Der Pathologe

Papers
(The median citation count of Der Pathologe is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Das lokalisierte Prostatakarzinom34
Mitteilungen der IAP12
Erwin Georg Dahme11
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie9
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie6
Aktualisierte WHO-Klassifikation der Tumoren der Mamma5
Automatisierung und Einsatz von Robotern im Pathologielabor5
Erratum zu: Varianteninterpretation in dermolekularen Pathologie und Onkologie4
Erratum zu: Standardisierte strukturierte Befundberichte gastrointestinaler Tumoren4
Karl Rudolf Caesar3
Axel Georgii3
Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Hämatopathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)3
Onkozytäre Tumoren der Niere – neue Differenzialdiagnosen3
Das molekularpathologische Brevier: Allelfrequenzen in der NGS-Analytik3
Klinische, radiologische und histopathologische Merkmale des pulmonalen Post-COVID-Syndroms3
Mesenchymale Tumoren und tumorartige Veränderungen des Gastrointestinaltraktes3
Neue Aspekte zur Feinnadelpunktion von Lymphknoten2
Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen2
Prädiktive Immunzytochemie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom1
Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms1
The updated WHO classification of digestive system tumours—gastric adenocarcinoma and dysplasia1
Zytopathologie – eine Einführung zum Thema1
Bericht der Arbeitsgemeinschaft Herz‑, Gefäß‑, Nieren- und Transplantationspathologie1
Das molekularpathologische Brevier: was heißt: „hybrid capture“,„anchored multiplex PCR“ und amplikonbasiert?1
Digitale Lehre in der Pathologie: Erfahrungen aus Mainz1
Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!1
EMPAIA – Ökosystem zur Nutzung von KI in der Pathologie1
Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen1
Bericht aus der wissenschaftlichen Sitzung der AG Informatik1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie1
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie1
Künstliche Intelligenz als Lösung des PathologInnenmangels?0
Charcot-Leyden-Kristalle und Curschmann-Spiralen0
Das molekularpathologische Brevier: Lesetiefe und Coverage in der NGS-Analytik0
Frühjahrssymposium Gastrointestinaltrakt0
Erratum zu: Eosinophiles solide und zystisches Nierenzellkarzinom (ESC-NZK)0
Die genetische Evolution der in situ follikulären Neoplasie zum t(14;18)-positiven aggressiven B‑Zell-Lymphom0
Bericht zur Sitzung der AG Kopf-Hals-Pathologie0
Histologic features of colonic infections0
Benigne Lymphknoteninklusion von Müller-Epithel bei einem Patienten mit Adenokarzinom der Prostata0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie0
Zwei neue Rubriken: „Molekulares Tumorboard“ und „Bild des Monats“0
Bericht der AG Molekularpathologie – Virtuelle Pathologietage der DGP 20210
Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie0
Epitheliale kindliche Lebertumoren0
Modellsysteme in der gastroenterologischen Forschung0
Satzung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V.0
Nodulärer Tumor eines Ductus deferens mit epithelialen Verbänden0
Nachweis der BRAF-V600E-Mutation beim metastasierten kolorektalen Karzinom0
2nd Swiss Pathology Days0
Praktisch-diagnostische Aspekte uteriner Leiomyosarkome im Kontext der WHO-Klassifikation 20200
Pathologie und Moderne: Ein Rückblick auf Rudolf Virchow aus Anlass seines 200. Geburtstages0
Tumor Budding beim kolorektalen Karzinom – Informationen zur klinischen Anwendung und Anleitung zur praktischen Bestimmung0
Bericht der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Ethik der Pathologie0
Stellenwert der molekularen Testung von Schilddrüsenpunktaten0
Diagnostische und prädiktive Marker in der Harntraktzytologie0
Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber0
S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose – Anforderungen an die Pathologie0
Strongyloides-stercoralis-Infektion0
Virtuelle Pathologietage der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2021 – Nachlese0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie0
Sitzungsbericht der AG Gynäko- und Mammapathologie am 09. Juni 20210
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie0
Riesenzell-haltige Tumoren des Knochens und Differenzialdiagnosen0
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie0
Grading der Tumorregression gastrointestinaler Karzinome nach neoadjuvanter Therapie0
Intrauteriner Fruchttod bei massiver SARS-CoV-2-assoziierter („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) plazentarer maternaler Malperfusion im Rahmen einer SARS-CoV-2-Plazentitis0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie0
Sitzungsbericht der AG Knochen‑, Gelenk- und Weichgewebspathologie0
Urothelial cancer organoids: a tool for bladder cancer research0
Standardisierte strukturierte Befundberichte gastrointestinaler Tumoren0
Dank an die Gutachter*innen von Der Pathologe0
Entwicklung eines kooperativen Obduktionsnetzwerks aus Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin0
MSI testing0
Promotions-, Poster- und Forschungspreis der DGP 20210
Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 10
Bericht der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatopathologie im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der DGP, Berlin0
Mitteilungen der IAP0
Philipp A. Schnabel0
Treffen der AG Gastroenteropathologie am 10. Juni 20210
SMARCB1(INI1)-defizientes Nierenzellkarzinom: medullär und darüber hinaus0
Nadja Irina Herbach0
Update Thoraxpathologie 2021 – Bericht der Arbeitsgemeinschaft0
Nierentumoren – eine Einführung zum Thema0
Eosinophiles solide und zystisches Nierenzellkarzinom (ESC-NZK)0
Dr. med. Ernst Keiditsch (04.06.1936–22.07.2021)0
Endometriale und weitere seltene uterine Sarkome0
Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern0
Sitzungsbericht der Arbeitsgemeinschaft Zytopathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 20210
0.087476968765259