Zentralblatt fuer Chirurgie

Papers
(The TQCC of Zentralblatt fuer Chirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-02-01 to 2025-02-01.)
ArticleCitations
Entwicklung und Implementierung einer ernährungsmedizinischen Strategie zur optimierten Versorgung von Patienten mit Mangelernährung in einem Großklinikum16
Albumin-Infusionen bei Patienten mit Leberzirrhose9
Therapieoptionen bei Weight-Regain nach Bariatrischer Operation6
Vergleich zwischen oxygenierter und nicht oxygenierter hypothermer Maschinenperfusion6
„Liquid Biopsy – Stellenwert in der gastrointestinalen Onkologie“6
Der erfahrene Chirurg als unabhängiger Risikofaktor für die Morbidität nach Cholezystektomie. Eine multivariate Analyse von 710 Patienten5
Versorgung asymptomatischer kontralateraler Leistenhernien bei laparoskopischer Leistenhernienreparation5
Einschätzung der Erfolgsaussichten vor LTX bei ACLF-3-Patienten5
Einfache Leberzysten4
Resektion versus lokale Ablation bei der Therapie des hepatozellulären Karzinoms4
Robotisch gestützte Enukleation einer zystischen Neoplasie des Pankreaskopfes4
Perioperative Medizin in der Viszeralchirurgie beim alten Patienten aus anästhesiologischer Perspektive4
Management des Peutz-Jeghers-Syndroms4
Mama, Papa, Oma, Onkel – wer darf mit zum Arzt?4
Risikofaktoren für Eingriffe bei Patienten mit Leberzirrhose3
Vergleich Antibiotikatherapie mit Appendektomie3
Angeborene Fehlbildungen der Lunge – eine Übersicht3
Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften der DGT3
Laparoskopische Heller-Myotomie zur Therapie der Achalasie3
Onkologische Thoraxchirurgie während der COVID-19-Pandemie: eine Fallkontrollstudie zum Risiko für postoperative Komplikationen3
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie2
Überleben nach Lebertransplantation bei irresektablem perihilärem Karzinom2
Hepatikojejunostomie2
Umfang der Dokumentationspflicht und Folgen für die Beweislast2
„Gewebehandling“ in der Thoraxchirurgie – Ergebnisse einer Delphi-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie2
Traumatische tracheobronchiale Verletzungen – Empfehlung der interdisziplinären Arbeitsgruppe der DGT und DGU zur Etablierung einer einheitlichen Klassifikation für Diagnostik und Therapie2
Die hypothetische Einwilligung des Patienten2
Die Chirurginnen e.V. – Wer wir sind2
Kleine Lungenherde: elektromagnetische Navigationsbronchoskopie mit Farbmarkierung2
Ausbildung von Entnahmechirurgen abdomineller Organe in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze2
Ablative Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom2
FLOT versus CROSS2
Lobektomie: Einfluss der Operationstechnik auf die Lymphknotengewinnung2
Laparoskopische Cholezystektomie2
Bedeutung des Resektionsstatus bei der Operation von kolorektalen Lebermetastasen2
SARS-CoV-2-Infektionen und klinische Konsequenzen bei organtransplantierten Patienten im Rahmen der ersten Ansteckungswelle in Deutschland - eine monozentrische2
Robotisch assistierte Nierenlebendspende – technische Aspekte und erste Evidenz2
2
Postoperative Klinikkosten bei prolongierten Parenchymfisteln2
Evidenz, Verfügbarkeit und Zukunftsvisionen der Simulation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie2
Der Effekt von Koloskopie-Screenings auf das Darmkrebsrisiko2
Vorsicht bei der Vernichtung von Patientenunterlagen2
Langzeitergebnisse einer Bewegungstherapie im Vergleich mit Revaskularisation bei Patienten mit Claudicatio intermittens2
Neue Mitglieder der DGT2
Tiefe Beinvenenthrombosen bei Intensivpatienten mit COVID-19-Infektion – Einfluss eines standardisierten Therapieregimes2
Transfusionsfreie Strategien in der Leber- und Pankreaschirurgie1
Nichtkleinzeller: neoadjuvante Behandlung vor Manschettenresektion1
1
Vergleich von offener und laparoskopischer Hernienreparation mit posteriorem Netz1
Perioperative Volumentherapie1
Hat die COVID-19-Pandemie das Notfallgeschehen in deutschen Kliniken verändert? Eine bundesweite Analyse von Routinedaten aus 73 Akutkrankenhäusern1
NSCLC: Resektion nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Outcomes bei interdisziplinär behandelten Pancoast-Tumoren1
Hygienestandards im OP – führen sie nachhaltig zur Verbesserung der Qualität?1
The Analgesic Efficacy of Intraperitoneal Ropivacaine Versus Bupivacaine for Laparoscopic Cholecystectomy: a Meta-Analysis1
Editorial zum Schwerpunktheft „Oberer Gastrointestinaltrakt“1
Stammzelltherapie bei komplexen perianalen Fisteln bei Morbus Crohn: Aktuelle Evidenz und Ausblick1
Split-Leber-Transplantation bei Kindern1
Chirurgische Therapie maligner Lungen- und Brustwandtumoren bei Kindern1
Minimalinvasive Resektion zystischer Pankreasneoplasien1
1
Editorial1
Editorial1
Pleuramesotheliom: Tumordicke als Prädiktor für Remission und Überleben1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Vergleich von offener und laparoskopischer Pankreatikoduodenektomie1
RCTs in der Pankreaschirurgie der letzten 10 Jahre – ein Update1
Plastische und dilatative Tracheostomie – Technik und Fallstricke1
CA 19-9 sezernierender extralobärer Sequester in der Form eines bifokalen Tumors des hinteren Mediastinums1
Die „Big Five“ der Invasivität – Sinnhaftigkeit von Drainagen, Sonden und Kathetern in der kolorektalen Chirurgie1
Laryngotracheale Resektion: Gibt es eine Alternative zur Kinn-Naht?1
1
Editorial1
Sternoklavikulargelenkinfektion: Vakuumtherapie mit/ohne Antiseptikainstillation1
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht: § 1358 BGB1
Online-Lehre in der Chirurgie1
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht1
Nachruf für OMR Dr. med. Alfred Baudrexl1
How I Teach It: robotische Chirurgie am oberen Gastrointestinaltrakt1
Robotisch assistierte totale Gastrektomie mit D2-Lymphadenektomie und intrakorporaler Rekonstruktion1
Pitpicking bei unkompliziertem Sinus pilonidalis: bereits eine Standardtherapie? Ergebnisse und Langzeitverläufe1
Erratum: Langzeitergebnisse nach endovaskulärer und offener Versorgung des rupturierten Bauchaortenaneurysmas – eine Propensity-Score-Analyse1
Endoskopisches Management von Gallengangskomplikationen nach Leberchirurgie1
CED – individualisierte Diagnostik und Therapie1
Nivolumab plus Chemotherapie bei nicht kleinzelligem Lungenkarzinom1
Zum Beweis eines ausreichenden Aufklärungsgespräches durch den Nachweis einer „ständigen Übung“ ohne konkrete Erinnerung des aufklärenden Arztes1
Delphi-Experten-Konsens der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie über die anatomische Segmentresektion bei nicht kleinzelligem Lungenkarzinom1
Patientenaufklärung bei individuell erhöhtem Risiko1
Aktuelle Studien und Evidenz zum Cholangiokarzinom1
Heft „Aus- und Weiterbildung sowie Thoraxchirurgie“1
Neoadjuvante Chemotherapie bei Borderline-Pankreaskarzinomen1
Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter – Virtual Reality, Augmented Reality und Robotik im Medizinstudium1
Überlegungen und Berechnungen zur Effizienz des Einsatzes von Ärzten für delegierbare, nichtärztliche Tätigkeiten – ein Denkanstoß in Zeiten des Nachwuchsmangels1
Nachwuchsakademie der DGT: Förderung von Forschungsnachwuchs in der Thoraxchirurgie1
NSCLC: Operation trotz persistierenden N2-Befalls nach Induktionstherapie?1
Präoperatives Ernährungsprogramm verbessert Operationsergebnis und spart Kosten1
Update zur Navigation im OP-Saal1
Resektionsstrategien beim BD-IPMN - Enukleation oder onkologische Resektion?1
Ergebnisse der REPLAY-Studie1
The Role of C-reactive Protein and Procalcitonin in Predicting the Occurrence of Pancreatic Fistula in Patients who Underwent Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy: a Retrospective Study1
Schadensersatzpflicht für seelisches Leid bei Angehörigen im Falle ärztlicher Behandlungsfehler nach den zum sog. Schockschaden entwickelten Grundsätzen1
Roboter-assistierte Hemihepatektomie links mittels Glissonean pedicle approach bei Caroli Syndrom1
1
State of the Art Rektumchirurgie1
Caseload and In-Hospital Outcome of Carotid Surgery Performed during the COVID-19 Pandemic vs. Previous Years: A Single-Centre Analysis1
Durvalumab zeigt bei operablem NSCLC deutliche Überlebensvorteile1
1
Auxilläre Lebertransplantation nach dem RAPID-Konzept1
Erratum: Pneumothorax1
Idiopathische subglottische Tracheastenose1
Perioperative Medizin1
Zur postmortalen Schweigepflicht des Arztes gegenüber der Patientin und dem Einsichtsverlangen Dritter in die Patientenakte1
Lungenkarzinomscreening: mehr frühe Tumoren und weniger ausgedehnte Resektionen1
Roboterassistierte Pankreassegmentresektion1
Organspende in Deutschland: „Wind of Change“?1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Untersuchungen zur Leberretransplantation0
Inzidenz, Behandlung und Überleben beim Pankreaskarzinom – Daten der bundesweiten onkologischen Qualitätskonferenz aus chirurgischer Perspektive0
Gefäßchirurgische Langzeitergebnisse – Vergleich orthotoper und extraanatomischer Rekonstruktionen bei unilateralen Beckenachsenverschlüssen über 10 Jahre0
Behandlung von persistierenden Lungenparenchymverletzungen beim Thoraxtrauma: Lungenlazeration, pleurale Fistel und Pneumothorax0
Tailored Approach in der Therapie der Hämorrhoidalleiden0
40 Jahre Interdisziplinäres Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck – Team Spirit at its Best0
Surveillance bei Watch-and-Wait nach neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom0
Einfluss der chirurgischen Spezialisierung auf Behandlungsergebnisse0
Szenarien und Perspektiven durch neue XR-Technologien im klinischen Kontext0
0
0
Ambulantisierung: Sicht der GKV0
Rektumkarzinom: neoadjuvante Strategien und total neoadjuvante Therapie0
Moderne perioperative Versorgungskonzepte in der Thoraxchirurgie: Enhanced Recovery After Thoracic Surgery (ERATS)0
Roboterassistierte thorakoskopische Zwerchfellraffung0
Freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1831 Abs. 4 BGB0
Evidenz für die minimalinvasive Ösophagusresektion0
Reduzierte Amputationsrate bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom seit Einführung eines minimalinvasiven Konzepts0
Chylothorax0
Akute komplexe endovaskuläre Aortenchirurgie – Off-the-Shelf vs. Surgeon-modified Stentgrafts0
Minimalinvasive Lungenchirurgie unter Spontanatmung (niVATS)0
0
Malignes Pleuramesotheliom: Empyem nach Pleurektomie mit Dekortikation0
Postoperative Antibiotikatherapie nach Appendektomie0
Lungenresektion: Wie sinnvoll sind routinemäßige postoperative Röntgenkontrollen?0
Zufallsbefund NEN Appendix0
Refluxsymptomatik – kein Unterschied in Ausprägung und Schweregrad bei Patienten mit und ohne funktionell bewiesene gastroösophageale Refluxerkrankung0
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?0
Editorial zum Schwerpunkt Trachealchirurgie0
Editorial0
Offener thorakaler und thorakoabdominaler Aortenersatz vs. f/b(T)EVAR – komplementär oder kompetitiv?0
Endoskopische Magenverkleinerung – Alternative zur Sleeve Gastrectomy?0
Implementation des intraoperativ chirurgisch-gesetzten, laparoskopisch-sicht-kontrollierten „Transversus-Abdominis-Plane“-Blockes mit Bupivacain bei elektiven laparoskopischen Darmresektionen0
Vergleich intra- und extraperitoneale Hernienoperation0
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) beim Thoraxtrauma0
Sicherheit einer Anwendung des Cellsafer bei Lebertransplantation bei HCC0
Mediastinales Staging0
Multidisziplinäres Management des N2-metastasierten Nichtkleinzellers0
Roboterassistierte Thoraxchirurgie: Ökonomie und Lernkurve an einem High-Volume-Zentrum0
Lobektomie oder sublobäre Resektion beim peripheren Nichtkleinzeller0
Antirefluxchirurgie 20210
Aufklärung bald nur noch via Skype?! Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Fernaufklärung0
Editorial0
Ein praxisnahes PJ-Logbuch in digitaler Form: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt0
Operationsdauer beeinflusst Komplikationsrisiko nach Lobektomie0
Neue medikamentöse Konzepte bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen und Mikrosatelliteninstabilität0
Einfluss des Refluxursprungs auf die Hämodynamik, Klinik und Therapie der primären Varikose0
Thorakaler Ultraschall in der Akutmedizin0
Smart und effizient – den OP-Saal von morgen gibt es schon heute0
Editorial0
Evaluation der Effektivität einer Standard Operating Procedure (SOP) zur perioperativen Therapie bei kolorektalen Operationen0
Editorial0
Robotisch assistierte Proktokolektomie mit Ileumpouch-analer Anastomose bei familiärer adenomatöser Polyposis – eine Videovignette0
Atherektomie mit einem neuen System, das noch mehr kann0
Technik und Studienlage der laparoskopischen Gastrektomie bei Magenkarzinom0
Wissenschaftliche Aktivität in der deutschen Thoraxchirurgie gemessen an der Publikationsleistung0
Vorstellung einer prospektiv randomisierten Multicenterstudie zum Vergleich der Hiatusplastik mit Nähten vs. Nähte mit Pledgets vs. resorbierbares Netz bei großen Hiatushernien0
Endoskopische Resektionsverfahren von flächigen Präkanzerosen und Frühkarzinomen im Rektum0
Multizentrische UK-Analyse der simultanen Pankreas-Nieren-Transplantation (SPK) bei Empfängern mit Typ-2-Diabetes mellitus0
Mediastinale Tumore0
Tracheobronchiale Verletzungen0
Trachealtumoren0
Technik der Koloninterposition zum Ösophagusersatz beim Ösophaguskarzinom0
Die frühelektive endovaskuläre Versorgung der unkomplizierten Aortendissektion Typ B nach Stanford ist sicher0
0
Robotische Pankreatoduodenektomie: Variationen der Pankreasanastomose in modifizierter Blumgart-Technik0
Patient Blood Management in der Chirurgie0
Transplantation von Herzen von nicht herzschlagenden (NHBD-)Spendern0
Endoskopisches Komplikationsmanagment nach bariatrischen Operationen mit dem Fokus auf die aktuellen endoskopischen Therapien0
Pathologische Diagnostik und Biomarker für die perioperative Systemtherapie0
Lungentransplantation: Eingriffsvolumen beeinflusst Überlebensprognose0
Editorial0
Editorial0
Positionspapier zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-Dose-CT-Screening in0
Robotische Pankreaschirurgie – Lernkurve und Etablierung0
Indikationsstellung in der Adipositastherapie – Surgeons first? // Indications in obesity therapy - surgeons first?0
Vergleich Mikrowellenablation und laparoskopische Leberresektion0
Reduktion der langfristigen Sterblichkeit nach Schlauchmagen und Magenbypass im Vergleich zu nicht operativ therapierten Patienten mit schwerer Adipositas0
Aktuelles Wund- und Fistelmanagement in der Viszeralchirurgie0
Möglichkeit der Verbesserung von DCD-Organen durch abdominale normotherme regionale Perfusion0
Einfluss der Coronapandemie auf die Leberchirurgie und Lebertransplantationen in Deutschland0
Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis: Wahl der Drainage0
Editorial0
0
Interstitielle Lungenerkrankungen: Prognose nach Lungenkarzinomresektion0
Ergebnisse der endoskopischen Vorsorge und Therapie des Duodenums bei MUTYH-assoziierter Polyposis0
Die Auswirkung des Lockdowns während der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von elektiven Patienten (C-elective-Studie)0
Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung für die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie in Deutschland (GeRMIQ)0
Therapie der kryptograndulären Analfisteln: aktuelle Goldstandards und Alternativen0
Hämodialyse vs. Hämodiafiltration bei Nierenversagen0
Sinnhaftigkeit von ERAS-Konzepten bei kolorektalen Resektionen – eine ökonomische Analyse unter DRG-Bedingungen0
Strukturelle Implementierung eines Fast-Track-Programms – wie geht das?0
Malperfusion nach Aortendissektion - Management und Techniken0
Pulmonale Metastasenchirurgie beim kolorektalen Karzinom0
Okkulter und residueller Hämatothorax nach Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Thoraxtrauma der Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 0
Ambulante und stationsersetzende Eingriffe in der Gefäßchirurgie – was ist machbar und wo liegen die Grenzen? Bisherige und neue gesetzliche Vorgaben sowie deren Umsetzung in der Praxis0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: neoadjuvantes Durvalumab mit/ohne Radiatio0
Die multizentrische, randomisierte Kontrollstudie ORANGE II PLUS0
Alternative operative Verfahren zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung0
0
Outcome nach ABO-inkompatibler Lebertransplantation bei Kindern0
Debatte infrarenales AAA bei jüngeren Patienten („fit for open repair“): Der offene Aortenersatz ist sicher und hat ein besseres Langzeitergebnis0
Robotergestützte vs. laparoskopische Leberresektion: eine internationale multizentrische Propensity-Score-Matched-Studie mit 10075 Patienten0
Perioperative Albuminsubstitution0
Leberresektionen können bei vorsichtiger Patientenselektion auch in Zirrhose sicher durchgeführt werden0
Management von Verletzungen parenchymatöser Abdominalorgane0
Auxiliäre Lebertransplantation0
Lokaltherapie im Stadium IV bei Oligopersistenz oder Progression0
Vergleich der kurzfristigen und 3-jährigen onkologischen Ergebnisse zwischen roboterassistierter und laparoskopischer Gastrektomie bei Magenkarzinom0
Diagnose und zielgerichtete Therapie der Fournier-Gangrän mit septischem Verlauf: Vorstellung eines Behandlungsalgorithmus, Identifikation von Risikofaktoren, Betrachtung des Mikrobioms und Abgleich m0
Salvage-Lungenresektion nach definitiver Radiochemotherapie beim NSCLC0
Revaskularisation vor Defektdeckung – essenzielle Schnittstelle zwischen plastischer Chirurgie und Gefäßchirurgie0
Neue radioonkologische Therapiekonzepte beim nicht metastasierten Lungenkarzinom0
Interdisziplinäre Behandlung der Non-Cystic-Fibrosis-Bronchiektasie – State of the Art0
Langzeit-Follow-up der ersten prospektiven Pilotstudie zur Transplantation nicht resezierbarer-kolorektaler Lebermetastasen0
Netzimplantation bei der Chirurgie der Hiatushernie und beim Reflux – Pro0
Fever Management after TEVAR in Patients with Aortic Dissection0
Evaluation der funktionellen Operabilität vor thoraxchirurgischen Eingriffen0
Maschinenperfusion in der Lebertransplantation – was ist möglich und wo stehen wir in Deutschland? Übersicht der Literatur und Ergebnisse einer nationalen Umfrage0
Erratum: Mediastinale Tumore0
Transplantation von steatotischen Lebern nach Funktionstestung0
0
Vergleich zwischen aggressiver und moderater Flüssigkeitssubstitution bei akuter Pankreatitis0
Stellenwert der „inner Branches“ in der komplexen endovaskulären Aortenchirurgie0
Fluoreszenzgesteuerte Lymphgefäßversiegelung bei der systematischen Lymphknotendissektion zur Vermeidung von Lymphfisteln und Lymphozelen0
Body-Mass-Index und Appendizitis0
Sakralnervmodulation in der Therapie der Stuhlinkontinenz und Obstipation: Evidenz, Programmierung und Langzeitmanagement0
Onlay Mesh Repair bei Nabelhernien ≤ 2 cm0
0
Erratum: Offener thorakaler und thorakoabdominaler Aortenersatz vs. f/b(T)EVAR – komplementär oder kompetitiv?0
0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Postoperative Übertriagierung auf Intensivstationen0
0.067260980606079