Zeitschrift fuer Germanistik

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Germanistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-03-01 to 2024-03-01.)
ArticleCitations
Konkurrenten in musicis. : Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Robert Musil im Wettstreit um die ,,heilige Kunst“1
How soon is now? : Zeitmaschinen und Zeitreisen in den ,,Tiny Tales“ von Florian Meimberg1
,Authentische‘ Autofiktion? : Christian Krachts ,,Eurotrash“1
Wann ist Erzählen eigentlich zuverlässig? : Mimetisch unzuverlässiges Erzählen als graduelles Phänomen und seine Funktion in Romanen der Gegenwart1
Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ,Heften zur antiken Literatur‘ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Bd. 15.3). : Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise1
Digitalisierung als epistemische Praxis.: Vom Nutzen und Nachteil der digitalen Katalogisierung und Erschließung von Autor:innenbibliotheken1
Lebendiges Wissen. : Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel ,,Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (1932)0
De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués ,,Undine“ durch den ,,Märkischen Dichtergarten“0
Befragungen im Bordell. : Hubert Fichtes ,,Interviews aus dem Palais d’Amour etc.“ (1972/78)0
Generationsspezifische Erzählmuster? : Die DDR in Texten von Autorinnen und Autoren der Aufbau-Generation, der Entgrenzten Generation und der Wende-Kinder nach 19890
Ödipus’ Söhne. : Männliche Genealogien bei Gerhart Hauptmann und Elsa Bernstein (,,Vor Sonnenaufgang“, ,,Das Friedensfest“, ,,Dämmerung“)0
Witzige Kleinigkeiten. : Zum 300. Geburtstag Johann Adolf Schlegels (1721–1793)0
Evaluation in den Geisteswissenschaften. : Editorial0
Die Wahrheit der Illusion. : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927)0
Besprechungen0
Drei Wege zum Tod. : Novellen von Thomas Mann, Joseph Roth und Ingeborg Bachmann0
Gespenster in der Friedrichstadt. : Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn0
Vorwort: Märkische Dichterzirkel0
Das imaginäre Museum als literarischer Bilderkatalog.: Dieter Wellershoff und Michel Butor in den Spuren von André Malraux0
Friedrich Nicolais ,,Werther“-Parodie: ,,ein wohlgerathnes Gegengift“ oder ,,Berliner Hundezeug“?0
Fürsprache und Kritik. : Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit0
,Letztes Bett‘ und ,schwarzer Kasten‘. : Der Sarg als Objekt zwischen Ausstellen und Verbergen in Texten des Realismus0
Pariser Köpfe, Pariser Bilder. : Walter Benjamins mehrsprachige Rundfunkvision0
Die ,,Bildung der Gebildeten“ und ,,das Volk“. : Zur Kanonisierung der Volkspoesie bei Wackernagel und Hiecke0
Theologie und Terror in Tschernobyl.: Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers „Der Elefantenfuß“ (2011)0
Transkulturelles Schreiben im Kontext von (Post-)Migration. : Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Deutschland und Frankreich0
Literatur & Musik. : Einleitung0
Mythopoesis und Mythendestruktion in Kuhnaus ,,Musicalischem Qvack-Salber“. : Über die Möglichkeiten, Musik um 1700 zur Sprache zu bringen0
Konferenzberichte0
Nur ,,einige stilistische Dinge“? : Ilse Aichingers Überarbeitung ihres Romans ,,Die größere Hoffnung“ (1948/60) im Spiegel ihrer Korrespondenz mit dem Fischer Verlag0
Besprechungen0
Besprechungen0
Poetik des Memoir. : Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung0
Evaluation um 1990. : Einsatz, Praktiken, Forschungsaufträge0
Zwei deutsche Blicke auf den Algerienkrieg : Zu Alfred Anderschs ,,In der Nacht der Giraffe“ (1958) und Barbara Honigmanns ,,Soharas Reise“ (1999)0
Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers ,,Alles ist gut“ (2015)0
Aufklärung, realistisch. : Anna Louisa Karsch in der ,anderen‘ Literaturgeschichte des ,,Märkischen Dichtergartens“ (1980–1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf0
Essenzialistische Advokation? : Subalternität und Fürsprache in der christlich-republikanischen Sozialethik von Jeremias Gotthelf0
Konferenzberichte0
,,Bücher liest man in der Zukunft“. : Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs ,,Arbeit und Struktur“0
Umwendungen ins Jetzt. : Ein Systematisierungsvorschlag zur Barock- und Frühneuzeitrezeption der Gegenwartslyrik0
Ölbrand. : Zerstörungsphantasien aus den frühen Tagen der Petroleumindustrie0
Experiment: Abitur über meinen Roman „Vor dem Fest“0
Das unwahrscheinlich (un-)zuverlässige Erzählen in Wolfgang Herrndorfs ,,Sand“0
Besprechungen0
Illustrierte Persönlichkeiten. : Biografie im Comic0
Konferenzberichte0
Fürsprache: Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung. : Zur Einleitung0
(Zeit-)Ordnung in Annemarie Schwarzenbachs ,,Nachtflug über die Wüste“ (1934). : Eine materialphilologische Betrachtung0
Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: : Das Goethe-Wörterbuch0
Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung0
Ein vorzeitig totgesagter Freigeist. : Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757–1822)0
Die Kohärenz des Globalen. : Literarische Moderne, Terrorismus und Pop in Marcel Beyers Gedicht ,,An die Vermummten“0
Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards : ,,Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ,metamelodrammi‘ an0
,,Ohne ,Die Lebensansichten des Katers Murr‘ […] würde ,Neue Leben‘ […] so nicht existieren“. : Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze0
Besprechungen0
Romain Rolland und Heinrich Mann : über dem Getümmel der Nation0
Das Werk als Entgrenzung. : Werkkomplex und Dynamik des Gesamtwerks0
Die Welt als zu bereisender Katalog.: Enumerative Verfahren der Reiseliteratur bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe und Otto Julius Bierbaum0
Unsichere Zeichen. : Zum Verhältnis von Sprach-, Bild- und Körperzeichen in Clemens Meyers Roman ,,Als wir träumten“0
Konferenzberichte0
L’Effet de catalogue.: Ambiguierung und Kata-Logik in Theodor Fontanes Roman „L’Adultera“0
Prometheus als Reflexionsfigur der Emanzipationsgeschichte. : Ein neuer Blick auf Heiner Müllers Umgang mit dem Mythos-Material auf Basis von Archivfunden0
Besprechungen0
Konferenzberichte0
Von der Fürsprache zur shared authority. : Dinçer Güçyeters ,,Unser Deutschlandmärchen“ (2022) als (post-)migrantisches Chorwerk0
Literatur als koloniale Beute? : Provenienzgeschichten 1910–2021 (Ausstellung in Berlin, 26.4.–21.7.2023)0
Besprechungen0
,,eine Brücke, ein Band zwischen den Völkern“. : Hermann Wendels Vortrag ,,Der Rhein. Deutschlands oder Europas Strom?“ von 1927 und seine (,jüngst-elsässischen‘) Kontexte0
Lebens-Folgen. : Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen0
Von der „Amazone“ zum „Zeitungsbureau“.: Robert Walsers „Alphabet“ und das literarische Buchstabieren im Feuilleton0
Konferenzberichte0
Wie aus Freunden Follower wurden. : Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken0
Der Krebs des Autors. : Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart0
Ein vorzeitig totgesagter Freigeist. : Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757–1822)0
Das ,,vereinigende Wort des Dichters“.* : Zur deutsch-deutschen Geschichte der Hölderlin-Gesellschaft0
Fürsprache und Eigenleistung. : Johanne Charlotte Unzers ,,Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer“ (1767) zwischen Patronage, Selbstermächtigung und Rezeptionsabbruch0
Zur Einleitung0
,,Landschaft wird zur flirrenden Inszenierung der Existenz, zum Panorama der Ängste“.1 : Zum Naturbild im Werk von Herta Müller0
Wie aus Freunden Follower wurden. : Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken0
Die Erfahrung postmoderner Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/19900
Besprechungen0
Selbstevaluation. : Germanistische Gutachten der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin0
Märkertum und Judentum. : Moritz Heimanns biografische Essays0
Subalterne Leben schreiben um 18000
Zur Rolle funktionaler Aspekte bei der Definition und Diagnose unzuverlässigen Erzählens am Beispiel von Jörg-Uwe Albigs ,,Zornfried“0
Seltene Theaterkupfer des 18. Jahrhunderts0
Gedankenklänge – oder: Tanz der Denkschritte : Nietzsche und die Musikalisierung der Reflexion0
,,Der Dämon aller Sammler“. : Musikarchive in Gottfried Kellers ,,Hadlaub“ und den Züricher Novellen0
Konferenzberichte0
Zur Einleitung0
Über Orte im Lebenslauf. : Aus einer alten Märchensammlung0
,,Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten“. : Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität0
Besprechungen0
Zur Poetik und Medienpraxis von Rudolf Zacharias Beckers ,,Noth- und Hilfsbüchlein“ (1788/98)0
Manufactum 31: Eine Umordnung0
Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. : Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln0
Wahlverwandtschaften. : Deutsch-französische Theaternetzwerke nach 1945: Benno Besson als Grenzgänger und Mittler0
Konferenzberichte0
,,ich ernährte mich vom Eßpapier“. : Thomas Klings Auseinandersetzung mit Friederike Mayröcker0
Besprechungen0
Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri0
Eine sorbisch-deutsche Dorfgeschichte. : Die Kolonialisierung ländlicher Räume in der deutschsprachigen Literatur der Sorben am Beispiel von Jurij Brězans ,,Der Gymnasiast“0
Quelque chose qui est une sorte de résistance. : Formen deutsch-französischer Erinnerung bei Anne Weber*0
Ungedruckte Erinnerungen an Elias und Veza Canetti0
Märkisches und Sächsisches. : Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin0
Illustrierte Persönlichkeiten. : Biografie im Comic0
Neue Digitalisate aus Princeton.* : Die Benno Elkan Collection of Goethe0
Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten?0
Götterinventare.: Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters0
,,Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung“? : Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR0
Fürsprache und Entsagung. : Aporien des Realismus in Marie von Ebner-Eschenbachs ,,Der Kreisphysicus“ (1883)0
Funktionen unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.0
Konferenzberichte0
KI, ChatGPT, Zukunftsphilologie : Über Inkunabeldigitalität, Werktreue und narrativ-gesellschaftliche Kohäsion0
„Wann aber wird man soweit sein, Bücher wie Kataloge zu schreiben?“: Das Beispiel Walter Benjamin0
,,Ein herlich derber Sünden-Naturalist und Gigant“. : Zum 250. Geburtstag des vagierenden Schriftstellers und Maultrommlers Michael Kosmeli (1773–1844)0
Der Krebs des Autors. : Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart0
#Netzliteraturwissenschaft. : Ein Überblick0
Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens.: Zur Einführung0
How soon is now? : Zeitmaschinen und Zeitreisen in den ,,Tiny Tales“ von Florian Meimberg0
Studentische Semesterberichte der Studienstiftung des deutschen Volkes als Quelle von Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945. Eine Skizze0
,Authentische‘ Autofiktion? : Christian Krachts ,,Eurotrash“0
Evaluative Routinearbeit? : Zur germanistischen Begutachtungspraxis um 19800
Gebrauchsanweisungen. : Zur Funktion des Vorworts im Kontext deutsch-französischer Theoriegeschichte (Foucault, Deleuze, Adorno, Luhmann)0
Poetik des Memoir. : Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung0
Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman ,,Tyll“0
Schreiben über den musikalischen Menschen. : Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen0
Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben. : Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in Thomas Glavinics ,,Das bin doch ich“0
Tertium datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff. : Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns0
Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980−2000). : Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung0
Konferenzberichte0
Frauendienst. : Günter de Bruyns ,,Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte“0
Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens. : Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn0
,,Des Lagers Abgott“ oder ,,Friedensfürst“. : Krieg und Frieden in Schillers ,,Wallenstein“-Trilogie0
,,Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten“. : Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität0
Konferenzberichte0
Ruinen am Cover. : Zu den visuellen Erscheinungsbildern von Ilse Aichingers ,,Die größere Hoffnung“ in den Ausgaben 1948 und 19600
Besprechungen0
Lebens-Folgen. : Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen0
Alfred Döblins eigenhändige Kartenskizzen Chinas, seine Rezeption des Geografen von Richthofen und die exemplarisch rekonstruierte Route Wang-luns nach Jinan0
Indexieren, parodieren, potenzieren.: Der Bibliothekskatalog von Saint-Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart0
Ein Schreiben des Selbst am Leitfaden der Musik. : F. C. Delius’ ,,Zukunft der Schönheit“0
Sie wollten die Museen zerstören. : Zur Tradition des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller)0
0.018044948577881