Zeitschrift fuer Soziologie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Soziologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung19
Development and Structure of Environmental Worries in Germany 1984–201912
Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit – zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie9
Challenging Valuations: How Rankings Navigate Contestation8
un/doing age: Multiperspektivität als Potential einer intersektionalen Betrachtung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen7
No Evidence that Strict Educational Tracking Improves Student Performance through Classroom Homogeneity: A Critical Reanalysis of Esser and Seuring (2020)6
Explaining Ethnic Differences in Access to VET in German-Speaking Switzerland: the Effects of Application Behavior and Resources5
Bildungsvorstellungen im sozialen Wandel – eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1958 bis 20185
Professionalisierung mittels Ambiguität. Die diskursive Konstruktion von Data Scientists in Wirtschaft und Wissenschaft5
Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft“5
Die Kolonialität der Moderne: Koloniale Zeitlichkeit und die Internalisierung der Idee der ‚Rückständigkeit‘ in China.4
Viele Vorschläge zur Güte4
Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung4
The Structure of Common Sense and Its Relation to Engagement and Social Change – A Pragmatist Account4
The Organization of Digital Platforms4
Compromises between Occupational Aspirations and VET Occupations—a Contribution to the Reproduction of Social Inequalities?4
Educational Expansion, Social Class, and Choosing Latin as a Strategy of Distinction4
Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events4
Sind Abiturientenberufe immer von Vorteil? Schulbildungsbezogene Segmentation in der Ausbildung und überqualifizierte Beschäftigung bei Männern und Frauen3
Die Existenzweisen eines Fötus3
Effizienz und soziale Ungleichheit in strikt leistungsdifferenzierenden Bildungssystemen. Eine kritische Betrachtung des Model of Ability Tracking (MoAbiT)3
Gütekriterien in der Soziologie3
Keine Meritokratie im Förderschulsystem? Zum Zusammenhang von demografischer Entwicklung, lokalen Förderschulstrukturen und der Wahrscheinlichkeit, eine Förderschule zu besuchen3
Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität3
Das gesellschaftliche Ansehen von Berufen – Konstruktion einer neuen beruflichen Ansehensskala und empirische Befunde für Deutschland2
Bildung um jeden Preis? Über den Zusammenhang zwischen fehlender Gymnasialempfehlung und Entwicklung von Kompetenzen, Lebenszufriedenheit und anderer Faktoren in der Sekundarstufe2
Wohin wenden nach den Turns? Eine wissenschaftssoziologische und forschungslogische Betrachtung am Beispiel des „Turn to Practice“2
Research note: The COVID-19 pandemic and its effects on scientific work in German sociology2
Die Geteiltheit virtueller Situationen2
Krisenspezifische Solidarität. Der Stellenwert wohlfahrtstaatlicher Solidarität in Krisenzeiten2
Erstrebenswerte Unselbständigkeit? Die Ambivalenz der Pflegebegutachtung2
Alles nur eine Frage der Kompetenz?2
Publikations- und Evaluationspraktiken in wissenschaftlichen Zeitschriften, 1930–2020: Eine Fallstudie2
Deutungsmodelle von Arbeit im Spiegel kolonialer und geschlechtlicher Dimensionen:2
Achievement or Social Background? The Impact of Tracking on the Composition of Schools in an International Comparison2
Bildungsaufstiege in der Wissenschaft. Zur Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur2
Sich treu geblieben? Symbolische Grenzziehungen in inner-ostdeutschen Sozialgefügen vor dem Hintergrund des Nachwendeschocks2
The Cultural Dimension of the Globalization Divide. Do Lifestyle Signals affect Cosmopolitans’ Willingness to interact?1
“Conversation is simply something to begin with”: Methodologische Herausforderungen durch Videodaten in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der Konversationsanalyse1
Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie“1
„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen, Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“1
(Fehlende) Anwesenheit bei Begutachtungsprozessen: Zum Wandel der sozialen Interaktionen im virtuellen Format1
50 Jahre Zeitschrift für Soziologie!1
Do Mothers and Fathers in Germany Really Prefer a Traditional Division of Labor? The Impact of Working Hours on Life Satisfaction Reconsidered1
Wert mit Abfall befragen. Eine soziomaterielle Perspektive auf die Erzeugung von Wert mit Einsichten aus ethnographischer Forschung zu Elektroschrott1
Nicht alles über einen Kamm!1
Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building“ bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union1
Etablierte Außenseiter_innen. Zur Sozialfigur des ‚Homo Ethnographicus‘ in der gegenwärtigen US-amerikanischen Soziologie.1
Gleiche Teilhabe oder dauerhafte Nachteile? Die Chancen von Ostdeutschen auf Führungspositionen1
Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods1
Gleiches Studium, gleiche Chancen? Eine Mikrozensusanalyse zur Arbeitsmarktposition von Frauen mit männertypischem Studienfach1
Was ist Dein Replicandum?1
Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen1
Modelle von Behinderung und historische Entwicklungslinien von Behinderungsprozessen. Ein prozesssoziologischer Versuch1
Geschäftsbericht 20211
Variationen politischen Denkens – Eine milieutheoretische Untersuchung politischer Einstellungsmuster1
Klimawandel – kein Thema für die Soziologie?1
Die intergenerationale Transmission von Scheidung im zeitlichen Wandel. Eine Meta-Analyse mit gepoolten Originaldaten0
Religiosität und soziale Schichtung: Eine Kohortenstudie mit ALLBUS-Daten0
Inhalt des 51. Jahrgangs0
Die Gutachter*innen zum 49. Jahrgang (2020)0
Kritische Wissenschaft im Elfenbeinturm oder Gestaltungswissenschaft im Betrieb?0
Wenn alles auf den Tisch kommt – Die Weltbeziehungen der Homesharer werden in der Küche verhandelt0
Tiere als „lebende Artefakte“. Die Erfindung des Rassehundes als kulturelle Kategorie und als materielles Objekt0
Titelseiten0
The Role of Math and Language Performance in Explaining the Gender Gap in STEM Major Choice. A Test for Germany0
Die externe Begutachtung als Mittel zum Zweck – über die Herstellung von Legitimation in Berufungsverfahren an deutschen Universitäten0
Geschäftsbericht 20220
Titelseiten0
Titelseiten0
Titelseiten0
Die „wilden Siebziger“ und ihre „gegnerischen Soziologien“.0
Gangsta-Rap als soziales Spiel0
Die Suche nach den besten Eltern. Eine Dokumentenanalyse zum Wandel des normativen Musters guter Kindheit in der Adoptionsvermittlung.0
EU-Osterweiterung und symbolische Grenzziehungen: Eine qualitative Fallstudie der Beamt*innen der Europäischen Kommission0
Titelseiten0
Titelseiten0
Titelseiten0
Vom Alleinautor zum gemischten Doppel? Geschlecht, Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften0
Private Voting, Public Opinion and Political Uncertainty in the Age of Social Media0
More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation0
Distinct Boundaries? Preferences of Immigrants’ Descendants Regarding Partnerships with Recent Refugees from Syria and Afghanistan in Germany0
Titelseiten0
Titelseiten0
Inhalt des 50. Jahrgangs0
Assessing the Importance of Sample Choice and Selectivity for Sex Segregation in College Majors: A Replication of Ochsenfeld (2016)0
Changing Attitudes? Investigating the Link between Couples’ Pandemic Behavior, Cognitive Dissonance, and Gender Role Attitudes in Germany0
Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit0
Titelseiten0
Geschäftsbericht 20230
Der „Flairneur“ und sein Gegenüber: Über den genussvollen Umgang mit migrationsbezogener Diversität im urbanen Raum0
Verallgemeinerbarkeit und Engführung von Gütekriterien. Replik auf den Kommentar „Jenseits der Lagerbildung“0
Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation0
Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive0
Der Supermarkt als pandemischer Raum: Affektive Ansteckung in der Corona-Krise0
Titelseiten0
Herkunftsspezifische Unterschiede im Privatschulbesuch: Wie viel erklärt die geografische Verteilung privater Schulangebote?0
Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität0
Aktiengesellschaften zwischen Kapitalmarktorientierung und Nachhaltigkeit: Zur Multiresonanz und Pluralität in Unternehmen0
Titelseiten0
Das darf hier keine Rolle spielen0
Die Zukunft sozialer Rechte0
Die Gutachter:innen zum 50. Jahrgang (2021)0
Warum gibt es in Ostdeutschland weniger einwanderungsbezogene Bildungsungleichheit? Bedingungen der Bildungsbeteiligung und Lesekompetenz von Heranwachsenden mit Einwanderungsgeschichte in Ost- und We0
Titelseiten0
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber0
LAGERRECHTSORDNUNGEN. Rechtssoziologische Perspektiven auf Flüchtlingslager im Globalen Süden0
Titelseiten0
Titelseiten0
“The Social Antagonism between Whiteness and Antiracism: How and Why White Antiracists lose their Whiteness”0
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 51. Jahrgang (2022)0
Deep Targeting: Zur Steigerung der Eingriffstiefe in die Erfahrungsspielräume des Sozialen0
Induced Abortion and Life Satisfaction in Germany: The Role of Selection Processes and Short-Term Effects0
Inhalt des 52. Jahrgangs0
Aus dem Herausgeberteam und der Redaktion0
Editorial0
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 52. Jahrgang (2023)0
Semantik und soziale Rationalität der universalistischen Moral – eine universelle oder kulturspezifische Konstruktion?0
Die theoretischen Fundamente des Fachs festigen – Zum Gedenken an Rainer Schützeichel0
Wenn Natur technisierte Gesellschaft stabilisieren soll: Zur Relevanz soziogeologischer Relationen in der Entsorgung radioaktiver Abfälle0
Öko-Startups und der grüne Geist des Kapitalismus – zur unternehmerischen Bearbeitung von ökologischen Herausforderungen0
Titelseiten0
Pierre Bourdieus Rechtsdenken0
Vertrauen in digitale Technik. Der Einfluss mobiler Apps auf die Bereitschaft zur Verhaltensänderung0
„Moralismus“ als „fait social“. Eine Formalanalyse moralischer Konfliktpotentiale0
0.015793800354004