LiLi-Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik

Papers
(The TQCC of LiLi-Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen: Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge3
The Crisis in Discourse: As an Event, a Discursive Semantics, and a Culture3
Wir entkommen der Hermeneutik nicht!3
Das sind die Füsse, die Euch in das Land der Freiheit tragen werden3
Rückkehr zur Philologie3
Retente, Raynaldo, de lavorer3
Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive3
Partizipation und Paratext3
Uneindeutiges vereindeutigen3
Fungi Functions: Cross-Species Imaginaries in Tade Thompson’s Wormwood Trilogy3
»Making Up Misophonic People«2
Einleitung2
Wie man denn spricht: Die beste hut / Ist, die im ain mensch selber thut! Semantisierungen der (inneren) huote2
Pseudonymität: Elemente einer Theorie2
Zur Rolle von Unterhaltungsmagazinen in der Pandemie. Zwischen entdifferenzierten Sammelsurien und differenzierten Wissensvermittlern2
Dead Books2
Der Lebensweg: Historische Semantiken einer diagrammatischen Metapher2
Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen2
Frühe feministische Petitionen aus der Schweiz2
Hermeneutik und Germanistik2
Zeitschriften als Common Grounds früher Popkulturen2
Schmetterlinge1
Lord of the Words1
Dialektmerkmale des Deutschen in den sprachbiographischen Interviews der bilingualen Oberschlesier1
Krise im öffentlichen Raum1
»Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« – Zur Verbindung von Erzählen und Argumentieren in Social-Media-Kommentaren zu politischen Reden1
Hermeneutics, Practical Wisdom, and Cognitive Poetics1
Korpushermeneutik1
Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik1
Zeilenfüllselgebete1
Climate Imaginaries and the Linguistic Construction of Identities on Social Media1
»Noch steckt KI in den Kinderschuhen«1
Der explizite Leser1
Problematische Possessivität: Possessivpronomen und Reparatursequenzen in historischen Dramen1
Bücher am Bildschirm1
Liturgische Ästhetik – Umrisse eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas zur Beschreibung, Analyse und Funktion geistlicher Literatur1
Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich1
Verhinderte Öffentlichkeit und dunkle Machenschaften1
Kleine Spuren der Geschichte1
Wege zu einer ›Historischen Interferenzsemantik‹1
Technik als kontroverser Begriff in Diskursen um Mensch und Technologie1
Nur wahrscheinlich oder schon plausibel?1
»Der Abgrund der neuen Technik ist der Mensch, der sich nach eigenem Gutdünken umbaut«1
Kontaktszenen. Narrative gestörter Wissenskommunikation1
ÜberLebensKunst0
Ingo Schulzes Deutschlandgerät0
Praktizieren – Benennen – Erzählen0
Narration Without Narrating0
Character Shifts in Harry Potter Fanfiction0
Vorbemerkung zu dieser Doppelausgabe0
Ästhetik des Überlebens: Die Hütte als experimentelle Kontaktszene in Romanen von Marlen Haushofer, Laura Beatty und Céline Minard0
Zum Stellenwert der Hermeneutik für belegphilologische Verfahrenswege0
Auslandsdeutsche Mediendiskurse: sprachliche und interkulturelle Aspekte von Minderheitenzeitungen0
Private Botschaften im öffentlichen Raum0
Adel verpflichtet? Verantwortlichkeit für Kriegsgräuel in der historischen Dietrichepik am Beispiel des Todes der Etzelsöhne in der Rabenschlacht0
Semantische Interferenzen unter Extrembedingungen. Konrads von Würzburg Goldene Schmiede und B116 Der beglückte Minner (Karlsruher Liebesbrief XXI [mit einer Neuedition])0
Vagheit als Chance verstehen0
Textverstehen als argumentativer Diskurs0
Trakls Tönen – Die systematische linguistische Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Interpretationen des Verses Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen0
Abschied der Germanistik von der Hermeneutik?0
Vom Sinn und Geschmack fürs unendlich Endliche0
»Ich bin geschlechtslos, wie Kakteen und manche Fische«0
Humboldt über das Altchinesische: Hat Chinesisch überhaupt Grammatik?0
Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik0
Eingreifende Hermeneutik. Zum Wert hermeneutischen Wissens und Könnens in deutschdidaktischer Hinsicht0
»Wissenschaft hat ein eiskaltes Händchen«: Zu einigen Dimensionen der Identitätskonstruktion von Wissenschaft im NDR-Podcast Coronavirus-Update0
buoch als Quelle, buoch als Medium, buoch als Text – ein interferenzsemantisches Netzwerk0
Das ›Schweißtuch der Veronika‹. Zur Ästhetik liturgischer Referenzen bei Gertrud von le Fort0
Methodendebatten als Fachdebatten0
Political Obfuscation and Literary Ambiguity0
Zwischen Iterativität und Exzeptionalität, Deskription und Performanz0
Die Lektüre von Texten und Daten0
Autorschaft und Literarische Kommunikation in Fanfiction-Portalen0
Öffentliches Sprechen über Suizide zwischen Eindeutigkeit und Uneindeutigkeit0
Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik0
Der sächsische Bible belt als Konstellation diskursiver Aushandlung zwischen religiösem Expert*innen und Lai*innenwissen seit dem 19. Jahrhundert0
Wort‑, Begriffs- und Diskursgeschichte in Verbindung. Eine Untersuchung zum Begriff ›Leben‹ in deutschsprachigen Texten des Mittelalters (mit einer Fallstudie zu Wolframs Parzival)0
Hermeneutik heute: Öde Regelkunde, das Glück der Kontemplation und das Erleben der Literatur0
»Wir geben uns der zuversichtlichen Hoffnung hin […] und bitten daher«. Zur Rekonstruktion von Agency in Petitionen der Ersten Frauenbewegung0
Scorched Earth: Discourses of Multiplanetarity, Climate Change, and Martian Terraforming in Finch and Once Upon a Time I Lived on Mars.0
»Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler« – Politische Kommunikation im Zeichen der Corona-Pandemie0
Pseudonymität in Zeiten der Super Personae am Beispiel von Bushido0
Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland0
Between Saying and Not Saying0
Hermeneutik: matter of concern?0
diſputiren und Responsibilisieren in der mitteldeutschen Hiob-Paraphrase0
Selbstverständlichkeit0
Literarische – Hermeneutik – Verstehen0
»Diskursive Formen« und ihre Materialität0
Liminalität, Transdifferenz und Geschlecht: Sprachliche Praktiken jenseits von Zweigeschlechtlichkeit0
Was das Volk liest (1892)0
Editorial0
Bürgermeister*innen »im Dialog«0
Erratum zu „»L’esprit de conduite« – Höflichkeitsmaximen (vor und) nach Knigge“0
Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig0
Versuch einer Reaktivierung des semantischen Netzwerks als Werkzeug zur Ermittlung der kognitiven Mechanismen bei der Bedeutungsbildung am Beispiel der Präposition an0
Anna Seghers’ Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen0
Hermeneutik des Decknamens0
Popularisierung von Wissenschaft um 19680
Erratum zum Heft 51(1) Germanistische Wahlverwandtschaften0
Lay Theologians as Experts in the Early Modern Period0
Verstehen heißt Übersetzen – Übersetzen heißt Verstehen!0
»Bücher wie ...« Fanliteratur von Buch-Influencern0
Das definierende Sprachmodell (LLM): Anthropomorphisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion0
»König wer?« Zur (De‑)Popularisierung der Harzer Sagenfigur König Hübich0
Georg Ebers’ Professorenromane und die frühe Ägyptologie0
›Species Trouble‹: Verunsicherungen der Mensch-Tier-Grenze in veganen Narrativen der Gegenwartsliteratur (J.M. Coetzees The Lives of Animals, Han Kangs Die Vegetarierin und Jakob Heins Wurst und Wahn.0
Chronotopische Identitäten in Smartphone-basierten Interaktionen0
Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht0
Quantifizierende historische Semantik0
Unsicherheitsmarkierungen und epistemisch-rhetorisches Hedging in (digitalen) Diskursen über Mobilfunkstrahlung – eine korpushermeneutische Untersuchung0
Verstehen, Interpretation, Modellierung0
Digital Expressions of Grief and Mourning between Music, Language and Speechlessness0
Veräußerlichte Zeit, verinnerlichter Raum0
Lateral lesen. Für eine dezentrierte Hermeneutik der Gegenwart0
»Ist es obszön, einen Abschiedsbrief an ein Haustier zu schreiben?« – Tiere als Adressat*innen in (offenen) Briefen und (anderen) Social Media-Formaten0
Wissenschaftskommunikation als Kontaktzone und Kontaktszene0
Wie kommen Tierlaute in einen Text?0
Von der Exploration zur Etablierung einer linguistischen Methode anhand von Beispielanalysen zur Zeit(lichkeit) in Text- und Redesammlungen verschiedener Wissensdomänen0
Mehrdeutigkeit im oder Mehrdeutigkeit trotz Kontext?0
Infodemic in Germany and Brazil0
Keine Popularisierung ohne Depopularisierung0
… das dien sin leben ein spiegel und ein bild si0
Die inneren Grenzen der (schein)einheitlichen Nation0
Korpusgestützte Theoriebildung als hermeneutischer Prozess – iterativ-inkrementelle Entwicklung eines Kategoriensystems am Beispiel einer Theorie des Kommentierens0
Sprachwissenschaft als Sinnwissenschaft0
Hermeneutik heute – über den Sinn von flachem Lesen und halbem Verstehen0
Pseudonyme Autorschaft und ihre Hermeneutik. Zur Einführung0
Verstandenhaben0
Underground Home Stories0
»Was willst du Hund?!« Missverstehen und diskursive Deutungsthematisierungen im Kontext von Mensch-Tier-Interaktionen0
Albrecht Dürers Versgebet Die sieben Tagzeiten und die Tradition der deutschen Übertragungen der Patris sapientia0
Literarische Hermeneutik0
Hermann Hesse auf Verjüngungskur oder Autor wider Willen0
Produktverpackungen der Lebensmittelindustrie: Werbung oder Wahrheit?0
Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne Eine Einleitung0
Figur/Persona0
Jelineks ›Wahlverwandtschaften‹ – Zu den biographischen Hintergründen in Angabe der Person0
»Deutsch, eine nagelneue Sprache«0
Reading »Against the Grain«: For a Neurohermeneutics of Suspicion0
»Heimtückische Schleifen, Parabeln, Zykloiden, Kardioiden, Spiralen«0
Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg0
»Darum fordre ich diese Freiheit für alle Frauen.« Louise Otto-Peters’ Forderungen im 19. Jahrhundert0
Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung0
Verräterische Diskretion0
Wer wird nominiert, wer gewinnt?0
Fanfiction und Fanforen: Zur Einleitung0
Sprachwissenschaft und Verstehenskunst: Zwei ungleiche Schwestern0
Liebe, die edel und rein ist oder sexuelle Perversitäten0
In ainer warmen stuben, dâ nazzeu tüecher inne truckent, dâ ist der luft wäzzrig und fäuht0
Sturm. Nie war mehr Hermeneutik in der Korpuslinguistik (gefragt)0
Necessity, Norm and Missing Knowledge0
Konzepte für eine »Neue Generation«: Liebe und Liebesleben im Werk Helene Stöckers0
Veruneindeutigungen0
›Sprechende‹ Tiere im Zoo: Animation, Empathie und Fiktion in Zoo-Doku-Soaps0
Mittelhochdeutsch lîp und seine Teile0
Normdaten in den Geisteswissenschaften0
Kenne Dein Korpus(system) gut?0
Historisch-semantische Überlegungen zum Konzept ›Rat‹ im Diskursfeld von Didaxe, Herrschaft, Kunst, Macht, Ökonomie und Wissen0
Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel – Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche0
Rinaldo Rinaldini (1799) – ›Terrible Prestige‹ (Melville) oder ›Zauberklang‹ (Benjamin)0
Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung0
Liturgie und kreative Sinnstiftung in den dominikanischen Schwesternbüchern0
Interaktion, Feedback und Negotiation in serieller Fanfiction0
Das Konzept der liebevolle Erzähler in Olga Tokarczuks Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur0
Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat0
Einsam oder gemeinsam?0
Radikales Hören: sprachliche Hermeneutik und auditiver Turn0
Figurenepistemologie und Wissensgeltung in Erich Kästners »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten«0
Herzenzunder0
Grenzfiguren in Tiergedichten0
Fliegende Zeichen, verheißungsvolle Stimmen: Vogelboten in mittelalterlicher Literatur0
»Ganz Deutschland beschäftigte sich mit dem Buche«0
Vermessung und Vermittlung der Krise in den frühen Lageberichten zur Corona-Pandemie: ein deutsch-französischer Vergleich0
Geleit: Verantwortung als menschliche Praxis, mit Anderen durch Gründe Welt zu teilen0
Eine hermeneutische Dystopie: Der Fall der US-Germanistik0
0.4206371307373