Zeitschrift fuer Soziologie

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Soziologie is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
The Organization of Digital Platforms26
Research note: The COVID-19 pandemic and its effects on scientific work in German sociology13
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber10
Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods10
Variationen politischen Denkens – Eine milieutheoretische Untersuchung politischer Einstellungsmuster9
Distinct Boundaries? Preferences of Immigrants’ Descendants Regarding Partnerships with Recent Refugees from Syria and Afghanistan in Germany8
Inhalt des 53. Jahrgangs8
Multiple Vulnerabilitäten: Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie8
Titelseiten7
Sind Abiturientenberufe immer von Vorteil? Schulbildungsbezogene Segmentation in der Ausbildung und überqualifizierte Beschäftigung bei Männern und Frauen7
Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie“7
Explaining Ethnic Differences in Access to VET in German-Speaking Switzerland: the Effects of Application Behavior and Resources6
Titelseiten6
„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen, Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“6
Ende zweier Ungleichheiten? Die Aufstiegschancen von Ostdeutschen und die Notwendigkeit zur Unterscheidung von Eliten- und Führungspositionen6
Bildung um jeden Preis? Über den Zusammenhang zwischen fehlender Gymnasialempfehlung und Entwicklung von Kompetenzen, Lebenszufriedenheit und anderer Faktoren in der Sekundarstufe6
The Cultural Dimension of the Globalization Divide. Do Lifestyle Signals affect Cosmopolitans’ Willingness to interact?5
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 53. Jahrgang (2024)5
Deutungsmodelle von Arbeit im Spiegel kolonialer und geschlechtlicher Dimensionen:5
Titelseiten5
„Moralismus“ als „fait social“. Eine Formalanalyse moralischer Konfliktpotentiale4
Die Suche nach den besten Eltern. Eine Dokumentenanalyse zum Wandel des normativen Musters guter Kindheit in der Adoptionsvermittlung.4
Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events4
Was ist Dein Replicandum?4
Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität4
Titelseiten4
Die externe Begutachtung als Mittel zum Zweck – über die Herstellung von Legitimation in Berufungsverfahren an deutschen Universitäten3
Pierre Bourdieus Rechtsdenken3
Warum gibt es in Ostdeutschland weniger einwanderungsbezogene Bildungsungleichheit? Bedingungen der Bildungsbeteiligung und Lesekompetenz von Heranwachsenden mit Einwanderungsgeschichte in Ost- und We3
Das gesellschaftliche Ansehen von Berufen – Konstruktion einer neuen beruflichen Ansehensskala und empirische Befunde für Deutschland3
Induced Abortion and Life Satisfaction in Germany: The Role of Selection Processes and Short-Term Effects3
Der Supermarkt als pandemischer Raum: Affektive Ansteckung in der Corona-Krise3
Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation3
Publikations- und Evaluationspraktiken in wissenschaftlichen Zeitschriften, 1930–2020: Eine Fallstudie2
“The Social Antagonism between Whiteness and Antiracism: How and Why White Antiracists lose their Whiteness”2
Titelseiten2
Nachvollziehbarkeit ermöglichen. Qualitative Beiträge in der Zeitschrift für Soziologie2
Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit2
Missachtungserfahrungen und Anerkennungsforderungen unter Jüdinnen und Juden in Deutschland2
Die übersehene Verletzbarkeit? Erfahrungen geflüchteter Männer zwischen Verletzung, Solidarität und Gewalt2
Verletzungen in der Grauzone. Eine rekonstruktive Studie zur Indexikalität sexueller Gewalt2
Gleiche Teilhabe oder dauerhafte Nachteile? Die Chancen von Ostdeutschen auf Führungspositionen2
Compromises between Occupational Aspirations and VET Occupations—a Contribution to the Reproduction of Social Inequalities?2
Der Diskurs über Verantwortungseigentum: Einblicke in die gesellschaftliche Aushandlung von Eigentum an Unternehmen2
Das darf hier keine Rolle spielen2
Titelseiten2
(Fehlende) Anwesenheit bei Begutachtungsprozessen: Zum Wandel der sozialen Interaktionen im virtuellen Format2
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber2
Die Gutachter:innen zum 50. Jahrgang (2021)2
0.042477130889893