Zeitschrift fuer Soziologie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Soziologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
The Organization of Digital Platforms13
Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods11
Zwischen Investitionsorientierung, finanzieller Sicherheit und Konsumkritik: Eine Typologie von Eigentumsarrangements in Paarbeziehungen10
Research note: The COVID-19 pandemic and its effects on scientific work in German sociology9
Inhalt des 53. Jahrgangs8
Variationen politischen Denkens – Eine milieutheoretische Untersuchung politischer Einstellungsmuster8
Distinct Boundaries? Preferences of Immigrants’ Descendants Regarding Partnerships with Recent Refugees from Syria and Afghanistan in Germany8
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber8
Titelseiten7
Multiple Vulnerabilitäten: Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie7
„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen, Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“7
Explaining Ethnic Differences in Access to VET in German-Speaking Switzerland: the Effects of Application Behavior and Resources6
Titelseiten6
Jenseits der Lagerbildung. Ein Kommentar zu „Gütekriterien in der Soziologie“6
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 53. Jahrgang (2024)5
Titelseiten5
Ende zweier Ungleichheiten? Die Aufstiegschancen von Ostdeutschen und die Notwendigkeit zur Unterscheidung von Eliten- und Führungspositionen5
The Cultural Dimension of the Globalization Divide. Do Lifestyle Signals affect Cosmopolitans’ Willingness to interact?4
Die Suche nach den besten Eltern. Eine Dokumentenanalyse zum Wandel des normativen Musters guter Kindheit in der Adoptionsvermittlung.4
Deutungsmodelle von Arbeit im Spiegel kolonialer und geschlechtlicher Dimensionen:4
„Moralismus“ als „fait social“. Eine Formalanalyse moralischer Konfliktpotentiale4
Was ist Dein Replicandum?4
Titelseiten4
Warum gibt es in Ostdeutschland weniger einwanderungsbezogene Bildungsungleichheit? Bedingungen der Bildungsbeteiligung und Lesekompetenz von Heranwachsenden mit Einwanderungsgeschichte in Ost- und We3
Die externe Begutachtung als Mittel zum Zweck – über die Herstellung von Legitimation in Berufungsverfahren an deutschen Universitäten3
Das gesellschaftliche Ansehen von Berufen – Konstruktion einer neuen beruflichen Ansehensskala und empirische Befunde für Deutschland3
Der Supermarkt als pandemischer Raum: Affektive Ansteckung in der Corona-Krise3
Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität3
Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation3
Induced Abortion and Life Satisfaction in Germany: The Role of Selection Processes and Short-Term Effects2
Titelseiten2
Nachvollziehbarkeit ermöglichen. Qualitative Beiträge in der Zeitschrift für Soziologie2
“The Social Antagonism between Whiteness and Antiracism: How and Why White Antiracists lose their Whiteness”2
Gleiche Teilhabe oder dauerhafte Nachteile? Die Chancen von Ostdeutschen auf Führungspositionen2
Pierre Bourdieus Rechtsdenken2
Verletzungen in der Grauzone. Eine rekonstruktive Studie zur Indexikalität sexueller Gewalt2
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber2
Compromises between Occupational Aspirations and VET Occupations—a Contribution to the Reproduction of Social Inequalities?2
Titelseiten2
(Fehlende) Anwesenheit bei Begutachtungsprozessen: Zum Wandel der sozialen Interaktionen im virtuellen Format2
Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit2
Die Gutachter:innen zum 50. Jahrgang (2021)2
Verletzbarkeit und Verletzung erfahren1
Titelseiten1
Titelseiten1
Missachtungserfahrungen und Anerkennungsforderungen unter Jüdinnen und Juden in Deutschland1
Die übersehene Verletzbarkeit? Erfahrungen geflüchteter Männer zwischen Verletzung, Solidarität und Gewalt1
Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität1
Die Theorie in der Theorie1
Erstrebenswerte Unselbständigkeit? Die Ambivalenz der Pflegebegutachtung1
Changing Attitudes? Investigating the Link between Couples’ Pandemic Behavior, Cognitive Dissonance, and Gender Role Attitudes in Germany1
Das darf hier keine Rolle spielen1
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 52. Jahrgang (2023)1
No Evidence that Strict Educational Tracking Improves Student Performance through Classroom Homogeneity: A Critical Reanalysis of Esser and Seuring (2020)1
Die Zukunft sozialer Rechte1
Der Diskurs über Verantwortungseigentum: Einblicke in die gesellschaftliche Aushandlung von Eigentum an Unternehmen1
Wenn alles auf den Tisch kommt – Die Weltbeziehungen der Homesharer werden in der Küche verhandelt0
Assessing the Importance of Sample Choice and Selectivity for Sex Segregation in College Majors: A Replication of Ochsenfeld (2016)0
Wenn Natur technisierte Gesellschaft stabilisieren soll: Zur Relevanz soziogeologischer Relationen in der Entsorgung radioaktiver Abfälle0
„Ich bin und bleibe DDR-Bürger“. Die Entwicklung der identifikativen Akkulturation im Lebensverlauf von 1972 und 1973 in Sachsen Geborenen0
Die intergenerationale Transmission von Scheidung im zeitlichen Wandel. Eine Meta-Analyse mit gepoolten Originaldaten0
Development and Structure of Environmental Worries in Germany 1984–20190
Verallgemeinerbarkeit und Engführung von Gütekriterien. Replik auf den Kommentar „Jenseits der Lagerbildung“0
Editorial0
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 51. Jahrgang (2022)0
Effizienz und soziale Ungleichheit in strikt leistungsdifferenzierenden Bildungssystemen. Eine kritische Betrachtung des Model of Ability Tracking (MoAbiT)0
Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building“ bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union0
Viele Vorschläge zur Güte0
Tiere als „lebende Artefakte“. Die Erfindung des Rassehundes als kulturelle Kategorie und als materielles Objekt0
Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft“0
Vom Alleinautor zum gemischten Doppel? Geschlecht, Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften0
Pandemische Verletzbarkeit im städtischen Raum. Humandifferenzierung im historischen Seuchenvergleich0
Wohin wenden nach den Turns? Eine wissenschaftssoziologische und forschungslogische Betrachtung am Beispiel des „Turn to Practice“0
The Role of Math and Language Performance in Explaining the Gender Gap in STEM Major Choice. A Test for Germany0
Deep Targeting: Zur Steigerung der Eingriffstiefe in die Erfahrungsspielräume des Sozialen0
Kritische Wissenschaft im Elfenbeinturm oder Gestaltungswissenschaft im Betrieb?0
Vertrauen in digitale Technik. Der Einfluss mobiler Apps auf die Bereitschaft zur Verhaltensänderung0
Wert mit Abfall befragen. Eine soziomaterielle Perspektive auf die Erzeugung von Wert mit Einsichten aus ethnographischer Forschung zu Elektroschrott0
Private Voting, Public Opinion and Political Uncertainty in the Age of Social Media0
Aktiengesellschaften zwischen Kapitalmarktorientierung und Nachhaltigkeit: Zur Multiresonanz und Pluralität in Unternehmen0
Titelseiten0
Geschäftsbericht 20220
Inhalt des 50. Jahrgangs0
Titelseiten0
Religiosität und soziale Schichtung: Eine Kohortenstudie mit ALLBUS-Daten0
Gütekriterien in der Soziologie0
Klimawandel – kein Thema für die Soziologie?0
Öko-Startups und der grüne Geist des Kapitalismus – zur unternehmerischen Bearbeitung von ökologischen Herausforderungen0
Bildungsaufstiege in der Wissenschaft. Zur Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur0
„männlich“, „weiblich“, „divers“ – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Erhebung von Geschlecht in der quantitativ-empirischen Sozialforschung0
Geschäftsbericht 20230
Bildungsvorstellungen im sozialen Wandel – eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1958 bis 20180
Genossenschaften von Solo-Selbstständigen als neue Arbeitsmarktorganisationen0
Inhalt des 51. Jahrgangs0
Ein verletzliches Leben. Vulnerable Existenzweisen, performative Praktiken und ihre politische Beziehung0
Gangsta-Rap als soziales Spiel0
50 Jahre Zeitschrift für Soziologie!0
Der „Flairneur“ und sein Gegenüber: Über den genussvollen Umgang mit migrationsbezogener Diversität im urbanen Raum0
Verletzbarkeit und Gewalt in der Pflege von Menschen mit Demenz: Wie die Fähigkeit zur Gewalt und die Wahrscheinlichkeit, sie zu erleiden, sozial verteilt wird0
Der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der zurückgelegten räumlichen Distanz am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium0
Geschäftsbericht 20210
Titelseiten0
Krisenspezifische Solidarität. Der Stellenwert wohlfahrtstaatlicher Solidarität in Krisenzeiten0
Merit, Need, Entitlement? Investigating Fairness of Housing Evaluations0
Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung0
Die theoretischen Fundamente des Fachs festigen – Zum Gedenken an Rainer Schützeichel0
Consistent Egalitarianism or Heterogeneous Belief Patterns? Gender Ideologies in Contemporary East and West Germany0
Mediale Trigger. Emotionen und Argumente in deutschen Pressekommentaren0
Achievement or Social Background? The Impact of Tracking on the Composition of Schools in an International Comparison0
Die „wilden Siebziger“ und ihre „gegnerischen Soziologien“.0
More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation0
Fridays for Future und die Letzte Generation0
Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive0
Do Mothers and Fathers in Germany Really Prefer a Traditional Division of Labor? The Impact of Working Hours on Life Satisfaction Reconsidered0
Challenging Valuations: How Rankings Navigate Contestation0
Im Imitationsspiel. Über die Kommunikation mit Maschinen und das Streben nach Artificial General Intelligence 0
Titelseiten0
Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit – zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie0
The Structure of Common Sense and Its Relation to Engagement and Social Change – A Pragmatist Account0
#moralischverletzt – Berufsethische Ansprüche und die Artikulation kollektiver Ungerechtigkeitserfahrungen von Pflegekräften während der Coronapandemie0
Educational Expansion, Social Class, and Choosing Latin as a Strategy of Distinction0
Inhalt des 52. Jahrgangs0
Semantik und soziale Rationalität der universalistischen Moral – eine universelle oder kulturspezifische Konstruktion?0
Titelseiten0
Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart0
Verletzbarkeit und Gesellschaft: Soziologische Perspektiven auf Vulnerabilität0
Titelseiten0
Titelseiten0
Titelseiten0
Herkunftsspezifische Unterschiede im Privatschulbesuch: Wie viel erklärt die geografische Verteilung privater Schulangebote?0
Modelle von Behinderung und historische Entwicklungslinien von Behinderungsprozessen. Ein prozesssoziologischer Versuch0
Gleiches Studium, gleiche Chancen? Eine Mikrozensusanalyse zur Arbeitsmarktposition von Frauen mit männertypischem Studienfach0
Die Geteiltheit virtueller Situationen0
Kein Vergleich! Zur „kritischen Betrachtung des Model of Ability-Tracking (MoAbiT)“ von Lorenz, Lenz und Rjosk (2023) in der Zeitschrift für Soziologie.0
0.031219959259033