Zeitgeschichte

Papers
(The TQCC of Zeitgeschichte is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Abstracts3
SS-Fotoalben als visuelle Leistungsnachweise und Legitimationsberichte2
Authors2
Bernhard Kuschey, Flucht, Exil und Rückkehr österreichischer SozialistInnen. Anhand der Korrespondenzen von Ella und Karl Heinz2
Autor:innen1
Nachruf auf Heidemarie Uhl (1956–2023)1
Raoul Kneucker/Manfried Welan, Die Fragen des Pilatus. Wahrheit – Gerechtigkeit – Glaube1
Authors1
Hochschulreform durch Reformhochschulen? Die bundesdeutschen Hochschulgründungen der 1960erund 1970er-Jahre zwischen Diversifizierung und Homogenisierung1
Authors1
Rezensionen0
0
Keine Universität für Vorarlberg. Eine regionale Hochschuldebatte in den 1970er-Jahren0
„Aus wilder Wurzel“. Von der „Hochschule neuen Stils“ zur Johannes Kepler Universität Linz0
Reviews0
Gebaute Bildungslandschaften der 1960er-Jahre. Campus-Architekturen und Reformkonzepte in Linz0
„Wir wollten unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern“. Der Fall der Brüder Erwin, Kurt und Fritz Müller0
Abstracts0
Abstracts0
Verqu(e)erungen des Blicks: queere Ästhetik und Intimität im Werk von ringl+pit0
Abstracts0
Yugoslav Labor Migrants Emerging as the Austrian Working Class (1960–1980)0
Abstracts0
Ina Markova, Otto Koenig (1881–1955). Ein Leben zwischen Arbeiter-Zeitung und Volksbildung0
Artikel. Der Republikanische Schutzbund und die Frage der Gewalt0
0
Rezensionen0
Geschlechterspezifische Un_Ordnungen in Österreich 1914–1920. Die „Österreichische Revolution“ in Tagebüchern und Briefen0
„Let them speak – In search of the drowned“. Eine hybride Online-Plattform von Gabor Mihaly Toth0
In/Dependent Activity of the Amateur Film Clubs Movement during the Period of the Polish People’s Republic0
R.I.P. – Transnational Historical Amateur FilmMemorials of the Revival and Decline of the Industries Uniting the Greater Region0
0
Artikel. „… ein politisches Leuchtfeuer, angezündet von einem Genie in einem tobenden europäischen Chaos“. Die Rezeption des italienischen Faschismus in der austrofaschistischen Presse 1933–19380
Inhalt0
„… wurde ich bestärkt und bestimmt durch die Mitarbeit in der Hitlerjugend.“ Annäherung an die NS-Vergangenheit der Theaterwissenschafterin Margret Dietrich0
Rezensionen0
Editorial0
Eine andere Moderne? Neue Frauen am Land in den 1930er-Jahren0
Titelei0
Abstracts0
0
Inhalt0
Abstracts0
0
Equal Rights, equal Punishment? German Feminists discuss the impending Criminalisation of Female Homosexuality before World War I0
“Undesirables” among the Lebensborn children. The Heim Wienerwald and the National Socialist child “euthanasia” program0
Portrayals of a Female Impersonator: Visual Representations of Gender-Bending between Central Europe and the United States0
Artikel. Das Auswahlproblem im Prozess historischen Lernens – Eine Perspektive auf Zeitgeschichte(n). Am Beispiel der Ausstellung ‚Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark‘0
Editorial0
Abstracts0
“When Israel Was in Egypt’s Land.” Jewish Emigration from the USSR, 1968–19910
„Steinbruch bei Mauthausen an der Donau“. Diskursanalytische Anmerkungen zur Karriere eines Fotos im 20. und 21. Jahrhundert0
Contents0
Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik0
Inhalt0
0
Flugdächer der Moderne. Die Tankstellen des Lothar Rübelt0
“Going International”: the (Non-)Importance of Non-Aligned Countries’ Markets in the Foreign Economic Relations of Yugoslavia0
Autor:innen0
Editorial0
Titelei0
Kalorien, Kilowatt und Kreditprogramme. Das European Recovery Program (ERP) als Wendepunkt sozionaturaler Verhältnisse in Österreich?0
Reviews0
Zuzana Panczová/Gabriela Kiliánová/Tomásˇ Kubisa, Volkskunde in den Diensten des Dritten Reiches. Deutsche Forscher und Forscherinnen in der Slowakei0
Rezensionen0
AutorInnen0
Rezensionen0
Abstracts0
Authors0
„Ja, wir machten damals im Arbeiterrat hohe Politik!“ Vom Versprechen des Rätesystems: ein Instrument für Selbstorganisation und Selbstermächtigung0
0
Katja Hoyer, Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR 1949–19900
Editorial0
0
Editorial0
0
“Non-Alignment is not for Socialism”. Yugoslav Non-Alignment during Détente0
Von A wie „Aula“ bis Z wie „Zines“: Österreichs rechtsextreme Publizistik von den 1950er Jahren bis heute0
In the Service of Deportation: The Development of Detention and Other Forms of Movement Restrictions in the Austrian Asylum System from 1990 to 20200
Autor/innen0
0
Rezensionen0
Autor/inn/en0
Rezensionen0
Unruhe im Land. Die Transformation zur Ersten österreichischen Republik außerhalb der Hauptstadt0
Editorial0
Unterbrochene Beschleunigung. Österreichs Wirtschaft im Nationalsozialismus aus sozialökologischer Perspektive0
Die Umweltbewegung in Österreich aus frauen- und geschlechterhistorischer Perspektive. Eine Lang-Zeit-Geschichte0
Calling for Support: International Aid for Refugees in Austria during the Cold War0
Autor:innen0
Editorial0
Sonderfall Südtirol. Die erfolgreiche und die gescheiterte Aktivierung des „volksdeutschen Wehrwillens“0
Abstracts0
0
Personenregister0
Rezensionen0
Krise und neue Anforderungen. Das österreichische Hochschulregime 1920–1960 und die Kritik der frühen 1960er-Jahre0
Vorwort des Herausgebers der zeitgeschichte0
Abstracts0
Selbst-(Re-)Präsentationen von Körperlichkeit, Geschlechter- und Generationenbeziehungen: Fotoalben der deutschen Jugendbewegung und der Hitler-Jugend aus den 1920er- und 1930er-Jahren0
Abstracts0
The American Red Cross and Visions of Rebuilding of the Balkans after the First World War0
Editorial0
Inhalt0
„… euer Blick war so, ‚wie er zu sein hatte‘“: (Post-)Sowjetische Bildpraktiken und Albenkultur am Beispiel von Kinderfotos0
Title0
Artikel. Das wachsame Auge des Staates. Die austrofaschistische Polizei und die österreichischen RemigrantInnen aus der Sowjetunion 1934–19380
Springboards for Women’s Careers. International Humanitarianism, the Spanish Civil War, and the Rise of Mercedes Milá Nolla0
Von halben Sachen und Wahrheiten. Die Botanikerin Lore Kutschera, der Nationalsozialismus und der große blindeFleck0
0
„Gut Weekend. Das Wochenende ohne Männer“? Zur Inszenierung von Geschlechterrollen im Magazin „Die Bühne“0
Heroes from the Past and Harbingers of the Future: Yugoslav History Politics in and through Amateur Film Practices0
Autor/innen0
Humanitarianism with Limits: The Reception of Refugees from the Global South in Austria in the 1970s0
Autor/innen0
Abstracts0
Editorial0
Heinrich Himmlers Kontakte mit Polen 1933–19390
Autoritär? Rechtsextrem? Populistisch? Die sozialwissenschaftliche und zeithistorische Forschung zum Rechtsextremismus in Österreich von den 1970er bis zu den 1990er Jahren0
Ein halbes Jahrhundert „zeitgeschichte“0
The United States, Differentiation, and Balkan Cooperation during the Cold War0
Artikel. Ist wichtig, kann weg? Zeitgeschichte und historische Signifikanz0
Unabkömmlichkeit, Selbstbeschädigung, Desertion, Widerstand: Wehrdienstentziehungen im Vorarlberger Dorf Krumbach0
Editorial0
Student Nurses for Lebensborn. Daily Routines in the Heim Wienerwald, 1940–19450
Die „jüdisch-amerikanische Weltverschwörung“. Antisemitische Bilder in der rechtsextremen Zeitschrift Aula0
Humanitarianism as a Policy Strategy? Revisiting Austria’s ‘Humanitarian Tradition’0
Krise? Welche Krise? Die 1970er-Jahre in Österreich aus umwelthistorischer Perspektive0
Dirk Oschmann, Der Osten: eine westdeutsche Erfindung0
0
Deserteure in den Alpen. Vermessungen von Fluchten aus der Wehrmacht0
Titelei0
0
A “New Kind of Soldiering”. The Social Democratic Construction of Military Masculinity in the Austrian Volkswehr (1918–1920)0
Vom Altnazi zum Europäer? Theodor Soucek und seine Rolle im österreichischen und europäischen Rechtsextremismus0
Alles neu? Die ÖH und die österreichischen Studierenden in den 1960er- und 1970er-Jahren0
National Socialist Population Policy, Racial Hygiene, and Lebensborn: Pregnancy and Childbirth in the Heim Wienerwald, 1938–19450
Titelei0
Artikel. Wer kämpfte im Februar 1934? Zur Soziologie eines Aufstandes0
zeitgeschichte extra. Fragen der thematischen Auswahl in Bezug auf Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg für den Geschichtsunterricht. Dokumentation eines interdisziplinären Projekts0
Abstracts0
Authors0
Contents0
Artikel. Eine „vaterländische“ Arbeiterbewegung? Integrationspolitiken im Austrofaschismus am Beispiel der Sozialen Arbeitsgemeinschaft (SAG)0
Fotoalben beforschen. Voraussetzungen, Impulse, Methoden eines interdisziplinären Forschungsfeldes0
Forgotten “Guests”: EducationalMigration to Austria fromthe 1960s to the 1980s0
„Wiedererrichtung“ oder Neugründung? Die Universität Salzburg zwischen Traditionalismus und Aufbruch0
Editorial0
Erzwungene Neutralität? (Deutsch-)Österreichs Verhältnis zu Polen während des Polnisch-Sowjetischen Krieges 1919–19210
Reviews0
Editorial0
Artikel. „Vergangenheitskunde“ oder Holocaust-Education? Einblicke in die Themenauswahl im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ über0
Milk for the Mellah. Infant Health and the Logistics of Post-Holocaust Humanitarian Aid for Jewish Communities in French Morocco0
„Operazija Ossoawiachim“. Österreichische Techniker im sowjetischen Raketenprogramm (1945–1958)0
„Meine mundlmäßige Familie“. Zur Präsenz des Subproletarischen in Erinnerungen und Familienstrukturen von NS-Opfern0
Artikel. Auswahl pluridimensional denken – Sondierungen zu Optionen der Zeitgeschichte0
Video as a Weapon, Extension, Mirror, Catalyst, and Virus: Transnational Metaphors and Concepts in Video Movements in the 1970s and 1980s0
Autor/innen0
Rezensionen0
Kolonialkrieg im visuellen Familiengedächtnis. Erinnerungsproduktion durch transgenerationale Albumpraktiken in Südtirol/Alto Adige0
Editorial0
Lebensborn as a Blueprint for the “Nobility of the Future”. Daily Life and Ideology in the Heim Wienerwald0
0
Verwissenschaftlichung der Wissenschaftspolitik. Die Gründung der Universität Klagenfurt und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)0
Editorial0
Changierende Namensgebungen und präfigurierte Lesarten. Mathilde Uhlirz’ Biografie als Irritation städtischer Gedächtnispolitiken0
Autor/innen0
Editorial0
Editorial0
Abstracts0
Titelei0
„Das bewußte Überdecken dieses Raumes mit fremder Kultur und fremden Menschen“. Die Bedeutung des Südtirol-Konfliktes für den deutschen und österreichischen Rechtsextremismus0
Abstracts0
Autor/inn/en0
0
0.099686861038208