Zentralblatt fuer Chirurgie

Papers
(The TQCC of Zentralblatt fuer Chirurgie is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2019-06-01 to 2023-06-01.)
ArticleCitations
Minimalinvasive transvaginale Hemikolektomie rechts: Bericht über die erste komplexe NOS (Natural Orifice Surgery)Darmoperation in Hybridtechnik36
Sind Leukozyten und C-reaktives Protein geeignete Parameter als Frühindikatoren der Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion?24
Vergleich zwischen transvaginaler und laparoskopischer Cholezystektomie – eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie22
Akute Appendizitis - Wandel in Epidemiologie, Diagnostik und Therapie18
Operative Techniken und deren Outcome in der metabolischen Chirurgie: Sleeve-Gastrektomie17
Management of Spontaneous Pneumothorax and Postinterventional Pneumothorax: German S3-Guideline16
Bauchdeckenverschluss und Narbenhernienprävention - Was braucht die Chirurgie?16
Sind elektive Lymphknotendissektionen in der Karzinomchirurgie noch zeitgemäß?16
Laserhämorrhoidoplastie mit dem 1470-nm-Diodenlaser in der Behandlung des zweit- bis viertgradigen Hämorrhoidalleidens – eine Kohortenstudie mit 497 Fällen15
Sekundäre Peritonitis14
Duokopfprothesenimplantation bei medialer Schenkelhalsfraktur im hohen Lebensalter – Klinische und radiologische Ergebnisse13
Intraabdominelle Vakuumtherapie des offenen Abdomens - Eine retrospektive Analyse von 82 konsekutiven Patienten12
Temporärer Bauchdeckenverschluss und pathophysiologische Früh- und Spätfolgen der Behandlung eines offenen Abdomens11
Chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms: Argumente für die Behandlung in großen Zentren11
Verletzungen des Tracheobronchialbaums11
Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring des N. laryngeus recurrens in der Schilddrüsenchirurgie (CIONM) – Wo stehen wir? Ein Update zum Europäischen Symposium Kontinuierliches Neuromonitoring10
Pneumothorax10
Infektiologische Bedeutung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) in Operations- und Eingriffsräumen9
Therapie von Lungenabszessen9
Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter – Virtual Reality, Augmented Reality und Robotik im Medizinstudium9
Verwendung von nanokristallinem Hydroxyapatit (Ostim®) bei der Versorgung von Radiusfrakturen9
Development of Implantable Autologous Small-Calibre Vascular Grafts from Peripheral Blood Samples9
Wann sollte in Operationsräumen ein Wechsel chirurgischer Handschuhe erfolgen?9
Prinzipien der onkologischen Chirurgie bei Lungenmetastasen kindlicher solider Tumoren9
Bedeutung der systematischen Lymphknotendissektion im Rahmen der Resektion pulmonaler Metastasen solider extrapulmonaler Tumoren8
Ein neuer Adapter zur Versorgung von entero­atmosphärischen Fisteln beim offenen Abdomen8
Einsatz der Vakuuminstillationstherapie für die Wundbehandlung – Ergebnis einer Expertenkonsensuskonferenz8
Adipositaschirurgie bei Kindern und Jugendlichen8
Das zweite Primärmalignom beim Krebspatienten - Epidemiologie, Prognose und klinische Relevanz8
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der tief infiltrierenden Endometriose8
Prävention von Dünndarmfisteln beim Laparostoma: Lessons learned8
„Praktische klinische Kompetenz“ – ein Verbundprojekt zur Verbesserung der chirurgischen Lehre7
Leberparameter in der Intensivmedizin7
Management der schweren idiopathischen Darmträgheit7
Etiology, Diagnosis and Treatment of Lymphocutaneous Fistulas, Chylascites and Chylothorax as Infrequent but Serious Complications Following Surgical Procedures*7
Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs7
Operieren während der Schwangerschaft – Regelungen und Bedarfe7
Implementierung eines Roboterprogramms in der Viszeralchirurgie – Erfahrungen eines deutschen Zentrums7
Arbeitsbelastung durch Anästhesiegase und chirurgische Rauchgase und Schutzmaßnahmen im chirurgischen Operations(OP-)bereich - was der Chirurg wissen sollte6
Einfluss von Alter und Begleiterkrankungen auf die Prognose von Patienten mit operiertem Magenkarzinom6
Drainagemanagement nach Lungenresektionen6
Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit kompletter mesokolischer Exzision (CME)6
Extramuraler GIST des Magens mit Manifestation durch Spontanruptur und akuter intraabdomineller Blutung mit Hämatoperitoneum6
Für Chirurgie begeistern – Einflüsse der Famulatur aus Sicht Studierender auf eine spätere Fachpräferenz6
A Comparison of the Currently Used Nodal Stage Classification with the Number of Metastatic Lymph Nodes and the Number of Metastatic Lymph Node Stations for Non-Small Cell Lung Cancer; Which of These 6
Delphi-Konsens der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie über das Management von Thoraxdrainagen6
Laparoskopische Leberchirurgie – Berliner Zentrumserfahrungen aus 250 konsekutiven Fällen6
Magdeburger PJ-Logbuch der chirurgischen Fächer – interdisziplinäre, einrichtungsspezifische Umsetzung der Vorgabe des Medizinischen Fakultätentages (MFT) von 20126
Postoperatives Management bei Patienten mit einem BMI > 40 kg / m26
Doppelt angelegte Gallenblase – Laparoskopische Cholezystektomie 17 Jahre nach konventioneller Cholezystektomie6
What Is the Clinical Value of PET/CT in the Diagnosis of Pulmonary Nodules?5
Postoperatives Röntgenbild: Immer notwendig?5
Thoracic-Outlet-Syndrom5
Operative Techniken und deren Outcome in der metabolischen Chirurgie: Biliopankreatische Diversion5
De-Garengeot-Appendizitis – seltene Variante eines alltäglichen Krankheitsbildes5
Chylothorax: eine Übersicht über aktuelle therapeutische Möglichkeiten5
Video Tutorials Increase Precision in Minimally Invasive Surgery Training – a Prospective Randomised Trial and Follow-up Study5
Arbeitsmedizinische Aspekte in der Allgemein-(Viszeral-)Chirurgie - Infektionsgefährdung durch Nadelstichverletzungen (was der Chirurg wissen sollte)5
Zylindrische abdominoperineale Rektumexstirpation mit partieller Vulva- und Vaginaresektion sowie perinealer und vaginaler Defektrekonstruktion durch einen vertikalen Rectus-abdominis-Muskel-Haut-Lapp5
Sind eine laparoskopische Diskontinuitätsresektion und eine spätere laparoskopische Rekonstruktion bei der komplizierten Sigmadivertikulitis möglich?5
Die Hartmann-Operation bei perforierter Divertikulitis und maligner linksseitiger kolorektaler Obstruktion und Perforation5
Warum Patienten nach bariatrischen Operationen Gewicht abnehmen5
Fast-track-Kinderchirurgie5
Die pleurale Residualhöhle nach Lungenresektion5
Qualitätssicherung in der Lehre – Entwicklung und Analyse von Checklisten zur Beurteilung von Lehrvideos zum Erlernen praktischer Fertigkeiten5
Para- und postpneumonisches Pleuraempyem: aktuelle Behandlungsstrategien bei Kindern und Erwachsenen5
Endosonografie (EUS)-gestützte transluminale Cholangiodränage (EUCD) – eine neue Option der interventionellen Endoskopie im interdisziplinären Management des obstruktiven Ikterus5
Schlecht differenziertes neuroendokrines kleinzelliges Karzinom der Gallenblase5
Infektionspräventions-Check-in und Infektionspräventions-Check-out zur Prävention nosokomialer Infektionen5
Körperformende plastisch-chirurgische Eingriffe nach massiver Gewichtsreduktion5
Minimalinvasive Leistenhernienchirurgie – TEP ambulant5
Same-day Routine Chest-X Ray After Thoracic Surgery is Not Necessary!5
Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung in der Chirurgie4
Therapieentscheidung bei Patienten mit operablem, nicht metastasiertem Ösophaguskarzinom4
Vergleich der offenen vs. laparoskopischen Technik der kompletten mesokolischen Exzision (CME) bei der Hemikolektomie rechts4
Klinische Präzision der C-Arm-Navigation an der Brust- und Lendenwirbelsäule4
Bronchogene Zyste: Eine seltene Diagnose bei retroperitonealer Raumforderung4
Behandlungsstrategie der septischen Arthritiden des Sternoklavikulargelenks4
Laparoskopische „Single Port“-Appendektomie im Kindesalter4
Zytoreduktive Chirurgie und HIPEC bei peritoneal-metastasierten Tumoren im Kindesalter4
Disstress in der Chirurgie – Eine Untersuchung in deutschen Krankenhäusern4
Systematische Übersichtsarbeit: moderne Behandlungsverfahren beim postoperativen Chylothorax4
Das polyzystische Ovarsyndrom – eine Indikation zu bariatrischen Eingriffen?4
Schmerzen in der frühen postoperativen Phase: VATS-Lobektomie vs. offene Lungenresektion – Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie4
Indikationen und Ergebnisse der palliativen Magenresektion beim fortgeschrittenen Magenkarzinom4
Reoperationen nach bariatrischer und metabolischer Chirurgie4
Perioperatives anästhesiologisches Management bei 167 Patienten mit bariatrischen Eingriffen4
Qualitätsmanagement – Zertifizierung: Fluch oder Segen?4
Sinus pilonidalis – was ist die beste chirurgische Therapie?4
Duodenalperforation nach abdominalem Trauma4
Robotisch assistierte Resektion eines zentralen neoadjuvant behandelten Pankreaskarzinoms mit En-bloc-Resektion des Truncus coeliacus (modifizierte Appleby-Operation)3
Sporadic Retroperitoneal Aggressive Fibromatosis: Report of a Case3
Patienten mit akutem, nicht traumatischem Abdominalschmerz in der zentralen Notaufnahme – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie3
Interdisziplinäre Teamarbeit im Operationssaal: Das Beobachtungsverfahren OTAS-D und erste Anwendungsergebnisse aus Deutschland3
Anästhesiologische Besonderheiten bei morbider Adipositas3
Spätkomplikationen permanenter intestinaler Stomata3
Videoassistierte thorakoskopische Chirurgie in Lokalanästhesie und Analgosedierung – eine Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie3
Palliativtherapie im Grenzgebiet zwischen Gastroenterologie und (Viszeral-)Chirurgie3
Therapie der Extremitätenarterienaneurysmen – Dual Supera bei Popliteaaneurysma: Sofort- und Langzeitergebnisse3
Ohne Netz und doppelten Boden: Vergleich der Nabelherniotomie nach Spitzy im Kindes- und Erwachsenenalter3
Transanale totale mesorektale Exzision – Voraussetzungen zur sicheren Implementierung3
Multimediales E-Learning in der Chirurgie, 10 Jahre Erfahrung an der Universität Würzburg3
VATS-Lobektomie - Ein Standardverfahren in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I?3
Roboterassistierte minimalinvasive Lobektomie mit systematischer Lymphadenektomie zur Behandlung des Bronchialkarzinoms3
Sind IT-gestützte klinische Behandlungspfade der Papierform überlegen?3
Umfrage zum Training laparoskopischer Fertigkeiten in Deutschland3
Adenokarzinome der Lunge - die neue Klassifikation3
Risikofaktoren für einen frühen OP-Zeitpunkt und chirurgische Komplikationen bei Morbus Crohn3
Anwendung der Residualtumorklassifikation - Residualtumorklassifikation in der Onkologie - Anwendungen und Probleme3
Design und Evaluation eines Prüf-Studierenden-Kurses für studentische prospektive Multicenterstudien – ein CHIR-Net-SIGMA-Projekt zum forschenden Lernen3
Laparoskopische Hemihepatektomie links mit intraoperativer Indocyaningrün-Perfusionsbildgebung3
Prothetische Materialien in der Bauchwandchirurgie – ein Überblick3
Management der Rippenfraktur3
Double-Tract-Rekonstruktion nach Resektion des gastroösophagealen Übergangs wegen AEG-II- und -III-Tumoren3
Lehre im Fokus – Wie beurteilen Studierende ihre praktisch-klinische Ausbildung in der Chirurgie?3
Aktuelle Therapie der Achalasie 20193
Interventionen eines Apothekers auf chirurgischen Normalstationen - Auswirkungen auf die Antibiotikatherapie3
Thymektomie bei Myasthenie und/oder Thymom3
9. Geraer Arbeitstagung: Longitudinale und radiale Endosonografie mit Interventionen – Reflexionen von Veranstalter & Teilnehmer3
Ventrale Bauchwanddefekte – Darstellung der Entwicklung in Prävalenz und operativem Vorgehen anhand von Gastroschisis und Omphalozele3
Single-Center-Studie: Ergebnisse der transanalen endoskopischen Abtragung von Rektumtumoren seit 2003 vs. literaturbasierten Ergebnissen der endoskopischen Submukosaresektion3
Behandlungsstrategien bei Verletzungen von Milz und Leber im Kindesalter3
Patientensicherheitskultur – Wissen und Wissensbedarf bei Medizinstudenten3
Gefäßmedizin in der Zukunft – Möglichkeiten mit 3D-Druckverfahren3
Rektummelanome – Stellenwert der modernen Therapie3
Operative Therapie bei postpartalen rektovaginalen Fisteln: die gynäkologische Sicht3
Train-the-Trainer: Professionalisierung der Lehre im klinischen Alltag – Selbsteinschätzung Lehrender zur didaktischen Kompetenz und den Rahmenbedingungen des Unterrichts3
Editorial3
Validierbare Parameter zur Beschreibung der Immunsuppression nach viszeralchirurgischen Eingriffen3
Operationsindikation der Sigmadivertikulitis in Deutschland: Sind alle Operationen gerechtfertigt?2
Erratum: Onkologische Therapiekonzepte bei systemischer Metastasierung des kolorektalen Karzinoms2
Die Behandlung der akuten tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose durch venöse Thrombektomie und kombinierte endovaskuläre Rekanalisation2
Managementkompetenzen für Führungspositionen in der klinischen Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?2
Varianten der retrokolischen Rekonstruktion nach partieller Pankreatoduodenektomie und deren Einfluss auf die Magenentleerung – infra- oder suprakolisch2
Operative Technik und deren Outcome in der metabolischen Chirurgie: Adjustable Gastric Banding (AGB)2
Hiläres Cholangiokarzinom: rechts- versus linksseitige En-bloc-Resektion2
Pulmonale Metastasektomie: Analyse technischer und onkologischer Ergebnisse bei 301 Patienten mit Fokus auf die Laserresektion2
Personalgewinnung und -entwicklung in viszeralchirurgischen Kliniken von Großkrankenhäusern – derzeitiger Stand und Möglichkeiten der Optimierung aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe2
Besonderheiten der Appendizitis im Kindesalter2
Strukturierte Implementierung und modulares inhouse Training als zentrale Erfolgsfaktoren in der robotisch assistierten Chirurgie – Evaluation am Beispiel der k2
Kolorektales Karzinom bei V. a. Lynch-Syndrom: ein interdisziplinärer Algorithmus2
Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Chirurgie – allgemeiner Teil mit fachbezogenen ärztlichen Handlungskompetenzen am Ende des Praktischen Jahres2
Die Auswirkung des Lockdowns während der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von elektiven Patienten (C-elective-Studie)2
Management einer intraoperativen Blutung bei Mediastinoskopie2
ECMO in der Thoraxchirurgie: Grundlagen und Pathophysiologie2
Einsatz wiederaufbereitbarer textiler Unterziehhandschuhe für medizinische Tätigkeiten: eine Machbarkeitsstudie2
Infiltration der herznahen Gefäße durch Lungenkarzinome: Inzidenz, Klassifikationen, operative Technik unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine und Ergebnisse2
Benignes biliäres Zystadenom – eine seltene Differenzialdiagnose2
Extrakranielle stereotaktische Bestrahlung bei Lungenrundherden2
Systematische Analyse der Lesbarkeit von Patienteninformationstexten auf Internetseiten von Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie deutscher Universitätskliniken2
Pankreatojejunostomie bei der Pankreaskopfresektion unter Verwendung eines resorbierbaren monofilen Fadens zur inneren Schienung der Anastomose - klinische Erfahrungen und perioperative Ergebnisse2
Diagnostik des stumpfen Abdominaltraumas des Kindes – ein systematisches Review mit Metaanalyse2
Warum die Zertifizierung von Darmkrebszentren die chirurgische Ergebnisqualität nicht verbessert2
Zeitpunkt der operativen Therapie des Maldescensus testis im Kindesalter: Wunsch und Wirklichkeit2
Stereotaktische Strahlentherapie für Lebermetastasen2
Perioperativer Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern in der Thoraxchirurgie2
Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom in Europa AD 20112
Qualität und Qualitätssicherung der Lehre in der Chirurgie – Empfehlungen aus einem Workshop der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung2
Chirurgen sind am häufigsten von mehrphasischen nosokomialen Ausbrüchen betroffen - Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche2
Klinische Wertigkeit einer routinemäßigen Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie (MRCP) vor Cholezystektomie2
Wie viel Blut und welche seiner Bestandteile benötigt der Mensch intra- und perioperativ? – neue wichtige Aspekte für den Allgemein-(Viszeral-)Chirurgen aus der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie2
Möglichkeiten und Grenzen der minimalinvasiven Chirurgie bei Resektion des Ösophagus und des Magens2
Offene Reparation der inzisionalen Flankenhernie mit retromuskulärer präperitonealer Netzimplantation – Beschreibung der Technik und Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie2
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Prognose und Komplikationsrate nach Resektion beim Kardiakarzinom2
Endoscopic Ultrasound-Guided Drainage and Treatment of Symptomatic Pancreatic Fluid Collection following Acute or Acute-on-Chronic Pancreatitis – A Single Center Case Series2
Präperitoneale umbilikale Netzplastik (PUMP): Indikationen, Technik und Resultate2
Biobanking: Status Quo und Perspektiven – Biobanking - Welche Rolle spielt die Chirurgie, jetzt und in Zukunft?2
Mitarbeiterzufriedenheit im Arbeitszeitmodell: Längsschnittstudie zu Praxistauglichkeit und Gesetzeskonformität in einer chirurgischen Klinik der Maximalversorgung2
Itʼs all in Your Head! Einfluss des Mentalen Trainings auf den Kompetenzerwerb praktischer Fertigkeiten in der chirurgischen Lehre2
Die total-laparoskopische Gastrektomie mit D2-Lymphadenektomie und intrakorporaler Ösophagojejunostomie in zirkulärer Staplertechnik2
Aktuelle Diagnostik und Therapie von Desmoidtumoren bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis – aus chirurgischer Sicht2
Zertifizierung von Darmkrebszentren - eine kritische Standortbestimmung anhand ungeklärter Aspekte2
Interdisziplinäre Therapie der Lungentuberkulose2
Angeborene pulmonale Malformationen2
Delphi-Konsens der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie über das perioperative Management bei onkologischen anatomischen Lungenresektionen2
Risikofaktoren für den permanenten postoperativen Hypoparathyreoidismus2
Translationale Onkologie – Effiziente Umsetzung onkologischer Grundlagenforschung2
Bedeutung der selektiven Lebensqualitätsanalyse nach Sympathikus-Clipping bei Patienten mit lokaler Hyperhidrose2
Nervensonografie – eine neurologische Perspektive auf chirurgisch relevante Krankheitsbilder der peripheren Nerven2
Vergleich der Masaoka-Koga-Klassifikation mit der neuen TNM-Klassifikation der IASLC/ITMIG für Thymome und Thymuskarzinome2
Management von Hämoptysen: Ergebnisse einer algorithmusbasierten interdisziplinären Versorgung2
Die präoperative Dünnschicht-Computertomografie im Management der Lungenmetastasenchirurgie2
Medizinische Prüfung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Analyse der Übereinstimmung zwischen dem 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie2
Neue Wege zum chirurgischen Nachwuchs – Studierendenforum für Minimal Invasive Chirurgie2
Expertenempfehlung zur Anwendung der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) in Deutschland2
Sarcomatoid differentiation during progression of malignant pleural mesothelioma2
Stereotaktische Strahlentherapie bei Lungenkrebs im Stadium I – gibt es eine Evidenz?2
Laparoskopischer partieller PVE-ALPPS vor handassistierter laparoskopischer erweiterter Hemihepatektomie rechts bei einer Patientin mit Gallenblasenkarzinom2
Chirurgische Lehre in Zeiten von COVID-19: Aus notwendigen Kompromissen werden Chancen für die Zukunft2
Fünf Jahre Erfahrungen mit intrathorakaler Vakuumtherapie beim Pleuraempyem und Lungenabszess2
Aktuelle endoskopische Methoden in der Adipositas- und metabolischen Chirurgie2
Verbesserung der Ausfüllqualität der OP-Sicherheits-Checkliste durch inhaltliche und strukturelle Optimierung sowie compliancefördernde Maßnahmen2
Pankreasmalignom: Second-Look-Operation trotz auswärtiger Inoperabilität?2
Extrakorporale Membranoxygenierung in der Thoraxchirurgie: die Sicht des Anästhesisten2
Operative Technik und deren Outcome in der metabolischen Chirurgie: Konventioneller und Banded Gastric Bypass2
Der postoperative Enterothorax – Fallserie und Literaturanalyse2
Mediastinale Tumore2
Bildgebung bei Mediastinaltumoren2
Curriculum „Patientensicherheit“ im Blockpraktikum Chirurgie an der Universität Greifswald2
Laparoskopische Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom2
Management der postoperativ prolongierten Parenchymfistel2
Pulmonale Echinokokkose: chirurgische Aspekte1
Remote ischemic Conditioning – endogene Gewebeprotektion und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Chirurgie1
Das inoperable Pankreaskarzinom – palliative interventionelle und chirurgische Therapie1
Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis: Wahl der Drainage1
Ösophagusperforation: Eine retrospektive Analyse über Ätiologie, Diagnostik und Therapie1
Durchführung einer strukturierten mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Untersuchung nach Trauma1
Adipositaschirurgie1
Risikomanagement in der Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?1
Bronchusmanschettenresektion: aktuelle Operationstechnik und Komplikationsmanagement1
Roboterassistierte minimalinvasive Ösophagektomie – Varianten der intrathorakalen Ösophagogastrostomie mittels Zirkularstapler1
Mechanischer Ileus im Kindesalter – Ursachen und operative Therapiemaßnahmen1
Pulmonale Tuberkulose – ist die Chirurgie noch notwendig?1
Einfluss einer lokalen Insufflation von befeuchtetem und erwärmtem CO2 auf die Wundoberflächen- und Körperkerntemperatur sowie auf die Wundheilung in der offenen Kolorektalchirurgie1
Thorakaler Periduralkatheter: Sinnvoll oder Überinstrumentierung?1
Uniportale videoassistiert-thorakoskopische anatomische Lungenresektionen: erste Erfahrungen und ein Vergleich mit dem multiportalen Zugang1
Nicht elektive thoraxchirurgische Operationen bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz und Einsatz einer venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung1
Idiopathische progressive subglottische Stenose – chirurgische Therapieoptionen1
Patientenmotivation zur Mitwirkung in verschiedenen Unterrichts- und Lehrmodalitäten der medizinischen Aus- und Weiterbildung1
Kommentar zum Artikel „Operative Techniken und deren Outcome in der metabolischen Chirurgie: Sleeve-Gastrektomie“ von T. P. Hüttl et al.1
Palliative Metastasenchirurgie beim malignen Melanom1
100 Jahre Resektion der kompletten Trachea1
Überblick über Subtypen und Therapien der akuten Mesenterialischämie1
Thorakoskopische Eingriffe ohne Thoraxdrainage1
Besonderheiten und Fallstricke in der Kindertraumatologie1
Therapie primärer Aneurysmen der Extremitätenarterien1
Praktische Anwendung des „4-Säulen-Konzepts“ der situationsadaptierten Therapie des Hämorrhoidalleidens im alltäglichen Arbeitsfeld einer proktologischen Abteilung1
Standardisiertes minimal-invasives chirurgisches Training mit der Lübecker Toolbox1
Versorgungsstrukturen - Viszeralzentrum - Konzept für die Zukunft1
Chirurgie und Familie – wie kann es gehen?1
Patientenversorgung – Flächendeckende Versorgung durch Telemedizin1
Ergebnisse der operativen Therapie großer Hiatushernien1
Positionspapier der chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre für die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie zum „Masterplan Medizinstudium 2020“1
Innovative Techniken in der Refluxchirurgie1
Organspendebereitschaft: Interventionsstudie bei 974 Befragten1
Totale Pankreatektomie und Inselautotransplantation bei einem Kind mit chronisch rezidivierender Pankreatitis1
Überlegungen und Berechnungen zur Effizienz des Einsatzes von Ärzten für delegierbare, nichtärztliche Tätigkeiten – ein Denkanstoß in Zeiten des Nachwuchsmangels1
Editorial1
Erweiterte Resektionsverfahren bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Thymus im Stadium III1
Die chirurgische Therapie der pulmonalen Echinokokkose1
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Lungenkontusion – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Sektion NIS der DGU und DGT zur Thoraxtraumaversorgung1
Die Technik der Hepatikojejunostomie mit T-Drainage bei der Rekonstruktion schmalkalibriger Gallengänge nach Pankreaskopfresektion1
Chirurgische Therapie von Pseudotumoren der Lunge1
Darmvorbereitung vor elektiven kolorektalen Resektionen1
Perioperative Ernährung aus Sicht von Chirurgen – Eine deutschlandweite Online-Umfragen1
Implementierung der perioperativen WHO-Sicherheitscheckliste an einem Klinikum der Maximalversorgung – eine retrospektive Analyse1
Die fetoskopische Chirurgie als Möglichkeit der pränatalen Intervention bei der isolierten angeborenen Zwerchfellhernie1
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) beim Thoraxtrauma1
„Und wer soll uns dann mal operieren?“ – Zukunftsängste der Chirurgie1
Vergleich von drei Phosphodiesterase-Inhibitoren zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie in einem humanen Organbadmodell1
Der Stellenwert der minimalinvasiven Chirurgie bei der Behandlung der Leistenhernie und Pylorusstenose1
Tumorerkrankungen im oberen Gastrointestinaltrakt: zunehmende therapeutische Möglichkeiten durch endoskopische, minimalinvasive und multimodale Strategien1
Behandlungsstrategien bei postoperativen Sternuminfektionen1
Register der schwierigen chirurgischen Situationen1
Kolon-Triplikatur assoziiert mit einer Ileum-Atresie bei Laparoschisis1
Klinische Manifestationen infusionsbedingter Extravasate und ihr therapeutisches Management1
Robotische Hemikolektomie rechts mit kompletter mesokolischer Exzision (CME): Das suprapubische Bottom-to-up-Prinzip mit fluoreszenzangiografiegesteuerter Darmtranssektion und intrakorporaler Ileotran1
Resektion bei kolorektalem Karzinom - Langzeitergebnisse der MRC CLASICC-Studie1
Neuer operativer Ansatz zur Zwerchfellplastik mittels biologischer Materialien bei Patienten mit idiopathischem Zwerchfellhochstand1
Die Doppelung des Ductus cysticus als anatomische Variante der extrahepatischen Gallenwege1
Standardisierung der Initialbehandlung von Schwerbrandverletzten: Die notwendige Übertragung von Konzepten aus der Schwerverletztenversorgung1
„Drug Interaction Stewardship“ (DIS) und therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) für die antiinfektive Therapie in der operativen Intensivmedizin, eine monozentrische Beobachtungsstudie1
Der Prozess der Entwicklung von Zentren am Beispiel des Darmkrebszentrums1
Endoskopische Interventionsmöglichkeiten bei Tumoren der Papille1
Mediastinitis: Klinik und Behandlungsoptionen1
Möglichkeiten und Management gefäßrekonstruktiver Eingriffe im Rahmen viszeralchirurgischer Operationen und ihrer perioperativen Betreuung – eine selektive Auswahl repräsentativer Fallkonstellationen1
Die Pankreaslinksresektion mit autologem Fibrinkleber – Anwendung eines etablierten Versiegelungskonzepts in der Pankreaschirurgie1
Radikale Pleurektomie und hypertherme intrathorakale Chemotherapie zur Behandlung pleural metastasierter Thymome1
Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider1
Endoskopie in der Allgemein– und Viszeralchirurgie – Abgesang oder Zukunftsperspektive ?1
Aktuelle Entwicklungen in der regionalen Behandlung von peritonealen und pleuralen Tumoren (inkl. HIPEC und HITOC)1
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: mindestens 16 Lymphknoten entfernen1
Die perkutane laparoskopische Leistenbruchkorrektur beim Kind1
Operative Verfahrenswahl beim fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden – worauf kommt es an?1
Inzidenz der Candidämie nach gastrointestinal-chirurgischen Eingriffen in deutschen Akutkrankenhäusern1
Die Kombination aus zystischer Adventitiadegeneration (ZyAD) und Baker-Zyste: Eine seltene Ursache der Claudicatio intermittens1
Patientenrechte - Das Recht auf Aufklärung bei Kindern1
Zweijahresergebnisse einer prospektiv-randomisierten kontrollierten Multicenterstudie zum Vergleich der offen operativen Therapie vs. der lasergestützten endoluminalen Therapie mit und ohne Crossektom1
Thermoablation maligner Lungentumoren1
Risiken perioperativer Benzodiazepin-Abhängigkeit beim alten Menschen – was der Chirurg hierzu wissen sollte1
Extrakorporale Membranoxygenierung in der Thoraxchirurgie – Lungentransplantation1
COVID-19-Pandemie in Deutschland: Die aktuelle Lage in der Thoraxchirurgie1
Pneumothorax1
Nicht patientenbezogene Risikofaktoren für Entstehung und Behandlungsverlauf einer Anastomoseninsuffizienz nach Kolonresektion – Ergebnisse einer strukturierten M+M-Konferenz1
Management von Thoraxdrainagen nach elektiven, thorakoskopischen, anatomischen Lungenresektionen an thoraxchirurgischen Zentren in Deutschland . Eine Umfrage üb1
Qualität der Mesorektumexzision („plane of surgery“) – Welche Qualitätsziele sind angemessen?1
Die roboter-assistierte Thymektomie – Ergebnisse bei 500 Operationen1
Freude an der Chirurgie – Einblicke gewähren, Begeisterung wecken1
Therapie der Sternumosteomyelitis nach medianer Sternotomie bei 130 Patienten mittels gestielter myokutaner Latissimuslappenplastik1
Das "Gesundungshaus" - Strukturanforderungen an das Krankenhaus der Zukunft1
Clinician Scientist – Realisierungschancen in der Chirurgie1
Lungenkrebsfrüherkennung: eine Bestandsaufnahme1
Situativ und befundadaptiertes, minimalinvasives Management einer akuten radiogenen Cholezystitis nach90Y-Radioembolisation intrahepatischer Metastasen1
Zufallsbefund einer akuten Appendizitis bei einem Frühgeborenen mit Hämatochezie1
Chirurgische Therapie bei erworbener einseitiger Zwerchfelllähmung: Indikation und Ergebnisse1
Schmerztherapie bei videoassistierten Eingriffen am Thorax (VATS)1
Palliativchirurgie beim kolorektalen Karzinom – welche Faktoren können bei der Wahl des operativen Vorgehens helfen?1
Gesprächsführung - Meta-Kommunikation bewusst anwenden1
Roboterassistierte Thoraxchirurgie bei Mediastinaltumoren1
Stellenwert der routinemäßigen präoperativen Ösophagogastroduodenoskopie vor elektiver Cholezystektomie1
SARS-CoV-2-Infektionen und klinische Konsequenzen bei organtransplantierten Patienten im Rahmen der ersten Ansteckungswelle in Deutschland - eine monozentrische1
Jejunobronchiale Fistel als Komplikation nach alloplastischem Zwerchfellersatz – Ein Fallbericht1
Qualitätsindikaktoren der Diagnose und Therapie bei MRT-basierter neoadjuvanter Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms – Interimsanalyse einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie (OCUM)1
Behandlung HPV-assoziierter analer Läsionen bei HIV-positiven Patienten – chirurgische Abtragung vs. topische Therapie mit Imiquimod1
Wenn andere schlafen – Leistungsfähigkeit der Patientenversorgung in der Nacht am Beispiel der Schwerverletztenversorgung1
130 Jahre Gallenwegschirurgie – ein kurzer historischer Rückblick auf die Pioniertaten in der Chirurgie der Galle und der Gallenwege durch Professor Carl Langenbuch und Professor Hans Kehr1
Thoraxchirurgie bei Neugeborenen und Säuglingen mit angeborenen Fehlbildungen1
Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Klassifikation von 22 Patienten mit Postpankreatektomie-Hämorrhagien (PPH) in einer Serie von 400 konsekutiven Pankreaskopfresektionen und Pankreatektomien1
Die Lymphadenektomie im Rahmen der kurativ intendierten Lungenmetastasenchirurgie – Konsensusempfehlungen einer Expertengruppe basierend auf dem Delphi-Verfahren1
Studentische Hilfskräfte im „Operativen Rufdienst“: Mixed-Method-Studie zur Analyse des finanziellen Aspekts und der Motive der Studierenden1
Traumatische retroperitoneale Ruptur eines juxtapapillären Divertikels1
Was muss der Chirurg von der Rechtsmedizin wissen?1
Roboterassistierte Resektion einer retrorektalen Tailgut-Zyste – erstbeschreibender Videofallbericht einer 27-jährigen Patientin1
Das kolorektale Karzinom (KRK) beim jungen Patienten – ist das Alter ein prognostischer Faktor?1
Lungenresezierende Eingriffe bei Z.n. Pneumonektomie contralateral und Pneumonektomie nach Lungenresektionen contralateral in der Behandlung der Lungentuberkulose1
MRSA-Management - Die Kombination von Surveillance und Therapie1
Lungenkrebsscreening aktuell - Wo stehen wir 2013?1
Laparoskopisches Ausschalten eines Aneurysmas der A. lienalis1
Festrede 25 Jahre DGT1
Quantitative intraoperative Messung der Gewebeperfusion von Nierentransplantaten mittels Indocyaningrün-Angiografie1
Wie gefährlich ist die Kontrastmittelexposition für die Nieren? Strategien der Nephroprotektion1
Kriterien der Resektabilität von malignen extrahepatischen Gallengangstumoren1
Was sollte der (Viszeral-)Chirurg von der HNO wissen – HNO-ärztliche Aspekte in der (Viszeral-)Chirurgie1
Die doppelreihig fortlaufende Nahtversorgung von primären Nabelhernien – Analyse eines Versorgungskonzeptes nach 282 Fällen1
Das Low anterior Resection Syndrome (LARS)1
Aus- und Weiterbildung1
Roboterassistierte, minimalinvasive abdominothorakale Ösophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose1
Ergebnisse nach prophylaktischer totaler Gastrektomie bei erblichem diffusem Magenkrebs1
Postoperative Ergebnisse höhergradiger traumatischer Milzrupturen bei Kindern im Langzeitverlauf1
Online-Lehre in der Chirurgie1
Extrakorporale Membranoxygenierung in der Thoraxchirurgie: Etablierung funktioneller und technischer Operabilität1
Das niederländische Weiterbildungssystem in Aachen – nur wenige Kilometer oder Welten entfernt? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie1
Lagerungsbedingte Nervenläsionen in der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie1
Medizinisches Versorgungszentrum - geeignetes Instrument der ambulanten patientenadäquaten Versorgung und leistungsgerechten Vergütung1
Chirurgisches Pflichttertial im Praktischen Jahr – das Sprungbrett in die chirurgische Weiterbildung?1
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) – Ergebnis nach Segmentektomie und Lobektomie ist vergleichbar1
Management in der Therapie adulter Lungensequester – eine retrospektive multizentrische Analyse1
Die Zukunft der Kinderkrankenhäuser – Die demografische Entwicklung der 0- bis 15-jährigen Kinder in Deutschland bis 20501
Die Bedeutung der Chirurgie beim oligometastatischen und oligoprogressiven nicht kleinzelligen Lungenkarzinom1
0.048887014389038