Zentralblatt fuer Chirurgie

Papers
(The median citation count of Zentralblatt fuer Chirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-06-01 to 2025-06-01.)
ArticleCitations
Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften der DGT9
Wirkung von Dexamethason auf postoperative Komplikationen6
Resektionsstrategien beim BD-IPMN - Enukleation oder onkologische Resektion?6
„Gewebehandling“ in der Thoraxchirurgie – Ergebnisse einer Delphi-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie6
Einfache Leberzysten6
Evidenz, Verfügbarkeit und Zukunftsvisionen der Simulation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie6
Zum Beweis eines ausreichenden Aufklärungsgespräches durch den Nachweis einer „ständigen Übung“ ohne konkrete Erinnerung des aufklärenden Arztes6
Patientenaufklärung bei individuell erhöhtem Risiko4
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie4
Idiopathische subglottische Tracheastenose4
Durvalumab zeigt bei operablem NSCLC deutliche Überlebensvorteile4
Editorial zum Schwerpunktheft „Oberer Gastrointestinaltrakt“4
Neoadjuvante Chemotherapie bei Borderline-Pankreaskarzinomen3
3
Sublobäre Resektion beim Lungenkarzinom3
Perioperative Volumentherapie3
Indikation und operative Verfahren bei MEN1-assoziierten duodenopankreatischen neuroendokrinen Neoplasien3
Aktuelle Studien und Evidenz zum Cholangiokarzinom3
NSCLC: Resektion nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie3
Lungenbefunde: Neuer Score sagt Dignität präzise voraus3
3
Arbeitsschutz im Operationssaal: Rauchabsaugungen im Test3
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Behandlung in großen Zentren hat Vorteile3
HOPE bei DCD-Organen3
Fast-Track-Rehabilitation nach Ösophagektomie2
Einfluss der normothermen Maschinenperfusion auf Komplikationen und Kosten2
Die chirurgische Lungenvolumenreduktion – Alternative oder Ergänzung zur Lungentransplantation2
Trichterbrust-Korrektur-OP unter Zuhilfenahme einer 3-D-Rekonstruktion des Thorax zur präoperativen Anpassung des Korrekturstabes2
Neoadjuvantes Atezolizumab beim lokal fortgeschrittenen Nichtkleinzeller2
Die Resektion solitärer Lungenmetastasen des Urothelkarzinom kann das Überleben bei selektionierten Patienten verlängern2
Wie wählen chirurgische Patienten ihr Krankenhaus? Eine Querschnittstudie // How do surgical patients choose their hospital? A cross-sectional study2
Management des malignen Pleuraergusses2
Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Lunge und Pleura bei Kindern und Jugendlichen2
Resektion radiologisch subsolider invasiver T1-N0-Adenokarzinome der Lunge2
Roboterassistierte Techniken in der Organtransplantation2
Klinikwiederaufnahmeraten nach videoassistierter thorakoskopischer Lobektomie2
Thoraxchirurgie ohne Thoraxdrainage – aktuelle Situation in Deutschland2
Objektivierung der Versorgungsqualität in der Viszeralchirurgie2
Diagnostik und Management der perioperativen Myokardischämie im Rahmen elektiver Eingriffe bei Aortenaneurysmen2
Anwendung von Indocyaningrün (IGC) in der robotischen Leberchirurgie2
Metaanalyse einer adjuvanten Chemotherapie im Vergleich zu keiner adjuvanten Chemotherapie bei reseziertem Pankreaskarzinom im Stadium I2
Recycling von chirurgischen Einweginstrumenten – lohnt sich das?2
Effizienz im OP – korrelieren Zahlen und Benchmarks tatsächlich mit einer Kapazitätsoptimierung?2
Management tracheobronchialer Stenosen2
Empfehlungen der S3-Leitlinie (AWMF) „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“2
Langzeitergebnisse nach endovaskulärer und offener Versorgung des rupturierten Bauchaortenaneurysmas – eine Propensity-Score-Analyse2
Die Ergebnisse der RATS und VATS bei anatomischen Resektionen in der Anfangsphase1
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?1
Vergleich von offener und laparoskopischer Hernienreparation mit posteriorem Netz1
Patient Blood Management in der Chirurgie1
Laparoskopische Heller-Myotomie zur Therapie der Achalasie1
Management von Verletzungen parenchymatöser Abdominalorgane1
Versorgung asymptomatischer kontralateraler Leistenhernien bei laparoskopischer Leistenhernienreparation1
HCC-Rezidiv nach Transplantation1
Parenchymsparende Operationen oder anatomische Resektionen bei Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms?1
Risikofaktoren für Eingriffe bei Patienten mit Leberzirrhose1
Roboterassistierte Thymektomie bei malignen Thymusprozessen1
Residuelle thorakale Räume nach Pleurektomie mit Dekortikation1
Sinnhaftigkeit von ERAS-Konzepten bei kolorektalen Resektionen – eine ökonomische Analyse unter DRG-Bedingungen1
Freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1831 Abs. 4 BGB1
Tailored Approach in der Therapie der Hämorrhoidalleiden1
Editorial1
Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen1
Chirurgische oder bronchoskopische Lungenvolumenreduktion zur Emphysemtherapie1
Gefäßchirurgische Langzeitergebnisse – Vergleich orthotoper und extraanatomischer Rekonstruktionen bei unilateralen Beckenachsenverschlüssen über 10 Jahre1
Bedeutung der Adipositas- und metabolischen Chirurgie im humanmedizinischen Studium, in der akademischen Lehre und Weiterbildung1
Neuerungen der aktuellen Leitlinie zum Magenkarzinom und Ausblick in die Zukunft1
Management des Peutz-Jeghers-Syndroms1
Interstitielle Lungenerkrankungen: Prognose nach Lungenkarzinomresektion1
Split-Leber-Transplantation bei Kindern1
Beurteilung der Viabilität und Transplantation von Lebern von ECD-Spendern mittels normothermer Maschinenperfusion1
Robotisch gestützte Enukleation einer zystischen Neoplasie des Pankreaskopfes1
Onlay Mesh Repair bei Nabelhernien ≤ 2 cm1
Ambulante und stationsersetzende Eingriffe in der Gefäßchirurgie – was ist machbar und wo liegen die Grenzen? Bisherige und neue gesetzliche Vorgaben sowie deren Umsetzung in der Praxis1
Zur postmortalen Schweigepflicht des Arztes gegenüber der Patientin und dem Einsichtsverlangen Dritter in die Patientenakte1
Onkologische Thoraxchirurgie während der COVID-19-Pandemie: eine Fallkontrollstudie zum Risiko für postoperative Komplikationen1
Therapieoptionen bei Weight-Regain nach Bariatrischer Operation1
Lungenresektion: Identifikation von Luftlecks mittels Indocyaningrün-Aerosol1
Indikationsstellung in der Adipositastherapie – Surgeons first? // Indications in obesity therapy - surgeons first?1
Gewichtsabnahme durch verschiedene Protokolle1
Erratum: Einfluss des Refluxursprungs auf die Hämodynamik, Klinik und Therapie der primären Varikose1
Digitale Patientendaten, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der neuen Ära der endovaskulären Behandlung der Aorta1
Assoziationen zwischen ILD und Lungenresektionen bei NSCLC1
NSCLC: Segmentektomie-Lokalisation beeinflusst Prognose1
Vergleich intra- und extraperitoneale Hernienoperation1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Behandlung von persistierenden Lungenparenchymverletzungen beim Thoraxtrauma: Lungenlazeration, pleurale Fistel und Pneumothorax1
Chirurgische Therapie maligner Lungen- und Brustwandtumoren bei Kindern1
Läsionspräparation bei peripheren Arterien – Fact or Fashion?1
NSCLC: Operation trotz persistierenden N2-Befalls nach Induktionstherapie?1
Rektumkarzinom: neoadjuvante Strategien und total neoadjuvante Therapie1
Hepatikojejunostomie1
Revaskularisation vor Defektdeckung – essenzielle Schnittstelle zwischen plastischer Chirurgie und Gefäßchirurgie1
Erratum: Management von Thoraxdrainagen nach elektiven, thorakoskopischen, anatomischen Lungenresektionen an thoraxchirurgischen Zentren in Deutschland. Eine Umfrage über die Deutsche Gesellschaf1
Entwicklung und Implementierung einer ernährungsmedizinischen Strategie zur optimierten Versorgung von Patienten mit Mangelernährung in einem Großklinikum1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Das Ampullenkarzinom – prognostische und therapeutische Unterschiede zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas1
Perioperative Antibiotikaprophylaxe1
1
Spektrum der minimalinvasiven Operationstechniken zur Versorgung von Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern1
Frailty bei älteren Patienten1
Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom1
Extrakorporale Verfahren in der Lungentransplantation und darüber hinaus1
Anatomische Lungenresektion nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie: technische Aspekte und klinische Fallbeispiele1
Pulmonale Metastasenchirurgie beim kolorektalen Karzinom1
Roboterassistierte Pankreassegmentresektion1
Atherektomie mit einem neuen System, das noch mehr kann1
Arbeitsplatz OP-Saal – Was muss der Chirurg über die Arbeitsmedizin wissen?0
Endoskopische Resektionsverfahren von flächigen Präkanzerosen und Frühkarzinomen im Rektum0
0
Brustwandrekonstruktion: biologisches oder synthetisches Material?0
Zukunft der Traumaversorgung in Deutschland0
Update zu multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern0
Angeborene Fehlbildungen der Lunge – eine Übersicht0
Antibiotische Therapie der akuten, unkomplizierten Appendizitis0
Lobektomie: Einfluss der Operationstechnik auf die Lymphknotengewinnung0
Vergleich von intraoperativen Transfusionsstrategien0
Neue Mitglieder der DGT0
Auxilläre Lebertransplantation nach dem RAPID-Konzept0
Anatomische Lungenresektion: Thoraxdrainagesysteme im Vergleich0
Erweiterte Spenderkriterien0
Endoskopisches Management von Gallengangskomplikationen nach Leberchirurgie0
Moderne Lehrmethoden in der Studierendenausbildung0
Retroperitonealisierung des Pankreasstumpfes zur Fistelprävention0
Pathologische Diagnostik und Biomarker für die perioperative Systemtherapie0
Pleuramesotheliom: Tumordicke als Prädiktor für Remission und Überleben0
Immunologische Aspekte nach der Lungentransplantation0
Nichtkleinzeller: häufiger befallene Schnittränder nach sublobärer Resektion0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Multielektrolytlösung vs. Kochsalzlösung bei kritisch kranken Patienten0
Tumorchirurgie nach Lungenkarzinomscreening: Lobektomie versus sublobäre Resektion0
Perioperative Chemotherapie vs. präoperative Chemoradiotherapie bei Ösophaguskarzinom0
Caseload and In-Hospital Outcome of Carotid Surgery Performed during the COVID-19 Pandemic vs. Previous Years: A Single-Centre Analysis0
Aktuelle ERAS-Implementierung in der Thoraxchirurgie an deutschen Kliniken0
Robotische Pankreaschirurgie – Lernkurve und Etablierung0
Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die computergestützte Chirurgie0
Die multizentrische, randomisierte Kontrollstudie ORANGE II PLUS0
Evaluation der funktionellen Operabilität vor thoraxchirurgischen Eingriffen0
Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung für die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie in Deutschland (GeRMIQ)0
Szenarien und Perspektiven durch neue XR-Technologien im klinischen Kontext0
Erkenntnisse der Gendermedizin – Relevanz für die Chirurgie?0
Editorial zum Schwerpunkt Trachealchirurgie0
Vergleich Mikrowellenablation und laparoskopische Leberresektion0
Chylothorax0
Arztanmerkungen – Das Kleingedruckte (1. Teil)0
Die Erfahrungen der Mutterschaft bei weiblichen Chirurgen0
Interkostalblock mit liposomalem Bupivacain schützt vor Lungenkomplikationen0
ECMO bei komplexen kardiopulmonalen Eingriffen0
Veranstaltungskalender0
Einfluss der chirurgischen Spezialisierung auf Behandlungsergebnisse0
Somatostatin vs. Octreotid bei postoperativer Pankreasfistel0
Perioperatives Management in der Hernienchirurgie0
Möglichkeit der Verbesserung von DCD-Organen durch abdominale normotherme regionale Perfusion0
Zehn Jahre Molekulares Tumorboard: von der Genomsequenzierung zur personalisierten Krebstherapie0
Technik und Studienlage der laparoskopischen Gastrektomie bei Magenkarzinom0
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) beim Thoraxtrauma0
Multidisziplinäres Management des N2-metastasierten Nichtkleinzellers0
Editorial0
Perioperatives Management – Aufgaben und Bedeutung von speziell geschulten Pflegekräften0
Leitlinien in Kürze Updates - Pankreas0
Wahrnehmung des Behandlungserfolgs bei antibiotischer Therapie vs. operativer Therapie der akuten Appendizitis0
Laparoskopische vs. offene Pankreatoduodenektomie bei Patienten mit periampullären Tumoren0
Laparoskopische Cholezystektomie0
Transplantation von Herzen von nicht herzschlagenden (NHBD-)Spendern0
Traumatische tracheobronchiale Verletzungen – Empfehlung der interdisziplinären Arbeitsgruppe der DGT und DGU zur Etablierung einer einheitlichen Klassifikation für Diagnostik und Therapie0
Grundsätze zur Durchführung von Live-Operationen0
Vergleich zwischen oxygenierter und nicht oxygenierter hypothermer Maschinenperfusion0
Albumin-Infusionen bei Patienten mit Leberzirrhose0
Erratum: Reduzierte Amputationsrate bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom seit Einführung eines minimalinvasiven Konzepts0
Minimalinvasive Lungenchirurgie unter Spontanatmung (niVATS)0
Update zur Navigation im OP-Saal0
Brustwanddeformitäten bei Kindern und Jugendlichen0
Ergebnisse der REPLAY-Studie0
Neue radioonkologische Therapiekonzepte beim nicht metastasierten Lungenkarzinom0
Moderne radiologische Ansätze zu Diagnostik und Staging des pleuralen Mesothelioms0
Gewebemobilisierung bei Eingriffen an den Atemwegen0
Vergleich der Behandlungsergebnisse zwischen weiblichen und männlichen Chirurgen0
Editorial0
Nahtaneurysmen - Ätiopathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Therapie, Outcome und Einflussfaktoren nach offen gefäßchirurgischer und interventioneller Rekons0
Minimalinvasive Anastomosentechniken am Gastrointestinaltrakt0
Erweiterte Lymphadenektomie bei rechtsseitigem Kolonkarzinom – eine Übersichtsarbeit0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Systematische Übersichtsarbeit: aortale Komplikationen nach intravesikaler Bacillus Calmette-Guérin-Behandlung0
Outcome nach ABO-inkompatibler Lebertransplantation bei Kindern0
The Analgesic Efficacy of Intraperitoneal Ropivacaine Versus Bupivacaine for Laparoscopic Cholecystectomy: a Meta-Analysis0
Erratum: Mediastinale Tumore0
Hämodialyse vs. Hämodiafiltration bei Nierenversagen0
Aktueller Stand der Darmtransplantation0
Der Einwand der hypothetischen Einwilligung und die Anforderungen an einen echten Entscheidungskonflikt des Patienten bei einer Koloskopie0
National Lung Screening Trial: Rezidive nach kompletter Resektion eines NSCLC0
Experience with the Ankura Thoracic Stent Graft and In-situ Fenestration for the Left Subclavian Artery with the Fu-Through Needle - a Technical Overview and Comparison to Similar Endovascul0
Editorial0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Operation nach neoadjuvanter Immuntherapie0
Editorial0
Editorial0
Primärtherapie der Claudicatio intermittens – Anspruch und Wirklichkeit0
Debatte infrarenales AAA bei jüngeren Patienten („fit for open repair“): Der offene Aortenersatz ist sicher und hat ein besseres Langzeitergebnis0
Outcome von Patienten mit Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagektomie mit verschiedenen Techniken0
Therapie der kryptograndulären Analfisteln: aktuelle Goldstandards und Alternativen0
Einfluss der Coronapandemie auf die Leberchirurgie und Lebertransplantationen in Deutschland0
Die Auswirkung des Lockdowns während der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von elektiven Patienten (C-elective-Studie)0
SARS-CoV-2-Infektionen unter Immunsuppression0
Gibt es nachweisbare Effekte durch das geänderte Organspendegesetz?0
Lokaltherapie im Stadium IV bei Oligopersistenz oder Progression0
Okkulter und residueller Hämatothorax nach Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Thoraxtrauma der Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 0
Leberchirurgie 4.0 - OP-Planung, Volumetrie, Navigation und Virtuelle Realität0
Erratum: Update zur Navigation im OP-Saal0
Neue medikamentöse Konzepte bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen und Mikrosatelliteninstabilität0
Lappenübergreifendes NSCLC – maximale vs. parenchymschonende Resektion0
Stammzelltherapie bei komplexen perianalen Fisteln bei Morbus Crohn: Aktuelle Evidenz und Ausblick0
Terlipressin0
Thoraxchirurgie: ERATS-Strategie reduziert Schmerzen und Opiatbedarf0
Maligne Tumoren der Aorta0
0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Vorsicht bei der Vernichtung von Patientenunterlagen0
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht: § 1358 BGB0
Nachwuchsakademie der DGT: Förderung von Forschungsnachwuchs in der Thoraxchirurgie0
Langzeit-Follow-up der ersten prospektiven Pilotstudie zur Transplantation nicht resezierbarer-kolorektaler Lebermetastasen0
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht0
Die späte offene Semikonversion mit Prothesenerhalt bei (Typ II­)Endoleckagen mit spätem Aneurysmasackwachstum nach EVAR - Indikationen, Methode und Ergebnisse im eigenen Patientenkollektiv0
Angioplastie mit Sirolimus-beschichtetem Ballon: der neue Standard in der Behandlung der PAVK?0
Lungenresektion nach konservativer Therapie nichtkleinzelliger Lungenkarzinome0
Pitpicking bei unkompliziertem Sinus pilonidalis: bereits eine Standardtherapie? Ergebnisse und Langzeitverläufe0
Neoadjuvante Chemotherapie des Pankreaskarzinoms0
Editorial0
Umfang der Dokumentationspflicht und Folgen für die Beweislast0
Robotergestützte vs. laparoskopische Leberresektion: eine internationale multizentrische Propensity-Score-Matched-Studie mit 10075 Patienten0
0
0
MIE versus RAMIE0
Offene Cholezystektomie0
Multizentrische UK-Analyse der simultanen Pankreas-Nieren-Transplantation (SPK) bei Empfängern mit Typ-2-Diabetes mellitus0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Nodalbefall bei ≤ 2cm großen Tumoren0
Evidenz für die minimalinvasive Ösophagusresektion0
Nichtkleinzeller im Stadium III: Spätkomplikationen 10 Jahre nach Therapie0
Robotisch assistierte Proktokolektomie mit Ileumpouch-analer Anastomose bei familiärer adenomatöser Polyposis – eine Videovignette0
Stellenwert der „inner Branches“ in der komplexen endovaskulären Aortenchirurgie0
Editorial0
Unterschiede in der Operationserfahrung zwischen weiblichen und männlichen Assistenzärzten für Allgemeinchirurgie0
Malignes Pleuramesotheliom: Empyem nach Pleurektomie mit Dekortikation0
Surveillance bei Watch-and-Wait nach neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom0
Erratum: Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom0
Transplantation von steatotischen Lebern nach Funktionstestung0
Update lokale Wundtherapie – was ist neu und was bleibt?0
Pleuramesotheliom: neoadjuvante Chemotherapie plus Pleurektomie/Dekortikation0
Vergleich zwischen aggressiver und moderater Flüssigkeitssubstitution bei akuter Pankreatitis0
Geplante ventrale Hernie nach Abdomen apertum: Daten zur Versorgung einer komplexen Entität und Literaturüberblick0
Vergleich robotergestützter vs. laparoskopischer Majorleberresektionen0
Pneumomediastinum bei schwerer COVID-19-Erkrankung: eine Fallserie von acht Patienten0
0.20027589797974