Zeitschrift fuer Germanistik

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Germanistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Märkisches und Sächsisches. : Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin8
Wahlverwandtschaften. : Deutsch-französische Theaternetzwerke nach 1945: Benno Besson als Grenzgänger und Mittler3
How soon is now? : Zeitmaschinen und Zeitreisen in den ,,Tiny Tales“ von Florian Meimberg2
,,wie eine wilde, abgeschnittene, verantwortungslose Einsamkeit“. : Robert Musils triebhafte Novellenpoetik in ,,Die Vollendung der Liebe“ (1911)1
Ein ,weiblicher Werther‘? : Neue Perspektiven auf Sophie von La Roches ,,Rosalie“ und die Entstehungsgeschichte des ,,Werther“1
Was dem ,,Hungerkünstler“ fehlt. : Franz Kafkas ,,[Menschenfresser]“-Fragment1
,,Die Leiden des jungen Werthers“ in ihren Verfilmungen1
Fürsprache: Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung. : Zur Einleitung1
Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten?0
Die Funktion des Archivs bei Haruki Murakami und Hermann Kasack0
Rurale Kulissen. : Zum romantischen Raum in Georg Büchners ,,Leonce und Lena“0
,,Alles Verschüttete aufspüren, mit beiden Händen vor dem Gesicht.“ : Zur poetisch-dramaturgischen Verknüpfung von Traum und Trauma in Marcel Beyers Opernlibretto ,,Erdbeben. Träume“ nach Heinrich von0
Von der Essayistik Christa Wolfs zu ihrer Privatbibliothek und zurück0
Illustrierte Persönlichkeiten. : Biografie im Comic0
Zur Einleitung0
Konferenzberichte0
Von der Fürsprache zur shared authority. : Dinçer Güçyeters ,,Unser Deutschlandmärchen“ (2022) als (post-)migrantisches Chorwerk0
Literatur als koloniale Beute? : Provenienzgeschichten 1910–2021 (Ausstellung in Berlin, 26.4.–21.7.2023)0
Götterinventare.: Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters0
Besprechungen0
Zyklus mit Rest. Lutz Seilers ,,pech & blende“ (2000) und die Tradition der Wanderlieder-Zyklen0
Zyklusbildung in Novalis’ ,,Hymnen an die Nacht“ (1800)0
,,Ce triste sujet…“. : Jules Massenets ,,Werther“ und die musikalische Moderne nach Wagner0
Fürsprache und Entsagung. : Aporien des Realismus in Marie von Ebner-Eschenbachs ,,Der Kreisphysicus“ (1883)0
Experiment: Abitur über meinen Roman „Vor dem Fest“0
Konferenzberichte0
Romain Rolland und Heinrich Mann : über dem Getümmel der Nation0
Pathosreduktion. : Zu politischen Tendenzen von Theaterbearbeitungen um 18000
Evaluation in den Geisteswissenschaften. : Editorial0
Lyra/Leier. Versform und Zyklus in Nietzsches ,,Dionysos-Dithyramben“ (1889)0
Vorwort: Märkische Dichterzirkel0
Fürsprache und Kritik. : Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit0
Evaluative Routinearbeit? : Zur germanistischen Begutachtungspraxis um 19800
Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens. : Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn0
Pariser Köpfe, Pariser Bilder. : Walter Benjamins mehrsprachige Rundfunkvision0
Bewegliche Positionierungen. : Zur Essayistik in der Weimarer Republik (Vicki Baum, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Erika Mann)0
,,Bücher liest man in der Zukunft“. : Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs ,,Arbeit und Struktur“0
Besprechungen0
„Wann aber wird man soweit sein, Bücher wie Kataloge zu schreiben?“: Das Beispiel Walter Benjamin0
,,Werthers“ Medien0
Konferenzberichte0
Gender und Genre. : Essayistik deutschsprachiger Autorinnen. Zur Einleitung0
Ein vorzeitig totgesagter Freigeist. : Zur Erinnerung an Friedrich Christian Laukhard (1757–1822)0
Konferenzberichte0
Romantische Ländlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur. : Heinrich Nordens ,,Im Banne eines Seelenräubers“0
,,Des Lagers Abgott“ oder ,,Friedensfürst“. : Krieg und Frieden in Schillers ,,Wallenstein“-Trilogie0
,,Thomas Meinecke ist der Gruppe Unrecognized Knowledge beigetreten“. : Zum biographischen Schreiben in der gegenwartsliterarischen Virtualität0
Rurale Romantik und europäische Reiseliteratur. : Heine-Rezeption in George Sands ,,Ein Winter auf Mallorca“ (1842)0
Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri0
Digitalisierung als epistemische Praxis.: Vom Nutzen und Nachteil der digitalen Katalogisierung und Erschließung von Autor:innenbibliotheken0
Tertium datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff. : Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns0
Besprechungen0
Theologie und Terror in Tschernobyl.: Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers „Der Elefantenfuß“ (2011)0
Oskar Loerke. : Ein literarischer Solitär0
Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. : Ein Kommentar0
Ein Zyklus zweiter Ordnung. Einundzwanzig Sonette Shakespeares übersetzt von Paul Celan (1967)0
Konferenzberichte0
Formen, Verfahren und Funktionen von Dörflichkeit in Erzähltexten der deutschen Romantik. : Zur Einleitung0
(Zeit-)Ordnung in Annemarie Schwarzenbachs ,,Nachtflug über die Wüste“ (1934). : Eine materialphilologische Betrachtung0
Friedrich Nicolais ,,Werther“-Parodie: ,,ein wohlgerathnes Gegengift“ oder ,,Berliner Hundezeug“?0
Drei Wege zum Tod. : Novellen von Thomas Mann, Joseph Roth und Ingeborg Bachmann0
#Netzliteraturwissenschaft. : Ein Überblick0
Zwischen Erfahrungsemphase und Erfahrungskritik. : Tendenzen im Feld der feministischen Gegenwartsessayistik0
Gebrauchsanweisungen. : Zur Funktion des Vorworts im Kontext deutsch-französischer Theoriegeschichte (Foucault, Deleuze, Adorno, Luhmann)0
Nature, Writing. : Von Esther Kinskys Gedicht ,,Steinschrift“ zu Deborah Goldgabers dekonstruktivem Materialismus0
Feministische Blicke auf die Geschlechterverhältnisse um 1900. : Selbstbestimmung und Schöpferkraft0
Emilie Fontane – Lebensdokumente. : Spuren einer komplizierten Identität0
Märkertum und Judentum. : Moritz Heimanns biografische Essays0
Manufactum 31: Eine Umordnung0
Besprechungen0
Aufklärung, realistisch. : Anna Louisa Karsch in der ,anderen‘ Literaturgeschichte des ,,Märkischen Dichtergartens“ (1980–1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf0
Warum zieht sich Peter Lebrecht aufs Land zurück? : Das Dorf als Startpunkt der Romantik0
Lass das Büchlein deinen Freund sein. : ,,Ichzeit“ in Goethes ,,Werther“ (1774) und Willers Trauerspiel ,,Werther“ (1778)0
Befragungen im Bordell. : Hubert Fichtes ,,Interviews aus dem Palais d’Amour etc.“ (1972/78)0
Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung0
Der Zyklus als ,komplizierte‘ Form. Einleitung0
Konferenzberichte0
Essenzialistische Advokation? : Subalternität und Fürsprache in der christlich-republikanischen Sozialethik von Jeremias Gotthelf0
Sprechzwang und Worthunger. : Die Nobelpreisreden von Elfriede Jelinek und Herta Müller0
Konferenzberichte0
Der Krebs des Autors. : Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart0
,,Meine Essays sind eigentlich keine“. : Zum Essayismus Elfriede Jelineks0
Konferenzberichte0
Spracherinnerungen. Produktion und Zyklisation in Rilkes späten französischen Gedichten0
Ruinen am Cover. : Zu den visuellen Erscheinungsbildern von Ilse Aichingers ,,Die größere Hoffnung“ in den Ausgaben 1948 und 19600
Die Anfänge der deutschsprachigen Haiku-Dichtung0
250 Jahre ,,Werther“. : Vorbemerkung0
Frauendienst. : Günter de Bruyns ,,Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte“0
Alfred Döblins eigenhändige Kartenskizzen Chinas, seine Rezeption des Geografen von Richthofen und die exemplarisch rekonstruierte Route Wang-luns nach Jinan0
Besprechungen0
Werther-Spuren. : Exemplargeschichten aus den Archiven der Gegenwart0
Besprechungen0
Indexieren, parodieren, potenzieren.: Der Bibliothekskatalog von Saint-Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart0
Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980−2000). : Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung0
Über Orte im Lebenslauf. : Aus einer alten Märchensammlung0
Umwendungen ins Jetzt. : Ein Systematisierungsvorschlag zur Barock- und Frühneuzeitrezeption der Gegenwartslyrik0
Evaluation um 1990. : Einsatz, Praktiken, Forschungsaufträge0
Seltene Theaterkupfer des 18. Jahrhunderts0
Die Kohärenz des Globalen. : Literarische Moderne, Terrorismus und Pop in Marcel Beyers Gedicht ,,An die Vermummten“0
Besprechungen0
,,Werther“ in Wien. : Joseph Ferdinand Kringsteiners kritische Lokalposse ,,Werthers Leiden“ auf dem Wiener Vorstadttheater0
,Authentische‘ Autofiktion? : Christian Krachts ,,Eurotrash“0
Fürsprache und Eigenleistung. : Johanne Charlotte Unzers ,,Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer“ (1767) zwischen Patronage, Selbstermächtigung und Rezeptionsabbruch0
Neue Digitalisate aus Princeton.* : Die Benno Elkan Collection of Goethe0
Romantisierte Dörflichkeit in Christa Wolfs ,,Sommerstück“0
Nebenzimmer-Werther. Heinrich von Kleists Anekdote ,,Der neuere (glücklichere) Werther“ im Kontext des Spatial Turn0
Prometheus als Reflexionsfigur der Emanzipationsgeschichte. : Ein neuer Blick auf Heiner Müllers Umgang mit dem Mythos-Material auf Basis von Archivfunden0
Zyklus, Kyklos, cyklische Methode. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte einer lyrischen Formation um 18000
Aufbruch und Nachlass. : Die Ausgabe der ,,Deutschen Poetischen Gedichte“ von Sibylla Schwarz im Kontext der Sprach- und Dichtungsreform0
Gespenster in der Friedrichstadt. : Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn0
Nur ,,einige stilistische Dinge“? : Ilse Aichingers Überarbeitung ihres Romans ,,Die größere Hoffnung“ (1948/60) im Spiegel ihrer Korrespondenz mit dem Fischer Verlag0
Die Welt als zu bereisender Katalog.: Enumerative Verfahren der Reiseliteratur bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe und Otto Julius Bierbaum0
Besprechungen0
Die Stadt als Linse und Spiegel. : Feuilletonistische Ausblicke als (moderne) Selbstvergewisserung bei Brod, Jesenská, Roth und Tergit0
Die ,,Bildung der Gebildeten“ und ,,das Volk“. : Zur Kanonisierung der Volkspoesie bei Wackernagel und Hiecke0
KI, ChatGPT, Zukunftsphilologie : Über Inkunabeldigitalität, Werktreue und narrativ-gesellschaftliche Kohäsion0
Das ,,vereinigende Wort des Dichters“.* : Zur deutsch-deutschen Geschichte der Hölderlin-Gesellschaft0
Quelque chose qui est une sorte de résistance. : Formen deutsch-französischer Erinnerung bei Anne Weber*0
A Dream of Evil Omen. : US-Amerikanische Dörflichkeit als Konfliktraum bei Nathaniel Hawthorne0
Subalterne Leben schreiben um 18000
Das Werther-Paradigma. : Goethes ,,Werther“ und ein Grundproblem modernen Erzählens0
Konferenzberichte0
Poetik des Memoir. : Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung0
Werthers Welten. : Realismus im Roman des jungen Goethe0
Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ,Heften zur antiken Literatur‘ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Bd. 15.3). : Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise0
Konferenzberichte0
Selbstevaluation. : Germanistische Gutachten der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin0
Der Zyklus als Bild der Revolution. ,,Robespierre“ (1933/34) von Gertrud Kolmar0
Robert Walser im Porträt. : Eine Arbeit des Londoner Malers Dexter Dalwood (2012)10
Auf nach Babel. : Emphatische Mehrsprachigkeit in experimenteller Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts0
Besprechungen0
Lyra/Leier. Versform und Zyklus in Nietzsches ,,Dionysos-Dithyramben“ (1889)0
Der Chronist deutscher Geschichte. Christoph Hein (*1944)0
Konferenzberichte0
,,eine Brücke, ein Band zwischen den Völkern“. : Hermann Wendels Vortrag ,,Der Rhein. Deutschlands oder Europas Strom?“ von 1927 und seine (,jüngst-elsässischen‘) Kontexte0
L’Effet de catalogue.: Ambiguierung und Kata-Logik in Theodor Fontanes Roman „L’Adultera“0
Ödipus’ Söhne. : Männliche Genealogien bei Gerhart Hauptmann und Elsa Bernstein (,,Vor Sonnenaufgang“, ,,Das Friedensfest“, ,,Dämmerung“)0
Besprechungen0
,,Durch Stoff und Stimmung […] gerechtfertigt“. : Goethes ,,Werther“ in der Homosexuellenbewegung um 19000
,,Ein herlich derber Sünden-Naturalist und Gigant“. : Zum 250. Geburtstag des vagierenden Schriftstellers und Maultrommlers Michael Kosmeli (1773–1844)0
Besprechungen0
,,Gesellschaftskritik“, ,,Kulturkritik“, ,,Sozialkritik“, ,,Zeitkritik“. : Zuschreibungen und textuelle Korrelate fiktional-literarischer Kritik0
,Schwerbeladen‘ und ,dumpf gepreßt‘. Druck als poetologische Triebkraft in Annette von Droste-Hülshoffs ,,Das Geistliche Jahr“ (1851)0
Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens.: Zur Einführung0
Wie aus Freunden Follower wurden. : Eine kurze Geschichte auto/biographischen Erzählens in sozialen Netzwerken0
Das Dorf als sozialistisches Experimentierfeld in Andrej Platonovs Roman ,, Čevengur“ (1926/28)0
Von der „Amazone“ zum „Zeitungsbureau“.: Robert Walsers „Alphabet“ und das literarische Buchstabieren im Feuilleton0
Besprechungen0
Lebens-Folgen. : Medienreflexion und Gedächtnis in seriell-biographischen TV-Erzählungen0
Zur Poetik und Medienpraxis von Rudolf Zacharias Beckers ,,Noth- und Hilfsbüchlein“ (1788/98)0
,,Ohne ,Die Lebensansichten des Katers Murr‘ […] würde ,Neue Leben‘ […] so nicht existieren“. : Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze0
Transkulturelles Schreiben im Kontext von (Post-)Migration. : Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Deutschland und Frankreich0
Detmar Heinrich Sarnetzki und seine Sammlung deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. : Neu erschlossene Quellen im Historischen Archiv der Stadt Köln0
Lebendiges Wissen. : Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel ,,Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (1932)0
Konferenzberichte0
De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués ,,Undine“ durch den ,,Märkischen Dichtergarten“0
Das imaginäre Museum als literarischer Bilderkatalog.: Dieter Wellershoff und Michel Butor in den Spuren von André Malraux0
,,Rettung des Weltklimas aus dem Geiste der deutschen Ode“? : Dimensionen einer lyrischen Form bei Marion Poschmann0
Zwei deutsche Blicke auf den Algerienkrieg : Zu Alfred Anderschs ,,In der Nacht der Giraffe“ (1958) und Barbara Honigmanns ,,Soharas Reise“ (1999)0
,,Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung“? : Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR0
Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: : Das Goethe-Wörterbuch0
0.57266521453857