Internationales Archiv fuer Sozialgeschichte der Deutschen Literatur

Papers
(The TQCC of Internationales Archiv fuer Sozialgeschichte der Deutschen Literatur is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Erneut in eigener Sache5
‚Arbeit an den Sachen selbst‘. Zu Praxis und Programmatik der Literatursoziologie Karl Viëtors3
Political and Unpolitical Germany: Max Weber and Thomas Mann2
Die blauen Flecken der Ideologiekritik1
Ingenieure (in) der Deutschen Rundschau1
Gott und der Welt gefallen: Zu einem Axiom courtoiser Ethik in der europäischen Höflichkeitsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit1
Frontmatter1
(Miss-)verstandene Höflichkeitsformen: Zu Kulturkontakten zwischen Europa und der ‚Neuen Welt‘ im 16. Jahrhundert1
Ingenieurssolipsismen in Großstadtutopien der 1920er Jahre1
Neue Heimaten: Poetischer und politischer Bedeutungswandel der Au1
Konservative Transkulturalität oder Paradoxien der Moderne?1
Was ist Literatursoziologie? Editorial1
Geschichten vom Ingenieur1
Männer in der Krise1
Die ‚Normalität‘ der Provinz1
Editorial0
In eigener Sache0
Durchkreuzte Länder, verschobenes Begehren0
Markenzeichen Exil und OrientMoritz Hartmann als Auslandskorrespondent der Kölnischen Zeitung 1852–18620
#KritischesWeißsein: Friedrich Dürrenmatt0
Literatursoziologie als Sozialwissenschaft0
Editorial0
Die Dorfgeschichte in Zeiten von Globalisierung und Anthropozän0
Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung – Einleitung0
50 Jahre IASL0
Benennungskrisen0
Stimmen des Fortschritts0
Sozialistische Großfamilie0
Die frühe Debatte über die Literatursoziologie, eine Auswahlbibliografie0
„Ein Unbekanntes ist nur der Geschmack“. Zu Levin Ludwig Schückings literatursoziologischem Ansatz0
Literatursoziologie als Kunstsoziologie und die Rolle des Ästhetischen. Beobachtungen zur Disziplinentektonik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, am Beispiel Heinz Sauermanns und René Königs0
Gender-Konstellationen im deutschsprachigen Dorfroman der Gegenwart0
»Apologie der Vorurtheile«?0
Wenn Dinge Höflichkeit machen. Erzählter Austausch von Gegenständen in Heinrichs von Veldeke Eneas0
„Rückzug ins Überschaubare?“0
Höflichkeit als Ressource im Wilhalm von Wenden des Ulrich von Etzenbach0
Frontmatter0
Scherzrede und Kampf: Vollzugsformen von hövescheit und mann-männlichen Bindungsformen in Partonopier und Meliûr0
In eigener Sache0
Die sinnlichen Enden der Ideologie0
»Ein Gespenst geht um...«0
Von der formalen Soziologie zur formalen Literatursoziologie: Georg Lukács0
Problemzone Ostdeutschland0
Editorial0
Frontmatter0
Literarisches Schreiben post Hanau0
Geist oder Gesellschaft. Über die Konstruktion sozialer Akteure in der Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts0
Ewig Peripherie?0
Ökonomien des Selbst0
Thesen und Fragen zur Historizität und Aktualität der Ideologiekritik0
Elemente einer Konflikttheorie und Konfliktgeschichte der Literatur0
Nation in Wartestellung0
Staunen ohne Gott0
Frontmatter0
Schreibende Frauen zwischen Ausschluss, Teilhabe und Sichtbarkeit0
Internationale Buchmessen als Außenkulturpolitik0
Poetik der Übereinstimmung0
Dichtkunst als Soziologie? Ferdinand Tönnies und Friedrich Schiller0
Inmitten des ‚Methodenkampfs‘. Literatursoziologie im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (1925–1931) und Sachwörterbuch für Deutschkunde (1930)0
Das Ich in der Geschlechterforschung0
Literatur im Ministerium des Innern.0
Jugendlyrik der DDR0
Entrechtung erfahren0
Erich Mühsams Tanthologie – Ein literarisches Plädoyer gegen die Erbschaftspraxis im deutschen Kaiserreich0
Zwischen Geschichtswissenschaft, Volkskunde und ‚Philologie‘. Zur Protosoziologie der mittelhochdeutschen Literatur (1895–1930)0
„Deutschland zur See“0
Verhandlungen über eine Soziologie der Literatur auf den Deutschen Soziologentagen 1926 und 1930: Hanna Meuter, Leopold von Wiese und Erich Rothacker0
Frühe Literatursoziologie und Barockforschung: Arnold Hirschs Verbürgerlichungsthese und ihr wissenschaftsgeschichtlicher Kontext0
„Welch ein Wirrsal ist die Welt!“0
Stimme, Name, Geschlecht.0
Fortschrittsdiskurse im Horizont der Ingenieursemanzipation in der frühen Hochmoderne. Zur Einleitung0
Vorbehalt0
„Jeder von uns muss heute an seinem ‚Zuhause‘ arbeiten.“0
Winter is Coming: Screen Villages and Cold War History0
Adelige Wirtschaftsprobleme als Thema höfischer Dichtung des 12. bis 14. Jahrhunderts – ein seismografisches Problemfeld ökonomischen Textwissens?0
Praxeologie der Geisteswissenschaften – revisited0
Nach der Coolness0
Die frühe Soziologie und die Literatur. Untersuchungen zur Soziologie von Max Weber0
Time, Place, and Religion: Rethinking the Contexts of the Village Tales of Berthold Auerbach, Alban Stolz, and Johann Peter Hebel0
Frontmatter0
Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virginia Woolfs Orlando0
Frontmatter0
Zeitschriften als Medienformatierung0
„Goethe und Einer seiner Bewunderer“: Arno Schmidt und die Probleme literarischer Öffentlichkeit nach 19450
„Arkadien oder Abseits? Neues vom (Alb-)Traum des Landlebens“0
Warum Schreiben nicht gleich Prosa ist0
„Ich habe keine Lust, mich Heiligabend mit diesen Spießern rumzuärgern!“0
‚Rechte Gegenwartsliteratur‘?0
Kann es „eine Neuausrichtung der (literaturwissenschaftlichen) Zeitschriftenforschung“ geben?0
Franz Michael Felder: Aus meinem Leben – Autofiktion, Autosoziobiografie, Autoethnografie0
Frontmatter0
Die Feldtheorie als heuristisches Werkzeug für die Literatursoziologie: Raum der Möglichkeiten, Grenzen, Autonomie und symbolische Gewalt0
Frontmatter0
Mit Druckerzeugnissen Druck erzeugen ‒0
Identität und Perspektive0
Swer meret die gewizen min: höfische Frauenbildung im Wechsel MF 35,160
Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane0
Geistesarbeit als Moderationskunst0
Zurück in die Zukunft:Schreiben auf dem Dorf0
Reading for the Gesture0
Hörbuch. Methoden, Konzepte, Forschungsfragen0
Editorial0
Einleitung: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie0
Geistreiche Indirektheit in höfischer Kommunikation: Hartmann von Aue und Engelbert von Admont0
0.029191017150879