Psychologie in Erziehung und Unterricht

Papers
(The median citation count of Psychologie in Erziehung und Unterricht is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Empirische Arbeit: Evaluation des Zürcher Kurzfragebogens zum Erziehungsverhalten in einer bundesweiten Stichprobe: der D-ZKE8
Editorial: Editorial zum Themenschwerpunkt: Psychische Gesundheit von Schüler:innen4
Buchbesprechung: Zemp, M. & Hesse, F. (2023): Mika und Asa gehen in die Kita - Wie Eltern die Bindung zu ihrem Kind stärken und den Kita-Eintritt erleichtern können4
Empirische Arbeit: Eingangsmerkmale und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden3
Editorial zum Themenschwerpunkt: "Familie im Wandel: Die Vielfalt moderner Lebensgemeinschaften"3
Buchbesprechung: Buhl, H.M., Bonanati, S., Eickelmann, B. (2021): Schule in der digitalen Welt. Psychologie im Schulalltag. Band 42
Editorial zum Themenschwerpunkt: Die Bedeutung der familiären Lernumwelt vom Kleinkind- bis ins Grundschulalter: Konzeptualisierung und Zusammenhänge mit Eltern- und Familiencharakteristiken2
Praxis Psychologischer Beratung und Intervention: Kinder mit Defiziten im Sprachverständnis erkennen und fördern: Ein Blick auf Schüler/innen, die im Schulalltag häufig übersehen werden2
Stichwort: Schulischer Nachteilsausgleich bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)2
Förderung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung im Lehramtsstudium2
Empirische Arbeit: Veränderungen von Selbstwert und Depressivität Jugendlicher im Kontext familialer Rahmenbedingungen und der Individuation in Beziehung zu Mutter und Vater2
Empirische Arbeit: Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten2
Schulschließungen in Österreich – Ein Fazit nach einem Jahr Pandemie2
Empirische Arbeit: Was braucht ihr für euer Spiel - darf ich mitspielen?2
Empirische Arbeit: Familien mit 0 bis 3 Jahre alten Kindern mit chronischen Krankheiten und/oder Behinderungen: Elternstress und Belastungen während der COVID-19-Pandemie2
Übersichtsartikel: Interventionsstudien zu Naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im Kindergarten: Empirische Zugänge und Befunde2
Empirische Arbeit: Der Einfluss der Verständlichkeit von Schulbüchern auf die intrinsische Motivation und das Verstehen von Schülerinnen und Schülern1
Theoretischer Beitrag: Embodiment - Die unterschätzte Rolle des Körpers im Lernprozess: Ein Paradigmenwechsel in der Schulpädagogik?1
Empirische Arbeit: Kriterien für erfolgreiche Multiplikator*innen-Schulungen als Grundlage für die Implementierung eines Gesprächstrainings in der Lehrer*innenfortbildung1
Empirische Arbeit: Welche Bedeutung haben elterliche Überzeugungen und Aktivitäten für den Erwerb früher mathematischer Kompetenzen?1
Empirische Arbeit: Aufwachsen während Corona - Wie geht es Familien mit Kindern mit erhöhten Fürsorgeanforderungen und welche Angebote nutzen sie?1
Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland1
Empirische Arbeit: Vocabulary Acquisition of Bilingual Preschoolers in Different Train-ing Conditions: The Role of Children’s First Language1
Empirische Arbeit: Depressionsspezifisches Wissen und Hilfesuchverhalten von Jugendlichen1
Corona-Krise als Herausforderung für das Bildungswesen. Perspektiven aus Sicht der Bildungswissenschaften1
Corona-bedingte Schulschließungen in der Primarstufe – Befunde aus Österreich1
Empirische Arbeit: Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten nach der Aufnahme eines Adoptivkindes - Eine deskriptiv-explorative Untersuchung von Familien mit Fremdadoptionen in Deutschland1
Überblicksartikel: Die Bedeutung von Resilienz für die kindliche Entwicklung aus biopsychosozialer Perspektive1
Empirische Arbeit: Die Effekte medialer Berichterstattung während der COVID-19-Pandemie auf (angehende) Lehrkräfte: Eine experimentelle Studie zum Erleben von Anerkennung und Metastereotypen1
Diskussion: Von der Überzeugung zum Handeln - der lange Weg zur Professionalisierung schulischer Beratung0
Empirische Arbeit: „Von der Wiege bis zum Pult“ – Unsichere Bindungsrepräsentationen und Wohlbefinden bei angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung0
Empirische Arbeit: Unterrichtsqualität und lesebezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern0
Empirische Arbeit: Die familiäre Lernumwelt als Mediator zwischen Elterneinstellungen und schriftsprachlichen und mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter0
Empirische Arbeit: Was wünschen sich Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder mit ADHS in der Schule? Eine qualitative und Mixed-Methods-Analyse offener Survey-Fragen0
Editorial zum Themenheft: Risiko und Resilienz im Kindes- und Jugendalter0
Empirische Arbeit: Prompts im Lerntagebuch fördern die Reflexion von Lehramtsstudierenden im Praxissemester0
Empirische Arbeit: Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden fördern: Das Projekt „Dealing with Diversity“ an der WWU Münster0
Empirische Arbeit: "Hochbegabt" oder "Nicht Hochbegabt" - zur Übereinstimmung der Hochbegabtenidentifikation mit SPM, CFT 20-R und KFT-N0
Empirische Arbeit: Der komplexe Wirkungszusammenhang zwischen der Leistungserwartung von Grundschullehrkräften und der Schülerinnen- und Schülerleistung im Fach Mathematik0
Empirische Arbeit: Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale von Teilnehmenden an Online- und Präsenzvorlesung0
Empirische Arbeit: Wo gelehrt wird, wird auch gelernt?0
Empirische Arbeit: Familiale Aktivitäten und ihre Bedeutung für die kindlichen Kompetenzen im Krippenalter0
Editorial: Beratungskompetenz (angehender) Lehrkräfte erfassen und fördern0
Schulschließung während der Covid-19-Pandemie0
Empirische Arbeit: Effekte der Gymnasialempfehlung auf die Entwicklung von Kompetenzerleben, Interesse und Lernverhalten am Ende der Grundschulzeit: Mehr als eine Frage der Leistung?0
ADHS-Symptome und emotionales Wohlbefinden im Jugendalter und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren0
Empirische Arbeit: Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität0
Kita-Schließungen und kindliche Verhaltensprobleme in der Covid-19-Pandemie – Wen trafen sie, und wenn ja, wie viele?0
Erste Schuljahre im Schatten der Pandemie: Was haben Grundschulkinder erlebt und was kommt nun auf sie zu?0
Empirische Arbeit: Schulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie verändert sich die Nachhaltigkeitskompetenz von Schülerinnen und Schülern im Laufe eines Schuljahres?0
Empirische Arbeit: Qualität familialer Interaktionen im Grundschulalter - Dimensionen, Stabilität und familiale Einflussgrößen0
Empirische Arbeit: Das professionelle Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Studiums: Ein personenzentrierter Ansatz0
Editorial: Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium0
Empirische Arbeit: Väterliches Kompetenzerleben bei Vätern aus psychosozial belasteten Familien - Wie verhalten sich mütterliche und väterliche Wahrnehmung zueinander?0
Empirische Arbeit: Ergebnisse einer experimentellen Studie zum Einfluss von Role Models auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Viertklässler/innen0
Stichwort: Prävention psychischer Störungen von Schüler:innen in Schule und Unterricht0
Empirische Arbeit: Exploring teachers’ mental health literacy: An exploratory study on teachers’ experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students’ mental health prob0
Empirische Arbeit: Reaktionen von (angehenden) Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten: Die Rolle des Schüler:innengeschlechts0
Die Situation der Schulkinder während der Schulschließungen in der Pandemie: Ergebnisse zweier Elternbefragungen0
Empirische Arbeit: Stressfaktor Übergang - Die Perspektive der Eltern0
Empirische Arbeit: "Schwangerschaften verqueeren": Welche Erfahrungen machen trans* und nicht-binäre Personen in der Geburtshilfe und wie gehen sie damit um?0
Editorial zum Themenschwerpunkt: "Schule und ADHS? Das geht!"0
Empirische Arbeit: Zusammenhang zwischen Trait-ADHS-Symptomen und der Trait- und State-Arbeitsgedächtnisleistung bei Schüler*innen: Implikationen für den Schulalltag0
Empirische Arbeit: Coparenting in Kern- und Trennungsfamilien: ein Fokus auf Family Complexity0
Empirische Arbeit: Einstellung und Intention zum Einsatz (in)effektiver Klassenmanagement-Interventionen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden bei Schüler*innen mit ADHS: Eine Replikationsstudie0
Diagnostik und Fördertraining: das Konzept von „Lesen macht stark – Grundschule“0
Empirische Arbeit: Zusammenwirken von familiärem Risiko und Merkmalen der Kindertagesstätte und pädagogischer Fachkräfte auf sozial-emotionale Probleme bei unter Dreijährigen: Bedeutung für die Resili0
Empirische Arbeit: Die Veränderung von selbsteingeschätzter Beratungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden0
Empirische Arbeit: Evaluation des KlasseKinderSpiels im Kontext einer tutoriellen Leseförderung0
Empirische Arbeit: Ich-Flexibilität als Schutzfaktor bei Misshandlung im AMIS-Projekt0
Editorial0
Empirische Arbeit: Resilienzförderung für Lehramtsstudierende (RefueL) - Empirische Evaluation der Effekte eines Förderprogramms0
Empirische Arbeit: Medienkonsum und deutscher Wortschatz bei Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund: Der Einfluss der Mediensprache, Nutzungsdauer und der familiären Sprachumgebung0
Empirische Arbeit: Elterliche Emotionsregulation: Schutz- oder Risikofaktor für das Problemverhalten von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter?0
Empirische Arbeit: Einflussfaktoren des Einsatzes evidenzbasierter Klassenrauminterventionen bei Schüler:innen mit ADHS: Perspektiven von Eltern, Kindern und Jugendlichen0
Freundschaftskontakte von Kindergartenkindern während des ersten COVID-19-Lockdowns in Deutschland im Frühjahr 20200
Empirische Arbeit: Zusammenhänge zwischen Bewertungsängsten, Emotionsregulation und sozialer Angst bei Jugendlichen: Ein Strukturgleichungsmodell0
Empirische Arbeit: Frühe Hilfen im Ausnahmezustand. Kontinuität und Diskontinuität während der Corona-Pandemie0
Editorial: Professionelle Entwicklung im Lehramtsstudium0
Empirische Arbeit: Inkompetent, ohne es zu merken?0
Empirische Arbeit: Comparing Generative AI and Expert Feedback to Students’ Writing: Insights from Student Teachers0
Empirische Arbeit: Die Erfassung von Wissen über verschiedene Diversitätsbereiche im Kontext einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung0
Empirische Arbeit: Entwicklung der mathematischen und Lesekompetenzen über sieben Jahre: Individuelle Determinanten und die Rolle der Schulform in der Sekundarstufe I0
Empirische Arbeit: MobiLe: Konzeption einer digitalen silbenbasierten Leseförderung für die Grundschule0
Empirische Arbeit: Der Einfluss des Einsatzes von Breakout-Räumen auf das Erleben von sozialer Eingebundenheit und intrinsischer Motivation von Studierenden im Onlineunterricht0
Theoretischer Beitrag: Befunde zur Förderung kommunikativer Kompetenz aus dem medizinischen Kontext: Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Ausbildung von Lehrpersonen im Hinblick auf das Füh0
Empirische Arbeit: Kann guter Unterricht Störungen verhindern?0
Empirische Arbeit: Bedingungen der Inanspruchnahme von Förderangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsstörungen und deren Effekt auf die Entwicklung der Lernfreude und des akademischen0
Theoretischer Beitrag: Organisation orthografischer Wissensstrukturen0
Empirische Arbeit: Professionalität in der frühkindlichen Bildung0
Empirische Arbeit: Vignettenbasierte Messung pädagogisch-psychologischen Professionswissens bei Lehramtsstudierenden0
Empirische Arbeit: Beziehung zwischen allgemeiner und fachspezifischer Lernfreude0
Empirische Arbeit: Lernunterstützung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus Sicht von Eltern und Lehrperson0
Empirische Arbeit: Überzeugungen von Lehrkräften zu Elterngesprächen und berufsbiografische Einflussfaktoren0
Frühe Bildung in Zeiten von Corona0
Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester - Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?0
Empirische Arbeit: Gatekeeper in Schulen: Ergebnisse eines Suizidpräventionsprogramms0
Editorial: Die Bedeutung der Psychologie für die Gestaltung wirksamer und positiver Bildungsprozesse0
Editorial: Themenschwerpunkt: Frühe Hilfen für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren während Corona0
Buchbesprechung: Bach, A. (2022): Selbstwirksamkeit im Lehrberuf. Entstehung und Veränderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht0
Empirische Arbeit: Die Wirkung von Kontakten auf die soziale Unsicherheit von Schülerinnen und Schülern0
Empirische Arbeit: Bullying und externalisierende Verhaltensprobleme: Eine Frage der Schulzufriedenheit?0
0.058349132537842