Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
Gesprochene Lernerkorpora des Deutschen: Eine Bestandsaufnahme5
Das grammatische Informationssystem grammis  – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven4
Zum Zusammenspiel von Erzähler- und Protagonistenperspektive in den Brenner-Romanen von Wolf Haas4
Passe-partout-Komposita im gesprochenen Deutsch4
Sprachliche Komplexität im Unterricht4
Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung4
Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache4
Abschnittsweise Analyse sprachlicher Flüssigkeit in der Lernersprache: Das Ganze ist weniger informativ als seine Teile3
Funktionale und stilistische Merkmale gesprochener fortgeschrittener Lerner:innensprache: Methodische und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von GeWiss3
WIR im interaktionalen Gebrauch: Zur Verwendung des Pronomens der 1. Person Plural in der institutionellen Kommunikation – am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche3
Semantische Äquivalenz in Geburtserzählungen: Anwendung von Word Embeddings3
Narrativität als linguistische Kategorie2
Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO2
Parallel- vs. Wechselflexion im dat sg mask/neutr – Ein Erklärungsansatz zur Persistenz der Variation2
Das IFCASL-Korpus als phonetisches Lernerkorpus2
Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen1
Neue Forschungen zur Genderlinguistik – Genderbewusste Sprache in Diskurs, Grammatik und Kognition1
Grammatik der Narration1
Ein korpuslinguistischer Beitrag zu Herkunft und Entwicklung des negativen Indefinitumskein1
Schriftgrammatik und Diskursrelationen: Der Doppelpunkt als lexikalischer Marker für diskursstrukturelle Subordination1
Zeitschriftenschau1
Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal1
Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt1
Die formale und funktionale Entwicklung vonbitte1
Sprechakttheoretische Überlegungen zur Typographie – am Beispiel von Presseüberschriften1
Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“1
Die Flexion der Indefinita jemand und niemand1
[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor1
Bedeutung und Weltwissen in der Konstruktionsgrammatik. Holistik oder Modularität?1
stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien1
„Du rotziger Blasebalckemacherischer Dieb! Solst du mich dutzen?“ – Funktionen des Personalpronomensduin Gryphius’ „Peter Squentz“1
0.021265983581543