Internationales Archiv fuer Sozialgeschichte der Deutschen Literatur

Papers
(The TQCC of Internationales Archiv fuer Sozialgeschichte der Deutschen Literatur is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Das Ich in der Geschlechterforschung5
Modell Zeitschrift2
Die frühe Soziologie und die Literatur. Untersuchungen zur Soziologie von Max Weber1
Editorial1
»Apologie der Vorurtheile«?1
Jugendlyrik der DDR1
Franz Michael Felder: Aus meinem Leben – Autofiktion, Autosoziobiografie, Autoethnografie1
Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 18001
Dichtkunst als Soziologie? Ferdinand Tönnies und Friedrich Schiller1
Problemzone Ostdeutschland1
Alexander von Humboldts globale Komparatistik1
Zwischen Geschichtswissenschaft, Volkskunde und ‚Philologie‘. Zur Protosoziologie der mittelhochdeutschen Literatur (1895–1930)0
Nach der Coolness0
Geistesarbeit als Moderationskunst0
Wahrheit – Zusammenhang – Therapie0
So weit der Faden reicht0
Männer in der Krise0
Swer meret die gewizen min: höfische Frauenbildung im Wechsel MF 35,160
Gender-Konstellationen im deutschsprachigen Dorfroman der Gegenwart0
Wenn Dinge Höflichkeit machen. Erzählter Austausch von Gegenständen in Heinrichs von Veldeke Eneas0
„Denn das Falsche kann echt werden0
Bibliotheken ‚ausgraben‘0
Ewig Peripherie?0
(Miss-)verstandene Höflichkeitsformen: Zu Kulturkontakten zwischen Europa und der ‚Neuen Welt‘ im 16. Jahrhundert0
Mit Druckerzeugnissen Druck erzeugen ‒0
‚Arbeit an den Sachen selbst‘. Zu Praxis und Programmatik der Literatursoziologie Karl Viëtors0
Reportage 4.00
„Familien-Denkmal“ vs. „National Eigenthum“0
Winter is Coming: Screen Villages and Cold War History0
Adelige Wirtschaftsprobleme als Thema höfischer Dichtung des 12. bis 14. Jahrhunderts – ein seismografisches Problemfeld ökonomischen Textwissens?0
Zur Frage der Provenienz0
Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek0
Editorial0
Luxuswaren und Wissensobjekte0
„Welch ein Wirrsal ist die Welt!“0
Benennungskrisen0
Volksschriften für Volk und Bürger0
Poetik der Übereinstimmung0
Hans Joachim Schädlich und die niederländische Lyrik0
Frontmatter0
Stimme, Name, Geschlecht.0
Stempel, Schilder, Signaturen0
Geistreiche Indirektheit in höfischer Kommunikation: Hartmann von Aue und Engelbert von Admont0
Warum Schreiben nicht gleich Prosa ist0
Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. Jahrhunderts0
Who Was Mrs. Benway?0
„Arkadien oder Abseits? Neues vom (Alb-)Traum des Landlebens“0
Frontmatter0
Die ‚Normalität‘ der Provinz0
Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik0
Die sinnlichen Enden der Ideologie0
Scherzrede und Kampf: Vollzugsformen von hövescheit und mann-männlichen Bindungsformen in Partonopier und Meliûr0
„Jeder von uns muss heute an seinem ‚Zuhause‘ arbeiten.“0
Ökonomien des Selbst0
Die Dorfgeschichte in Zeiten von Globalisierung und Anthropozän0
„Ein Unbekanntes ist nur der Geschmack“. Zu Levin Ludwig Schückings literatursoziologischem Ansatz0
Zivilisierte Konkurrenz: Die Entstehung der English Goethe Society und ihr Verhältnis zur Goethe-Gesellschaft Weimar0
In eigener Sache0
The Lives of Objects beyond Ownership0
Provenienz braucht Referenz0
Reading for the Gesture0
Hörbuch. Methoden, Konzepte, Forschungsfragen0
‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?0
Provenienzprinzip und archivisches Denken0
Verhandlungen über eine Soziologie der Literatur auf den Deutschen Soziologentagen 1926 und 1930: Hanna Meuter, Leopold von Wiese und Erich Rothacker0
Shakespeare-Ausgaben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft: 1867 bis zur Jahrhundertwende0
Frontmatter0
Literatur im Ministerium des Innern.0
Markenzeichen Exil und OrientMoritz Hartmann als Auslandskorrespondent der Kölnischen Zeitung 1852–18620
„Ich habe keine Lust, mich Heiligabend mit diesen Spießern rumzuärgern!“0
‚Perspektivendifferenz‘ als soziologische Diagnose und ‚Problem‘ in der erzählenden Literatur der Gegenwart0
Editorial0
»Ein Gespenst geht um...«0
Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald0
Frühe Literatursoziologie und Barockforschung: Arnold Hirschs Verbürgerlichungsthese und ihr wissenschaftsgeschichtlicher Kontext0
Konfigurationen einer Bibliothek0
Dilthey und einige Folgen0
Literarisches Schreiben post Hanau0
Frontmatter0
Editorial0
Erneut in eigener Sache0
Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform0
Editorial0
„Deutschland zur See“0
Durchkreuzte Länder, verschobenes Begehren0
Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virginia Woolfs Orlando0
Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane0
Vorbehalt0
„Goethe und Einer seiner Bewunderer“: Arno Schmidt und die Probleme literarischer Öffentlichkeit nach 19450
Time, Place, and Religion: Rethinking the Contexts of the Village Tales of Berthold Auerbach, Alban Stolz, and Johann Peter Hebel0
Frontmatter0
Von der formalen Soziologie zur formalen Literatursoziologie: Georg Lukács0
Frontmatter0
Editorial0
Der literarische Anschluss Siebenbürgens – Heinrich Zillich und Das Innere Reich (1934–1944): Eine Fallstudie0
Kapital und Krone0
Frontmatter0
Literatursoziologie als Kunstsoziologie und die Rolle des Ästhetischen. Beobachtungen zur Disziplinentektonik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, am Beispiel Heinz Sauermanns und René Königs0
Zurück in die Zukunft:Schreiben auf dem Dorf0
Entrechtung erfahren0
Editorial0
Geist oder Gesellschaft. Über die Konstruktion sozialer Akteure in der Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts0
Inmitten des ‚Methodenkampfs‘. Literatursoziologie im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (1925–1931) und Sachwörterbuch für Deutschkunde (1930)0
Zeitschriften als Medienformatierung0
Political and Unpolitical Germany: Max Weber and Thomas Mann0
„Rückzug ins Überschaubare?“0
In eigener Sache0
Der bürgerliche Konzertkosmos0
Die blauen Flecken der Ideologiekritik0
Höflichkeit als Ressource im Wilhalm von Wenden des Ulrich von Etzenbach0
Editorial0
Identität und Perspektive0
„Do monkeys compare themselves to others?“0
Gott und der Welt gefallen: Zu einem Axiom courtoiser Ethik in der europäischen Höflichkeitsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit0
Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung – Einleitung0
Die frühe Debatte über die Literatursoziologie, eine Auswahlbibliografie0
Frontmatter0
Schreibende Frauen zwischen Ausschluss, Teilhabe und Sichtbarkeit0
Fluchtgepäck0
Einleitung: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie0
0.020447015762329