Psychiatrische Praxis

Papers
(The median citation count of Psychiatrische Praxis is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-03-01 to 2024-03-01.)
ArticleCitations
COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals225
Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review134
Psychisches Befinden in der Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie29
COVID-19-Pandemie trifft auf Psyche der Bevölkerung: Gibt es einen Tsunami psychischer Störungen?25
Erfahrungen und Belastungserleben niedergelassener Neurologen und Psychiater während der COVID-19-Pandemie18
Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen18
Psychisch krank in Krisenzeiten: Subjektive Belastungen durch COVID-1918
Verringerung vollstationärer Behandlungstage in psychiatrischen Kliniken mit Modellvorhaben zur patientenzentrierten Versorgung mit globalem Budget (§ 64b SGB V)15
Arbeitsbezogene Teilhabebeeinträchtigungen und Unterstützungsbedarf von Patienten in der (teil-)stationären psychiatrischen Versorgung14
„Ich sehe es tatsächlich als Zwischenschritt“ – eine qualitative Analyse der Implementierungsbedingungen und -hürden von Stationsäquivalenter Behandlung in Berlin und Brandenburg13
Prävalenz und Versorgung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Deutschland: Eine bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten aus den Jahren 2008 und 201712
Vom Reißbrett in die Praxis – Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?11
(Geschlossene) besondere Wohnformen als unverzichtbarer Teil der regionalen Verbundstrukturen in Deutschland?11
Teilhabemöglichkeit, Partizipation, Inklusion und psychisches Befinden im Zusammenhang mit Ausgangsbeschränkungen aufgrund SARS-CoV-211
Psychiatrische Versorgung während der COVID-19-Pandemie11
Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es?10
COVID-19-Pandemie und Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen – Inwieweit wurden die Interessen psychisch erkrankter Menschen in den Schutzverordnungen des Bundes und der Länder berücksichtigt9
Die Interaktion mit verhaltensauffälligen Menschen aus polizeilicher Perspektive9
Viel Luft nach oben: Verhältnis- und Verhaltensprävention von kognitiven Störungen und Demenz aus Public-Health-Perspektive9
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up einer gematchten Kohortenstudie8
Die Entwicklung der geschätzten Anzahl an Demenz erkrankter Menschen auf Kreisebene in Deutschland für 20308
Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen?7
Umsetzung von Behandlungskontinuität im Versorgungsalltag – ein Vergleich zwischen zwei psychiatrischen Kliniken 17
Die SARS-CoV-2-Pandemie und ein Suizidversuch bei wahnhafter Störung7
Psychiatrische Wohnheime in Deutschland – Transparenz und Strukturen7
StäB – Wie bewerten Patientinnen und Patienten die neue Behandlungsform?6
Psychiatrie ohne Ordnungsfunktion? – Kontra6
Entwicklung und Evaluation des Fragebogens zur Erfassung Aversiver und Protektiver Kindheitserfahrungen (APK)6
Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung6
Akzeptanz und Nutzung einer Website mit Gesundheitsinformationen zu psychischen Erkrankungen – www.psychenet.de6
„Shifting the Curve“: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Public Mental Health6
Die Stigma of Suicide Scale: psychometrische Überprüfung der deutschen Kurzversion (SOSS-SF-D)6
Der Anteil sexueller Minoritäten in der älteren Wohnbevölkerung in Deutschland und potenzielle Assoziation zwischen der sexuellen Orientierung und depressiven Symptomen6
Zum Stand der Anwendung klinischer Ethikberatung in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie5
Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern – Eine qualitative Studie am Beispiel der Mitglieder der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“5
Psychometrische Evaluation einer deutschen Version der Lang- und Kurzform der Prejudice towards People with Mental Illness Scale (PPMI-D)5
Ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Status quo und Trends im Zeitraum 2009–20185
Wohnsituation von Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen im akut-psychiatrischen Behandlungssetting in Berlin – eine querschnittliche Patientenbefragung5
Soziales Eingebundensein und Gesundheit5
Beurteilung psychischer Beanspruchung bei Kindergartenerzieherinnen mit unterschiedlichem Overcommitment5
Advanced Nursing Practice im psychiatrisch-psychosozialen Kontext5
Sind Menschen, die sich das Leben nehmen, psychisch krank? – Kontra4
Strukturmerkmale und Anwendungshäufigkeit von Zwangsmaßnahmen im deutschen Maßregelvollzug4
Akzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leichter bis mittelgradiger Depression – Eine qualitative Analyse aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern4
Rollen und Arbeitsinhalte von Peers und Expertinnen und Experten durch Erfahrung in Praxis, Bildung, Entwicklung und Forschung in der Psychiatrie4
Kosten der Depression in Deutschland4
Psychische Belastungen in den alten und neuen Bundesländer 30 Jahre nach Mauerfall4
Selbstbestimmtes Wohnen mit Unterstützung – Entwicklung und Überprüfung der „Modelltreueskala Selbstbestimmtes Wohnen (MSSW)“ für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen4
Nicht diagnostizierte internetbezogene Störungen im psychotherapeutischen Versorgungssystem: Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten4
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Gerontopsychiatrie4
Leave No One Behind: Kognitiv beeinträchtigt und (psychisch) krank – eine Herausforderung für die Gesundheitsversorgung4
Qualität der psychiatrischen (Krankenhaus-)Versorgung – Perspektiven?4
Gendersensitives Depressionsscreening (GSDS) – Befunde zur weiteren Validierung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments4
Berufliche Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: gestern und heute eine Herausforderung4
Diagnostische Performanz und Validität des deutschsprachigen BDI-II – Eine Sekundäranalyse mit Daten aus klinischen und nichtklinischen Stichproben3
Zum Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und zu methodischen Einwänden gegen die Essener Evaluationsstudie3
Heimweh – eine systematische Übersicht zum Vorkommen und den Folgen eines Phänomens von aktueller Relevanz3
Wohnungslosigkeit betrifft häufig Menschen mit seelischen Erkrankungen3
Die vermeintliche Zunahme psychischer Erkrankungen – Gesellschaftlicher Wandel und psychische Gesundheit3
Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung für Patienten mit schweren Zwangserkrankungen in Zeiten von COVID-19 – ein Fallbericht3
Stationsäquivalente Behandlung – Wie geht das? Umsetzungsstrategien aus acht psychiatrischen Fachkliniken und -abteilungen in Deutschland3
Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie empirisch konzeptualisieren: Die Faktorenstruktur des Wochenerfahrungsbogens (WEB)3
Adipositas und Depression in der Primärversorgung3
Geschlechtsspezifische Unterschiede aggressiven Verhaltens und der Anwendung von Zwangsmaßnahmen bei stationär psychiatrischen Patienten und Patientinnen3
Autismus-Spektrum-Störungen und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen: Systematisches Review zur gemeinsamen Prävalenz3
StäB oder Station? – Erste Ergebnisse zur Studienpopulation und zur Behandlung im Rahmen der multizentrischen AKtiV-Studie zur stationsäquivalenten Behandlung3
Familien mit Kindern psychisch kranker Eltern: Ein Überblick über ambulante, familienorientierte Komplexangebote im deutschsprachigen Raum3
„Also Stress ist jeden Tag“ – Ursachen und Bewältigung von arbeitsbedingten Fehlbelastungen im Krankenhaus aus Sicht der Beschäftigten. Eine qualitative Studie3
Interaktive Gesundheitskompetenz, soziodemografische Faktoren und der Zeitraum bis zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer oder medikamentöser Behandlung – gibt es Hinweise auf soziale Ungleichheite3
Biomarker in der Frühdiagnostik der Demenz? – Pro3
COVID-19 und psychisches Befinden im zweiten Lockdown – Fortsetzung einer Verlaufsuntersuchung3
Partizipative Forschung in Klinischer Psychologie und Psychiatrie in Deutschland – Erreichtes, Gelebtes und ein Blick nach vorne3
Stationsäquivalente Behandlung – Vergleich von Direktaufnahmen mit Überweisungen von psychiatrischen Stationen3
LeiP#netz – Leipziger Psychiatrie Netzwerk3
„Man gesteht sich ja heutzutage keine Depression mehr ein, sondern nennt es Burnout“2
Validierung der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörung bei Minderbegabten (SEAS-M) an einer klinisch-psychiatrischen Stichprobe Erwachsener2
Veränderungen in der psychiatrischen Unterbringungspraxis während der COVID-19-Pandemie2
Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung – Ein Scoping Review2
Die Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik Richtlinie (PPP-RL) ist eine Enttäuschung – Pro2
Elektrokonvulsivtherapie (EKT) bei malignem neuroleptischen Syndrom (MNS) auf Intensivstation2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Die Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik Richtlinie (PPP-RL) ist eine Enttäuschung – Kontra2
Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber alkoholbezogenen Störungen: Abhängig von der angestrebten medizinischen Fachrichtung?2
Von der KI-Ethik zur Bewusstseinsethik: Ethische Aspekte der Computational Psychiatry2
Assistierter Suizid – eine ärztliche Aufgabe? – Pro2
Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann2
Wirksamkeit und Sicherheit von Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine systematische Literaturübersicht2
Komplizierter Streit um Komplexleistungen für psychisch erkrankte Menschen2
„Allowing the data to ‚speak for themselves‘“– Die Klassifikation psychischer Störungen und das Imaginäre der computationalen Psychiatrie2
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Genesungsbegleitenden im klinisch-psychiatrischen Alltag2
Psychiatrische Notfallaufnahmen und stationäre Aufenthaltsdauer vor und während der COVID-19-Pandemie in Deutschland2
KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen2
Welchen Einfluss hatte der Lockdown 2020 auf die Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme durch psychiatrische Notfallpatienten2
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist ein Meilenstein im psychiatrischen Versorgungssystem – Kontra2
Poststationäre Weiterbehandlung von Patienten mit ICD-Diagnosen F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik (PfAD-Studie)2
Zur Beziehungsgestaltung mit Künstlicher emotionaler Intelligenz – vom „Hier und Jetzt“ zum „Dort und Dann“2
Gegenseitige Unterstützung Psychiatrieerfahrener in Krisenunterkünften – ein Scoping Review2
Digitale Phänotypisierung: Segen oder Fluch?2
Das Recovery-orientierte Modell der psychosozialen Versorgung2
Diagnostik und Therapie rund um die Uhr? Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance für Psychiatrie und Psychotherapie2
Ethische Aspekte co-intelligenter Assistenztechnologien in der Versorgung von Menschen mit Demenz2
StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung2
Verbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge?2
Charakterisierung von ambulanten Notfallkontakten in einer interdisziplinären Notaufnahme2
Erwachsene mit Intelligenzminderung und psychischer Störung respektive problematischem Verhalten: Systemrelevante Strategien zur Reduktion aggressiver Eskalationen2
Sind Menschen, die sich das Leben nehmen, psychisch krank? – Pro2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Berufliche Teilhabe von syrischen Geflüchteten mit posttraumatischer Stress-Symptomatik in Deutschland2
Implementierbarkeit, Praktikabilität und Akzeptanz ambulanter Psychotherapie für zuhause lebende ältere Menschen mit Depression und Pflegebedarf – Ergebnisse de2
Die neue „Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)“: hoher Aufwand – schlechtere Versorgung?2
Assistierter Suizid – eine ärztliche Aufgabe? – Kontra2
Psychopharmaka – Anwendungspraxis in Maßregelvollzug und Allgemeinpsychiatrie im Vergleich2
Die gestrandeten Kranken: Langzeitpatientinnen und -patienten in psychiatrischen Fachkrankenhäusern und Abteilungen1
Perspektiven von Medizinischen Fachangestellten zu teambasierter Behandlung von Patienten mit Panikstörung in der Hausarztpraxis – Eine qualitative Studie1
Psychotherapie mit einer autonomen Künstlichen Intelligenz – Ethische Chancen und Herausforderungen 11
Akzeptanz von Videokonsultationen in Justizvollzugsanstalten aus der Perspektive von Patient/-innen – Ergebnisse der gemischt-methodischen Evaluation eines Modellprojekts aus Baden-Württemberg1
Psychiatrie, Krisen und Politik1
Hilfsbedarf und soziale Unterstützung bei psychisch erkrankten Elternteilen mit minderjährigen Kindern1
Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie1
Biomarker in der Frühdiagnose der Demenz? – Kontra1
Der Einfluss des Behandlungsvolumens psychiatrischer Kliniken auf das Risiko der Anwendung besonderer Sicherungsmaßnahmen1
„Evolution oder Wie der Mensch das Bewusstsein erlangte“1
Psychische Störungen in deutschen pädiatrischen Praxen vor und während der COVID-19-Pandemie1
Spravato oder die Frage: „Wie viel darf ein Antidepressivum kosten?“1
Der Einfluss von Profession und Erfahrung hinsichtlich der kriteriengeleiteten Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen – eine randomisierte kontrollierte Studie1
Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentr1
Psychiatrie ohne Ordnungsfunktion? – Pro1
Wie erleben Nutzer*innen die Versorgung? Vom Mehrwert partizipativ-kollaborativer Forschung1
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie1
COVID-19-Impfung unter Psychopharmakotherapie1
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie1
Zur ideologischen Funktion einer tradierten Psychiatriekritik im Neoliberalismus1
„Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“: Über die Verquickung von Liebe und Manipulation1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Wie wir es heute mit der Religion halten. Liebe und Liebesgeschichten als Antwort auf die Gretchenfrage – eine Untersuchung zu Goethe und Honigmann1
Behandlungsevaluation in der stationären Psychiatrie: Transdiagnostische Faktoren als Korrelate des Behandlungsergebnisses1
Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Krise: Ergebnisse des Pilotprojekts LeiP#netz1
Der Querulantenwahn in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Der Fall Elsa Asenijeff (1867–1941) und die deutschsprachige psychiatrische Literatur der Zeit1
Ein Standard für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen – Checkliste und Modelltreueskala1
Die Lebenszeitprävalenz von Schuldgefühlen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung – Ergebnisse einer bundesweiten telefonischen Bevölkerungsbefragung1
Von der Liebe1
Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung1
Der Einfluss von Bindungsmerkmalen und erkrankungsspezifischen Prädiktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von älteren Patienten und Patientinnen mit Multimorbidität1
Beihilfe zum Suizid oder ärztliche Sterbehilfe?1
Psychiatrie in der DDR1
Liebe am Nachmittag – Über dialogische Liebe und Verrat1
Wir müssen etwas tun – es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel1
Burnout bei jungen Ärztinnen und Ärzten: Ein Vergleich der Tätigkeitsgebiete Psychiatrie/Psychosomatik und somatische Medizin1
Belastung von Kindern psychisch erkrankter Eltern im Normgruppenvergleich – eine Hochrisikogruppe für selektive und indizierte Prävention?1
Arbeitsperspektiven für Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Corona-Bedingungen: Eine explorative Kurzumfrage1
Die Ökonomisierung des Sozialen und der Zwang zur Selbstoptimierung – Implikationen für die Einstellungen der Bevölkerung zu Menschen mit Schizophrenie1
Übersicht über die Gerontopsychiatrischen Zentren und Tageskliniken in Deutschland1
Kommentar zu Norbert Schalast et al.: Zum Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und zu methodischen Einwänden gegen die Essener Evaluationsstudie1
Philosophisch-psychiatrische Reflexionen zur Liebe1
Brave New Psychiatry? Oder: Wohin führt die Künstliche Intelligenz die Psychiatrie?1
Behandlungsoutcome von Maßregelpatient:innen mit Migrationshintergrund. Analyse bayerischer Daten zur Qualitätserfassung von 2010 bis 20191
Das Teilhabechancengesetz im SGB II. Arbeitsmarktpolitik (auch) für psychisch kranke Menschen?1
Manie nach COVID-19-Infektion1
Long-COVID/Post-COVID – Epidemiologie, mögliche Ursachen und Rehabilitationsbedarf psychischer Probleme1
Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, * 10.09.1956, † 18.03.20221
Häusliche Gewalt und Partnerschaftsgewalt – eine Herausforderung im Gesundheitssektor1
Ethik in der Psychiatrie – Zur Künstlichen Intelligenz!1
Umgang ambulanter Psychotherapeut*innen mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen unter Berücksichtigung einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation1
Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – Zur Geschichte poststationärer Begleitung psychisch Kranker, 1895–19751
Die Mobile psychiatrische Rehabilitation als zentraler Baustein in der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen1
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Alzheimer-Krankheit – Personalisierte Diagnostik und Therapie1
Soziodemografische und störungsbezogene Determinanten zur Inanspruchnahme von ärztlicher oder psychologischer Hilfe bei depressiven Episoden in einem strukturschwachen Flächenland – die besondere Roll1
Implementierungswissenschaft1
Vaterschaft und Depression: familiärer Umgang mit einer depressiven Erkrankung aus Sicht von Vätern – eine qualitative Untersuchung1
Spezialkliniken erfüllen einen wichtigen Auftrag in der Versorgung psychischer Erkrankungen – Pro & Kontra0
Die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL): erste Anpassung – erste Verbesserung?0
Hoffnung0
NS-Krankenmorde im Theater: Kritik der Psychiatriekritik0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Zwang im Voraus planen: Die rechtliche Regelung von Odysseus-Verfügungen in den Niederlanden0
Psychologinnen und Psychologen im Bereitschaftsdienst – Pro & Kontra0
0
0
0
Ehegattenvertretung bei Selbstbestimmungsunfähigkeit eines Partners – Kontra0
Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform0
Resilienz als inneres Teamwork0
0
Hölderlin – ein schwieriger Fall für Psychiatrie und Geisteswissenschaften0
Von Risiken zu Ressourcen bei Demenz und Depression im Alter0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA) – Gemeinsame Arbeitsgruppe der BDK und der ACKPA0
Wann funktioniert StäB (nicht)? Eine qualitative, multiperspektivische Erhebung zu Faktoren, die den Erfolg einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) beeintr0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e. V.0
Antwort0
0
Niederschwellig statt hochspezialisiert – Das Kriseninterventionszentrum Angst und Panik [KIZ-AP] in Leipzig0
Kritische Prüfung der Evidenz dauerhaft aufgenommener psychosozialer digitaler Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen des BfArM0
Peer Review behindert den wissenschaftlichen Fortschritt – Kontra0
Was wissen wir über die Zusammenhänge von Urbanisierung und psychischen Erkrankungen?0
Interinstitutionelle Kooperation der Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie – Eine empirische Untersuchung0
Home Treatment: Ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie?0
Die Mortalität von Menschen mit Schizophrenie bei Hitze0
Der Nachlass von Gerd Huber (1921–2012) am Bezirkskrankenhaus Günzburg0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Eruption0
Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt0
Der Psycho-Tisch0
Zu einer Psychotherapie gehören immer zwei – so können Kunstfehler und Kunstfehlerfolgen nicht erfasst werden0
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie0
Dokumentation, Anwendung und Ansätze zur Reduktion von unfreiwilligen Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung akutpsychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland0
0
Beihilfe zum Suizid für psychisch Kranke0
Fallbericht über einen Kliniksuizid durch Asphyxie ohne Strangulation0
Familie?0
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA), Gemeinsame Arbeitsgruppe von BDK und ACKPA0
Psychische Störungen verstehen0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Erlebte Geschichte der Veränderungen in der westdeutschen Psychiatrie0
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter0
Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)0
Endlich sein0
Täterinnenpsychologie und Psychotraumatologie0
Bericht von der ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 11.03.20220
„Psychiatrie on tour“: was bleibt, was muss sich – jetzt – ändern?0
Die Bedeutung spezifischer studienbedingter Anforderungen und Ressourcen für die Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Studierenden0
Beelzebub0
Rauchfrei in der Psychiatrie – Eine qualitative Analyse der Ansichten von Mitarbeiter:innen0
Manuskripteinreichung über ScholarOne0
Die Ware Impact-Faktor beim Publizieren mit Open Access0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Die Konzeption von Psychiatrie als einer medizinischen Disziplin wird zum Hindernis für die Weiterentwicklung – Kontra0
0
0
Neue Bücher0
Wahnhafte Missidentifikation und gewalttätiges Verhalten – Risikoabschätzung und Management0
Fallvorstellung zur Behandlung innerer Unruhe mit Biofeedback und Verhaltenstherapie0
Psychiatrie ohne Betten0
0
Suizidales Erleben und Verhalten0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Demenzdiagnosen in deutschen Hausarztpraxen – Ein Vergleich mit der Prävalenzschätzung für das Jahr 20210
Psychiatrisch Erscheinendes muss nicht immer psychiatrisch sein. Schwerhörigkeit als Ursache einer psychopathologischen Verdachtsdiagnose0
Erratum: Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie0
0
Meine Kampfansage an die Magersucht0
Die Implementierung klinischer Ethikberatung an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Forensische Psychiatrie interdisziplinär0
Neue Bücher0
Arbeitskreis Digitalisierung der Bundesdirektorenkonferenz0
Möge der Selbstwert wachsen und realistisch sein – Rezension zu den Therapie-Tools „Selbstwert“0
Liebe Leserinnen und Leser0
Ambulante Leistungen der medizinischen Rehabilitation: Eine neue sozialrechtliche Perspektive in der psychiatrischen Versorgung0
Hilfestellungen für forensisch-psychiatrische Sachverständige bei der Erstellung von Eingangsgutachten gemäß § 64 StGB0
0.19584012031555