Zeitschrift fuer Philosophische Forschung

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Philosophische Forschung is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Ist die Gerechtigkeit nur eine Fiktion? Hume über das Konzept einer 'künstlichen Tugend'3
Philosophie der Verschwörungstheorien: Eine kommentierte Übersicht über die philosophische Debatte1
Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp1
Über das Einstimmigkeitspostulat im Kontraktualismus11
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp1
Der Mensch als Leib-Seele-Einheit: Merleau-Ponty über Körperlichkeit1
Personales Selbsterleben, Wissen-wie-es-ist und Intersubjektivität: Eine kritische Betrachtung von L. A. Pauls Konzeption der ,lived experience‘0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Basieren (alle) psychischen Störungen auf der Unfähigkeit, auf Gründe angemessen zu reagieren? Ein Kommentar zu Philosophy of Mental Disorder0
Das Problem des transparenten Schwarz im Kontext von Wittgensteins Bemerkungen über die Farben0
Regelfolgen und Normativität: Ansätze einer transzendentalen Semantik0
Buchnotizen0
Repliken0
Buchnotizen0
Digitalisierung – Revitalisierung oder Bedrohung der Demokratie? Reflexionen zur demokratischen Qualität digitaler Öffentlichkeit0
Buchnotizen0
Repliken zu den Kommentaren0
Epistemische Tugenden und das Vertrauen in fundamentale Überzeugungen: Ein Kommentar zu Trust Responsibly. Non-Evidential Virtue Epistemology0
Précis zu From a Rational Point of View – How We Represent Subjective Perspectives in Practical Discourse0
Sechs ästhetische Fragen an Müller: Kommentar zu Olaf Müllers Zu schön, um falsch zu sein0
Replik zu den Kommentaren0
Fakten und Werte bei der Zuschreibung psychischer Störungen: Ein Kommentar zu Philosophy of Mental Disorder0
Précis zu Language, Cognition, and the Way We Think0
Spielarten und Spielregeln demokratischer Kompromisse. Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses0
Replik zu den Kommentaren0
BUCHBESPRECHUNGEN0
Theorie des Verstehens und logischer Expressivismus in Fichtes später Lehre vom Syllogismus0
Buchbesprechungen0
Buchbesprechungen0
Inneres Sprechen und die Sprache des Geistes: Ein Kommentar zu Language, Cognition, and the Way We Think0
Buchnotizen0
Zeitschrift für philosophische Forschung. Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Differenzen bei den Thesen zur Rolle der Begriffe und zur Transformation religiöser Inhalte Kommentar zu Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes0
Die handlungsleitende Funktion von Moraltheorien. Kommentar zu From Value to Rightness0
Zeitschrift für philosophische Forschung: Herausgegeben von Gerhard Ernst und Béatrice Lienemann: Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen0
Genozidleugnung und die Grenzen der Erkenntnis. Ein Kommentar zu The Epistemic Injustice of Genocide Denialism0
Ein Analyseraster für Traditionskonzeptionen0
Repliken zu den Kommentaren0
Mensch oder Person? Jenseits von Animalismus und Konstitutionalismus0
Did the Ancient Greeks Know the Difference between Analytic and Synthetic Judgments? Discussion of a Question Posed in the Aetas Kantiana0
Kontextualismus und normative Autorität. Kommentar zu From a Rational Point of View0
Buchnotizen0
Inkohärente Selbstverständnisse: Kommentar zu Martin Hoffmanns Menschliche Individualität0
Précis Zu: From Value to Rightness. Consequentialism, Action-Guidance, and the Perspective-Dependence of Moral Duties0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Replik zu den Kommentaren0
Buchbesprechungen0
Verbalismus, Epistemizismus und die Debatte um personale Identität0
Buchbesprechungen0
Die Autorinnen Und Autoren Dieses Heftes0
Buchbesprechungen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Faktum der Vernunft oder Faktum der Kultur?: Ein Problem für Kants Beweis der Freiheit0
Précis zu: Menschliche Individualität. Eine Studie zu den epistemologischen Grundlagen des menschlichen Selbstverständnisses0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
BUCHNOTIZEN0
Liebe, Wert und Gründe: Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit0
Warum Humes Motivationsargument dem Non-Kognitivismus nicht helfen kann0
Buchbesprechungen0
Hoffnung als Zukunftsbezug. Ein Beitrag zur Zeitlichkeit des guten Lebens0
Wilhelm Wundts Logik als Auftakt zu einer induktiven Metaphysik0
Der Mensch, ein widersprüchliches Wesen mit innerer Tiefe: Hermeneutische Anthropologie im Anschluss an: Blaise Pascal und Charles Taylor0
David Chalmers' ,,Simulation Realism" Eine Kritik0
Mehrfachplanfälle, Teilabsichten und komplexe Pläne0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen0
Buchnotizen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Moralische Verantwortung für fahrlässiges Handeln0
Précis zu The Epistemic Injustice of Genocide Denialism0
Glaubenssätze und ihre zwei Lesarten. Kommentar zu From a Rational Point of View0
Précis zu: Pazifismus. Eine Verteidigung0
Von Epistemischen Tugenden zu Epistemischen Systemen. Ein Kommentar zu The Epistemic Injustice of Genocide Denialism0
Zur Konstitutionslogik des Kompromisses als robustem Konfliktregelungsmechanismus: Ein Kommentar zu Spielarten des Kompromisses0
Ebenen des philosophischen Textverstehens und ihre lesestrategische Bedeutung0
Zur Bedeutung von Absicht und Effekt bei der moralischen Verhaltensbewertung. Ein vergleichendes Argument für das Prinzip des Doppeleffekts0
Buchnotizen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Logical Aliens? Eine Verallgemeinerung und Verteidigung der Psychologismus-Kritik Freges gegen Wittgensteins Naturalismus0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Trust Coherently: Ein Kommentar zu Trust Responsibly. Non-Evidential Virtue Epistemology0
Von der Logik des Wahr-Nehmens zur vollen geistigen Person Kommentar zu Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes0
Buchbesprechungen0
Verschwörungstheorien und skeptische Hypothesen: immun gegen Gegenbelege?0
Replik zu den Kommentaren0
Replik zu den Kommentaren0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
Buchnotizen0
Determinismus – eine empirische These0
Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Lässt sich die Induktion doch rechtfertigen? Eine kritische Diskussion von neuen Ansätzen zum Induktionsproblem0
Objektivität in der Ethik und der Relativismus der Distanz0
Fake News, Pandemien, Verschwörungstheorien. Neuere philosophische Literatur zu Fragen unserer Zeit0
Replik zu den Kommentaren0
Ein Konsequentialismus mit subjektivem Entscheidungskriterium. Kommentar zu From Value to Rightness0
Legalität und Moralität des Handelns: Sieben verschiedene Fassungen dieses Gegensatzes in Kants Werken und Vorlesungen0
Buchbesprechungen0
Willensschwäche (weg)erklärt: Ein Kommentar zu Weakness of Will and Delay Discounting0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Die vergängliche Schönheit des Kreisens0
Ethischer Intuitionismus und moralische Fehlbarkeit0
Wert und Entfremdung in Sartres “Entwürfen für eine Moralphilosophie” und der “Kritik der dialektischen Vernunft”0
Précis zu: Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft0
Individuation und Selbstbewusstsein0
Verteilungsgerechtigkeit, Verantwortung und Zufall. Die Bedeutung von Risikoakzeptanz für den Glücksegalitarismus0
Warum Kant ein ästhetischer Kognitivist der schönen Kunst ist0
Sinn und Zeit. Zu zwei Dimensionen des guten Lebens0
Deontologischer Objektivismus? Ein Kommentar zu Sinn im Leben0
Buchbesprechungen0
Thomas Zingelmann: Die Ausstellung. Ästhetik und Epistemologie des Zeigens0
Was heißt es, etwas zu können? Philosophische und philologische Überlegungen zu Aristoteles, Metaphysik Θ 50
Jan Kerkmann: Unendliches Bewusstsein. Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer0
Gibt es Fähigkeiten? Überlegungen zu Spinoza0
Buchnotizen0
Wirken durch Anpassung Eine sprachphilosophische Erklärung der Wirksamkeit systemischer Fragen0
Buchbesprechungen0
Schopenhauer über Seinsgründe0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Précis zu: Weakness of Will and Delay Discounting0
Précis zu Spielarten des Kompromisses0
Ein epistemischer Lösungsvorschlag für das Kahlkopfparadox0
Selbstbewusstsein als Freiheit: Fichtes genetischer Kompatibilismus0
Zu Bolzanos Einwand gegen Kants Bestimmung des analytischen Urteils0
Individualität und Selbstbewertung: Kommentar zu Martin Hoffmanns Menschliche Individualität0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Die Logik des Neides Eine kantianische Analyse0
Replik auf Halbig und Reichold0
Zwei Weisen, nicht zu heiraten Über eine Mehrdeutigkeit von ,,Sie hätte anders handeln können" und ihre Relevanz für die Willensfreiheitsdebatte0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Zeitschrift für philosophische Forschung: Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen0
Entscheidendes Wissen: Kommentar zu Beings of Thought and Action0
Schelling's Logic of Pronominal Being vis-à-vis Idealism of Absolute Reflection0
Précis zu Trust Responsibly. Non-Evidential Virtue Epistemology0
Précis zu: Philosophy of Mental Disorder: An Ability-Based Approach0
Beweis der Gleichgewichtungsthese aus der Wahrscheinlichkeitskonzeption epistemischer Ebenbürtigkeit0
Zeitschrift für philosophische Forschung. Herausgegeben von Gerhard Ernst und Béatrice Lienemann0
Dank an Christof Rapp0
Emotionen und Gründe: Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit0
Buchnotizen0
Welche Bedeutung hat Philosophiegeschichte? Eine Diskussion0
Sein und Kunst: Zum epistemischen Wert der Kunst bei Heidegger0
Determination, Identität und Essenz in der Debatte über Mentale Verursachung0
Wandel zum Besseren?: Neuere Forschungen zum Begriff des moralischen Fortschritts0
Pazifismus und Selbstbestimmung: Kommentar zu Pazifismus. Eine Verteidigung0
Die Identität des Ununterscheidbaren und die Nichtnotwendigkeit von Subjekten0
Précis zu: Beings of Thought and Action0
Panpsychism and Physical Idealism0
Précis zu Sinn im Leben. Eine ethische Theorie0
Michel Foucault: Der Diskurs der Philosophie0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp0
“;Je mehr wir die einzelnen Dinge erkennen, desto mehr erkennen wir Gott": Spinozas rationaler Mystizismus0
Buchbesprechungen0
Buchnotizen0
Das Paradox des kantischen Gemeinsinns und seine vermeintliche Lösung im Rahmen des Schönen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Buchbesprechungen0
Genius Malignus oder Verantwortung: Descartes und die Konspirologie0
Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik0
Preacute;cis zu: Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes. Eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes0
Logik und Geschlecht? Empirische Daten zu Logikeinführungen im Philosophiestudium an deutschen Universitäten10
Verzerrung trifft Unsicherheitsverarbeitung: Ein Kommentar zu Weakness of Will and Delay Discounting0
Nachvollziehbarkeit als Kriterium für die Respektabilität von Sterbewünschen? Eine Kritische Auseinandersetzung mit Bettina Schöne-seiferts ,,flankiertem Bewertungssubjektivismus“0
Abduktion im Charmides?0
Ein Plädoyer wider die Annahme einer fundamentalen Unterscheidung von Genese und Geltung in der Erkenntnistheorie0
Individuelle Verantwortung für Genozidleugnung. Ein Kommentar zu The Epistemic Injustice of Genocide Denialism0
Was genau bedeutet die Sinnfrage? Ein Kommentar zu Sinn im Leben0
John Stuart Mills Politische Ökonomie als soziales Ingenieurwesen0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Replik zu den Kommentaren0
About Me – on the Alleged Mysteriousness of the First-Person Perspective for Naturalism0
Buchnotizen0
Was soll bei einer Urteilsbildung eigentlich gebildet werden? Unterrichtliches Urteilen im Spannungsfeld zwischen epistemischer und didaktischer Angemessenheit0
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes0
Replik zu den Kommentaren0
Maximieren, Satisficing, Handlungsanleitung und “ Sollen impliziert Können ". Antworten auf die Kommentare von Annette Dufner, Jörg Löschke, Dorothee Bleisch und Konstantin Weber0
Strikter Pazifismus oder Wahl Der Besten Alternative? Kommentar zu Pazifismus. Eine Verteidigung0
Ontologie, Semantik, Logik oder Erkenntnistheorie der Substanz? Zwischen Aristoteles, der Analytischen Philosophie und Kant0
Hermann Lotze and his Reception by Hermann von Helmholtz0
Précis zu: Liebe und Bedeutsamkeit. Ein philosophischer Versuch0
Epistemisches Encroachment, positiv und negativ? Kommentar zu Beings of Thought and Action0
Imitation und kulturelle Weitergabe aus einer nominalistischen Sicht0
Konsequentes Philosophieren im Lichte empirischer Wissenschaften und Logik. Drei neue Bände der Abteilung IINachgelassene Schriftender Moritz Schlick Gesamtausgabe [= MSGA]0
Inneres Sprechen und mentale Bilder: Ein Kommentar zu Language, Cognition, and the Way We Think0
Replik zu den Kommentaren0
Ästhetische Kriterien in der Theorieauswahl? Kommentar zu Olaf Müllers Zu schön, um falsch zu sein0
Buchnotizen0
Buchbesprechungen0
Zeitschrift für philosophische Forschung Herausgegeben von Gerhard Ernst und Christof Rapp : Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen0
Replik zu den Kommentaren0
0.085936069488525