Zeitschrift fuer Rheumatologie

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Rheumatologie is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-01-01 to 2025-01-01.)
ArticleCitations
Mitteilungen der DGRh23
Granulomatöse Dermatosen16
Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung15
Birmingham vasculitis activity score and the short form 36-item health survey predict current depressive disorders in patients with antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis during the14
The role of orexin in fatigue and sleep quality in patients with primary Sjögren’s syndrome13
Stimulation of the vagus nerve as a therapeutic principle12
Deutscher Rheumatologiekongress virtuell – erfolgreich tagen trotz Pandemie11
Ultraschallgezielte Gelenkpunktion in der Rheumatologie11
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie10
Leitfaden soll Unterstützung bei Verwendung von gendergerechter Sprache bieten9
Konditionierung des Immunsystems – Schon klinisch nutzbar?9
Externe Modulation des Immunsystems9
Phalangeal microgeodic syndrome: case report of a young woman treated with pentoxifylline8
Mitteilungen der DGRh8
Mitteilungen der DRL8
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie8
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie8
Update: enteropathische Spondyloarthritis8
Mitteilungen der DGRh7
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie7
B-Lymphozyten und Plasmazellen als Treiber rheumatischer Erkrankungen7
Datenanalysen in Rheumapraxen7
Die deutsche Rheumatologie in der SARS-CoV-2-Pandemie7
Mitteilungen der DGRh6
Kortisonfreie Rheumatologie – ferne Vision oder schon bald klinischer Alltag?6
Sind SARS-CoV-2-reaktive T‑Zellen bei Patienten unter Anti-CD20-Therapie mit einer beeinträchtigten humoralen Antwort nachweisbar und potenziell protektiv?6
Mitteilungen der DRL6
Mitteilungen der DGRh6
Immunologie in der Rheumatologie6
So behandle ich Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen bei HIV/AIDS mit DMARDs6
Protokolle in der Kinderrheumatologie (PROKIND): Treat-to-Target bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis6
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie6
Mechanismen immunologischer Toleranz und ihrer Dysregulation bei rheumatischen Erkrankungen6
Ganglion: Ein Bündel von Bedeutungen5
Wann sollte eine Methotrexat-Hepatopathie vermutet werden und welche Maßnahmen sind sinnvoll?5
Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen5
Mitteilungen der DRL5
Effect of cervical stabilization exercises on cervical position error in patients with axial spondyloarthritis: a randomized controlled pilot study5
Spondyloarthritiden im Kindes- und Erwachsenenalter5
Hämophagozytische Lymphohistiozytose und Makrophagenaktivierungssyndrom5
Mitteilungen der DGRh5
Corona-Pandemie in der Praxis5
Update Ätiopathogenese der Kleingefäßvaskulitis5
Fieber in der Rheumatologie5
Zur Genetik angeborener Krankheiten des Immunsystems5
Nachruf für Herrn Prof. Heinrich Geidel5
Speicheldrüsenultraschall oder Biopsie?4
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis4
Rolle des sympathischen Nervensystems bei chronischen Entzündungen4
Relapsing Polychondritis4
Mitteilungen der DGRh4
Relative effectiveness and safety of interleukin-6 and Janus kinase inhibitors versus adalimumab in patients with rheumatoid arthritis: a network meta-analysis4
Mitteilungen der DGRh4
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie4
Die laienverständliche Version der 2018 EULAR Empfehlungen zu körperlicher Aktivität von Menschen mit entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen4
Neues aus der physikalischen Medizin und Rehabilitation4
Mitteilungen der DGRh4
Die ProDerm(Progress in Dermatomyositis)-Studie4
Wenn schon rauchen, dann auch trinken?4
Mitteilungen der DGRh4
Vaccination status of patients with primary immunodeficiencies in Germany—a multicentric epidemiologic analysis4
Wearables in der Rheumatologie3
Wie viele Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen haben die technischen Voraussetzungen für Videosprechstunden und sind bereit, fachärztliche Visiten so durchzuführen?3
Salidroside suppresses cell growth and inflammatory response of fibroblast-like synoviocytes via inhibition of phosphoinositol-3 kinase/threonine kinase signaling in rheumatoid arthritis3
Mitteilungen der DRL3
Deutsches Register www.Covid19-Rheuma.de3
Multifocal leukoencephalopathy in a patient medicated with etanercept and methotrexate for rheumatoid arthritis3
Comparative efficacy and safety of adalimumab biosimilars and adalimumab in patients with rheumatoid arthritis presenting an insufficient response to methotrexate: a network meta-analysis3
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie3
Model curriculum of the German society for Rheumatology for advanced training in the discipline internal medicine and rheumatology. English version3
Medizinische Gutachten3
Positive Erfahrungen von Fachassistent:innen und Ärzt:innen hinsichtlich des Delegations-Forschungsprojekts StärkeR3
Comparative efficacy and safety of tumor necrosis factor inhibitors and their biosimilars in patients with rheumatoid arthritis having an insufficient response to methotrexate3
Mitteilungen der DGRh3
Toleranz und Immunkompetenz3
Neues zu seltenen rheumatologischen Erkrankungen in der Schwangerschaft3
Erythema-chronicum-migrans-artiges Bild als Folge der COVID-Impfung3
Tumorlokalisation und Therapie der onkogenen Osteomalazie3
IL-1 blocking experience in a case with Majeed syndrome diagnosed in adulthood3
Efficacy and safety of tacrolimus versus mycophenolate mofetil as induction treatment and low-dose tacrolimus as treatment for lupus nephritis: a meta-analysis3
Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie3
Ernährung und Fasten3
Head-to-Head-Studien bei Kollagenosen und Vaskulitiden3
Effect of urate-lowering therapy on all-cause and CVD-specific mortality in gout and hyperuricemia: a meta-analysis3
Steigt die Prävalenz der rheumatoiden Arthritis wirklich an?3
The challenging clinical dilemma of posterior reversible encephalopathy syndrome in systemic lupus erythematosus3
Mitteilungen der DGRh3
Prävalenz der Hypophosphatasie bei adulten Patienten in der Rheumatologie3
A meta-analysis of melanoma risk in idiopathic inflammatory myopathy patients3
80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – III: 1980–20002
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Mitteilungen des BDRh2
Mitteilungen der DRL2
Immunogenität und Sicherheit von Hochdosis vs. Standarddosis eines inaktivierten Influenzaimpfstoffes bei Patienten mit rheumatoider Arthritis2
Relevantes zu Reproduktion und Rheuma2
Versorgung von rheumatologischen Patienten während des Lockdowns im Frühjahr 20202
Mitteilungen der DRL2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
So gehe ich mit Kortikosteroid-induzierter Hautatrophie um2
Digitales – Die neue Rubrik in der Zeitschrift für Rheumatologie2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Erratum zu: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose2
Mitteilungen der DGRh2
Head-to-Head-Studien bei Psoriasis und Psoriasisarthritis2
Autoinflammatorische Syndrome2
Rheumatologie in der Praxis: Gestern – heute – morgen2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Erratum zu: Evaluation einer Basisschulung für Patienten mit rheumatoider Arthritis2
Management von entzündlich rheumatischen Erkrankungen während und nach Malignomen2
Rheumaerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter – ganz ähnlich und ganz unterschiedlich2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Comparison of the efficacy and safety of tocilizumab, sarilumab, and olokizumab in patients with active rheumatoid arthritis: a network meta-analysis of randomized controlled trials2
Autoinflammation – Eine klinische und genetische Herausforderung2
Mitteilungen der DGRh2
Mitteilungen der DGRh2
Mitteilungen des BDRh2
Einfluss von Grunderkrankung und Immunsuppression auf die Immunkompetenz bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Social Media – Chancen und Risiken für die Rheumatologie2
Drohende Corona-Endemie in einer rheumatologischen Spezialklinik – relative Entwarnung durch konsequente Testung2
Die Synoviale Chondromatose2
Bioptische Diagnostik ANCA‑assoziierter Vaskulitiden im HNO‑Trakt2
Diagnosis and treatment of adult-onset Still’s disease: a concise summary of the German society of rheumatology S2 guideline2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Verlauf der COVID-19-Pandemie bei pädiatrisch-rheumatologischen Patienten in Deutschland über die ersten 3 Jahre (2020 bis 2022)2
Outcome nach Gelenkersatz bei Patienten mit rheumatoider Grunderkrankung2
Validierung des „Total Morbidity Scores“ und Untersuchung der Wirksamkeit von Methotrexat bei der lokalisierten Sklerodermie2
Computertomographie versus Magnetresonanztomographie2
Professor Dr. med. Henning Zeidler zum 80. Geburtstag2
Mitteilungen der DRL2
Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese2
Arthralgien mit Nachweis von Anti-CCP-Antikörpern2
Morbus Still – Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen juveniler und adulter Form2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Mitteilungen der DGRh2
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie2
Mitteilungen der DGRh2
Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell2
80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – II: 1961–19802
Lupusnephritis2
Neues zur Therapie der RA2
Neues von den Vaskulitiden2
Grenzen der ambulanten Rheumatologie2
Screening for rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease—a Delphi-based consensus statement2
Der Rolle der DNA-Schadensantwort bei granulomatösen Erkrankungen2
Aphten bei einem Patienten türkischer Abstammung2
Mitteilungen der DRL2
80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – IV: 2000–20202
Rheuma und Niere2
Mitteilungen der DRL2
Quality of healthcare information on YouTube: psoriatic arthritis1
Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter1
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes1
Patientensicherheit in der Rheumatherapie1
VEXAS-Syndrom1
Effects of exercise on depression in patients with rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis1
Granulomatöse Vaskulitiden und Vaskulitiden mit extravaskulärer Granulomatose1
Das Böse ist immer und überall1
Dermatomyositis und juvenile Dermatomyositis1
Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh1
Perioperativer Umgang mit der Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen1
Relative efficacy and safety of calcineurin inhibitor, mycophenolate mofetil, and azathioprine as maintenance therapies for lupus nephritis: a network meta-analysis1
Tendinopathien der Achillessehne1
Recommendations for defining giant cell arteritis fast-track clinics. English version1
Anxiety and depression among patients with familial Mediterranean fever1
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Regionale Frühversorgung weiterentwickeln – Viele Wege führen nach Rom1
Safety and efficacy of telitacicept in refractory systemic lupus erythematosus patients who failed treatment with belimumab1
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Mitteilungen der DRL1
Digitalization and disruptive change in rheumatology1
Lupusnephritis und assoziierte thrombotische Mikroangiopathie1
Therapie-Update der ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Granulomatose mit Polyangiitis und Mikroskopische Polyangiitis1
Mitteilungen der DRL1
Welche Indikation sehe ich für eine Synovialektomie?1
Impfeinstellung, Erwartungen und Impferfahrung von Immunsupprimierten bei COVID-19-Impfungen1
Therapeutische Optionen bei juveniler idiopathischer Arthritis1
Rheumatologische Zentren entsprechend den Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses1
Kombinierte MRT/MRA für die Diagnostik der RZA1
Rheumatologische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren und deren Behandlung1
Systematic review to estimate the prevalence of inflammatory rheumatic diseases in Germany1
So führen wir die zahnärztliche Implantologie bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen durch1
Husten in Corona-Zeiten1
Welches Potential hat ChatGPT 3.5 für eine qualifizierte Patienteninformation?1
Hepatitis-E-Virus-Infektion bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis unter Baricitinib-Therapie1
Apps in der Rheumatologie1
Mitteilungen der DRL1
Warum nicht die Leser fragen?1
Empfehlungen zur Definition von Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken1
Implementing fast-track in total hip arthroplasty: rapid mobilization with low need for pain medication and low pain values1
Fertilitätserhaltende Optionen vor gonadotoxischer antirheumatischer Therapie1
YouTube as a source of information on reactive arthritis: a quality analysis1
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Mitteilungen der DGRh1
Assessment-Tools in der Rheumatologie1
Strukturiertes Vorgehen bei infizierter Prothese1
Nervensonographie der unteren Extremitäten1
Bessel’s disease—the first report of an IgG4-related disorder1
Mitteilungen der DRL1
Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren1
The lessebo effect in randomized controlled trials of rituximab in patients with rheumatoid arthritis: a meta-analysis1
Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung1
Imitation eines Felty-Syndroms durch eine viszerale Leishmaniasis bei rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Methotrexat und Etanercept1
Endoprothetik an Hand und Handgelenk1
Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern1
Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Work situation of rheumatologists and residents in times of COVID-191
Determinants of physical activity level in children and adolescents with juvenile idiopathic arthritis1
Plädoyer für eine objektive Prüfung der vorliegenden Evidenz zur Homöopathie bei rheumatischen Erkrankungen1
Befragung zu den Arbeits-, Weiterbildungs- und Forschungsbedingungen von Assistenzärztinnen und -ärzten in der internistisch-rheumatologischen Weiterbildung – BEWUSST1
Warum die Regeneration von immunologischer Toleranz durch Impfen schwierig ist1
Erratum zu: Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell1
Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen – Von der Diagnose zur Therapie1
Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie1
Histopathologische Infektionsdiagnostik in der Rheumatologie1
Looking back on 51 years of the Carol Nachman Prize in Rheumatology—significance for the field of spondyloarthritis research1
Das DRFZ – ein Vorreiter bei der Erforschung des Zusammenspiels von Immun- und Stromazellen bei der De- und Regeneration des Bewegungsapparats1
Impact of gout on cardiovascular disease mortality: a meta-analysis1
Idiopathische inflammatorische Myopathien1
Deutsche Forschergruppen beim Einsatz innovativer Therapien des systemischen Lupus erythematodes weit vorne1
Perioperative management of patients with inflammatory rheumatic diseases1
Magnetic resonance imaging in polymyalgia rheumatica—contrast enhancement is not always needed1
Medikamente auf Reisen mit entzündlich-rheumatischer Grunderkrankung1
DMARD-Therapie und Hautkrebs1
Verordnungshäufigkeit von physikalischer Therapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen1
Mitteilungen der DRL1
Head-to-head-Studien zur Röntgenprogression bei axialer Spondyloarthritis1
Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie1
Neues zum Behçet-Syndrom1
Standardized mortality ratios in systemic sclerosis: a meta-analysis assessing overall and sex- and disease subtype-specific differences1
Rheumaschmerz und chronischer Schmerz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen1
Rolle von angeborenen Rezeptoren bei chronischen Entzündungen und Autoimmunität1
0.036196947097778