Notarzt

Papers
(The median citation count of Notarzt is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Erratum: Lungenarterienembolie8
Zusammenfassung der Leitlinie „Polytrauma im Kindesalter“6
Fehlintubation mittels Larynxtubus bei der Reanimation – ein Fallbericht6
Notvertretungsrecht für Ehegatten5
Bisherige Ersteinschätzungssysteme zur Identifikation kritisch Kranker helfen in der Präklinik nicht4
Okulare Flusssäureexposition – Fallbericht einer erfolgreichen gemeinsamen Patientenversorgung durch Telenotarzt und bodengebundenen Notarzt4
Editorial3
Neuer Vorstand der AGBrN gewählt3
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: "Reanimation nach außerklinischer ECMO-Anlage - eine außerordentliche Erfolgsgeschichte"2
Macht der zeitgleiche Gebrauch von zwei Defibrillatoren während der Reanimation Sinn?2
Grober Behandlungsfehler wegen unzureichender Anamnese und Basisdiagnostik2
Was kann, darf und soll der Notarzt?2
SOP Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall2
Wissenschaftliche Evaluation zum Einsatz von Blutprodukten im Rettungsdienst – die BAND e.V. richtet Register für prähospitale Hämotherapie ein2
Indikationen für eine Evakuierung mittels Hubschrauber von Offshore-Anlagen – Retrospektive Analyse der Behandlungsdaten 2017-20212
Einfluss und Machbarkeit eines appbasierten Feedbacks im curricularen Szenariotraining der Notfallmedizin: eine prospektive, kontrollierte Observationsstudie2
Palliativmedizin in der präklinischen Notfallmedizin2
Optimaler Blutdruck bei komatösen Überlebenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand2
Intensivverlegungen in der COVID-19-Pandemie – eine Analyse aus einem landesweit koordinierten Intensivverlegungssystem2
„Bitte gebt ASS und Heparin!“ – juristische Aspekte telenotfallmedizinischer Einsätze2
Leserbrief zum Beitrag: "Chest Seals zur temporären Versorgung offener Thoraxverletzungen im Rahmen bedrohlicher Einsatzlagen"2
Telenotarzt – same, same but different!1
Ärztliches Leiden Rettungsdienst – ÄLRD: Plädoyer für eine Berufsgruppe1
Beweislast im Rettungsdienst bei möglichen Organisationsfehlern1
Periphere Gabe von Vasopressoren1
Physische und psychosoziale Belastungen von Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst in Deutschland: ein systematischer Review1
1
Kommentar: Umfrage Heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter1
BAND-Vorstand im Amt bestätigt1
Debriefing im Rettungsdienst1
REBOA (Resuscitative Endovascular Balloon Occlusion of the Aorta) im prähospitalen Einsatz – Präsentation zweier Fälle1
Kreislaufstillstand nach Geschlechtsverkehr1
Lärmexposition von Notärzten an einem Luftrettungszentrum1
Praxisbuch Interdisziplinäre Intensivmedizin1
Vielen Dank!1
Bündnis pro Rettungsdienst gegründet1
Leserbrief zum Beitrag: "Reanimation nach außerklinischer ECMO-Anlage - eine außerordentliche Erfolgsgeschichte"1
Patienten mit linksventrikulärem Unterstützungssystem (LVAD) im Rettungsdienst1
DACH-Positionspapier: Mehr als 500 Kinder könnten jedes Jahr gerettet werden1
Behandlung von Intoxikationen im Rettungsdienst1
Das akute Koronarsyndrom in der präklinischen Notfallmedizin1
Liebe Leserin, lieber Leser,1
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“1
Erratum: Periarrestrhythmen – ein schmaler Grat. Teil II: der tachykarde Periarrest1
Notfalltherapie der Kohlenmonoxid-Intoxikation1
Die notärztliche Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten im außerstationären Umfeld – im Spannungsfeld zwischen Intensivmedizin und häuslicher Versorgung1
1
Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“1
Präklinische Blutgasanalyse im Einsatz – eine Fallserie 1
1
Kontinuierliche notfallmedizinische Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte1
Hypo- und Hyperglykämische Notfälle1
Beendigung von Reanimationsmaßnahmen – welche Empfehlungen helfen bei der Entscheidungsfindung?1
Prähospitale Transfusion bei traumabedingter Blutung: sicher, aber auch überlegen?1
Gefahren durch kaltes Wasser1
Zu den Vorschlägen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung zur „Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung“ vom 7. Se1
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag "Chest Seals zur temporären Versorgung offener Thoraxverletzungen im Rahmen bedrohlicher Einsatzlagen"0
Die Immo-Ampel – eine einfache Entscheidungshilfe zur Wirbelsäulenimmobilisation0
Ihre Meinung zählt!0
Hypothermie nach Kreislaufstillstand0
Arzthaftungsrecht im Notarztdienst – kompaktes Wissen für den Einsatz0
Leserbrief zur australischen Studie: „Chirurgische Inzision verbessert wahrscheinlich Erfolgsrate der Punktionskoniotomie“0
Tranexamsäure verbessert langfristiges Überleben nach schwerem Trauma nicht0
Liebe Leserinnen und liebe Leser,0
Nierenstein mit APGAR 6 – prähospitale Analgesie mit Nalbuphin bei nicht bekannter Schwangerschaft im dritten Trimenon0
Notfallmedizinisches Vorgehen beim Ertrinkungsunfall0
Prähospitale Notfallthorakotomie – lebensrettend für ausgewählte Patienten0
25 Jahre Reanimation mit Amiodaron in Deutschland0
Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik0
Neuer Name und neuer Vorstand für die AGNN0
Telenotfallmedizin: mehr Technik und komplexere Fragestellungen – Einfluss der Funktionalität auf das Nutzungsverhalten0
0
Kalzium in der Notfallmedizin — Update 20250
Liebe Leserinnen und liebe Leser,0
Maßnahmen der ersteintreffenden Rettungskräfte beim Massenanfall von Verletzten0
Erratum: Update Anaphylaxie – wenig Neues, aber weiter wichtig0
0
Delegierbarkeit von eigenständigen heilkundlichen Tätigkeiten an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: Ergebnisse einer Umfrage unter den ÄLRD Bayerns0
Empfehlungen zur Qualifikation Leitender Notärztinnen und Notärzte in Deutschland0
Einladung zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung der agbn e. V. mit Neuwahl des Vorstandes am 12. Oktober 20240
Polytrauma- und Schwerverletztenbehandlung – aktuelle Leitlinienempfehlungen0
7. Notfalltag M-V0
Notfälle bei Bewegungsstörungen0
AGNN-Preis für Notfallmedizin0
Pädiatrisches Notfalldreieck – Primary Survey beim Kindernotfall0
0
Die Neuregelung zur Gabe von Betäubungsmitteln im Rettungsdienst durch Notfallsanitäter – kompaktes Wissen für den Notarzt0
10 Punkte zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung im deutschen Gesundheitswesen0
Intranasale Schmerzmittel in der Notfallmedizin – Was ist die Evidenz? Teil 2 Esketamin0
Invasive Notfalltechniken – Der intraossäre Zugang0
Status quo der Telenotfallmedizin in Deutschland0
Akute Intoxikationen0
NOSTRA 2024 als größtes Treffen von Notfallmedizinern in Norddeutschland zu Ende gegangen0
Medikolegale und ethische Implikationen von „DNR“-Tätowierungen in der präklinischen Notfallmedizin0
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag "Die vier Schockformen – Teil 4: distributiver Schock"0
Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern – Rückschau und Ausblick0
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation: Chance für ausgewählte Patienten0
Die Fortsetzung der Resuscitation Academy Deutschland0
Stop the Bleed: Tourniquet(anlage)0
Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen - Aktuelle Leitlinienempfehlungen0
Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2020 und 20210
Generalisierter Status epilepticus0
Notfallpsychiatrie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen0
0
Publizieren in „NOTARZT“0
Unkontrollierbare Blutungen prähospital – Retten Blutprodukte Leben?0
Oxygenierungsstrategien bei komatösen Überlebenden nach erfolgreicher CPR0
Gedanken zum neuen Curriculum „Leitender Notarzt/Leitende Notärztin“0
Einfluss von Sprachbarrieren auf die Notrufabfrage: Darstellung von Qualitätsindikatoren und Einsatzanlässen0
Frühe ECMO-Implantation senkt bei therapierefraktärem Kammerflimmern die Mortalität mit guter Lebensqualität0
Ein Sturm zieht auf … der „Thyroid Storm“ als seltener endokrinologischer Notfall im Notarztdienst0
Personalstruktur und Berufsperspektive von Notärzt*innen in ländlichen und städtischen Räumen – eine umfragebasierte Erhebung0
Alarmierung zum Einsatzstichwort Seuchenverdacht in einer Großstadt: schwerer Verlauf einer Malaria tropica0
Ein T-Wellen-Twist im EKG – ein Fallbericht aus der Arztpraxis0
Prähospitaler Kreislaufstillstand unter einem seltenen Umstand0
Update Anaphylaxie – wenig Neues, aber weiter wichtig0
Leitsymptom Brustschmerz: Das akute Koronarsyndrom im Fokus der Präklinik0
Mobile Stroke Units mit Computertomografie verbessern das neurologische Outcome beim Schlaganfall im Vergleich zur Standardtherapie0
Welchen Einfluss hat die Entfernung zwischen dem Notfallort und dem ECLS-Zentrum auf die Low-Flow-Zeit von ECPR-Patienten?0
Notärzte zeigen häufig Repolarisationsstörungen während des Einsatzes0
Stop the Bleed – Wundtamponade (Packing)0
0
Rettungsdienstlich betreute außerklinische Geburten – seltenes Ereignis und Herausforderung zugleich: eine retrospektive Analyse über 5 Jahre in Hamburg0
0
Die Patientenverfügung im Notarzteinsatz – eigentlich ganz einfach?0
Periarrestrhythmen – ein schmaler Grat. Teil II: der tachykarde Periarrest0
Zur eigenständigen Durchführung von heilkundlichen Maßnahmen durch Notfallsanitäter im Rettungsdienst – ein narratives Review auf Grundlage retrospektiver Untersuchungen von Notfallprotokollen0
Erratum: Fallbericht: Von der Nachforderung zur Analgesie zur Polytrauma-Reanimation in der Häuslichkeit0
Einsatzspektrum der Hamburger Leitenden Notärzte0
Kein Lidocain bei intraossärer Punktion0
Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“0
OHCA: ohne ST-Hebung sofortige Herzkatheteruntersuchung auch langfristig ohne günstigen Effekt0
Update Telemedizin im Notarztdienst: ein kurzer rechtlicher Zwischenstand0
Erster Konsens in der Telenotfallmedizin: Das Curriculum „Telenotarzt/Telenotärztin“ der Bundesärztekammer0
Präkordialer Faustschlag, Hustenreanimation & Co. – Mythen der Wiederbelebung?0
Notarztstudie 2021 - Auszug aus den Ergebnissen0
Möglichkeiten der Überbrückung des therapiefreien Intervalls bei Notfällen0
Hygiene im Rettungsdienst: Wird die Wischdesinfektion der kontaminationsgefährdeten Flächen im Rettungswagen bedarfsgerecht durchgeführt?0
Mein Lieblingsfehler0
Mobile Stroke Units verbessern das Outcome von Schlaganfallpatienten0
Erkenntnisse aus europäischen Paramedic-Systemen zum prähospitalen Einsatz von Notärzten0
Telenotfallmedizin als wichtiger Baustein für die Zukunft der prähospitalen Notfallmedizin0
Update der Reanimationsleitlinien – Empfehlungen 20220
AGNN-Statement - Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte0
RUSH-Protokoll: Rapid Ultrasound for Shock and Hypotension0
Behandlung des Spannungspneumothorax im Kindesalter – macht Spezialisierung den Unterschied?0
Die psychosoziale Seite des Notfalls0
Prähospitale Sonografie – eine Evaluation der Anwendung in der Luftrettung0
Ganzkörper-CT klärt Ursachen für plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand0
Prähospitale Therapie bei akuter traumatischer Querschnittlähmung0
Neue Empfehlungen der DIVI zum außerklinischen Intensivtransport0
Case Report: Erfolgreiche präklinische Erythrozytentransfusion bei einem polytraumatisierten Patienten unter besonderen Bedingungen0
Antwort auf den Kommentar zum Beitrag „Delegierbarkeit von eigenständigen heilkundlichen Tätigkeiten an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: Ergebnisse einer Umfrage unter d0
Nicht gleich auf jeden Zug aufspringen0
0
Take-Home-Naloxon für geschulte Opioidabhängige - Erfahrungen zum Umgang mit Überdosierungsnotfällen0
Außerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand: Stay and Play?0
Gallenblasenausriss nach mechanischer Reanimation0
Bericht vom 4. Notfalltag M-V0
Muskelrelaxantien zur Notfallnarkose0
Meine Anteilnahme – Deine Sensationslust? Motivzuschreibungen für das Zuschauen an Notfalleinsatzorten unterliegen dem fundamentalen Attributionsfehler0
Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag: „Ondansetron: 5-HT3-Antagonist, kein notfallpharmakologisches Universalantiemetikum“0
Ophthalmologische Notfälle0
Höhenmedizin0
Erratum: RUSH-Protokoll: Rapid Ultrasound for Shock and Hypotension0
0
Editorial0
Einladung zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung der agbn e.V. mit Neuwahl des Vorstandes am 9. Oktober 20210
Leben retten durch Nutzung vorhandener Informationen – die elektronische Patientenakte muss schon an der Einsatzstelle für Notärzt*innen und Rettungsfachpersonal nutzbar sein0
Wenn es nichts zu retten gibt...0
Algorithmen und Verfahrensanweisungen in der Notfallmedizin – Chancen und Risiken0
Einheitliche Sprache bei der Übergabe von Notfallpatienten0
Ondansetron: 5-HT3-Antagonist, kein notfallpharmakologisches Universalantiemetikum0
Hämodynamisch relevante intrathorakale Blutung nach CPR: Fallbericht über eine reanimationsassoziierte Verletzung von Interkostalarterien mit Notwendigkeit einer arteriellen Transkatheter-Em0
Reform der Notfallversorgung0
Ausgewählte Highlights der Reanimation0
Anwendung von Kalzium in der Notfallmedizin0
Ethik in der Reanimation0
Tapfere neue Notfallmedizin0
Über Grenzen hinaus: erste Extrem-Langzeit-Impella-Unterstützung mit transkontinentaler Verlegung0
Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN0
Radiologische und nukleare Notfalllagen0
Notfallnarkose: Aufgaben- und Phasen-Konzept0
Schlaganfallsymptome: BE-FAST0
Lungenarterienembolie0
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen0
Vielen Dank!0
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt vor der intraossären Gabe von Lidocain bei Kindern0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung0
Frequent User mit Angststörung in der Berliner Notfallrettung: Analyse von Notrufverhalten, Diagnosegruppe und urbaner Verteilung0
Editorial0
Gemeinsame Kommentierung von BAND, BV-ÄLRD und FVLST zum aktuellen Notarztindikationskatalog der Bundesärztekammer zur Nutzung in der Leitstelle aus Anwendungssicht0
Evidenzbasierte Arzneimittelinformation für den pädiatrischen Notfall0
Original und originell - Ihre Studie in „NOTARZT“ publizieren0
Das rechte Herz in der Präklinik0
Retten im Team – realitätsnahes Simulationstraining0
Bundeseinheitliche Hilfsfrist für die Rettungsdienstplanung relevant0
6. AGMN-Notfalltag M-V0
Rahmenbedingungen des Einsatzes und der Vergütung von Rettungsdiensten0
Mobile Stroke Units verbessern funktionelles Ergebnis0
12-Kanal-EKG nach erfolgreicher Reanimation – wann ist der richtige Zeitpunkt?0
Leserbrief zum Beitrag: „Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt“0
Forum Junge Notfallmedizin anlässlich 40 Jahre BAND e. V. in Berlin0
Einführung einer bundesweiten Fortbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte und kammerübergreifende Anerkennung entsprechend zertifizierter Fortbildungen0
Notfallmedizinische Behandlungsqualität und rechtsmedizinischer Beitrag0
Ischämische Septumruptur – die Differenzialdiagnose zum Re-Infarkt: ein Anwendungsbeispiel für den präklinischen Ultraschall0
0
Leserbrief zum Beitrag: „Evidenzbasierte Arzneimittelinformation für den pädiatrischen Notfall“0
Was plant die rot-gelb-grüne Koalition im Bereich des Rettungswesens?0
Entwicklung eines standardisierten Fragebogens für die präklinische Analgesie zur Messung der Patientenzufriedenheit nach Anwendung eines Analgesieverfahrens durch Rettungsfachpersonal0
Rettungswissenschaft und Rettungsmedizin: Forschungsfeld „Außerklinische Notfall-Therapie“ für ein erweitertes Modell Rettungswissenschaft0
0
Akute Rizinvergiftung durch toxische Wunderbaumsamen: endoskopische Entfernung und multimodale Therapie eines seltenen Falls0
Reanimation im Kindesalter - Empfehlungen der aktuellen Leitlinien0
50 Jahre DRF Luftrettung0
Chirurgische Inzision verbessert wahrscheinlich Erfolgsrate der Punktionskoniotomie0
NOTARZT0
Fort- und Weiterbildungspflicht für Notärztinnen und Notärzte in Schleswig-Holstein: Pflichtvorgaben und Aktualisierungen0
Prähospitale telemedizinische Notfallversorgung - quergelesen0
Zur Empfehlung der Regierungskommission zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland.0
Ersteinschätzung in Notaufnahmen0
Wie gut erkennen wir lebensbedrohliche Verletzungen beim Traumapatienten?0
Gute Lebensqualität viele Jahre nach erfolgreicher Reanimation0
Die BAND ruft zur Teilnahme an der DEMAND-Studie unter Notärztinnen und Notärzten auf.0
Intranasale Schmerzmittel in der Notfallmedizin – was ist die Evidenz? Teil 1 Fentanyl0
Integration von Telenotfallmedizin in die Notfallsanitäterausbildung – eine Anregung zur einfachen und effektiven Umsetzung0
Telemedizinische Unterstützung0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Vergiftungsbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand – höhere Überlebenschancen?0
AGNNW-Stellungnahme zu den Empfehlungen der Regierungskommission „Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung“0
Administration von Nalbuphin durch NotfallsanitäterInnen führt zu sicherer und effektiver Analgesie in der Präklinik0
Nachruf auf Dr. Michael Burgkhardt0
Verbrennungen und thermomechanischen Kombinationsverletzungen0
Aktuelles aus dem Gerichtssaal: zur Aufklärung und zum (Facharzt-)Standard im Notarzteinsatz0
Stellungnahme zu „Delegierbarkeit eigenständiger heilkundlicher Tätigkeiten an Notfallsanitäter“0
Medizinische Behandlung von Katastrophenopfern0
Umfrage unter den Leserinnen und Lesern0
Dänemark: Pflichtschulung in Basisreanimation für den Führerschein – aber hat das auch Erfolg?0
BAND feiert 40-jähriges Bestehen mit einem Forum für Junge Notfallmedizin0
Notfallmedizin extrem0
Bedeutung der Einfluss- und protektiven Faktoren bei der psychischen Belastung von medizinischem Personal in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie0
Kommentar zu „DACH-Positionspapier: Mehr als 500 Kinder könnten jedes Jahr gerettet werden“0
Probleme bei der notärztlichen Versorgung0
Expertenstatement: Bedeutung der Rettungswinde im luftgebundenen Notarztdienst0
Erratum: Opioidgabe durch Notfallsanitäter*innen – wo stehen wir?0
Notfallpharmakologische Relevanz der EMA-Warnmeldung zu Metamizol0
Editorial0
Häufigkeit und Situationsbeschreibung von Notarzteinsätzen bei bereits verstorbenen oder im Rettungseinsatz gestorbenen Personen in der Stadt Münster (2017)0
Die Sozialversicherungspflicht und der Notarztdienst: Ein aktueller Überblick0
0.045744180679321