Forum der Psychoanalyse

Papers
(The median citation count of Forum der Psychoanalyse is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Care-Arbeit und Migration8
„You know you can’t do much“ − Misstrauen und Hilflosigkeit in der Arbeit mit ehemaligen CAAFAG (‚Kindersoldaten‘) im Nordirak4
Evidenzbasierung der psychodynamischen Psychotherapie anhand anerkannter Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren3
Fliegenfischen: der edle Flug der kleinen Mücke3
Vom Gegenwartsmoment zur Gegenwartsgestalt3
Entwicklungslinien und Perspektiven der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie3
Nichts drunter …? Warum sich das Unbewusste nicht entkleiden lässt3
Zu „Hypermoral und andere Paradoxien des Es-Überich-Kontinuums“2
Gegenwartsmoment, Transformationsprozess und Deutungstechnik2
Das Selbstportrait2
Das Fremdenzimmer2
Psychoanalytisches Standardverfahren und Übertragungsfokussierte Psychotherapie2
Die Zeitlosigkeit des Unbewussten und das psychoanalytische Setting2
Über den Tod sprechen2
Unverdautes behutsam zur Sprache bringen2
Der Wunsch nach Zugehörigkeit2
Sexuelle Grenzüberschreitungen in der Psychoanalyse2
Gedanken über die misslingende Generativität an psychoanalytischen Instituten2
Wie kam es zum „Untergang des Ödipuskomplexes“?2
Die Corona-Pandemie und der hysterische Diskurs nach Lacan1
„Sie erscheint durch ihr Übergewicht keineswegs entstellt.“1
Psychoanalytische Erkundungen der Gesellschaft1
„Häupter in Hieroglyphenmützen“1
„(Un‑)Gewissheiten“ – Psychoanalyse zwischen Common Ground und Diversität1
Das unbewusste Bewusste1
»Bemitleide dich mal nicht selbst!«1
Behandlungstechnik bei jungen Erwachsenen1
30 Jahre Erfahrungen mit Grenzverletzungen1
Nochmals: Über Krippenbetreuung1
Überlegungen zur Regression1
Die Dialektik der psychoanalytischen Aufklärung1
Trauma und Transformation1
(Ver)störende Erinnerung während einer psychosomatischen Literatursuche1
Was der Fall ist – eine Filmanalyse von Anatomie eines Falls1
Das neue Weiterbildungsrecht1
Psychodynamisches Verständnis der Erlebniswelten und Motive im Verschwörungsglauben1
Wo sind wir, wenn wir Musik hören?1
Lust im Lockdown – Das Sexuelle unter dem Brennglas der Coronapandemie1
Prägenitale Konflikte und unbewusste Fantasien vom eigenen Genitale bei Frauen1
Zum Spezifischen der Supervision von tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie0
Das Selbst als mentaler Akteur0
Kommentar zu „Gedanken über die misslingende Generativität an psychoanalytischen Instituten“0
Kann die Psychoanalyse noch aus ihren Krisen lernen?0
Der Fokus in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie0
Zwei Jahre COVID-19-Pandemie. Das Unheimliche, Abwehr und der Einbruch des analytischen Rahmens0
Hypochondrie – ein traumatisches Nicht-Trauma?0
Wirkprozesse tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapien0
Die psychische Realität und deren Kontexte0
Editorial: Forschungskulturelle Kontexte0
Psychodynamische Intervention im Frühbereich – eine explorative Fallanalyse0
Postmoderne Elternschaft0
Die Szenen der Gewalt und ihre Wahrnehmung – im Bild Caravaggios und in der Performance Marina Abramovićs – eine Gegenüberstellung0
Das emotionale Trauma in der Primärbeziehung0
Monster zu Besuch: psychoanalytische Zugänge zum Film0
Trauma ohne Ende?0
Paul Federn (1934) Das Erwachen des Ichs im Traume. Die Orthriogenese0
Hypermoral und andere Paradoxien des Es-Überich-Kontinuums0
Biologische Grundlagen des Bewusstseins und ihre mögliche Bedeutung für die Psychoanalyse0
Wilfred R. Bion (1991) Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch0
Der Krieg und seine psychosozialen Folgen0
Vom sicheren Wissen zum Ungewissen0
Versuch über die Probedeutung0
Peter Fürstenau (1964) Zur Psychoanalyse der Schule als Institution0
Editorial: Migration und interkulturelle Begegnungen0
Über die „Ruinen des Vergessens und Erinnerns“0
Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht0
Der Ödipuskomplex des Untergangs0
Stavros Mentzos (1993) Der Krieg und seine psychosoziale Funktion0
Psychoanalytische Konzepte der Prävention und Intervention in der frühen Kindheit0
Erfahrungen mit dem Bewerbungsverfahren für die psychoanalytische Ausbildung0
Die Bereitschaft zur „inneren Diversität“ im Übertragungsgeschehen jenseits heterosexueller Liebesordnungen0
Spezifische Aspekte der therapeutischen Haltung bei Patient*innen mit Krebserkrankungen0
Neues von der Regression?0
Warum Krieg und wann Frieden?0
Jubiläum0
Eine Untersuchung der Gegenübertragung in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten0
Erik H. Erikson (1978) Gandhis Wahrheit. Über die Ursprünge der militanten Gewaltlosigkeit0
Gefahren des Verstehens0
Überlegungen zur Freud’schen Triebtheorie0
Gedanken eines Psychoanalytikers kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine0
Posttraumatische Störungen in der frühen Kindheit0
Trauma0
Psychotherapeutische Arbeitsmodelle in unterschiedlichen Verfahren – Skizze einer konzeptvergleichenden Psychotherapieforschung0
Zur gesellschaftlichen Abwehr von Vernichtungsängsten0
Erinnerungsorte und das Eingedenken der Psychoanalyse0
Emotionen als primäres Repräsentanzsystem: theoretische und konzeptuelle Aspekte der frühesten Entstehung des Selbst0
Editorial: Gegenwart und Zukunft der Angewandten Psychoanalyse0
Die Vertrauenskrise in der Gesellschaft0
Ein Fall von Erinnerungslosigkeit0
Die Entwicklung der psychoanalytischen Psychosomatik in Deutschland0
Golf: „A good walk spoiled“ – eine tendenziöse Betrachtung0
Welches Geschlecht haben wir?0
Hoffnung als psychische Entwicklungsdynamik0
Therapeutische Eigenanteile in der Gegenübertragung0
Theoriewissen als hilfreiche Fertigkeit in der Psychotherapie?0
Das Phänomen des Verstummens und seine Bedeutung in einer adhäsiven Pseudo-Objekt-Übertragung0
„Angriffe auf Verbindungen“ – zur Sozialpsychologie des Populismus0
Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip0
Denkkulturen in der Psychosomatik0
Der Skisack, „false memories“ und die depressive Position0
Freiheit in der Zwickmühle0
Geschlechtsidentität im Wandel0
Von der Indoktrination der sozialen Praxis durch das Primat des Ökonomischen0
52 Jahre Erfahrungen mit Transidentität0
Erwartungshorizonte und Möglichkeitsräume0
Identitätsprobleme und verletzte Schamgefühle0
Erich Fromm (1941) Die Furcht vor der Freiheit0
Psychoanalytische Aufklärung heute0
Jenseits des Binären0
Metamorphosen – (un-)gewisse Gedanken zur Geschlechtsidentität0
Über Tabus im psychoanalytischen Dialog und das Gebot des Einbezugs gesellschaftlicher Realitäten als Quelle psychischen Leidens0
Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten0
Wenn die Therapeutin schwanger wird0
Mütterliche Versorgung – primär – außerfamiliär?0
Psychische Realität und klinisches Vorgehen0
Ronald Baker (1993) The Patient’s Discovery of the Psychoanalyst as a New Object0
Unipolare Depression – psychodynamische Vielfalt0
Über maligne Regression und den klinischen Umgang damit0
Reform der Psychotherapeutenausbildung – Hindernisse und Chancen für Student*innen0
Erik H. Erikson (1975): Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie0
Absolute Gastfreundschaft und das imaginierte Baby0
Antiregression als Therapieziel?0
Transphänomene0
Regression – ein komplexes Konzept0
Gruppenanalyse und ihre Anwendungen in der psychotherapeutischen Versorgung0
Das Trauma und Austerlitz0
Annäherungen an ein dynamisches Verständnis von Erinnern und Vergessen0
Aus der Sicht eines Klinikers: Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und universitärer Wissenschaft0
Gegenübertragung – zur Verwilderung eines analytischen Konzepts0
Erich Fromms Sozialpsychoanalyse und ihre Bedeutung für die Gegenwart0
Fritz Morgenthaler (1978) Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis0
Bedrängte Psyche – bedrängte Welt0
Die frühe Zeit0
Edward Bibring (1952): „Das Problem der Depression“0
Mixed-Methods-Forschung und Psychoanalyse0
Objektbeziehungstheorie und Übertragungsanalyse0
Krieg als soziales Trauma0
Ein Interview mit Jona M. Rosenfeld0
100 Jahre „Untergang des Ödipuskomplexes“0
Zu „Die Vertrauenskrise in der Gesellschaft“ (Westenberger-Breuer)0
Orte der Erinnerung – Orte des Vergessens0
0.073513984680176