Psychologie in Erziehung und Unterricht

Papers
(The TQCC of Psychologie in Erziehung und Unterricht is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Übersichtsartikel: Interventionsstudien zu Naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im Kindergarten: Empirische Zugänge und Befunde4
Empirische Arbeit: Fachspezifische, komplexe Abbildungen verarbeiten – (auch) eine Frage der Überzeugung4
Empirische Arbeit: Wo gelehrt wird, wird auch gelernt? Kompetenzaufbau in einem Diagnostikseminar im Lehramtsstudium3
Empirische Arbeit: Bedingungen der Inanspruchnahme von Förderangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsstörungen und deren Effekt auf die Entwicklung der Lernfreude und des akademischen2
Theoretischer Beitrag: Embodiment - Die unterschätzte Rolle des Körpers im Lernprozess: Ein Paradigmenwechsel in der Schulpädagogik?2
Empirische Arbeit: Zusammenhang zwischen Trait-ADHS-Symptomen und der Trait- und State-Arbeitsgedächtnisleistung bei Schüler*innen: Implikationen für den Schulalltag2
Empirische Arbeit: Professionalität in der frühkindlichen Bildung. Die Haltung pädagogischer Fachkräfte zu familiärer Rollenaufteilung2
Theoretischer Beitrag: Organisation orthografischer Wissensstrukturen. Entwicklung einer Matrix zur Bestimmung von Fachwissen2
Empirische Arbeit: Einstellung und Intention zum Einsatz (in)effektiver Klassenmanagement-Interventionen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden bei Schüler*innen mit ADHS: Eine Replikationsstudie2
Empirische Arbeit: „Von der Wiege bis zum Pult“ – Unsichere Bindungsrepräsentationen und Wohlbefinden bei angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung2
Empirische Arbeit: Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale von Teilnehmenden an Online- und Präsenzvorlesung2
Empirische Arbeit: Überzeugungen von Lehrkräften zu Elterngesprächen und berufsbiografische Einflussfaktoren2
Empirische Arbeit: Außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote als Mittel gegen externalisierendes Verhalten? Die Bedeutung der Gleichaltrigen und des Betreuungspersonals an Deutschschweizer1
Diskussion: Von der Überzeugung zum Handeln - der lange Weg zur Professionalisierung schulischer Beratung. Diskussion der Beiträge zum Themenheft1
Empirische Arbeit: Vignettenbasierte Messung pädagogisch-psychologischen Professionswissens bei Lehramtsstudierenden1
Schulschließung während der Covid-19-Pandemie. Perspektiven auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf1
Empirische Arbeit: Lernunterstützung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus Sicht von Eltern und Lehrperson1
Empirische Arbeit: Inkompetent, ohne es zu merken? Tendenzen der Selbsteinschätzung am Beispiel von Lehramtsstudierenden1
Diagnostik und Fördertraining: das Konzept von „Lesen macht stark – Grundschule“1
Empirische Arbeit: Comparing Generative AI and Expert Feedback to Students’ Writing: Insights from Student Teachers1
Stichwort: Prävention psychischer Störungen von Schüler:innen in Schule und Unterricht1
Editorial: Beratungskompetenz (angehender) Lehrkräfte erfassen und fördern1
Corona-bedingte Schulschließungen in der Primarstufe – Befunde aus Österreich1
Buchbesprechung: Zemp, M. & Hesse, F. (2023): Mika und Asa gehen in die Kita - Wie Eltern die Bindung zu ihrem Kind stärken und den Kita-Eintritt erleichtern können1
Empirische Arbeit: Gatekeeper in Schulen: Ergebnisse eines Suizidpräventionsprogramms1
Editorial: Die Bedeutung der Psychologie für die Gestaltung wirksamer und positiver Bildungsprozesse1
0.02840518951416