgeschichte0
Das passiert, wenn ich Sport mache0
Sensibilisierung gegen Staphylococcus aureus-Toxine bei schwerem Asthma – Eosinophil-derived neurotoxin (EDN) im Urin als alternativer Biomarker bei pädiatrischem Asthma – Hohe spezifische IgE-Konzent0
Kongressbericht zum 17. DAK 2022 aus Sicht der Junioren0
Junior Member stellen sich vor: Lara Meixner0
Aktuelle Verfügbarkeit von Allergenen zur Diagnostik der Soforttypallergie in Deutschland0
Editorial: Allergen-Immuntherapie 2022: Erfahrung trifft auf Innovationen0
31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) e.V. – 10. – 11. Juni 2022, Chemnitz0
Kongressbericht zum 18. DAK 2023 aus Sicht der Junioren0
Editorial: Ein "buntes Heft" der Junior Member0
Biologika in der Allergologie und klinischen Immunologie: Update zu Therapien bei atopischen Erkrankungen, Urtikaria und Angioödem und zu Sicherheitsaspekten mit Schwerpunkt Hypersensitivitätsreaktion0
Urtikaria nach SARS-CoV-2-Impfung0
Hühnerei-Leiter – Therapieoption zur (Wieder-)Einführung des Hühnereis bei Hühnerei-Allergie0
Preisausschreibungen der DGAKI 20210
Bedeutung von B-Zell-Subtypen in der Allergen-Immuntherapie – Lässt sich die Wirksamkeit einer oralen Immuntherapie anhand von Gensignaturen vorhersagen?0
Kongressbericht Junior Members: Mainzer Allergieworkshop wieder in Mainz0
Sechs Dekaden Nahrungsmittelallergie0
Editorial: Die vielen Facetten der chronischen Rhinosinusitis: Klassifizierung, Immunologie, Komorbiditäten, Therapie und Verlaufskontrolle0
Von der Anaphylaxie – über Berufsdermatologie, COVID-19- Impfung und Mikroernährung bis hin zur Leitlinienarbeit – die ganze Vielfalt aktueller allergologischer Themen in diesem Heft0
Entwicklung und Stand der Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Pollenallergie: Update 20230
Editorial: Neues zur Diagnose und Therapie der Insektengiftallergie0
Verleihung der DGAKIFörderpreise auf dem DAK 20210
Editorial0
Wir stellen uns vor: Sektion Junior Member0
Patienten mit fraglicher Penizillin (Betalaktam)- Allergie: Ursachen und Lösungswege0
Sicherheit der Allergen-Immuntherapie während der Pandemie bestätigt durch DGAKI-Umfrage – Sensibilisierung gegen Cor a 1 und schwere systemische Reaktionen auf Haselnüsse – Stadtkinder und atopische 0
Die neue Asthma-Leitlinie 2023: Moderne Therapie von Asthma0
Der erweiterte Bauernhofeffekt: Das Milchprotein Beta-Lactoglobulin im Stallstaub schützt vor Allergien0
Mepolizumab bei schwerem Asthma – orale Nahrungsmittelkontrolle bei Kindern mit Verdacht auf Nussallergie – hohes Asthmarisiko und quantitative Unterschiede in milben- und katzenallergenspezifischem I0
Klimawandel im Alpenraum: Die Verschiebung der Nullgradgrenze und die Auswirkungen auf die Pollenbelastung in höheren Lagen am Beispiel Davos0
Perioperative Soforttyp-Reaktion: Immer auch an Latex-Sensibilisierungen denken0
Verleihung der DGAKI-Wissenschaftspreise auf dem 18. DAK 20230
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) e. V.; 20. – 21. Oktober 2023, Brandenburg an der Havel0
Interview mit Prof. Oliver Pfaar und Dr. Stephanie Dramburg zum internationalen Projekt CHOICE0
Allergische Erkrankungen in der Schwangerschaft – FeNO-Wert, Entzündungen der Atemwege und Pollenexposition – systemische Kortikosteroide und Antihistaminika bei akuter Urtikaria – isoliertes solares 0
Erstmals Kriterien für die histologische Diagnose kutaner Läsionen der Mastozytose vorgeschlagen – Wirkung der medikamentösen Therapie bei allergischer Rhinitis – AIT mit Hausstaubmilbenallergenen auc0
Lennart Rösner – Joachim Saloga – Gernot Rohde – Christiane Schäfer0
α-Gal Syndrom – Wenn Fleisch zur Gefahr wird0
Rasches Ansprechen auf Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma0
Wir stellen uns vor: Arbeitsgruppe Anaphylaxie der DGAKI0
Hans F. Merk – Maja Mockenhaupt – Martin Metz – Dennis Nowak0
Allergieprävention und psychosoziale Faktoren0
Allergisches Kontaktekzem – Aktuelle Leitlinie, Updates, Studien zur Qualitätssicherung der Diagnostik und vieles mehr0
Junior Members stellen sich vor: Stephan Traidl0
„S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel“. Allergologie, Jahrgang 46, Nr. 8/2023, S. 489-5080
Checkliste für retrospektive Studien zur Adhärenz und Persistenz bei der AIT – Einfluss von Obst und Gemüse auf Entwicklung von Allergien – COPD und Dupilumab – Spezifische Immuntherapie und Vitamin-D0
WDEIA (Wheat Dependent Exercise Induced Anaphylaxis) – ein klassisches Fallbeispiel0
18. Deutscher Allergiekongress Bonn – Call for Abstracts0
DGAKI-Medaille für Prof. Dr. med. Bernhard Przybilla0
Langjährig rezidivierende „akute Urtikaria-Symptomatik“ als Manifestation einer anstrengungsinduzierten Anaphylaxie auf Weizenmehl (WDEIA)0
Einladung Allergie im Fokus: 13. Arbeitsgespräch Insektengiftallergie und Mastozytose, 4. und 5. April 2025, Frankfurt am Main0
IgE-adressierte Biologikatherapie bei respiratorischen Erkrankungen wie der CRSwNP0
Nachruf für Professor Marcus Maurer0
Klinische Endpunkte in der Allergen-Immuntherapie: Aktueller Stand 20220
Rehabilitation bei chronischem Pruritus – multimodaler Ansatz zur anhaltenden Juckreizlinderung bei chronischen Dermatosen0
37. Mainzer Allergie- und klinische Immunologie-Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI; 21./22. März 20250
2023: Was bringt uns das neue Jahr?0
Mohnsamen – Körner, die es in sich haben0
Eosinophile Ösophagitis (EoE) – Grundlagen, Diagnose, medikamentöse Therapie0
Förderpreise 2021 – „Allergologie Kompakt“ erneut online0
111 Jahre Allergen-Immuntherapie und ein Rückblick auf die Allergologie 20220
Weder Fisch noch Fleisch?0
Allergenspezifische Immuntherapie und Evidenz – eine europäische regulatorische Perspektive0
Junior Member stellen sich vor: Friederike Bluhme0
Prof. Barbara Ballmer-Weber zum 60. Geburtstag0
Einladung zur DGAKI-Frühjahrstagung0
Allergen-Immuntherapie der Insektengiftallergie: fast 100 Jahre alt, aber in stetigem Wandel0
Allergische Kontaktekzeme gegenüber Vulkanisationsbeschleunigern in Schutzhandschuhen: Probleme, Herausforderungen und Lösungen für den beruflichen Hautschutz0
19. Deutscher Allergiekongress: Highlights0
Ungewöhnliche anaphylaktische Reaktion auf Lokalanästhetika0
Neurodermitis ist eine Umwelterkrankung0
Materialunverträglichkeit auf zahnärztliche Werkstoffe – ein Fallbericht0
Perioperative Anaphylaxie auf Polyhexanid0
Programm-Highlights 17. Deutscher Allergie Kongress0
Stellenwert von Allergenexposition und allergenspezifischer Immuntherapie für die Prävention0
Neue DGAKI-Junior-Members- Sektionssprecher – Stabwechsel im Team der Junior Members0
Diagnostik von seltenen IgE-vermittelten Allergien – Herausforderungen in der allergologischen Praxis0
Junior Member stellen sich vor: Barbora Werchan0
Task Force Report „Versorgungsforschung“ der DGAKI zur aktuellen Situation der allergologischen Versorgung an deutschen Kliniken0
Junior Members stellen sich vor: Teresa Nau0
Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin0
COVID-19 und kein Ende: Biologika und COVID-19-Impfungen – Mainzer Allergie Workshop online mit Teilnehmerrekord0
Erdnuss- und Ara h 2-spezifisches IgE, IgG4 sowie die IgG4/IgE-Ratio und Verlauf einer Erdnussallergie im Kindesalter – IgE-vermittelte Cannabisallergie und Kreuzreaktionen – Diagnose und Behandlung v0
Anaphylaxie: Risikoeinschätzung der veganen Lebensmittel0
Junior Members stellen sich vor: Mona Sophie Schmitz0
Allergie & Immunologie Mentoring Programm der Junior Members der DGAKI0
Editorial: Primäre Prävention – die Königsklasse bei der Behandlung allergischer Erkrankungen0
Fallbericht – Erfolgreiche Therapie einer schweren chronisch spontanen Urtikaria mit Omalizumab und Dupilumab0
Eosinophile Granulozyten bei chronisch- entzündlichen Atemwegserkrankungen und CRSwNP: Funktionsweise, immunologische Grundlagen und klinische Bedeutung0
Von der Vergangenheit in die Zukunft0
Organisation und Erkenntnisse einer Pilotstudie zur allergologischen Abklärung einer COVID-19-Impfstoffallergie in der Weihnachtswoche 20210
Erheblicher Mangel in der Aufklärung und Handhabung des Notfallsets bei erwachsenen Patienten mit Insektengiftallergie0
Editorial0
Allergologische Diagnostik bei einer Patientin mit reanimationspflichtiger perioperativer Anaphylaxie0
Kongressbericht zum 33. Mainzer Allergieworkshop (MAW) aus Sicht der Junioren0
Arbeitsgemeinschaft „Nahrungsmittelallergie“ der DGAKI0
Niedermolekulare Liganden bei IgE-vermittelten Allergien – Medizinische Tapes als Ursache von Kolophonium-bedingter allergischer Kontaktdermatitis – Placebokontrollierter Histamintest widerlegt in den0
Editorial0
Adhärenz bei Allergen-Immuntherapie: aktuelle Situation und künftige Auswirkungen0
Zugelassene Therapieallergene – Stellungnahme der DGAKI für eine anwender- und patientensichere AIT-Versorgung0
Alpha-Gal-Syndrom und verzögerte Anaphylaxie nach Verzehr von rotem Fleisch: Eine Kasuistik0
Der komponentenbasierte Basophilen-Aktivierungstest als entscheidender In vitro-Test zum Nachweis einer Sensibilisierung bei Insektengiftallergie0
Barrieredefekt bei atopischer Dermatitis – Möglichkeiten und Grenzen der Basistherapie0
Junior Member stellen sich vor: Sonja Mathes0
Lassen sich allergische Erkrankungen durch Ernährung beeinflussen?0
MHH-AZ – Comprehensive Allergy Center der Medizinischen Hochschule Hannover0
Allergen-Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien: Erkenntnisse und Ausblick0
S3-Leitlinie Allergieprävention0
Nahrungsmittelallergie mit Kreuzreaktivität zwischen Hühnerfleisch und Fisch0
Charakterisierung von Phänotypen und Risikofaktoren anhand von Daten aus dem Europäischen Anaphylaxie-Register bei nahrungsmittelinduzierte Anaphylaxie – Schützende Wirkung durch Aufwachsen auf dem Ba0
Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) bei einem Atopiker mit schwer abhustbarem Atemwegssekret0
SARS-CoV-2 und Allergie – was ist nach zweieinhalb Jahren bekannt?0
Vera Mahler – Stephan Meller – Jan Nicolay – Alexandra M. Preisser0
Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur 2020/20210
Gelebte Interdisziplinarität: das Comprehensive Allergy Center der Charité (CACC) – Versorgung allergischer Patient/-innen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter0
Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam- Antibiotika-Reaktion im Kindes- und Jugendalter. Konsensuspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie u0
Rehabilitationsmedizinische Ansätze bei Asthma bronchiale0
Klimafreundliche Ernährung und Allergien: Vom Soja-Latte zu essbaren Insekten0
„Real-life“-Evidenz bei der Allergen-Immuntherapie (AIT): praktische Anwendung und Nutzen von mHealth-Apps0
Allergisches Asthma: Eine Indikation für die Allergen-Immuntherapie0
Editorial: Warum Urbanisierung zur Allergieepidemie beiträgt und warum Landluft (meist) gesünder ist0
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?0
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Testallergenen für seltene Typ-I- und Typ-IV-Allergien – aktueller Stand0
Provokationstestungen mit Beta-Lactamantibiotika – Cannabisallergie – Dupilumab und subkutane Immuntherapie – Allergie-Immuntherapie mit Milbentabletten0
Die Zukunft der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) – ein Ausblick0
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
Besonderheiten und Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Asthma im Kindes- und Jugendalter0
Basophilen-Aktivierungstest bei Insektengiftallergie0
Individuell tragbarer Luftreiniger schützt vor Pollen, Hausstaubmilben und Katzenallergenen: Bericht aus einer Allergenexpositionskammer0
Komponentenaufgelöste Diagnostik bei Mangoallergie – Seminalplasma-Allergie bei ungeklärter Unfruchtbarkeit – Adrenalin intranasal, eine neue Route mit Perspektiven – Schutz vor Asthma bei Kindern dur0
Akutes Auftreten einer eosinophilen Dermatitis nach COVID-19 Impfung mit BNT162b2 (Comirnaty)0
Fallbericht: Unfallaufklärung auf Umwegen0
Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen am Beispiel der Chronischen Rhinosinusitis (CRS)0
Eine Reise durch die Allergologie: Von der Eosinophilen Ösophagitis bis zum Klimawandel im Alpenraum0
Staphylococcus aureus kann Juckreiz induzieren – Ein tiefer Einblick in den Atopy- Patch-Test – Biomarker von Barriere- und Entzündungsmolekülen in der Säuglingshaut0
Ein Rückblick der Herausgeber auf das Jahr – Die Allergologie 20240
Die neue Asthma-Leitlinie 2023: Moderne Diagnostik von Asthma0
Prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie zur Langzeiteffektivität von Omalizumab bei chronischer Urtikaria0
Systemische Reaktion nach Erdnuss- und Haselnussingestion bei einem stark birkenpollenallergischen 12-jährigen Kind – primäre Nussallergie oder pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie?0
S3-Leitlinie Allergieprävention und Aktuelles zu Umwelt, Klimawandel und Exposition0
Geschlechterspezifische Unterschiede im Immunsystem der Haut – Unerwartete Rolle von Inflammasom-Proteinen bei der Degranulation von Mastzellen – Zytokin Interleukin-4 und Keimzentrumsreaktion – Unter0
Die Allergiepräventionsleitlinie – Umsetzung der Ernährungsempfehlungen: Ergebnisse der deutschen EuroPrevall – Geburtskohortenstudie0
Lebensbedrohliche perioperative Anaphylaxien auf Cefuroxim0
Wir stellen uns vor: Das Allergiezentrum des Kepler Universitätsklinikums in Linz (Österreich)0
AIT bei Insektengiftallergie – Stellungnahme von DGAKI, GPA und AeDA0
Kreuzworträtsel0
Der fachlich empfohlene Weiterbildungsplan zur Zusatz-Weiterbildung Allergologie – seit Dezember 2023 online0
Palmoplantare bullöse Arzneimittelreaktion auf Doxycyclin0
Zur Geschichte der Allergologie0
Allergologie im Kloster 2024 – Kloster Eberbach, Eltville/Rheingau, 3. und 4. Mai 20240
Tilo Biedermann – Richard Brans – Timo Buhl – Ulf Darsow0
Editorial0
Typ-2-Gedächtnis-B-Zellen speichern allergenspezifisches IgE-Gedächtnis – durch Hausstaubmilben verursachtes Asthma verschlimmert Alzheimer-assoziierte Veränderungen – einheitliche Metrik des gesunden0
Wir stellen uns vor: Immunologie der DGAKI0
Kein erhöhtes Risiko bei oraler Exposition ohne Hautallergietestung bei milden Reaktionen auf Penicillin – Bewertung der Avidität polyklonaler, allergenspezifischer Antikörper in humanen Serumproben –0
Allergie auf COVID-19-Impfstoff – Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Kontrastmittel bei systemischer Mastozytose – Fehlende Standards bei AIT-Adhärenzkritierien – Pollenbelastung und Risiko von 0
Nahrungsmittelprovokation – Eine Risiko-Nutzen-Abwägung0
Marcus Joest – Galateja Jordakieva – Alexander Kapp – Annette Kuehn0
SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?0
Allergisches Kontaktekzem, ein häufiges und manchmal nicht erkanntes Krankheitsbild – 110 Jahre Allergie-Immuntherapie und vieles von der DGAKI0
Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen0
Empfehlungen zum Prozedere bei angegebener Allergie gegen Penicillin-/Betalaktamantibiotika0
Warum Urbanisierung Allergien begünstigt – eine Umweltbetrachtung0
Allergenspezifische Immuntherapie bei Kindern und Jugendlichen0
Berufsallergene am Bauernhof0
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
AIT in der pädiatrischen Allergologie: Chancen und Schwierigkeiten auf der Zielgeraden der Therapieallergene-Verordnung0
Warum Patienten Arzneimittel-Provokationstestung ablehnen – Übersicht zu häufigen und neuen Auslösern des Fixen Arzneimittelexanthems (FAE) – Biomarker weisen Asthma-Phänotyp „T2 hoch“ nach – Ländlich0
0.09479808807373