Allgemeine Zeitschrift fuer Philosophie

Papers
(The TQCC of Allgemeine Zeitschrift fuer Philosophie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Zum Beginn abendländisch-chinesischer Tierphilosophie: Reflexionen zu einem wiederentdeckten Text1
Vorwort1
Augustin und Kierkegaard: Selbstwerdung, Innerlichkeit und Glaube im Zeichen ,existenzieller Obdachlosigkeit‘1
ESSAY Fragmente zur Kulturindustrie im Digitalzeitalter0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Intentionalität und Fremderfahrung – Zur Relevanz von Helmuth Plessners naturphilosophischem Begriff der Umweltintentionalität für das Forschungsfeld Soziale Kognition0
0
Kants Fortschritte im Himmel0
0
Impressum0
Verzeihen als normative Fähigkeit0
Philosophie und Methode. Thesen zur Stellung der Philosophie im Kontext der Wissenschaften0
Plurale Dialektiken nach der dekolonialen Wende des Marxismus. Louis Althusser als Leser von Thomas Hobbes0
Grenzen der Vernunft, Theorienproliferation und abwägender Relativismus.0
Grenzorte und Labyrinthe. Die Rolle der Philosophie und ihre Überschreitung in der Literatur von Jorge Luis Borges0
Die Gewissensfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.0
Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie0
Selbstvertrauen und radikale Demokratie0
Ein Kompendium der Phänomenologie – Grundlagen, Entwicklungen, Wirkfelder.0
Selbstsein als Person im Anschluss an Martin Heideggers Gewissensbegriff.0
Das Gute und die Vergebung0
Die fragwürdigen Privilegien des anthropologischen Exzeptionalismus. Kritische Bemerkungen zu Ernst Cassirers Essay on Man0
Vorwort der Herausgeber zum Jahrgang 20230
Verzeihen, laut und leise0
Auf der Suche nach einer humanen Versöhnungstheologie0
»Leben lernen«: Paul Feyerabend über Bertolt Brechtsvergnügliche Theater-Pädagogik der Verfremdung als Habituierung ins respektable Herumtüfteln.0
Form als Inhalt – Gestalt und Gehalt philosophischer Schriften0
SCHWERPUNKT Die Wahrung von Tier und Natur: eine notwendige Nützlichkeit.0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Philosophie der Personalität in drei Syntheseversuchen0
Überlegungen zur Aktualität der Gewissensfreiheit.0
Demokratie gegen den Klimawandel. John Dewey und die Klimaproteste der Gegenwart0
Kein politischer Sinn der Theokratie. Zur Walter-Benjamin-Deutung bei Jacob Taubesund Gershom Scholem0
Menschliche Unergründlichkeit und imaginäres ‚Volk‘-Werden: Helmuth Plessners postfundationalistische Gesellschaftstheorie0
Zum Problem der Auflösung anthropologischer Ambiguitäten0
Variatio delectat. Wiederholung, Neuerung und warum wir hinhören sollten, wenn es um Zeit geht.0
Der zarte Tanz der Bienen und Pflanzen0
Eriugenas maximum argumentum. Die kausale Relationalität der Realität0
Demokratie als Lebensform und ihre Probleme. Überlegungen zu Ausschlussdynamiken zwischen Gruppen0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Situiert und / oder dialektisch denken? Einleitung in den Schwerpunkt0
Welche Natur wollen Antispeziesisten?0
Wie weit reicht die Analogie von Wissenschaft und Kunst?0
Holzwege und Sesselkapriolen: Begriffliche Überlegungen zur Debatte über den Status „Künstlicher Intelligenz“0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Gesamtinhaltsverzeichnis0
Gewissensfreiheit und die Grenzen des Staates0
Streitbare Demokratie. Helmuth Plessner in nachbürgerlichen und posthumanistischen Zeiten0
Auf dem Weg zu einer Ökologie des Bewusstseins: Schellings Erlanger Vorlesungen.0
Gewissensentscheidungen im Deutschen Bundestag: Kategorien für eine qualitative Inhaltsanalyse auf Grundlage philosophisch-theologischer Gewissenskonzepte.0
0
Mit Faschisten am Tisch sitzen. Paul Feyerabend und KonradLorenz’ Acht Todsünden der zivilisierten Menschheit.0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Für ein Gespräch über Tierphilosophie und Tierethik. Vorwort zum Schwerpunkt0
0
Ästhetik des Einzelnen. Das Einzeln-Sein als Herausforderung für die Philosophie0
Die avantgardistische Kritik von ‚Sankt Max‘an der Philosophie von Marx0
INHALT DES 48. JAHRGANGS 20230
0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Doppelaspektivität und Unergründlichkeit. Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner0
„Nur ein Tier“ oder „auch ein Tier“?0
Revision eines Ursprungs. Etymologie und Physiognomie der Autarkie0
Nicht Systeme, sondern Geschichten. Über Feyerabends interventionistische Philosophie.0
SCHWERPUNKT Die Macht des Verzeihens0
Vorwort der Herausgeber0
Zwischen Illusion und Widerspruch.0
„Eine philosophische Weltweisheit kümmert sich um das,was jeden interessiert.“ Zum Tode Gernot Böhmes0
Die Bildung des Gewissens als Vergeistigung der Leiblichkeit.0
Wie autonom ist die böse Tat? Zum Verhältnis von Willensfreiheit und Moral bei Kant und Ricoeur0
Lässt sich die Wohnungsnot philosophisch therapieren?0
Sprache als Mittel und Form der Philosophie(n)0
Von der Lücke im Sein0
Vorwort zum Themenschwerpunkt0
0
Demokratie als Lebensform. Einleitung in den Schwerpunkt.0
Die phänomenologische Bedeutung der kantischen Kategoriendeduktion für den Aufbau einer ›lebendigen Philosophie‹.0
Vom Erzählen der Krise: Mit fiktionaler Metaphilosophie zur Wahrheit des gelebten Lebens0
Unziviler Ungehorsam0
Impressum0
Sich selbst befreit werden0
BUCHBESPRECHUNG Denkorte der Philosophie. Philosophische Antwortenauf bestimmte Gelegenheiten0
Weisheit – ein Korrektiv für die Kultur der Moderne?0
Abschiedlich leben! Ein Plädoyer.0
Kunstmusik als Modell dialektischen Denkens. Anmerkungen zu einem Satz von Adorno0
Anpassung und Erschließung. Naturgeschichte als kritische Geste0
Dialectical Thinking. An Unfinished Project0
0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Kategorie und Begriff in Marx’ dialektischer Methode.0
Wege und Umwege einer dialektischen Anthropologie: Daniel Martin Feige und das Werden der menschlichen Natur.0
0
Situierte Dialektik. Zur Immanenz der Kritik0
Alltag, Habitus, Charakter, Kultur – und der Geist der Demokratie. Demokratie als Lebensform in der neueren (feministischen) Ideen- und Politikgeschichte0
Panpsychist, Gewohnheitsmensch oder mythischer Typus: Narrativer Umgang mit Gewalterfahrung in Naturkatastrophen, Krankheit und Krieg0
Güte und Geduld. Anmerkungen zu ethischen Implikationen in Martin Heideggers Begriff der vorausspringenden Fürsorge0
Nach Verzeihung fragen. Einleitung in den Schwerpunkt0
0
Bezugsbedingungen0
Vorwort der Herausgeber zum Jahrgang 20240
Eine vieles umfassende Philosophie. Die Gesammelten Schriften Otto Neuraths0
Elemente einer politischen Philosophie der Migration0
Demokratie als Lebensform. Philia, koinonia und das Miteinander Verschiedener0
Differenz und Inklusion. Versuch einer Zeitdiagnose0
0
Bildungsprozesse: Zwischen Expertenwissen und Unergründlichkeit0
Handbuch Kunstphilosophie. Zum gegenwärtigen Stand kunstphilosophischer Diskussionen0
ESSAY: Existieren im fliegenden Wechsel: Grundzüge einer philosophischen Medienanthropologie0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Hätte sich Paul Feyerabend gegen COVID impfen lassen?Persönliche Erinnerungen und Reflexionen.0
Situiert denken. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie der Befreiung von Christoph Menke0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
0.22015190124512