Bauphysik

Papers
(The median citation count of Bauphysik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Funktionales Kostensplitting bei energetischen Modernisierungen als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Mietwohnbeständen5
Innenraumluftqualität in Wohnhäusern aus Holz5
Inhalt: Bauphysik 3/215
coLLab – Low‐Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV‐Fassade5
Inhalt: Bauphysik 6/214
Entwicklung und Erprobung eines urbanen Grünfassadensystems für Mensch, Flora und Fauna4
Vorschau: Bauphysik 2/20234
Energetische Kennzahlen von Theaterbauten im Bestand – Klassifizierung des Energieverbrauchs und Potenzial energetischer Sanierungen4
Geeignete Beurteilungsgrößen für die Luftschalldämmung von Haustrennwänden – Bewertung der Schalldämmung bei üblichen Wohngeräuschen4
Titelbild: Bauphysik 4/223
Aktuell: Bauphysik 2/20223
Vordimensionierung von Lüftungsöffnungen in Doppelfassaden2
VFF‐Merkblatt Schall.01 überarbeitet: Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden2
Ökobilanzierung im Bauwesen2
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon‐Anschlusselementen2
Neues DBV‐Merkblatt „BIM‐Prozessqualität” mit Handlungsempfehlungen für die Hochbauplanung mit BIM2
Einfach Bauen – spart eine Wohnraumlüftungsanlage Kosten und Energie?2
Titelbild: Bauphysik 4/212
Einsatz von Softwaretools am FG Bauphysik der Universität Kassel mit exemplarischen Aufgaben – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre2
Replacing energy simulations with surrogate models for design space exploration2
Einsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren – Brandversuche in situ1
Vorschau: Bauphysik 2/20221
Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation1
Effizienz und Behaglichkeit von Wärmeenergie und Potenziale akkubetriebener Wärmekleidung in Innenräumen1
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20231
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20221
Beschattungsrahmen für die Fenster‐Außenbeschattung im Denkmalbereich1
Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 1: Vergleich der Nachweisverfahren unter Berücksichtigung zukünftiger Klimadaten1
Förderpreise für Schallschutz mittels Gabionenwand und für Optimierung von Schwingungsdämpfern1
Aktuell: Bauphysik 1/20221
Supporting the mainstreamed implementation of life cycle assessment1
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20231
Aktuell: Bauphysik 5/20241
9. BauSIM 2022 in Weimar1
Vorschau: Bauphysik 1/20241
Kommunale Sporthallen in Deutschland – Bestandssituation und Perspektiven1
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20241
Titelbild: Bauphysik 6/211
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20241
Luftbrunnenanlage des Burgtheaters Wien: Nachhaltige Klimatisierungsstrategien1
BIMReason: Validating BIM model correctness1
Inhalt: Bauphysik 5/20241
Vorschau: Bauphysik 3/20231
1
Titelbild: Bauphysik 6/20231
Einsatz von Softwaretools am Lehrstuhl für Gebäude‐ und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre1
Bemessungsansätze für regenerative Versorgungskonzepte von Bestandsbauten am Beispiel Geothermie und Photovoltaik1
Vorschau: Bauphysik 1/20250
Energy efficient shelter for displaced persons: towards sustainable camps0
0
0
Titelbild: Bauphysik 5/210
Inhalt: Bauphysik 1/210
Kombinierter Einsatz einer PV‐ und KWE‐Anlage bei einem Wohngebäude mit Elektroauto0
Inhalt: Bauphysik 3/20240
MIMO – MINIMAL IMPACT, MAXIMUM OUTPUT – Gestapelte Tiny Houses als urbane WG0
Fassadenbegrünung des Jahres 2020 an einer Häuserwand in Wien0
Inhalt: Bauphysik 1/230
Vergleich unterschiedlicher Energieausweis‐Berechnungsarten mit den realen Verbrauchswerten0
Schalldämmung mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden0
Titelbild: Bauphysik 5/20230
Die Klassifizierung des Schallschutzes DnT,w mithilfe des Schalldämm‐Maßes R'w0
0
Fluid Flow Glazing in der Gebäudehülle0
Inhalt: Bauphysik 4/20230
4. Symposium Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand0
13. Bauphysiktage in Weimar0
Softwaretools in der Lehre des Fachgebietes Bauphysik an der RPTU in Kaiserslautern0
Eco‐economic optimal sizing and operation of PV‐battery systems in buildings – The Role of CO2 price signals0
Neue BuGG‐Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach”0
Vorschau: Bauphysik 5/20210
Neufassung DIN 4108‐4 mit neuen Bemessungsgrundlagen für Kork beim Wärmeschutz0
Messtechnische Untersuchung der Auswirkung von Fassadenbegrünungen auf den U‐Wert der Außenwand0
ÖNORM B 8115‐2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus0
Jahresinhaltsverzeichnis Bauphysik 20210
Aktuell: Bauphysik 3/20230
Datenbasiert Energieverbrauch und Raumklima öffentlicher Gebäude verbessern – Literaturstudie mit Fokus auf den Erfolg von Ansätzen0
20 Jahre FLiB‐Zertifikat für Messdienstleister0
Aktuell: Bauphysik 4/20220
Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme0
Akustische Metamaterialien für die Anwendung als Schalldämpfer0
Titelbild: Bauphysik 3/20230
Numerische Simulation von städtischen Wärmeinseln – Evaluierung von Simulationsergebnissen durch thermische Messungen0
Titelbild: Bauphysik 3/220
Die Dämmwirkung von Kastenfenstern0
Raumklimauntersuchung im „schweren” Goldenen Saal in Nürnberg und in der „leichten” Glaseinhausung der Busmannkapelle in Dresden0
Sommerlicher Wärmeschutz durch die Begrünung von Außenanlagen und Gebäuden0
Erstmals 20 % Wasserstoff im deutschen Gasnetz mit Avacon und DVGW0
Einfaches und schnelles dynamisches Modell für die Vorhersage des PV‐Eigenverbrauchs0
Algorithmus zur Bewertung von extrapolierten Treibhausgasemissionen von Wohnungsunternehmen0
Indoor environment in office buildings – Perception of personal control and use of adaptive opportunities at workplaces0
Neue Broschüre „BIM‐Start für Ingenieurbüros” Bundesingenieurkammer0
Vorschau: Bauphysik 5/20240
Hygrothermische Kennwerte von Holzwerkstoffen0
Titelbild: Bauphysik 5/20240
Comparison of annual performance factors of normatively designed heat pump systems0
Bauphysikalische und ökologische Potenziale von Gebäuden in Holzbauweise0
Kombinierte Kapillartransportfunktion für Saugen und Weiterverteilen0
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20240
Vorschau: Bauphysik 3/20220
Gebäudesimulation und BIM in der Architektenausbildung an der TU Dresden – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Neue BuGG‐Arbeitshilfe Solar‐Gründach0
0
Titelbild: Bauphysik 4/20240
Vorschau: Bauphysik 6/20220
VBI‐Leitfaden Erneuerbare Energien aktualisiert0
Bauphysikalische Untersuchungen an Myzel‐basierten Materialien für den Einsatz als Wärmedämmmaterial0
Trittschallpegelminderung, Schalldämm‐Maße und Trittschallpegel von Fertigbädern0
Was hat ein studentischer Gebäude‐Energie‐Wettbewerb mit Bauforschung zu tun?0
Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 3: Modellierung komplexer Geometrien und unterschiedlicher Materialeigenschaften von Verschattungssystemen0
Vorschau: Bauphysik 6/20210
Inhalt: Bauphysik 6/20240
Vorschau: Bauphysik 4/20230
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20210
0
Titelbild: Bauphysik 3/210
Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm‐Verbundsystem – Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115‐40
Titelbild: Bauphysik 6/20240
Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit der neu entwickelten Energiesäule0
Gebäudesimulationen helfen beim Energiesparen0
Veranstaltungen: Bauphysik 3/20210
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel0
Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 2: Vergleich zwischen Modellierung mit Abminderungsfaktor (FC‐Faktor) und bidirektionalem Ansatz (BSDF‐Methode)0
Reduzierung des Kunstlichteinsatzes durch Anpassung der Nachlaufzeit an individuelle Anwesenheitsmuster0
0
0
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20210
Titelbild: Bauphysik 1/210
Einfluss der äquivalenten Schallabsorptionsfläche auf das Schalldämm‐Maß0
Inhalt: Bauphysik 2/220
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20230
Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen0
Anmerkungen zur Baukonstruktion der klassischen Moderne anlässlich der Gründung der Gemeinnützigen Heimstätten AG (GEHAG) vor 100 Jahren0
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teil 1: Experimentelle Untersuchungen von Schwelprozessen und Emissionen0
Energetische Gewinne von Solarabsorbern im Verbund mit Eisspeichern0
Anwendung von mathematischer Optimierung für eine effiziente energetische Sanierungsplanung0
Aktuell: Bauphysik 4/20230
Vorschau: Bauphysik 3/20240
Veranstaltungen: Bauphysik 3/20220
Aktuell: Bauphysik 5/20210
Inhalt: Bauphysik 3/20230
Inhalt: Bauphysik 4/220
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 20220
Aktuell: Bauphysik 3/20220
Grenzen der Verfahren zur Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108‐2:20130
0
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20220
Energieeffiziente kontrollierte natürliche Lüftung in Nichtwohngebäuden0
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20230
dena‐Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren0
Bauteiluntersuchung von Holzrahmenwänden mit Verwendung brennbarer Dämmstoffe0
Simulationen und Messungen als Schlüsselinstrumente für Klimaneutralität im Gebäudebereich0
0
Wasserdampf‐Diffusionswiderstand von Massivholz‐ und Furnierschicht‐Holzplatten0
0
Titelbild: Bauphysik 3/20240
Titelbild: Bauphysik 5/220
Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern – Teil 2: Deckenaufbau und Flankenübertragung0
dena‐Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität” mit FIW‐Beteiligung0
Inhalt: Bauphysik 1/220
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20220
Inhalt: Bauphysik 4/20240
Jahresinhaltsverzeichnis Bauphysik 20200
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20220
Förderung für Schullüftung muss neu aufgelegt werden0
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20220
0
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 1: Erreichbarkeit der KfW‐Anforderungen „Klimafreundlicher Neubau“0
0
Brandbeanspruchung von oben: bvfa‐Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre0
Innendämmung und Oberflächentemperaturen an einbindenden Innenwänden0
Auswirkungen des Nutzungsverhaltens auf den Energieverbrauch im Mietwohnungsbau0
Innentemperaturtrends und die unbeabsichtigten Wechselwirkungen0
Aktuell: Bauphysik 5/20220
Berichtigung: Passiv‐Solar‐Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung0
Inhalt: Bauphysik 4/210
Stolpergefahren aufgrund der Bodenbeschaffenheit bei Evakuierungsszenarien0
0
Spektrum‐Anpassungswerte C und Ctr0
Titelbild: Bauphysik 2/20240
Thermische Bauteilaktivierung: Ein Gamechanger der Energiewende für die Gebäudesanierung0
Normatives vs. realistisches Lüftungsverhalten0
Wärmedämmverbundsysteme mit Holzfaserdämmplatten0
0
0
Neu: DEGA‐Preis für Kommunikationsräume0
Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern – Teil 1: Problemstellung und Sanierungsmöglichkeiten0
Vernetzte Energieautarkie für Pauschalmieten0
Neue Richtlinien zur Brandschadensanierung und zur Wasserschadentrocknung der Holzforschung AUSTRIA0
Aktuell: Bauphysik 3/20210
E‐Learning‐Kurs „Building Simulation in Design and Operation“ – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen0
Comparison of high‐performance and conventional internal insulation materials based on hygrothermal analysis using in situ measurements and simulation0
Urban Mining Index – Planungs‐ und Bewertungsinstrument für zirkuläres Bauen0
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20210
Vorschau: Bauphysik 6/20230
GEG‐Leitfaden der Ziegelindustrie0
Trittschalldämmung – Norm‐Trittschallpegel L'n und Standard‐Trittschallpegel L'nT im Vergleich0
0
Inhalt: Bauphysik 5/220
Normgerechter Fenstereinbau nach ÖNORM B 53200
Vorschau: Bauphysik 1/20230
Acoustic travel time tomography for simultaneous indoor air temperature and airflow measurements0
Titelbild: Bauphysik 2/220
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20210
Einsatz von Computerprogrammen in der Hochschullehre– Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Sustainable development in listed districts: CO2 neutral World Heritage Speicherstadt Hamburg0
Neudefinition und Messung der Grenzschichtdicke an einer angeströmten Fläche – Ermittlung thermodynamischer und aerodynamischer Größen hieraus0
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden0
Berichtigung: Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft‐Wärmepumpe im EFH0
Building Performance Simulation an der RWTH Aachen University – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Inhalt: Bauphysik 5/20230
Brandschutztechnisches Verhalten von raumabschließenden Holzrahmenkonstruktionen0
Vorschau: Bauphysik 5/20230
Aktuell: Bauphysik 1/20240
Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen0
Technology follows Construction – Potenziale von Lowtech‐Gebäuden0
Standardkonforme Modellierung der geregelten natürlichen Lüftung in Simulationsprogrammen mit adaptiven Zeitschritt‐Lösern0
LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie‐ und Wohnraumkonzept0
Validierung eines Polyurethan‐basierten Aerogels im Realbetrieb0
Aktuell: Bauphysik 6/20210
Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft‐Wärmepumpe im EFH0
Bauakustische Simulation einer Holzrahmenwand0
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teil 2: Untersuchungen zur bautechnischen Verwendung im Gefach von Holztafelbauweisen0
levelup – Modulare Aufstockung und Sanierung von Wohnblocks0
Inhalt: Bauphysik 6/220
Vorschau: Bauphysik 4/20220
Flankenübertragung von Hochlochziegelmauerwerk mit Leichtbau‐Trennwänden0
Vorschau: Bauphysik 1/20220
0
Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt?0
Bauhaus und Bauphysik – Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud0
Aktuell: Bauphysik 1/20210
GlasHandbuch 2022 erschienen0
Inhalt: Bauphysik 2/210
X4S – Klimaneutral Wohnen und Arbeiten in der Stadt0
Aktuell: Bauphysik 4/20240
Vorschau: Bauphysik 6/20240
Vorschau: Bauphysik 2/20210
Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht” neu aufgelegt0
Aktuell: Bauphysik 1/20230
Vorschau: Bauphysik 3/20210
Feuchtemonitoring eines Flachdaches in Holzbauweise mit Holzfaser‐Zwischensparrendämmung0
Vorschau: Bauphysik 5/20220
Orts‐ und Zeitangaben‐Harmonisierung zwischen Strahlungsdaten und Simulationssoftware0
Local room‐side heat transfer of an office room with different heating strategies0
DBV‐Videoportal startet mit Expertenwissen rund um Beton und Bautechnik0
Impact of grey energy on optimal wall insulation thickness0
Klimadaten als wesentlicher Bestandteil zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes0
Inhalt: Bauphysik 5/210
0.097587823867798