LiLi-Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik

Papers
(The median citation count of LiLi-Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-11-01 to 2024-11-01.)
ArticleCitations
»Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler« – Politische Kommunikation im Zeichen der Corona-Pandemie3
Auslandsdeutsche Mediendiskurse: sprachliche und interkulturelle Aspekte von Minderheitenzeitungen3
Hermeneutik und Germanistik3
Partizipation und Paratext3
›Sprechende‹ Tiere im Zoo: Animation, Empathie und Fiktion in Zoo-Doku-Soaps3
Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland3
»Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« – Zur Verbindung von Erzählen und Argumentieren in Social-Media-Kommentaren zu politischen Reden3
Infodemic in Germany and Brazil2
»Was willst du Hund?!« Missverstehen und diskursive Deutungsthematisierungen im Kontext von Mensch-Tier-Interaktionen2
Wir entkommen der Hermeneutik nicht!2
Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos2
Perspective in German and French: Divergences in Formal Marking and Temporal Anchoring2
The Crisis in Discourse: As an Event, a Discursive Semantics, and a Culture2
Autorschaft und Literarische Kommunikation in Fanfiction-Portalen2
Interaktion, Feedback und Negotiation in serieller Fanfiction2
Necessity, Norm and Missing Knowledge1
Hermeneutik heute – über den Sinn von flachem Lesen und halbem Verstehen1
Wie analysiert man die Lesung eines geschriebenen Gedichts?1
Pseudonymität in Zeiten der Super Personae am Beispiel von Bushido1
Verstehen, Interpretation, Modellierung1
»Bücher wie ...« Fanliteratur von Buch-Influencern1
Medialität als Schlüsselkonzept eines sprachbewussten Literaturunterrichts am Beispiel einer Märchen-Stunde1
Lord of the Words1
Krise im öffentlichen Raum1
Dialektmerkmale des Deutschen in den sprachbiographischen Interviews der bilingualen Oberschlesier1
Wie kommen Tierlaute in einen Text?1
Zum Einfluss des Genus auf die Konzeptualisierung der Objekte vor dem Hintergrund der verkörperten Kognition1
Literarische – Hermeneutik – Verstehen1
Verstandenhaben1
Einsam oder gemeinsam?1
Verschwörungstheorien als argumentative Narrative1
Bücher am Bildschirm1
Figurenepistemologie und Wissensgeltung in Erich Kästners »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten«1
Sprachwissenschaft und Verstehenskunst: Zwei ungleiche Schwestern1
Character Shifts in Harry Potter Fanfiction1
Korpusgestützte Theoriebildung als hermeneutischer Prozess – iterativ-inkrementelle Entwicklung eines Kategoriensystems am Beispiel einer Theorie des Kommentierens1
Bindestrich-Hermeneutiken – Neue Verortungen der Lektüre?1
Pseudonymität: Elemente einer Theorie1
Vermessung und Vermittlung der Krise in den frühen Lageberichten zur Corona-Pandemie: ein deutsch-französischer Vergleich1
Hermeneutik: matter of concern?1
Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen: Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge1
Der sächsische Bible belt als Konstellation diskursiver Aushandlung zwischen religiösem Expert*innen und Lai*innenwissen seit dem 19. Jahrhundert1
Scorched Earth: Discourses of Multiplanetarity, Climate Change, and Martian Terraforming in Finch and Once Upon a Time I Lived on Mars.1
Sprachwissenschaft als Sinnwissenschaft0
Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik0
Chronotopische Identitäten in Smartphone-basierten Interaktionen0
… das dien sin leben ein spiegel und ein bild si0
Underground Home Stories0
»Diskursive Formen« und ihre Materialität0
Georg Ebers’ Professorenromane und die frühe Ägyptologie0
Erratum zu „»L’esprit de conduite« – Höflichkeitsmaximen (vor und) nach Knigge“0
Figur/Persona0
Bürgermeister*innen »im Dialog«0
Textverstehen als argumentativer Diskurs0
Anna Seghers’ Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen0
Was das Volk liest (1892)0
Digital Expressions of Grief and Mourning between Music, Language and Speechlessness0
Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung0
Reading »Against the Grain«: For a Neurohermeneutics of Suspicion0
Hermeneutik heute: Öde Regelkunde, das Glück der Kontemplation und das Erleben der Literatur0
Vom Sinn und Geschmack fürs unendlich Endliche0
Rekurrenz – Evokation – Konnotation: Bausteine für eine strukturalistische Analyse literarischer Texte0
Verhinderte Öffentlichkeit und dunkle Machenschaften0
Liturgische Ästhetik – Umrisse eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas zur Beschreibung, Analyse und Funktion geistlicher Literatur0
Der explizite Leser0
Normdaten in den Geisteswissenschaften0
Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik0
Die inneren Grenzen der (schein)einheitlichen Nation0
Methodendebatten als Fachdebatten0
Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat0
Keine Popularisierung ohne Depopularisierung0
Analyse und Interpretation von Lyrik: Reichweite und Grenzen der Textlinguistik0
Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach0
Das nicht mehr Populäre. Phänomene und Prozesse der Depopularisierung0
ÜberLebensKunst0
Sturm. Nie war mehr Hermeneutik in der Korpuslinguistik (gefragt)0
Zeitschriften als Common Grounds früher Popkulturen0
Zwischen Iterativität und Exzeptionalität, Deskription und Performanz0
Political Obfuscation and Literary Ambiguity0
Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive0
Vorbemerkung zu dieser Doppelausgabe0
Narration Without Narrating0
Albrecht Dürers Versgebet Die sieben Tagzeiten und die Tradition der deutschen Übertragungen der Patris sapientia0
Das ›Schweißtuch der Veronika‹. Zur Ästhetik liturgischer Referenzen bei Gertrud von le Fort0
Climate Imaginaries and the Linguistic Construction of Identities on Social Media0
Popularisierung von Wissenschaft um 19680
Nur wahrscheinlich oder schon plausibel?0
Selbstverständlichkeit0
Verräterische Diskretion0
Die Lektüre von Texten und Daten0
Von der Exploration zur Etablierung einer linguistischen Methode anhand von Beispielanalysen zur Zeit(lichkeit) in Text- und Redesammlungen verschiedener Wissensdomänen0
Eingreifende Hermeneutik. Zum Wert hermeneutischen Wissens und Könnens in deutschdidaktischer Hinsicht0
Versuch einer Reaktivierung des semantischen Netzwerks als Werkzeug zur Ermittlung der kognitiven Mechanismen bei der Bedeutungsbildung am Beispiel der Präposition an0
Der Mensch als Verwertungsobjekt – Literarische Stimmen im Bioethikdiskurs0
»Making Up Misophonic People«0
Lay Theologians as Experts in the Early Modern Period0
Lateral lesen. Für eine dezentrierte Hermeneutik der Gegenwart0
Rückkehr zur Philologie0
Öffentliches Sprechen über Suizide zwischen Eindeutigkeit und Uneindeutigkeit0
Vagheit als Chance verstehen0
Radikales Hören: sprachliche Hermeneutik und auditiver Turn0
»König wer?« Zur (De‑)Popularisierung der Harzer Sagenfigur König Hübich0
Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach0
Adel verpflichtet? Verantwortlichkeit für Kriegsgräuel in der historischen Dietrichepik am Beispiel des Todes der Etzelsöhne in der Rabenschlacht0
Das Konzept der liebevolle Erzähler in Olga Tokarczuks Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur0
Zum Stellenwert der Hermeneutik für belegphilologische Verfahrenswege0
Germanistische Wahlverwandtschaften0
Veruneindeutigungen0
Das sind die Füsse, die Euch in das Land der Freiheit tragen werden0
Kleine Spuren der Geschichte0
Wer wird nominiert, wer gewinnt?0
O-Töne in Fernsehnachrichten im Spannungsfeld von Narration und Argumentation0
Liturgie und kreative Sinnstiftung in den dominikanischen Schwesternbüchern0
»Ist es obszön, einen Abschiedsbrief an ein Haustier zu schreiben?« – Tiere als Adressat*innen in (offenen) Briefen und (anderen) Social Media-Formaten0
»Ganz Deutschland beschäftigte sich mit dem Buche«0
Das Fiktionalitätsdilemma0
Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg0
Uneindeutiges vereindeutigen0
Pseudonyme Autorschaft und ihre Hermeneutik. Zur Einführung0
Zwischen Wunde und twalm0
»Wissenschaft hat ein eiskaltes Händchen«: Zu einigen Dimensionen der Identitätskonstruktion von Wissenschaft im NDR-Podcast Coronavirus-Update0
Eine hermeneutische Dystopie: Der Fall der US-Germanistik0
Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik0
Hermeneutik heute? – Ein Call der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik zur Krise des Textverstehens0
Geleit: Verantwortung als menschliche Praxis, mit Anderen durch Gründe Welt zu teilen0
Argumentieren und Erzählen in der politischen Kommunikation0
Orwell lässt grüßen! – Korpuslinguistische Untersuchungen zur Aktualität Orwells in Plenardebatten des Bundestags0
Zeilenfüllselgebete0
Ingo Schulzes Deutschlandgerät0
Korpushermeneutik0
Verstehen heißt Übersetzen – Übersetzen heißt Verstehen!0
Fanfiction und Fanforen: Zur Einleitung0
Praktizieren – Benennen – Erzählen0
Kenne Dein Korpus(system) gut?0
Grenzfiguren in Tiergedichten0
Erratum zum Heft 51(1) Germanistische Wahlverwandtschaften0
»Heimtückische Schleifen, Parabeln, Zykloiden, Kardioiden, Spiralen«0
Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung, Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich0
Zur Rolle von Unterhaltungsmagazinen in der Pandemie. Zwischen entdifferenzierten Sammelsurien und differenzierten Wissensvermittlern0
Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel – Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche0
Literarische Hermeneutik0
Konzepte für eine »Neue Generation«: Liebe und Liebesleben im Werk Helene Stöckers0
Between Saying and Not Saying0
Produktverpackungen der Lebensmittelindustrie: Werbung oder Wahrheit?0
Ästhetik des Überlebens: Die Hütte als experimentelle Kontaktszene in Romanen von Marlen Haushofer, Laura Beatty und Céline Minard0
Retente, Raynaldo, de lavorer0
Hermeneutik des Decknamens0
»Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich mit einem Erlebnis beginnen« – Zum Verhältnis von Argumentation und Narration in politischen Debattenreden zur Bioethik0
Kontaktszenen. Narrative gestörter Wissenskommunikation0
Wie kann Sprache malen? Formen der Sprachmalerei in der Dichtung0
Herzenzunder0
Abschied der Germanistik von der Hermeneutik?0
Hermeneutics, Practical Wisdom, and Cognitive Poetics0
Fliegende Zeichen, verheißungsvolle Stimmen: Vogelboten in mittelalterlicher Literatur0
Problematische Possessivität: Possessivpronomen und Reparatursequenzen in historischen Dramen0
Dead Books0
Postdemokratie in Unterleuten?0
Veräußerlichte Zeit, verinnerlichter Raum0
Rinaldo Rinaldini (1799) – ›Terrible Prestige‹ (Melville) oder ›Zauberklang‹ (Benjamin)0
Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen0
Schmetterlinge0
Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig0
Hermann Hesse auf Verjüngungskur oder Autor wider Willen0
Liminalität, Transdifferenz und Geschlecht: Sprachliche Praktiken jenseits von Zweigeschlechtlichkeit0
›Species Trouble‹: Verunsicherungen der Mensch-Tier-Grenze in veganen Narrativen der Gegenwartsliteratur (J.M. Coetzees The Lives of Animals, Han Kangs Die Vegetarierin und Jakob Heins Wurst und Wahn.0
Trakls Tönen – Die systematische linguistische Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Interpretationen des Verses Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen0
Wissenschaftskommunikation als Kontaktzone und Kontaktszene0
Einleitung0
Fungi Functions: Cross-Species Imaginaries in Tade Thompson’s Wormwood Trilogy0
Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne Eine Einleitung0
Narratives Argumentieren in politischen Leserbriefen0
diſputiren und Responsibilisieren in der mitteldeutschen Hiob-Paraphrase0
Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht0
0.030574798583984